Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken"

Transkript

1 Landespflege Jürgen Epp l Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken Beispiele und Erfahrungen eines Würzburger Praxistests Folie 1 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

2 Historie der Teststrecke Ludwigkai Würzburg bis 2008 ab 2009 Folie 4 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

3 Rahmenbedingungen Teststrecke Ludwigkai 9 Befestigungsarten für Geh- und Radweg mit Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Ganzjahresbetrieb Folie 5 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

4 Verkehrsaufkommen Teststrecke Ludwigkai 638 Fußgänger/Tag *) ~ pro Jahr Radfahrer/Tag *) ~ pro Jahr *) Verkehrszählung am von 8.00 bis Uhr Folie 6 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

5 Unsere Kandidaten im Überblick Drän-Asphalt Multipor -W Saibro System Glorit Terraway Stabilizer Perma-Zyme 11x Würzburger Weg Aquapor Folie 7 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

6 Visueller Eindruck nach Nutzerbefragung September 2011 n = 105 zementgebunden wassergebunden Folie 8 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

7 Gehkomfort nach Nutzerbefragung September 2011 n = 63 zementgebunden wassergebunden Folie 9 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

8 Fahrkomfort nach Nutzerbefragung September 2011 n = 99 zementgebunden wassergebunden Folie 10 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

9 Visueller Eindruck nach 4-jähriger Benutzung 1 = ungenügend 9 = sehr gut zementgebunden wassergebunden Folie 11 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

10 Technischer Zustand nach 4-jähriger Benutzung 1 = stark beansprucht 9 = wie neu zementgebunden wassergebunden Folie 12 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

11 Oberflächenbeschaffenheit nach 4-jähriger Nutzung Folie 13 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

12 Ebenheit des Gehwegs nach 4-jähriger Benutzung 0 = Bezugshöhe Randeinfassung zementgebunden wassergebunden Folie 14 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

13 Ebenheit des Radwegs nach 4-jähriger Benutzung 0 = Bezugshöhe Randeinfassung zementgebunden wassergebunden Folie 15 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

14 Fahrbahngriffigkeit nach 4-jähriger Benutzung Anforderungen für Fußgängerbeläge im öffentlichen Raum: Abflusszeit 4(30) s und SRT-Wert 45 Folie 16 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

15 Wasserdurchlässigkeit nach 4-jähriger Benutzung 2009: k f -Wert > 1 x 10-4(5) m/s Drän-Asphalt Multipor-W Saibro Terraway (Aquapor) 2012: k f -Wert < 1,5 x 10-6 m/s Alle Bauweisen Anforderungen für wasserdurchlässige Belagsflächen: k f 5,4 x 10-5 m/s) (= 3,24 mm/min) Folie 17 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

16 Pflegeaufwand nach 4-jähriger Benutzung Saibro Terraway Drän-Asphalt Aquapor Multipor-W System Glorit Stabilizer Perma-Zyme 11x Würzburger Weg Folie 18 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

17 Oberflächentemperatur im August cm über OK Belag Temperatur [ C] Datum: cm 5 cm 1 cm über OK Belag Tmin: 18,7 C Tmax: 31,3 C in 2 m Höhe Folie 19 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

18 Bitumen-, kunstharzgebundene Bauweise, Pflaster Bestandsaufnahme im Oktober 2013 Drän-Asphalt Terraway Aquapor Folie 20 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

19 Bestandsaufnahme im Oktober 2013 Zementgebundene Bauweisen Multipor-W Saibro Folie 21 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

20 Bestandsaufnahme im Oktober 2013 Wassergebundene Bauweisen Stabilizer Perma-Zyme 11x Würzburger Weg Folie 22 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

21 Zusammenfassung der Ergebnisse Als Radweg werden Terraway, Drän-Asphalt und Aquapor von Nutzern sowie Experten favorisiert. Als Gehweg liegen Terraway und Aquapor in der Gunst von Nutzern und Experten vorne. Alle wassergebundenen Bauweisen halten den Belastungen nicht Stand. Zwischen wassergebundenen Bauweisen und versickerungsaktiven Belägen ist kein Unterscheid in der Wasserdurchlässigkeit mehr gegeben. Bei zementgebundenen Bauweisen zeigen sich innerhalb des Belags deutliche Qualitätsunterschiede. Folie 23 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

22 Ausblick Verifizierung der Verkehrszählung und Nutzerbefragungen. Fortschreibung der Mängelerfassung und Dokumentation des Pflege- bzw. Unterhaltungsaufwands. Ersatz der wassergebundenen Bauweisen durch alternative Befestigungsarten. Erkundung von Wechselwirkungen zwischen Befestigungsart und Baumvitalität. i LUDWIGKAI Folie 24 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

23 Aktivitäten in 2014 Unzumutbare Zustände für Nutzer und Anrainer Folie 25 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

24 Aktivitäten in 2014 Tavolo-Mix Pflasterbelag Possehl-EP-Harz Grip ASK bam COLOUR Asphalt Ersatz der drei wassergebundenen Bauweisen Folie 26 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

25 Aktivitäten in 2014 * ) bezogen auf Flächengröße ab 1000 m² Kostenübersicht aktueller Befestigungsvarianten Bauweise Produkt Herstellkosten in /m²* ) bitumengebunden Drän-Asphalt 33,00 bitumengebunden bam COLOUR-Asphalt 70,00 bitumengebunden Possehl-EP-Harz Grip ASK 65,00 zementgebunden Multipor-W 35,00 zementgebunden Saibro 65,00 zementgebunden System Glorit 38,00 kunstharzgebunden Terraway 69,00 Pflaster Tavolo-Mix 50,00 Dränpflaster Aquapor 35,00 Folie 27 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

26 Aktivitäten in 2014 Neue Befestigung neues Glück? Folie 28 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

27 Aktivitäten in 2014 Nationales Radwegenetz des Großherzogtums Luxemburg 26/27.Juni Besuch einer Delegation des Verkehrsministeriums Luxemburg Folie 29 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

28 Danksagung Folie 30 Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken

Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken Beispiele und Erfahrungen

Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken Beispiele und Erfahrungen Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Jürgen Eppel Neue Materialien für wassergebundene Wegedecken Beispiele und Erfahrungen www.lwg.bayern.de Veränderter Nachdruck des Beitrags:

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

e.d n er ay.b g.lw w w w

e.d n er ay.b g.lw w w w www.lwg.bayern.de Folie 2 Folie 3 Auswahlkriterien Aussehen und Prestige / Image Baukosten Nutzbarkeit / Funktionalität Instandhaltungskosten Auflagen (z. B. Wasserdurchlässigkeit) Ökologie / Nachhaltigkeit

Mehr

Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern

Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern 22.02.2008 Referent: Dipl.Ing.(FH) Peter Münsch Stadtbaumeister der Kreisstadt Marktoberdorf im Ostallgäu Sachvortrag Baumaterialien

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren.... 5 1 Grundlagen.... 17 1.1 Beläge... 19 1.1.1 Schematischer Aufbau einer Belagsfläche... 19 1.1.2 Baumaterialien... 19 1.1.2.1 Schüttstoffe... 20 1.1.2.2 Naturstein... 23 1.1.2.3

Mehr

Wegebautechnische Grundlagen im Hinblick auf das Unkrautmanagement Thomas Leopoldseder

Wegebautechnische Grundlagen im Hinblick auf das Unkrautmanagement Thomas Leopoldseder Wegebautechnische Grundlagen im Hinblick auf das Unkrautmanagement Thomas Leopoldseder LfL-Fachtagung Alternative Unkrautmanagementverfahren für Wege und Plätze im kommunalen Bereich 12. Oktober 2017 in

Mehr

Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin

Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Klimaangepasste, rationelle und naturnahe Wege- und Straßenkörper für Städte und

Mehr

Vermindern von Wildkrautbewuchs durch sachgerechte Planung und fachgerechte Herstellung von Belagsflächen

Vermindern von Wildkrautbewuchs durch sachgerechte Planung und fachgerechte Herstellung von Belagsflächen Informationsveranstaltung in Stuttgart, 4. Dezember 2013 Vermindern von Wildkrautbewuchs durch sachgerechte Planung und fachgerechte Herstellung von Belagsflächen Dipl.-Ing. (FH) Michael Heck, LVG Heidelberg

Mehr

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Stadtentwässerung Tuttlingen, Bahnhofstraße 120, 78532 Tuttlingen Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen Eigentümer/in: Lage des Grundstücks Name, Vorname: Straße, Hausnr: Anschrift: Grundstücksnr:

Mehr

10. Pfraundorfer Informationstag. Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten

10. Pfraundorfer Informationstag. Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten 10. Pfraundorfer Informationstag Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer Bereichsleiter Sopro Anwendungstechnik Marienplatz in

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

SÄCHSISCHE WEGEDECKEN

SÄCHSISCHE WEGEDECKEN SÄCHSISCHE WEGEDECKEN Mit uns auf dem besten Weg... Wassergebundene Decken aus Sachsen nach DIN 18035-5 www.bph-sachsen.de SÄCHSISCHE WEGEDECKEN 4 Farben - 5 Produkte Sächsische Wegedecken gelb-grau-rot-anthrazit

Mehr

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Fakultät Bauingenieurwesen, Institut Stadtbauwesen und Straßenbau, Professur für Straßenbau Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge Detmold, 18. Juni 2015 M. Wolf Bedeutung

Mehr

Gussasphalt im kommunalen Bereich

Gussasphalt im kommunalen Bereich Gussasphalt im kommunalen Bereich Thierry Gonzales / Total Technische Informationen Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung Heft 52 Standorte: Brunsbüttel /Leuna / Webau 1,2 Mio t Bitumen + Schiffskraftstoffe

Mehr

Weg ZUK UNFT. Die Zukunft beginnt im Kleinen

Weg ZUK UNFT. Die Zukunft beginnt im Kleinen alk this way Weg weisend IN DIE Die Zukunft beginnt im Kleinen Die NanoTerra AG, gegründet im Jahr 2009 entwickelt und produziert Zementadditive für den Straßen- und Wegebau. Innovative Produkte, basierend

Mehr

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen

Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen Fakultät Bauingenieurwesen - Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau - Professur für Straßenbau Simulation der Frosteindringungen unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen Dresdner Asphalttage

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet: 1. Harzer Pflastertag am 17.02.2009 bei der Seminarveranstaltung der Harzer Betonwarenwerke GmbH Allgemeine Hinweise zum Bau von Pflasterdecken n 2009 by Metzing Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ohne ausdrückliche

Mehr

Sabalith. & sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken.

Sabalith. & sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken. Sabalith & sabadyn Baustoffe für wassergebundene Wegedecken www.dispo-baustoffe.de & Sabadyn Sabalith und Sabadyn sind wassergebundene Bodenbeläge zur unversiegelten Befestigung von Wegen und Freiflächen.

Mehr

SABALITH. & Sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken.

SABALITH. & Sabadyn. Baustoffe für wassergebundene Wegedecken. SABALITH & Sabadyn Baustoffe für wassergebundene Wegedecken www.dispo-baustoffe.de & Sabadyn Sabalith und Sabadyn sind wassergebundene Bodenbeläge zur unversiegelten Befestigung von Wegen und Freiflächen.

Mehr

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Was schon die alten Römer wussten... Verkehrsbeanspruchung früher Verkehrsbeanspruchung heute Reinigung heute Pflasterbau Unterscheidung in gebundene

Mehr

HanseGrand. Rail Randwegmaterial - Wegedecken - Bahnsteige. HanseGrand

HanseGrand. Rail Randwegmaterial - Wegedecken - Bahnsteige. HanseGrand HanseGrand Rail Randwegmaterial - Wegedecken - Bahnsteige Unsere Partner: HanseGrand Haaßeler Kamp 3 DE - 27446 Selsingen Tel.: +49 (0)4284 92 74 15 Fax: +49 (0)4284 92 74 17 Unsere Vertriebsbüros - Ihre

Mehr

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau

Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau Praxis-Forum Kommunal- und Umwelttechnik Rad- und Kommunalwege Anforderungen, wirtschaftliche Bauweisen und Unterhaltung Hydraulisch gebundene Tragschichten als Alternative im Radwegebau Sanierung und

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 01.01.2010 sind alle Gemeinden und Kommunen in Baden Württemberg dazu verpflichtet, ihre Abwassergebühr in eine

Mehr

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1 Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 85. Erg. Lief. 1/2014

Mehr

2. Anliegerversammlung. Straßenausbau Gustav-Meyer-Weg. Ratssitzungssaal :00 Uhr

2. Anliegerversammlung. Straßenausbau Gustav-Meyer-Weg. Ratssitzungssaal :00 Uhr 2. Anliegerversammlung Straßenausbau Gustav-Meyer-Weg Ratssitzungssaal 19.09.2018 20:00 Uhr Luftbild Tagesordnung 1. Zusammenfassung 1. Anliegerversammlung + geführte Gespräche 2. Vorstellung von zwei

Mehr

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive 11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung Pflasterverlegung der Zukunft? Was schon die alten Römer

Mehr

Heikles Pflaster aktuelle Änderungen in der ATV DIN Pillnitzer Galabautag

Heikles Pflaster aktuelle Änderungen in der ATV DIN Pillnitzer Galabautag Heikles Pflaster aktuelle Änderungen in der ATV DIN 18318 15. Pillnitzer Galabautag ATV Verkehrswegebauarbeiten Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen DIN 18318 jüngste

Mehr

WHG Halbstarre Deckschichten

WHG Halbstarre Deckschichten WHG Halbstarre Deckschichten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Bauleitung Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Erich Schmidt Fachberater Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Ein Vortrag von Andreas

Mehr

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen

Geräte zur alternativen Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen Geräte zur alternativen Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen auf Wegen und Plätzen Dr. Arnd Verschwele JKI Braunschweig 24. Oktober 2018 13. Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst Pflanzen der Trittvegetation

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Voruntersuchung. Mahlow

Voruntersuchung. Mahlow Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Voruntersuchung Mahlow Ausbau der Habicher Straße Folie 1 Inhaltsverzeichnis ec s 1. Darstellung der Vorhabens 2. Festlegungen gemäß Richtlinien 3. Varianten 4. Vorzugsvariante

Mehr

ein neues Material für den ökologischen Wegebau Glorit

ein neues Material für den ökologischen Wegebau Glorit ein neues Material für den ökologischen Wegebau Glorit 1. Glorit - ein neues Material für den ökologischen Wegebau 2. Einsatzmöglichkeiten 3. Verarbeitungsverfahren von Glorit 4. Prüfergebnisse 5. Technische

Mehr

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 04.07.2017) Aufgabe 1 - Übung Wegebeläge in Parkanlagen Rückblick Diese Übung setzt Ihre Kenntnisse

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln Pflasterbauweise Carsten Koch 1 Tafel 3: Pflasterbauweise Schottertragschicht Kiestragschicht Schotter- oder Kiestragschicht 10) Siehe ZTV Pflaster-StB: Für durchlässige Asphalttragschichten wird auf das

Mehr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Derzeit wird die Gebühr des Abwassers ausschließlich nach dem sogenannten Frischwassermaßstab erhoben. Das bedeutet,

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Berechnung der künftigen Gebühr

Mehr

Pflastersteine für das Stadtklima. Michael Kösling

Pflastersteine für das Stadtklima. Michael Kösling Pflastersteine für das Stadtklima Michael Kösling www.spiegel.de Dieter Pete auf Youtube Urban Heat Island Effect Das Stadtklima verändert sich http://www.popsci.com Urban Heat Island Effect Das Stadtklima

Mehr

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG Nachweis Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas (VSG) Prüfbericht 607 41520/3 Auftraggeber FALCONE Bau- & Industriechemie AG Schwerzistr. 36 8807 Freienbach

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

Bauen im Einklang mit der Natur

Bauen im Einklang mit der Natur versiegelungsfrei Bauen im Einklang mit der Natur natürliche Optik hoch belastbar www.tte.eu Begrünter Parkplatz + gepflasterte Fahrgasse Kreative Gestaltung mit TTE als Baukasten TTE als Tragschichtersatz

Mehr

Landeshauptstadt Dresden

Landeshauptstadt Dresden MERKBLATT STRAßENBAUMPFLANZUNG Baumpflanzung - Seitenansicht Neupflanzung Stammumfang 18-20 cm; mit Drahtballen; aus extra weitem Stand; mit durchgehendem Leittrieb; Astansatz bei 2,20 m Pflanzware Lt.

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Erlasse im Jahr 2014 Erlasse in Bearbeitung 2 Erlasse 2014 Schichten ohne Bindemittel AV

Mehr

Bewährung der Standardbauweisen im Ländlichen Wegebau

Bewährung der Standardbauweisen im Ländlichen Wegebau Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bewährung der Standardbauweisen im Ländlichen Wegebau Akademischer Direktor Dr.-Ing. Holger Lorenzl Ziel des Forschungsauftrages Überprüfung

Mehr

Anbau Kachelofen an Baukörper

Anbau Kachelofen an Baukörper Forschungsergebnisse Anbau Kachelofen an Baukörper DI (FH) Jürgen Kollmann Übersicht Normung ÖNORM B 8301 Vorschlag zur messtechnischen Überprüfung Versuchsofen Versuchsaufbau und -ablauf Messergebnisse

Mehr

SV 1891 Haynrode e.v.

SV 1891 Haynrode e.v. Beschreibung der geplanten Arbeiten des - Jagdgenossenschaft www.svhaynrode.de 1 Inhaltsverzeichnis 1. 1. Gepflasterter Fußweg um das Sportlerheim 2. Überdachung des Kabinenausganges 3. Überdachter und

Mehr

Materialverfügbarkeitsübersicht gültig ab 1. Mai 2017

Materialverfügbarkeitsübersicht gültig ab 1. Mai 2017 Annahme zur Aufbereitung oder Deponierung Asphalt Straßenaufbruch 4,50 /t * Übergröße (Sonderbruch) 10,00 /t * Fräsgut Preise Auf Anfrage Altbeton Unbewehrter Beton 4,50 /t * Bewehrter Beton 10,00 /t *

Mehr

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau StBD Dipl. Ing. Alexander Buttgereit Gliederung 1. Einleitung 2. Überblick über neue Regelwerke 3. RStO 2012 aus kommunaler Sicht 4. Fazit

Mehr

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau

Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Qualitätssicherung beim Asphalteinbau Kolloquium am 22. November 2017 Dipl.-Ing. Christine Posselt J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & CO.KG Folie 1 Folie 2 Storz Gruppe NL / Standorte Folie 3 Themenkomplexe

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis Antragsformular zur wasserrechtlichen Erlaubnis Einbau RC-Material, Boden (Stand: 2017) Seite 1 Senden Sie bitte den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag mit den vollständigen Anlagen in 2-facher Ausfertigung

Mehr

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 0 Einführung 11 1 Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15 1.1 Natursteine 15 1.1.1 Artenund Einteilung der Natursteine 15 1.1.2 Herkunft und Gewinnung der Natursteine 16 1.1.3

Mehr

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich FLURNEUORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Wegebau im ländlichen Bereich Anforderungen an Tragfähigkeit und weitere Ausführungen Dipl.-Ing. Friedrich Bopp Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Flurneuordnung und

Mehr

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden: Ökopflaster Generell kann man sagen, dass es beim Thema Ökoflächen immer schwierig ist eine korrekte Aussage zu erhalten. Oft werden Fragen an Fachpersonal ausweichend beantwortet oder man hat zufällig

Mehr

Neuberechnung der gesplitteten Abwassergebühr

Neuberechnung der gesplitteten Abwassergebühr Neuberechnung der gesplitteten Abwassergebühr Grußwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bereits seit 1998 sind in Aßlar die Abwassergebühren gesplittet in einen Schmutzwasser- und einen Regenwasseranteil.

Mehr

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Dezernat..IV.. Az. INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND Datum: 30.9.2016 Nr. V515/2016 Betreff Ideenplattform 2016, Idee Nr. ID 56 Zebrastreifen Leo-Sternbach-Straße Betrifft Antrag / Anfrage: Ideenplattform

Mehr

Gestalten mit Asphalt

Gestalten mit Asphalt Gestalten mit Asphalt Title master Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Ing. Dirk Wietstock 1. Einsatzmöglichkeiten und Begriffe 2 Asphalt abgeleitet aus dem Griechischen ασφαλεια asphaleia Zuverlässigkeit

Mehr

Rundweg Body2Brain. Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Body2Brain Rundweg 1/11. Anschrift Bahnhofstraße Bad Feilnbach

Rundweg Body2Brain. Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Body2Brain Rundweg 1/11. Anschrift Bahnhofstraße Bad Feilnbach Body2Brain Rundweg 1/11 Bericht für den Gast Informationstafel zum Rundweg Body2Brain Rundweg Body2Brain Anschrift Bahnhofstraße 5 83075 Bad Feilnbach Kontaktdaten Tel.: 08066 / 88711 E-Mail: info@bad-feilnbach.de

Mehr

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen. Informationsblatt zum Erhebungsbogen Der Erhebungsbogen ist in Felder bzw. Spalten aufgeteilt. Sind die Angaben korrekt und alle versiegelten Flächen an den Kanal angeschlossen, brauchen Sie den Erhebungsbogen

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Zeit 60 UStd. aus Asphalt herstellen Einstiegsszenario:

Zeit 60 UStd. aus Asphalt herstellen Einstiegsszenario: Lernfeld 11: Bauen einer Asphaltstraße Lernsituation 11.1: Eine Umgehungsstraße Zeit 60 UStd. aus Asphalt herstellen Im Zuge der Stadterweiterung durch ein Querschnittszeichnung des Oberbaus Wohngebiet

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

TÜV SÜD PRODUCT SERVICE - REIFENTEST 2014

TÜV SÜD PRODUCT SERVICE - REIFENTEST 2014 TÜV SÜD PRODUCT SERVICE REIFENTEST 2014 MICHELIN LKW TÜV PERFORMANCE MARK REIFENGRÖSSE: BERICHTSNUMMER: 713049897/13 TEST KRITERIEN: BREMSEN AUF NASSEM ASPHALT ZUSÄTZLICHE TESTS MIT ABGERAUHTEN REIFEN:

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Straßenzustand mit GIP als Grundlage

Straßenzustand mit GIP als Grundlage Straßenzustand mit GIP als Grundlage DI Andreas Bodi 7.Juli 2016 Was ist Zustand? Zustand Ebenheit Oberfläche Spurrinnen Längsebenheit Rissbild Oberfläche Spurrinnen Querrippen Setzungsmulden Einzelrisse

Mehr

Stuttgarter Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention

Stuttgarter Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention Stuttgarter Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt als Bauherrin und Planerin 17.02.2015 1 Aufgaben des GFFA Garten-, Friedhofs- und Das Forstamt Neubau - Grünanlagen

Mehr

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen Pflaster Atlas Planung, Konstruktion und Herstellung 4., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen Prof. Dr.-Ing. Horst Mentlein Fachhochschule Lübeck, öffentlich bestellter

Mehr

Information in allen Ortsteilen

Information in allen Ortsteilen Information in allen Ortsteilen Einführung der gesplitteten Abwassergebühren in der Gemeinde Hünfelden im Februar / März 2012 Themen: 1. Veranlassung 2. bisher Frischwasser neu Frischwasser und Niederschlagswasser

Mehr

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Bietigheim-Bissingen - 1 - Wie nahezu alle Gemeinden in Baden-Württemberg wird die Stadt Bietigheim- Bissingen im Jahr 2011 die sogenannte gesplittete Abwassergebühr

Mehr

Bericht für den Gast. Radweg Rund um den Tegernsee. Information zur Barrierefreiheit Bericht Radweg Tegernsee 1/19

Bericht für den Gast. Radweg Rund um den Tegernsee. Information zur Barrierefreiheit Bericht Radweg Tegernsee 1/19 Bericht Radweg Tegernsee 1/19 Bericht für den Gast Impressionen vom Radweg Rund um den Tegernsee Radweg Rund um den Tegernsee Anschrift Rathausplatz 1 83684 Tegernsee Kontaktdaten Tel.: 08022 92738-0 E-Mail:

Mehr

Sabagrand. & Sabacourt. Bodenbeläge für Sport- und Tennisplätze.

Sabagrand. & Sabacourt. Bodenbeläge für Sport- und Tennisplätze. Sabagrand & Sabacourt Bodenbeläge für Sport- und Tennisplätze www.dispo-baustoffe.de & Sabacourt Sportflächen sind hoch beanspruchte Flächen, die belastbar sein, aber auch eine hohe Scherfestigkeit und

Mehr

Einbau- & Verlegeanleitung Verbund- und Pflastersteine

Einbau- & Verlegeanleitung Verbund- und Pflastersteine Einbau- & Verlegeanleitung Verbund- und Art. Nr. 30.102. bis 30.71. - Verbundsteine - Die folgenden Hinweise sind generell gültig. Sie tragen zum Vermeiden von Einbaufehlern bei und helfen mit, einwandfreie

Mehr

Nachhaltige Freiraumgestaltung

Nachhaltige Freiraumgestaltung Nachhaltige Freiraumgestaltung mittels ökologischer und ökonomischer Lebenszyklusbewertung von Bodenbelägen im Außenbereich ein Projekt der GrAT Gruppe Angepasste Technologie in Zusammenarbeit mit grünplan

Mehr

Sonderprogramm für Straßenerneuerung

Sonderprogramm für Straßenerneuerung Sonderprogramm für Straßenerneuerung - Grunderneuerung im Bestand - Nächste Maßnahmen im Stadtbezirk Ricklingen Fachbereich Tiefbau Grunderneuerung im Bestand (GiB) Inhalt Straßenerhaltung Konzeptidee

Mehr

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015 Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015 I. Neubau (Instandsetzung siehe Teil II.) Vorbemerkung Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert

Mehr

Landesweiter Entwurf eines zukunftsorientierten Verbindungswegenetzes - wie geht Rheinland-Pfalz vor? Jürgen Lehnigk-Emden

Landesweiter Entwurf eines zukunftsorientierten Verbindungswegenetzes - wie geht Rheinland-Pfalz vor? Jürgen Lehnigk-Emden Landesweiter Entwurf eines zukunftsorientierten Verbindungswegenetzes - wie geht Rheinland-Pfalz vor? Jürgen Lehnigk-Emden DLKG Tagung 2011 Mainz Datum eintragen Folie 1 Gliederung Ausgangssituation Planungsansatz,

Mehr

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord

Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord Rückblick auf das Beteiligungsverfahren Bürgerbeteiligung Dachau Fortschreibung der Rahmenplanung Augustenfeld Nord 18:30-18:50 Begrüßung und Einführung - Rückblick Bürgerbeteiligungsverfahren 18:50-20:15

Mehr

DIENSTSTELLE, BERICHTERSTATTER Amt für Stadtplanung Herr Heyer

DIENSTSTELLE, BERICHTERSTATTER Amt für Stadtplanung Herr Heyer STADT NEUSS DER BÜRGERMEISTER GREMIUM Beschluss des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung DIENSTSTELLE, BERICHTERSTATTER Amt für Stadtplanung Herr Heyer ART DER BERATUNG Öffentlich BERATUNGSUNTERLAGE

Mehr

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen und der Radwege an Landesstraßen in Sachsen-Anhalt

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen und der Radwege an Landesstraßen in Sachsen-Anhalt Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen und der Radwege an Landesstraßen in Sachsen-Anhalt Verkehr (MLV) 1 Zustandserfassung und-bewertung Zu messende Eigenschaften der Fahrbahnoberfläche

Mehr

KONZEPT GESTALTUNG ANLIEGERSTRASSEN Geltungsbereich Erhaltungssatzung Heinrich- Heine- Straße. Bauamt Eberswalde. August 2011

KONZEPT GESTALTUNG ANLIEGERSTRASSEN Geltungsbereich Erhaltungssatzung Heinrich- Heine- Straße. Bauamt Eberswalde. August 2011 KONZEPT GESTALTUNG ANLIEGERSTRASSEN Geltungsbereich Erhaltungssatzung Heinrich- Heine- Straße Bauamt Eberswalde August 2011 1 Zielstellung Entwicklung des Bereiches als attraktives Wohngebiet unter Wahrung

Mehr

Straßen- und Wegeerhaltung in der Stadt Bad Berleburg. Ge-Komm GmbH

Straßen- und Wegeerhaltung in der Stadt Bad Berleburg. Ge-Komm GmbH Straßen- und Wegeerhaltung in der Stadt Bad Berleburg Ge-Komm GmbH Straßen- und Wegeerhaltung Gesamtkonzept Innerortsstraßen Wirtschaftswege Verkehrliche Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze Quelle: Merkblatt

Mehr

Gesplittete Abwassergebühr

Gesplittete Abwassergebühr Gesplittete Satzungs- und Gebührenrecht Anrede, Titel, Vortragender Verwaltungsdirektorin Birgit Wagner Firmierung Hessischer Städte- und Gemeindebund Einführung der gesplitteten Was kommt danach? Gesplittete

Mehr

Ländliche Entwicklung in Unterfranken

Ländliche Entwicklung in Unterfranken Ländliche Entwicklung in Unterfranken Ökologie in der Dorferneuerung Auswirkungen von Bodenentsiegelungsmaßnahmen Gemeinde Dingolshausen, Landkreis Schweinfurt Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Dingolshausen

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätssicherung. DAV-Veranstaltung am in Linstow

Möglichkeiten der Qualitätssicherung. DAV-Veranstaltung am in Linstow Möglichkeiten der Qualitätssicherung Seite 1 Seite 2 Qualität Qualität ist kein Zufall; sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens. John Ruskin ( 1819-1900), engl. Schriftsteller, Kunstkritiker u.

Mehr

Versickerungsfähige Verkehrsflächen

Versickerungsfähige Verkehrsflächen Versickerungsfähige Verkehrsflächen Das neue Merkblatt aus Sicht der Pflasterbauweise Alexander Buttgereit Einleitung Definitionen und Ziele Wesentliche Änderungen Anwendungsbeispiele Zusammenfassung 1

Mehr

Einfassungssysteme für Garten und Landschaft

Einfassungssysteme für Garten und Landschaft GreenLiner Stahl GreenLiner StahlLight GreenLiner PVC GreenLiner PE Einfassungssysteme für Garten und Landschaft www.obs24.de PRODUKTÜBERSICHT Greenliner stahllight GreenLiner StahlLight 110V GreenLiner

Mehr

Grüne Wände in Nürnberg

Grüne Wände in Nürnberg Landespflege Jürgen Eppel Dr. Philipp Schönfeld Symposium zum Modellversuch Vertikalbegrünung Nürnberg, 27.06.2014 Versuchsanordnung und -ergebnisse Folie 1 Jürgen Eppel/Philipp Schönfeld Grüne Wände im

Mehr

Pflasterdecken in gebundener Bauweise Bauregeln und Probleme 16. Pillnitzer Galabautag

Pflasterdecken in gebundener Bauweise Bauregeln und Probleme 16. Pillnitzer Galabautag Pflasterdecken in gebundener Bauweise Bauregeln und Probleme 16. Pillnitzer Galabautag 2 17. April 2012 Dr. Ingolf Hohlfeld Alles klar bis 2006!? Die ATV DIN 18318 regelte bis dahin auch: Pflasterdecken

Mehr

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Martin Elshoff, stellv. Landesvorsitzender ADFC MV Radkonferenz Rostock 26.04.2016 tmv.de Themen Kurzer Überblick: Radfernwege + Radrundwege

Mehr

Nachhaltige Freiraumgestaltung

Nachhaltige Freiraumgestaltung Nachhaltige Freiraumgestaltung mittels ökologischer und ökonomischer Lebenszyklusbewertung von Bodenbelägen im Außenbereich ein Projekt der GrAT Gruppe Angepasste Technologie im Auftrag von Amt der Niederösterreichischen

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Amphibien-Bauwerk-Einrichtungen

Amphibien-Bauwerk-Einrichtungen Amphibien-Bauwerk-Einrichtungen Pflaster 2-zeilig Schotter Beton C 12/15 7 0 c m 5 0 c m 3 0 c m 1 0 1 0 6 2 c m 5 2 c m 2 0 c m 1 5 c m Schotter 0/32 Beton C12/15 4 0 c m c a. 1 1 0 c m Arbeitsschritte:

Mehr

Neue Technologien für die Erhaltung von Beton. Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer. Regenstauf

Neue Technologien für die Erhaltung von Beton. Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer. Regenstauf Neue Technologien für die Erhaltung von Beton Wolfgang Kurzmann Mathias Schäfer Regenstauf 10.3. 2016 Januar 2016 Seite 1 Aktivitäten im Bereich der Verkehrsflächen Verkehrsflächen Flughäfen Autobahnen

Mehr