Landeshauptstadt Dresden

Ähnliche Dokumente
Muster LV Texte: Herstellung, Lieferung und Einbau von Straßenbaumsubstraten. 1. Baumsubstrat (für offene tiefe Baumgruben) Seite 2

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Neues von den Baumsubstraten

GEFA LUWA-SYSTEM DIE ANFORDERUNG

vegetationstechnische Eignungsprüfung von Schwerlast - Baumsubstrat

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm)

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

corthumbayern Galabau - Erden Mischwerk Steigerwald (Gremsdorf, ERH)

LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Garten- und Landschaftsbau

Leseprobe zum Download

Kapitel 4: Tendenzen beim Einsatz von Baumsubstraten

Merkblatt Anlage und Pfl ege von Ausgleichsmaßnahmen. Pflanzung und Pflege von Bäumen

Pflanzgruben für Bäume erstellen

Neues Praxiswissen zur Optimierung von Baumstandorten

Praxisvorführungen im Rahmen des Baumsymposiums 2017 am Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler

Baumpflege BEHANDLUNG VON GEHÖLZEN

HerBavital. Premium & bs/bs-p. Nährstoffangereicherte Baum- und Pflanzsubstrate.

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Amphibien-Bauwerk-Einrichtungen

Schotterrasen Definition

Leseprobe zum Download

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen

HERBAVITAL Premium & BS/BS-P

AUSSCHREIBUNGSTEXTE.

Untersuchung. Sicherung mit Pfahlwurzel aus Eisen Durchwurzelungsvermögen kurz nach der Pflanzung. Feldahorn

Baum: Fachausdrücke. Stadtgärtnerei Bern. Baumschutz auf Baustellen. Kronentraufe / Kronenumfang Kronenbreite. Kronenansatz / Kronenbasis.

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Vulkaterra. Rasen - tragschichten. Landschaftsrasensubstrate. Schotterrasensubstrate. Datenblatt Rasensubstrate. VulkaTec mehr Natur.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Neues von den Baumsubstraten

Standards der Stadt Leipzig für die Planung und Ausschreibung von Straßenbegleitgrün

Bodeninstitut Johannes Prügl Ingenieurbüro für Boden u. Vegetationstechnik

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Vulkaterra. Rasentragschichten. Landschaftsrasensubstrate. Schotterrasensubstrate. Datenblatt Rasensubstrate. VulkaTec mehr Natur.

Merkblatt Anlage und Pfl ege von Ausgleichsmaßnahmen. Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Leistungsverzeichnis. Ba Erdarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Erdarbeiten. Vorbereiten des Baugeländes

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

Gesamtmaterialliste Projekt

Preisliste für Endverbraucher Gültig ab

Vulkatree. Vulkatree Plus. Vulkatree 0-16, Vulkatree SL. Vulkatree Humin. Vulkatree V/P. Vulkatree sauer Baumsubstrate

OBSTBAUMSCHNITTSCHULE

Zusammenfassung aus Teil 1 und Teil 2

Standortbedingungen. Straßenbäume Zusammenfassung. Warum sollen Bäume in die Stadt?

Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von Straßenbäumen

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-4-Einfahrten

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

1. Untergrund und Unterbau

Zukunftsfähige Baumpflanzungen: Umsetzung von Versuchen und FLL-Regelwerken LWK NRW Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck

Aus grünem Grund. Der Katalog

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Klimawandel Stadtstraßen Baumsubstrate Baumgesundheit. Stefan Schmidt HBLFA Schönbrunn Wien

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen

5.2 Einzelbaumscheibe begrünt

Landeshauptstadt Dresden. Merkblatt Baumschutz Schutz von Gehölzen auf Baustellen AMT FÜR STADTGRÜN UND ABFALLWIRTSCHAFT.

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

Freiraumplanerische Standards - Straßenbäume

Schutz- und Speichermatte PECT 300

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

Reinigung und Pflege von Außenanlagen, Grün- und Verkehrsflächen, Dachbegrünung und Winterdienste

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

Gesamtsumme inkl. MWSt ,35

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau

vegetationstechnische Eignungsprüfung von Sickermuldensubstrat

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8.

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1

Vorhabenbezogener Bebauungsplan VE Alt-Mahlsdorf / Pilgramer Straße

HYDRALIT. HYDRALIT Baumsubstrate und Zubehör für Baum- und Staudenpflanzungen

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen

Rasentragschicht für Sportrasenflächen

QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN

Wurzelraum unter Fahrbahnen Beispiele aus Osnabrück

Einfassungssysteme für Garten und Landschaft

Praxisvorführungen im Rahmen des Baumsymposiums 2018 am Bildungszentrum Gartenbau in Essen

Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten!

Kieswege und -plätze Gestaltung und Bau

Gesamtinhaltsverzeichnis

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang über die Änderung der Lage der Stellplätze und der Fällgenehmigung

Einfassungssysteme für Garten und Landschaft

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte

Bericht zur. Eignungsprüfung

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Transkript:

MERKBLATT STRAßENBAUMPFLANZUNG Baumpflanzung - Seitenansicht Neupflanzung Stammumfang 18-20 cm; mit Drahtballen; aus extra weitem Stand; mit durchgehendem Leittrieb; Astansatz bei 2,20 m Pflanzware Lt. Gütebestimmungen dt. Baumschulen StU 20-25 cm - Astansatz bei 2,50 m Kein Pflanzschnitt, nur abgebrochene Äste abschneiden. Gurtband Schwarz, 50 mm breit (GEFA 2000 oder gleichwertig) Baumpfahl Pfahllänge 350 cm, Zopfdicke = Dm 10-12 cm (unbehandelt) Stammschutz-Anstrich (Arbo-Flex) Baumscheibenabdeckung 5 cm Rindenmulch oder Splitt 8/16 oder Lava grob ggf. Gießring ausbilden Querlatte 8 cm Metallplatte mit 2 Bohrungen über dem Baumgurt genagelt Bewässerungsset DN 80 mit T-Stück, WALU-Endkappe und Verankerung einschl. Ringdrainage (befindet sich im oberen Drittel des Ballens) Baumscheibeneinfassung Gehweg Splitt Tragschicht 1,50 m mind. 1,00 m FLL-geprüftes Baumsubstrat ( in Absprache mit ASA ) (anstehender) Boden Wurzellockstoff sowie Mykorrhiza je nach Baumart Sohle lockern Verzahnung mit Substrat 20 cm tief Stand: 01/2014 Seite 1 von 5

Neupflanzung mind. 0,70 m vom Bord (bei Hauptverkehrsstraßen 1,00 m) Neupflanzung mind. 0,70 m vom Bord (bei Hauptverkehrsstraßen 1,00 m) Wurzelgraben 0,40 m breit geschlossene Baumscheibenbreite ca. 1,00 m Landeshauptstadt Baumpflanzungen / Baumscheibe Draufsicht Dreibock: Baumgrubenlänge offene Baumscheibenlänge Abdeckung und Verankerung Bewässerungsschlauch Dm. 8 cm Straßenbord Wurzelgraben mit Belüftungsrohren Zweibock: Offene Baumscheibenlänge Baumgrubenlänge Stammsicherung zwischen Stamm und Oberlatte 2 cm Platz Baum an Latte festbinden mit Kokosstrick (Achterbindung) Bindung an Pfählen mit Gurtband Stand: 01/2014 Seite 2 von 5

In Rasenflächen Baumscheiben 1,00 m x 1,00 m (ohne Bewässerungsset). BAUMGRUBE MAßE OFFENE BAUMSCHEIBE LÄNGE ca. 3,00 m 4,00 m LÄNGE ca. 1,50 m BREITE ca. 1,00 m 2,50 m BREITE ca. 1,50 m TIEFE ca. 1,50 m Gesamtgröße FLL-Richtwert: 12,00 m³ Aufbau Baumgrube 5 cm Abdeckung mit Rindenmulch (Rasen) oder Splitt / Mineralgemisch 8/16 (Gehweg) oder Lava grob 150 cm Baumsubstrat 20 cm lockern bzw. in Abstimmung mit ASA Baumgrube im ländlichen Raum: anstehenden Boden (nach Bodenuntersuchung) in Baumgrube verwenden Bewässerungsset im Grünstreifen weglassen, Gießrand 10 cm hoch herstellen Baumsubstrat FLL-geprüft (Empfehlungen für Baumpflanzungen Teil 2, 2010) in Abstimmung mit ASA, Vorlage Prüfzertifikat durch AN vor Baubeginn Probeentnahme des Substrates mit Einbau und Untersuchung durch ein Bodenlabor, nach Bestandteilen der u.g. Tabelle (lt. Position im LV), Übergabe der Prüfergebnisse durch AN an AG Anbieter: z. B. terra Textura, tegra oder gleichwertig. ANFORDERUNGEN EIGENSCHAFTEN EINHEIT KENNWERT PFLANZGRUBEN- PFLANZGRUBEN- BAUWEISE 1 BAUWEISE 2 (verdichtbar unter 45 MN) KORNGRÖßENVERTEILUNG - Anteil an abschlämmbaren Teilen (d<0,063 mm) Masse-% 5-25 5-15 - Größtkorn d= 31,5 mm BODENLUFT-/ BODENWASSERHAUSHALT - Wasserdurchlässigkeit k f m/s < 5,0 x 10-4 (Soll) und 1,0 x 10-6 > 5,0 x 10-6 - Maximale Wasserkapazität Vol.-% > 25 > 25 (verdicht- u.- überbaubar mind. 45 MN) - Gesamtporenvolumen (GPV) Vol.-% --- --- - Luftvolumen bei pf 1,8 (weite Grobporen) Vol.-% --- 1/3 bis 2/3 vom GPV BODENCHEMIE - ph-wert 6 bis max. 7,5 nach Vorgaben im LV, abhängig von Baumart MAßE 6 bis max. 7,5 nach Vorgaben im LV, abhängig von Baumart - Organische Substanz Masse-% 1,0 4,0 1,0-2,0 - Salzgehalt mg/ 100 g < 150 < 150 TRAGFÄHIGKEIT - Verformungsmodul MN/m³ --- > 45 - E V2/ E V1 --- < 2,5 - Einbau-Wassergehalt Masse-% erdfeucht erdfeucht - Verdichtungsgrad D PR % 83-87 <95 Stand: 01/2014 Seite 3 von 5

Wurzel- / Belüftungsgraben Tiefe: 1,50 m; Breite: mind. 0,40 m; Länge: 2,00 m bis 4,00 m bzw. durchgängig von Grube zu Grube Verfüllung mit 1,20 m Schotter- beziehungsweise Recyclingmaterial 5/32 (kein Betonaufbruch) und separater Einbau Belüftungsrohre lt. ASA Vliesabdeckung Aufbau Gehweg nach Vorgaben des Auftraggebers, beziehungsweise wie vorhanden Befestigung der geschlossenen Baumscheibe ( Beispiele ) Luftkammerplatten (z.b. Firma Kronimus oder gleichwertig) Dränsteine (z.b. Eskoo-Vanaton oder gleichwertig) Öko-Pflaster (z.b. Uni-Ökostein oder gleichwertig) Pflaster wasserdurchlässig Wurzelbrücken (z.b. Firma Langner oder gleichwertig) Wasser- und Luftdurchlässige Beläge (z.b. Elbasto, wassergebundene Wegedecke mit Stabilizer oder gleichwertig) Aufbau geschlossene Baumscheibe ( Beispiele ) 8 cm Platten- / Pflasterbelag (oder 10 cm Gitterplatten) 4 cm Splittbettung 2/8 Schottertragschicht 0/32 Einbau von Vlies auf Substrat (verdichtungsfähig, FLL - geprüft ) Baumscheibeneinfassung ( Beispiele ) Pflasterschnur aus Großpflaster in Beton (Granit- oder Schlackensteine) Pflasterschnur aus Betonsteinpflaster in Beton Winkelbord 20/30/6 Stahlkante oder Aluliner Einbau Durchwurzlungsschutz MATERIAL LÄNGE UND HÖHE STÄRKE BEI KABELVER- ROHRUNG ALS LEITUNGS- UMMANTELUNG Elastomerebitumen-Dichtungsbahn (oder gleichwertiges) Vorlage Prüfzertifikat (FLL) durch AN, wurzelfest gemäß Forderungen der Medienträger (im Regelfall 4,00 m lang und 1,00 2,00 m tief, verschweißt) mindestens 3,5 mm PVC-Halbschalen verwenden (ohne verschäumen) Bodenmörtel oder Bentonit (oder gleichwertig) verwenden Stand: 01/2014 Seite 4 von 5

Einbau Bewässerungsset BESTEHEND AUS Bewässerungsrohr, Dränrohr DN 80 1 T-Stück DN 80 Abdeckung einschl. zwei Erdnägel extra lang, gegenständig einbauen, schwenkbar, niveaugleich. Stammschutz BESTEHEND AUS Arbo Flex Stammschutzfarbe ( unverdünnt ) Stamm bis Kronenansatz streichen, nach Herstellervorgabe mit Voranstrich PL 60 und 1 Anstrich Pflegemaßnahmen 1. STANDJAHR 2. UND 3. STANDJAHR 6 x Unkraut entfernen einschließlich 6 x Unkraut entfernen ausgraben von Wurzelunkräutern bei gemulchten und gepflanzten Standorten 2 x Rasenkante stechen 2 x Rasenkante stechen 1 x nachgurten und richten der Baumpfähle 1 x nachgurten und richten der Baumpfähle 1 x nachmulchen / - splitten und 1 x nachmulchen / - splitten Substrat nachfüllen 20 x wässern, 100 l in 3 Arbeitsgängen zum Nachweis in Abhängigkeit von Witterung / Abrechnung je bewässerte Einheiten (nach vorheriger Anzeige, 1 Tag im voraus per Fax beim Amt 67 ) Nicht vorher angezeigte Wässerungsgänge werden nicht gewertet! 15 x wässern, 100 l in 3 Arbeitsgängen zum Nachweis in Abhängigkeit von Witterung / Abrechnung je bewässerte Einheiten ( nach vorheriger Anzeige, 1 Tag im voraus per Fax beim Amt 67 ) Nicht vorher angezeigte Wässerungsgänge werden nicht gewertet! 20 x 25 l / m² wässern der Unterpflanzung in 3 Arbeitsgängen 15 x 25 l / m² wässern der Unterpflanzung in 3 Arbeitsgängen 7x Rasenmahd ( Gebrauchsrasen ) 7x Rasenmahd ( Gebrauchsrasen ) kein Pflanzschnitt ( erfolgt über ASA ) Stand: 01/2014 Seite 5 von 5