Filmbesprechung zu Friedrich Wilhelm Murnaus NOSFERATU EINE SYMPHONIE DES GRAUENS

Ähnliche Dokumente
Buffy im Bann der Dämonen

[Nacht, im Bett, das Ehepaar schläft, die Frau träumt] [am Tisch] [im Büro]

Der Kurzfilmwettbewerb NOSFERATU in Wismar

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Yasemin VORLAGETITEL ORIGINALTITEL. Yasemin PRODUKTIONSJAHR 1987/88

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

MEPHISTO. Die Schlussszene in Klaus Manns Roman und in István Szabós Spielfilm im Vergleich

Der Räuber. Eli Lamothe & Ryan Michaels

Möglichkeiten und Probleme einer Literaturverfilmung

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Zensur in der BRD. Diskussion ausgewählter Titel

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Schlüssel nachmachen lassen, damit sie ins Büro konnte, sobald sie da war. Zu gern hätte Holly sich selbst weisgemacht, dass ihre verantwortungsvolle

Die kleine Videoschule

Didaktische Analyse zum Roman Gullivers Reisen

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

6 Der richtige Dreh 6.1 Vorbemerkung zum richtigen Dreh

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ursachen der Pest im Urteil der Zeitgenossen

Wilhelm Tell - ein Revolutionär?

"Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Darf s ein Bisschen mehr sein?

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther

The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS

Predigt im 2. Kulturgottesdienst am Samstagabend: Nosfertu Eine Symphonie des Grauens

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 9. Einführung 14

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

Das kleinste Licht am Weihnachtsbaum

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Titelrecherche. Ermittlung der tatsächlichen TV-Ausstrahlungen media control GmbH

ist nur Titelnamenszauber. Es geht darin nicht um die Personen, die da genannt sind. Und Minetti hat»minetti«gespielt wie jede andere Gestalt von

Der Vampir als Volksfeind

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Würzburg, Berlin Sprachen: Englisch

Pressemitteilung Wächtersbach, Filmprojekt startet in die zweite Runde

*2. September 1851, Gut Neugrape in Pommern Juni 1918 in Berchtesgaden

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Bibel für Kinder zeigt: Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

Fach Themen Sozialformen und Methoden

Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werther. Reclam Lektüreschlüssel

Arbeitsblätter unisono

In eigener Regie Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Bibliothek FR BS/WF

Panorama von Aachen Fotograf: unbekannt 10 x 14,4 cm Albuminfoto im Kabinettformat

Kugler, Sarah Das Monster im Film Analyse verschiedener Monstertypen hinlänglich des gesellschaftlichen Kontext

Gedichte zum Traurigsein

GTSNGBO- DER FLUSS. Filmdetails: Themen. China Regie: Sonthar Gyal. Spielfilm, Farbe, 94 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren

Sammlung Metzler Band 277

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurzfilme Einleitung. Vor dem Festivalbesuch. Ein Filmfestival besuchen

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Ein Tisch ist ein Tisch

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Der Weise König Salomo

Video-Thema Begleitmaterialien

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Anmerkung zur Beleuchtungsanweisung Midnight Story Orchestra Der Graf

Ausbau des Fernwärmenetzes Waldsiedlung

Sendedatum Autor/in Titel Montag, Paula Maar Viele Fragen Dienstag, Shakespeare

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Merlin und seine Nachfolger

Einführung in die Systematische Filmanalyse

PADDINGTON 2. Freigegeben ab 6 Jahren empfohlen ab 8 Jahren Englisch, Englisch mit deutschen Untertiteln Großbritannien / Frankreich / USA, 2017


Noah und die große Flut

Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Sammlung Metzler Band 277

roman tripler Dokumentation, Reportage, Portrait, Street Fotografie

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

GALERIE STEPHEN HOFFMAN

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

ROJAVA FILMTAGE. 22./28. Februar & 1./2. März 2019 ROJÊN FÎLME ROJAVA

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

KHALIL GIBRAN DER PROPHET. Aus dem Englischen übersetzt von Ursula und S. Yussuf Assaf

True von Tom Tykwer (2004)

Transkript:

Seminar: Einführung in die Filmanalyse WS 1998/99 Leitung: Ariane König Filmbesprechung zu Friedrich Wilhelm Murnaus NOSFERATU EINE SYMPHONIE DES GRAUENS Björn Stodiek 8. Semester, L I/II Germanistik, Geschichte Krablerstraße 37 45326 Essen

Inhalt 1. Daten... S. 3 2. Inhalt... S. 3 3. Stilmittel... S. 4 4. Rezeption... S. 5 5. Filmhistorische Einordnung... S. 6 6. Literaturverzeichnis... S. 7

1. Daten 1 NOSFERATU - EINE SYMPHONIE DES GRAUENS Deutschland 1922 (sw); 96 Min. (16 B/sec); FSK-Freigabe: ab 16 Jahre; FBW: wertvoll; Erstaufführung in der BRD: 23. 6. 1969 ARD. Regie: F. W. Murnau (Pseudonym für Friedrich Wilhelm Plumpe); Produktionsfirma: Prana-Film; Verleihfirma: offen; Drehbuchautor: Henrik Galeen (frei nach Bram Stokers Roman Dracula 2 von 1897); Kameramann: F. A. Wagner; Kostüme und Bauten: Albin Grau; Musik: Peter Schirmann; Darsteller: Max Schreck (Graf Orlok), Gustav von Wangenheim (Hutter), Greta Schröder (Ellen, seine Frau), G. H. Schnell (Harding, ein Reeder), Ruth Landshoff (Ruth, seine Schwester), Gustav Botz (Professor Sievers, der Stadtarzt), Alexander Granach (Knak, ein Häusermakler), John Gottowt (Professor Bulver, ein Paracelsianer), Max Kemetz (ein Kapitän), Wolfgang Heinz (1. Matrose), Albert Venohr (2. Matrose). 2. Inhalt Der Wisborger Bürger Hutter bekommt von seinem Arbeitgeber, dem Häusermakler Knak, den Auftrag in die Karpaten zu reisen. Dort soll er ein marodes Haus, welches dem seinen gegenüber liegt, an Graf Orlok verkaufen; seine Frau kommt währenddessen bei Freunden unter. In Transsylvanien angelangt reagieren die Einheimischen ängstlich auf Hutters Nennung des Reiseziels und er wird gebeten, wenigstens über Nacht zu bleiben, worauf er im Gästezimmer ein okkultes Buch über den Vampir, Nosferatu findet. Am folgenden Tag weigert sich der Kutscher, einen bestimmten Pass zu 1 Vgl.: Lexikon des internationalen Films, Bd. 6. Katholisches Institut für Medieninformation e.v. /Katholische Filmkomission für Deutschland (Hg.): Hamburg 1987, S. 2799; Rororo-Filmlexikon, Bd. 2. L.-A. Bawden (Hg.): Hamburg 1978, S. 462f; Reclams Filmführer. D. Krusche (Hg.): Stuttgart 9 1993, S. 397; Reclams deutsches Filmlexikon. H. Holba/G. Knorr/P. Spiegel (Hg.): Stuttgart 1984, S. 268ff; Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens. F. W. Murnau, Deutschland 1922 [Credits]. 2 B. Stoker: Dracula. München 21 1991.

überschreiten, und so muß der Reisende seinen Weg zu Fuß fortsetzen, bis ihn bei Anbruch der Dunkelheit eine Kutsche in wilder Fahrt zum Schloß des Grafen befördert. Beide werden sich geschäftlich schnell einig, besonders nachdem der Adlige ein Foto von Hutters Ehefrau erblickt hat. Bald darauf entdeckt der junge Protagonist Graf Orlok im Totenschlaf. Geschwächt von den nächtlichen,besuchen des Vampirs flieht Hutter aus dem Schloß, nachdem Nosferatu seine Reise schon angetreten hat. Zeitgleich versuchen nun beide schnellstmöglich, Wisborg zu erreichen: Während Hutter den Landweg nimmt, läßt sich der Graf per Schiff befördern. Dort bricht - gefolgt von einer Rattenplage - die Pest aus, welche niemand von der Besatzung überlebt. Nachdem das Schiff im Hafen angekommen ist, verbreitet sich die Seuche in der ganzen Stadt. Der Häusermakler Knak verfällt durch die hypnotische Willenskraft des Vampirs dem Wahnsinn und wird als vermeintlicher Auslöser der Krankheit beinahe gelyncht. Als Ellen in Hutters Buch liest, daß der Vampir nur durch die freiwillige Hingabe einer tugendhaften Frau getötet werden kann, opfert sie sich selbstlos - zum Wohle der Menschheit - und läßt Nosferatu den Tagesanbruch, bzw. das zersetzende Sonnenlicht vergessen. 3. Stilmittel Murnau bedient sich vielfach der Ausdrucksweisen des Expressionismus, sowohl formal als auch inhaltlich. Letzteres wird durch die Bearbeitung des ursprünglichen Stoffes deutlich: Nicht der Professor und Hutter besiegen den Vampir, sondern - symbolhaft für die Macht der Liebe - eine jugendliche Frau. Nosferatu hingegen steht für die politische Diktatur mitsamt ihren selbstzerstörerischen Tendenzen. 3 Ein gezielter Einsatz der Beleuchtung unterstreicht die Charakterisierung der Darsteller: Nosferatu kommt zumeist aus der Dunkelheit oder wird nur als Schatten gezeigt, Ellen steht i.d.r. im Licht. Auch die äußere Erscheinung betont den Dualismus von Gut und 3 Vgl.: C. Weil/G. Seeßlen: Kino des Phantastischen. Eine Einführung in die Mythologie und die Geschichte des Horror-Films. München 1976, S. 58.

Böse, ebenso verhalten sich die Landschafts- zu den Innenaufnahmen. Die Natur wird - z. B. in einem Panorama mit galloppierenden Pferden - zum Sinnbild des Lebens, die Burgruine in der letzten Einstellung symbolisiert den Tod des Tyrannen. Darüber hinaus bieten Großaufnahmen aus der Biologie eine rationale Erklärung zum Vampirismus. 4 Besonders häufig werden Spezialeffekte zur Erzeugung einer phantastischen Stimmung verwendet: Die dämonische Kutschfahrt führt im Zeitraffer durch eine im Negativverfahren abstrahierte Landschaft, die Sonne bewegt sich in einer Einstellung des Schiffes entgegen ihrem natürlichen Lauf, Stop-Motion-Technik öffnet Türen wie von Geisterhand, Ein- und Ausblendungen lassen Nosferatu aus dem Nichts erscheinen, durch ein Tor gehen oder sich in Rauch auflösen. Auch schockierende Momente sind reichlich vorhanden: Nosferatu, auch die Sargträger, laufen auf die Kamera und somit die Zuschauer zu, Hutters Verletzung an einem Messer oder die Bißwunde des Kapitäns wirken sehr natürlich. Auch ein Close-Up des Grafen war in den Zwanzigern - und noch lange Zeit danach - nervenaufreibend. 5 4. Rezeption Da Murnau selbst in seinem Film auf eine bereits vorhandene Vorlage zurückgegriffen hat - allerdings ohne sich hierfür die nötigen Rechte einzuholen - wurden sämtliche Kopien des Werkes nach einer Klage von Stokers noch lebender Witwe offiziell eingezogen und vernichtet. 6 1930 kam eine,überarbeitete Fassung unter dem Titel Die zwölfte Stunde - Eine Nacht des Grauens von Dr. W. Roger in die Kinos: Der Film war länger geworden, da man offenbar Szenen nachgedreht und Teile von Murnaus Schnittmaterial mitverwendet hatte. Eingefügt wurden u.a. Szenen ländlichen Lebens und eine 4 Vgl.: Weil/Seeßlen 1976, S. 59; Reclams deutsches Filmlexikon 1984, S. 269; Reclams Lexikon des deutschen Films. T. Kramer (Hg.): Stuttgart 1995, S. 240; H. Schmid: Fenster zum Tod. Der Raum im Horrorfilm. München 1993, S. 110. 5 Vgl.: Weil/Seeßlen 1976, S. 60. 6 Vgl.: Rororo-Filmlexikon 1978, S. 463.

Totenmesse, die aber von der Zensur verboten wurde. Außerdem hatte man dem Film mit geringem Aufwand ein Happy-End gegeben, indem man die Szenen des glücklichen Lebens von Hutter und Ellen vom Anfang an den Schluß setzte. 7 Murnaus Nosferatu hat sich in der Folge richtungsweisend auf das gesamte Horror- Genre ausgewirkt. Besonders deutlich wird dies natürlich in späteren Vampir- vor allem Dracula-Filmen: Die spitzen Zähne finden sich seit den englischen Hammer- Produktionen mit Christopher Lee aus den späten Fünfzigern und Sechzigern an fast jedem Blutsauger, der Vampir Barlow in Tobe Hoopers Stephen-King-Verfilmung Salems Lot (USA 1979) ist Max Schreck auffallend ähnlich, und in Coppolas Dracula (USA 1992) werden Einstellungen, wie der Schatten Nosferatus oder seine nächtliche Auferstehung, kopiert. Die gelungenste Adaption des Films bietet Werner Herzogs offizielle Murnau- Hommage Nosferatu - Phantom der Nacht (BRD/Frankreich 1978) mit Klaus Kinski als Graf Dracula. Neben der dem Regisseur eigenen Art, seine Protagonisten als außerhalb der Gesellschaft stehend darzustellen - hier ist Dracula nicht bloß Schreckgespenst, sondern zugleich bemitleidenswerter Außenseiter 8 -, beinhaltet der Schluß des Films eine der wenigen Abweichungen vom Vorbild. Die Selbstopferung der Frau erweist sich als nutzlos, da Harker bereits selbst zum Vampir geworden ist. Die Inkarnation des Pflichtbewußten Bürgertums [film-dienst Nr. 5/79, Kritik-Nr. 21118] wird zum Vermittler des herbeigesehnten Untergangs, den Weimar im Film mit Tanz und Banketten inmitten eines Rattenmeeres feiert. Nosferatu, so scheint es, kommt dabei lediglich katalytische Funktion zu, das wahre Grauen liegt in uns selbst. 9 5. Filmhistorische Einordnung Der Film gilt aufgrund des o.g. Einsatzes der Stilmittel als bedeutendes Werk des expressionistischen Films, die Verwendung von Landschaftsaufnahmen sprengt jedoch den zeitgenössischen Rahmen. Nosferatu kann auch nicht als reiner Horrorfilm 7 Reclams Filmführer 1993, S. 397. 8 Reclams Filmführer 1993, S. 398. 9 N. Stresau: Der langsame Tod des klassischen Horrorfilms. In: R. Giesen: Der phantastische Film. Ebersberg/Obb. 1983, S. 137.

bezeichnet werden, da er zwar dieses Genre bezeichnende Merkmale aufweist, nicht aber im Sinne eines - später dann genauer - festgelegten Musters. Gesichert ist der Stellenwert des Films als erste Dracula-Verfilmung, jedoch nicht als erste kinematographische Darstellung eines Vampirs; die lieferte bereits 1896 George Méliès in seinem Kurzfilm Le manoir du diable. 10 6. Literaturverzeichnis GIESEN, R.: Der phantastische Film. Ebersberg/Obb. 1983. LEXIKON DES INTERNATIONALEN FILMS, Bd. 6. Katholisches Institut für Medieninformation e. V./Katholische Filmkomission für Deutschland (Hg.): Hamburg 1987. RECLAMS DEUTSCHES FILMLEXIKON. H. Holba/G. Knorr/P. Spiegel (Hg.): Stuttgart 1984. RECLAMS FILMFÜHRER. D. Krusche (Hg.): Stuttgart 9 1993. RECLAMS LEXIKON DES DEUTSCHEN FILMS. T. Kramer (Hg.): Stuttgart 1995. RORORO-FILMLEXIKON, Bd. 2. L.-A. Bawden (Hg.): Hamburg 1978. SCHMID, H.: Fenster zum Tod. Der Raum im Horrorfilm. München 1993. WEIL, C./G. SEEßLEN: Kino des Phantastischen. Eine Einführung in die Mythologie und die Geschichte des Horror-Films. München 1976. 10 Vgl.: Weil/Seeßlen 1976, S. 58f; Lexikon des internationalen Films 1987, S. 2798.