Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Bürgerdialog NanoCare

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

1. RUHR-SYMPOSIUM. Funktionale. Materialien. 22. Oktober 2014, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg. Keynote. Dr. Klaus Engel EVONIK Industries

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

3. Industriedialog Ost

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

Förderinitiative Forschungscampus

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Experten informieren: Leistungselektronik bewegt die Elektromobilität

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

Stahl-Informations-Zentrum

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen

Fachtagung für Anschlussbahnleiter


Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU

Institutsteil Funktionsintegrierter. Abschlussveranstaltung der Projekte. Leichtbau Juni 2015 Augsburg

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Einladung 1. Lightweighting Summit

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Veranstaltungsreihe: Energiewende Region Frankfurt/Rhein-Main Quo vadis?

Einladung 2. BFW Gewerbeimmobilientag. 30. Mai 2017, HVB-Tower, München 9.30 Uhr bis Uhr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung

Kohlendioxid als Ressource

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Persönliche Einladung

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG?

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

DAS KRANKENHAUS DER ZUKUNFT

KMU-innovativ. Produktionsforschung

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Tag der öffentlichen Auftraggeber

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Planungsgrundsätze im modernen Industrie- und Gewerbebau

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

Solarbatterien Eigenverbrauch und Spitzenlast mit Batterien optimieren. Mittwoch 07. Februar 2018 EKZ Dietikon

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Das Symposium»Akustische Stadtgestaltung«wird unterstützt und begleitet von folgenden Partnern:

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Dienstleister fit für die Zukunft

Leichtbaupotentiale erschließen ein Überblick über innovativen Leichtbau

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Fachtagung Technik. Anschluss und Betrieb von dezentralen Speichern. Mittwoch, 28. Juni 2017 Hotel Arte Olten

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

Ideenmanagement für Innovationen

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Das Gute kann jetzt in Serie gehen. Der Ideenwettbewerb Kleinserie

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

Einführung in Theorie und Praxis

Regionale Produktionspartnerschaften

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt TRANSFERINITIATIVE. Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem? 11.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Einladung zur simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

2. Thementag Außenwirtschaft

Tag der öffentlichen Auftraggeber

INNOVATIONS. TAGLogistik KÖLN Speditionskooperation Wie sieht meine Kooperation der Zukunft aus?

Transkript:

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland Branchendialog Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG

Hintergrund und Ziel der Veranstaltung Die Sicherung einer langfristigen und nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland ist eine der zentralen Herausforderungen im Rahmen der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung. Werkstoff- und Nanotechnologien sind Schlüsseltechnologien, die deutlich effizientere Formen der Bereitstellung, Speicherung und Nutzung von Energie ermöglichen und damit zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Werkstoff- und Nanotechnologien, um Innovationen im Energiesektor voranzutreiben. Zu den adressierten Themenbereichen zählen beispielsweise die organische Photovoltaik, elektrische Energiespeicher, Brennstoffzellen, Thermoelektrik sowie Hochleistungswerkstoffe für effiziente Generatoren. Durch anwendungsorientierte Forschung sollen signifikante Leistungssteigerungen im Materialbereich erreicht und damit der Weg zu neuen Prozess- und Wertschöpfungsketten und daraus resultierenden konkurrenzfähigen Technologien und Produkten geebnet werden. Ziel der Veranstaltung ist es, konkrete Ergebnisse innovativer Werkstoff- und Nanotechnologieentwicklungen für den Energiesektor vorzustellen und dadurch den Transfer in die wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen. Aus den Förderaktivitäten resultierende Verwertungsansätze sollen aufgezeigt und Lösungen für Barrieren und Hindernisse bei der Umsetzung diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Industrie, Forschung, Technologietransfer und Politik, die an der Schnittstelle der Werkstoff- und Nanotechnologien und dem Energiesektor aktiv sind.

Programm 09:30 Begrüßung und Einführung Nanotechnologie- und Werkstoff forschung des BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat 511 Neue Werkstoffe, Nanotechnologie 09:45 CarboPower CNT-Initiative Neue Lithium-Ionen-Batteriesysteme Dr. David Ensling (Varta Microbattery GmbH) 10:10 Li-Five: Fünf-Volt-Lithium-Ionen-Zellen mit hoher Lebensdauer Dr. Markus Schweizer-Berberich (Continental Automotive Systems) 10:35 Helion Hochenergie-Lithium-Ionen- Batterien für die Zukunft Dr. Rüdiger Oesten (BASF SE) 11:00 Kaffeepause 11:25 Implementierung nanoskaliger Schichten in thermoelektrischen Bauelementen auf alternativen Substraten Dr. Joachim Nurnus (Micropelt GmbH) 11:50 Gepulste elektrochemische Synthese von thermoelektrischen Schichten Prof. Dr. Kornelius Nielsch (Universität Hamburg) 12:15 Industrialisierungskonzept für hochtemperaturtaugliche thermo elektrische Generatoren Prof. Dr. Georg Bastian (Hochschule Rhein-Waal) 12:40 Mittagessen

13:40 Polymersolarzellen für energie autonome Systeme Dr. Frank Meyer (Merck KGaA) 14:05 Industrielle Fertigung von Farbstoffsolarzellen Dr. Andreas Hinsch (Fraunhofer ISE) 14:30 Eco Generator-X; Hochleistungswerk stoffe für energieeffiziente Generatoren durch Einsatz innovativer Endenglimmschutzsysteme Dr. Reinhold Rüger (Merck KGaA) 14:55 Höchsttemperatur- und korrosionsbeständige hochporöse (Faser)- Keramiken für energieeffiziente Verbrennungsprozesse Dr.-Ing. Franz von Issendorff (Ingenieurbüro Issendorff) 15:20 Kaffeepause 15:40 Energiewende in Deutschland energietechnische Heraus forderungen am Beispiel der elektrischen Energie speicher Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (RWTH Aachen) 16:05 Nanomaterialien für energietechnische An wendungen. Forschung und Koopera tionen im NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) Prof. Dr. Christof Schulz (CENIDE, Universität Duisburg-Essen) 16:30 Abschlussdiskussion 16:45 Ende der Veranstaltung

Anmeldung Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird nach Reihenfolge der Anmeldung festgelegt. Anmeldeschluss ist der 9. November 2012. Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das untenstehende Anmeldeformular und senden dieses postalisch oder per Fax an folgende Adresse: VDI Technologiezentrum GmbH Zukünftige Technologien Consulting VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Ina Susmann, E-Mail: susmann@vdi.de, Fax: 0211 6214-139 Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich über das elektronische Anmeldeformular auf der Internetseite www.zukuenftigetechnologien.de/nanoenergie registrieren zu lassen. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Hiermit melde ich mich zur Teilnahme am Branchendialog am 15. November 2012 in Düsseldorf an. Nachname Vorname Titel Abteilung Firma/Institut Straße/Postfach PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail Datum/ Unterschr.

Allgemeine Hinweise Veranstalter Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 511 Neue Werkstoffe, Nanotechnologie Organisation und Ansprechpartner Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Luther Tel.: 0211 6214-582, E-Mail: luther@vdi.de Veranstaltungsort Maritim Hotel Düsseldorf International Airport Maritim-Platz 1, 40474 Düsseldorf Tel.: 0211 5209-0, Fax: 0211 5209-1000 E-Mail: info.dus@maritim.de Internet: www.maritim.de/de/hotels/deutschland/ hotel-duesseldorf Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, 53170 Bonn Redaktion: Zukünftige Technologien Consulting VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf Stand: Bonn, September 2012 Druck: BMBF Bildnachweis: Fraunhofer ISE, Titel BILDUNG