Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Ähnliche Dokumente
Hocheffiziente Isolation für Haushaltsgeräte Zylindrischer Kühlschrank

PROJEKT ANWENDUNGSPOTENTIAL DER THERMO- ELEKTRISCHEN STROMERZEUGUNG IM HOCHTEMPERATURBEREICH

Prototyp eines Vakuum-Wäschetrockners Phase 2: Verdichterentwicklung

WARMWASSERBEREITUNG MIT WÄRMEPUMPE UND SEKUNDÄRSEITIGER LADEREGELUNG MESSUNGEN AN EINER WÄRMEPUMPEN- ANLAGE IN UTTWIL TG

Trends in der schweizerischen Energieforschung

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Anwendungspotential der thermoelektrischen Stromerzeugung im Hochtemperaturbereich

Integration des BFE-Sanierungskatalogs in den elektronischen Bauteilkatalog

PROJEKT DAS THERMOELEKTRISCHE KRAFTWERK

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher

Einbindung von PV/T Kollektoren in erdsondengekoppelte

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Thermischer Speicher für Solarkraftwerke. Master-Thesis

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Mikro-KWK mit Thermoelektrik am Pelletkessel. Strom aus Wärme erzeugen - zu Hause am Pelletkessel

Projekt Wärmequelle Luft für Retrofitwärmepumpen (Projekttitel, 2. Zeile)

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Projekt Das Thermoelektrische Kraftwerk

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Modelling of thermoelectric devices for electric power generation

Layman s Report. Deutsche Version

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Planungszentrum Linth AG, Uznach

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

Pelletfeuerung mit. Günther Friedl. Struktur. 10. Holzenergie-Symposium Zürich, 12. September 2008

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Pelletfeuerung mit thermoelektrischer Stromerzeugung

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Analyse des Forschungsumfelds «Smart Grids» in der Schweiz und in Europa

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

PV-Speicher brauchen ein Effizienzlabel Ergebnisse der messtechnischen Untersuchung von verschiedenen Speichersystemen

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

Brennstoffzellenmodul der 5 kw-klasse (BZM5)

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Bild 1: Kreisprozess für Wärmepumpen mit separatem Kreislauf für die Kondensatunterkühlung

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

ETH Hybrid III Forschungsantrieb Ein umweltschonendes Antriebskonzept

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Thermoelektrische Systeme in der Stromerzeugung Theoretische Modelle und realisierte Demonstratoren Potenziale und Entwicklungen

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

"Kurzfristvorhersagen aufgrund von externen Informationen am Beispiel von Wolkentracking"

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Aus Gas wird Strom und Wärme

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE Forschungsprogramm Elektrizitätstechnologien & -anwendungen CH-3003 Bern www.bfe.admin.ch Auftragnehmer: ETH Zürich EEH - High Voltage Laboratory ETH Zentrum Physikstrasse 3 8092 Zurich, Switzerland www.eeh.ee.ethz.ch/de/power/hochspannungstechnik.html Autoren: Andreas Bitschi, ETH Zürich, abitschi@ethz.ch BFE-Bereichsleiter: Dr. Michael Moser BFE-Programmleiter: Roland Brüniger BFE-Vertrags- und Projektnummer:103346/154309 Für den Inhalt und die Schlussfolgerungen ist ausschliesslich der Autor dieses Berichts verantwortlich. 2/5

Zusammenfassung Die Stromerzeugung aus Wärmequellen mittels Thermoelektrizität wurde in mehreren, theoretischen Arbeiten untersucht und diskutiert (z.b. BFE-Projekt: Das thermoelektrische Kraftwerk ). Prototypen und Demonstratoren von thermoelektrischen Energiewandlungssystemen wurden hauptsächlich auf Materialebene für die Validierung von Modellen entwickelt und aufgebaut. Aktuell werden international neben anderem, primär Systeme für die Abgasnutzung von Kraftfahrzeugen untersucht. Im vorliegenden Projekt soll ein thermoelektrisches System als Systemdemonstrator gebaut und realisiert werden, mit dem die Vorteile der Thermoelektrizität hervorgehoben, die grundsätzliche Realisierung der Stromerzeugung aus Niedertemperatur aufgezeigt, auf zukünftige effizientere und billigere Materialien und Module vorbereitet ist und somit auch als Demonstrationsobjekt eingesetzt werden kann. Die Zielsetzung besteht dabei darin, einen ersten Demonstrator zu bauen, um zu zeigen, dass die Abwärmenutzung von Rechenzentren und die Nutzung der Wärme von Geothermieanlagen möglich ist. Projektziele Generell soll die reale Umsetzung eines thermoelektrischen Energiekonversionssystems für die Nutzung von Niedertemperaturquellen gezeigt werden. Das System umfasst alle notwendigen Komponenten für die Erzeugung von elektrischer Energie aus verschiedenen thermischen Quellen inkl. Einspeisung ins elektrische Netz. Mit diesem Demonstrator können verschiedene Messungen bezüglich Wirkungsgrad durchgeführt werden, und zwar ausgehend von der verfügbaren Temperatur, resp. Temperaturunterschied bis zur Einspeisung ins elektrische 230V-Netz. Teilziele: Entwicklung und Aufbau eines thermoelektrischen Energiekonversionssystems im Bereich von mehreren hundert Watt bis einzelnen kw. Validierung der entwickelten theoretischen Modelle (Projekt Das thermoelektrische Kraftwerk ) anhand experimenteller Untersuchungen Messungen und Untersuchungen von verschiedenen Einsatzarten und Betriebsweisen Es soll die technische Realisierung der Stromerzeugung aus Niedertemperaturenergie nachgewiesen werden. Die Flexibilität des TEG für verschiedene Wärmequellen soll gezeigt werden und optimierte Betriebsweisen für den Einzelbetrieb, Co-Generation und KWK-Betrieb gefunden werden. Weiters soll das System auch als Demonstrationsobjekt für etwaige Veranstaltungen genutzt werden können. 3/5

Durchgeführte Arbeiten und erreichte Ergebnisse Gesamtsystem: Basierend auf der im Vorfeld entwickelten Systemkonfiguration (Fig.1) wurde das detaillierte Design des thermoelektrischen Generators (TEG) entwickelt. Q H Speicher (kalt) TEG Leistungselektronik + Batterie DC AC P EL. Speicher (warm) Q C Fig. 1 Systemkonfiguration thermoelektrisches Energieerzeugungssystem (Quelle: ETH Zürich) Der gesamte thermoelektrische Generator soll als so genannter stack aufgebaut werden, was bedeutet, das mehrere Lagen von thermoelektrischen Modulen zwischen Strömungskanälen eingebettet werden (siehe Fig. 2). Die Wärmezufuhr bzw. Wärmeabfuhr erfolgt über geschlossene Kreise nach dem Gegenstromprinzip. Die Temperatur des Arbeitsmediums wird in den jeweiligen thermischen Speichern (warm und kalt) geregelt bzw. können die Speicher mit thermischen Quellen oder Senken verbunden werden. Die erzeugte elektrische Energie wird mit Leistungselektronik für die Speicherung in einer Batterie konditioniert. Für die Versorgung von Wechselstromlasten bzw. die Einspeisung ins elektrische Netz ist zusätzliche ein DC/AC Wandler vorgesehen. Cold working fluid L W D Thermoelectric Modules TEG unit Heat Transfer Tube Hot working fluid Fig. 2 Prinzip des stack Aufbaus des TEG (Quelle: ETH Zürich) 4/5

Thermoelektrische Generator Einheit (TEGU) In einem ersten Schritt wird eine sogenenannte thermoelektrische Einheit (TEGU-TEG unit in Fig. 2) entwickelt und aufgebaut. Sie besteht aus einer kleineren Anzahl (3-15) von Modulen und je einem halben Strömungskanal der warmen Seite bzw. der kalten Seite. Aus solchen Einheiten soll dann der gesamte Generator aufgebaut werden. Die notwendige Mess-und Regeltechnik muss in den Aufbau integriert werden ohne die Performance des Systems zu beeinflussen. Nationale Zusammenarbeit EMPA Dübendorf: Dr. Anke Weidenkaff, Festkörperchemie und Analytik (Projekte GeoTEP und SolarTEP) Bewertung 2009 und Ausblick 2010 Erste Prototypen einer TEGU wurden aufgebaut und getestet. Momentan liegt das Problem noch bei der Dichtheit des Systems. Dies sollte aber mit kleinen Veränderungen am Design und Verwendung ausgewählter Werkstoffe zufriedenstellend gelöst werden können. Für das kommende Jahr sind die Optimierung und Validierung der TEGU sowie der Aufbau des Gesamtsystems vorgesehen. 5/5