Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Ähnliche Dokumente
Perspektiven für eine nachhaltige Versorgung von Quartieren mit erneuerbarer Nah- und Fernwärme. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Weissbuch VFS. Nah- und Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien eine GIS Analyse. Hanspeter Eicher VR-Präsident Dr. Eicher+Pauli AG.

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Neustart oder Status Quo?

Werden Datacenter zum Wärmeanbieter?

Heizung im Wandel Kontinuität oder Revolution? Energieapéro beider Basel

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmekraftkopplung und Abwärmenutzung in der Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

100% Erneuerbare Energien für den Schweizer Gebäudepark. Hanspeter Eicher Daniel Graf,

Weissbuch. Fernwärme Schweiz VFS Strategie. Langfristperspektiven für erneuerbare und energieeffiziente Nah- und Fernwärme in der Schweiz

Intelligente Kühlsystemlösungen

Erneuerbare Energien

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Energierespekt Die Technik macht vieles möglich

Koordinierte Energienutzung aus Gewässern

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Info-Tagung 2017 Arealwärme und Energienetze. Dominik Noger Leiter Verbundwärme, Hoval AG, Schweiz

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Fernwärme und Fernkälte

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Fernkälte Schweiz. Fernkälte Schweiz systematische Planung mit GIS? systematische und effiziente Planung mit GIS?

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Initialisierung nachhaltiger Wärmeversorgung

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Informationsveranstaltung. Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme

Fernwärme- und WKK-Planung

Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser

Fernwärme. Projekt "VFS-Wärmenutzung" im Praxistest. Anselm Hagenbuch, Leiter Wärmecontracting AEW ENERGIE AG, Aarau

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU

Förderprogramm Energie

systematische und effiziente Planung mit GIS Referent und Projektentwickler Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH, Basel

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energieverbundprojekte mit Wasserquellen Lehren und Erfahrungen

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Swiss Bad Regensdorf Ernst A. Müller Geschäftsführer InfraWatt

Energie und Siedlungsstruktur

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Energieraumplanung Ein Schlüssel zur Energiewende?

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Wir versorgen Sie mit Wärme

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Biomassenstrategie des Kantons Bern

Kommunale Energieplanung Stadt Zürich

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Gemeindewerke. Fernwärmeversorgung Horgen. Anlagebeschreibung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Anlagedaten 3. 3.

Förderprogramme des Kanton Zürich

Förderprogramm Wärmeverbünde Verlängerung bis 2030 macht Wärmepumpen attraktiver!

KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Umbau des Energiesystems in Basel

Weissbuch Fernwärme Schweiz VFS Strategie

Fernwärme vs. Passivhaus?

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Kommunale Energieplanung Instrument und Vorgehen

Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz

Erdsonden in dichter Überbauung Ökologie und Ökonomie

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Überkommunaler Richtplan Energie

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Fernwärme Emmen Luzern Rontal

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Heizungsersatz: Was ist zu beachten?

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016

Langfristig gesicherte Energieversorgung einer Gemeinde

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Transkript:

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli 1

Wärmebedarf Schweiz 2010 wurden 85 TWh/a Endenergie für Raumwärme und Warmwasser verwendet. Das waren 42.4 % des gesamten und 52.3 % des fossilen inländischen Energieverbrauchs Effizienzmassnahmen ermöglichen eine Reduktion auf 45 TWh/a Dieser Bedarf soll langfristig möglichst ökonomisch mit erneuerbaren Energien und Abwärme gedeckt werden Welche Rolle spielen dabei Wärmenetze? 2

Bedeutung von Wärmeverteilnetzen 2012 gab es 1,67 Mio. Gebäude. Davon waren 57 % Einfamilienhäuser, die zukünftig überwiegend mit Wärmepumpen als Einzelheizungen versorgt werden können. Von den übrigen Gebäuden lagen 26 % in städtischen Gebieten. Wärmepumpen als Einzelheizungen sind nur einsetzbar, wenn die Wärmeverbrauchsdichte nicht zu hoch ist. Hier können erneuerbare Energien, die über Wärmenetze verteilt werden, eingesetzt werden. 3

Bedeutung von Wärmeverteilnetzen Gibt es bei halbiertem Verbrauch noch Gebiete, welche mit Wärmenetzen überhaupt ökonomisch versorgt werden können? 4

Zukünftige Wärmenetze Auf der Basis von statistischen Verbrauchsdaten werden mit einer GIS Analyse Hektaren mit Wärmeverteilkosten von max. 5 Rp./kWh lokalisiert. Dies ermöglicht Wärmekosten für Endabnehmer von 10 bis 16 Rp./kWh Zusammenfassung angrenzender Hektaren zu Clustern Rot = Stadt-, Gelb = Agglomerations-, Grün = Landhektaren 5

Langfristig möglicher Anteil Wärmenetze Bei halbiertem Wärmebedarf für Raumheizung und Warmwasser liegt knapp 40 % des Verbrauchs in Clustern (zusammenhängende Hektaren), welche für Wärmenetze ökonomisch geeignet sind. Die insgesamt 5 500 Cluster befinden sich vorwiegend in Städten und Agglomerationen. 6

Erneuerbare Wärmequellen und Abwärme Gibt es genügend erneuerbare Energien und Abwärme, um den Bedarf von 17 TWh/a zu decken? 7

Erneuerbare Wärmequellen und Abwärme Geografisch gebundene Wärmequellen 1. Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) 2. Abwärme aus Industriebetrieben 3. Abwasserreinigungsanlagen (ARA) 4. Grundwasser 5. Oberflächengewässer Geografisch ungebundene erneuerbare Energiequellen 6. Energieholz 7. Tiefengeothermie 8

Abwärme aus Kehrichtverbrennung Beispiel: Wärmenutzung aus KVA Thun für die Fernwärmeversorgung Thun durch AVAG und BKW Potential KVA Energieinhalt Abfall 12.0 TWh/a Wärmenutzung 2010 2.8 TWh/a Abwärmepotential 5.7 TWh/a 9

Abwärme aus Prozessen Beispiel: Abwärmenutzung aus der Ölmühle Florin Muttenz für den Nahwärmeverbund Polyfeld in Muttenz durch das AIB BL Abwärme Industrie Potential > 60ºC (grob) Potential > 20ºC < 60ºC Lokalisierung 3.6 TWh/a unbekannt unbekannt 10

Abwärmenutzung aus Abwasserreinigung Beispiel: ARA Rheinfelden mit Abwärmenutzung aus geklärtem Abwasser zur Beheizung von 1 000 Wohnungen durch AEW Potential: 296 Anlagen mit mindestens 10 000 Einwohnergleichwerten Abwärmepotential 7.7 TWh/a 11

Wärme und Kälte aus Grundwasser Beispiel: Wärme und Kältenutzung in der Stadt Aarau durch IBA Potential: Grundwassergebiete (orange) mit Mächtigkeit von mehr als 10 m. Wärmepotential 12 TWh/a 12

Wärme und Kälte aus Seewasser Beispiel: Genilac: Wärme- und Kältenutzung aus dem Genfersee Projekt SIG Potential: Geeignete Seen (rot) für die Wärmenutzung. Wärmepotential 97 TWh/a 13

Wärme und Kälte aus Flusswasser Beispiel: Bahnhof Visp. Rhonewassernutzung Architektur Steinmann & Schmid Potential: Flüsse mit mehr als 10 m 3 /s Mindestabfluss (Dunkelblau). Wärmepotential 23 TWh/a 14

Potential erneuerbare Wärme- und Abwärme Zum Vergleich: Der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser 2010 betrug 85 TWh/a Langfristiger Bedarf 17 TWh/a Das Potential für erneuerbare Energienutzung mit Wärmenetzen beträgt 240 TWh/a. Das ist 14-mal mehr als notwendig 15

Nutzung der Wärmequellen Liegen die erneuerbaren Energiequellen genügend nahe bei den Verbrauchern? 16

Matching von Quellen und Verbrauchern Radiale Wärmedichte Radiale Wärmedichte eines Clusters ist gleich Jahreswärmebedarf Q dividiert durch radialen Abstand r von der Energiequelle Cluster, welche eine radiale Wärmedichte von mehr als 1.5 MWh pro Jahr und Meter Trasselänge aufweisen, werden angeschlossen. Falls das Potential der Wärmequelle noch nicht ausgeschöpft ist, werden radial um die gewählten Hektaren weitere geeignete Hektaren versorgt. 17

Das Ergebnis Die 17 TWh/a Wärme können wie folgt aus erneuerbaren Quellen und Abwärme gedeckt werden Nicht zugeordnet wurde die Abwärme aus industriellen Anlagen, da Daten über verfügbare Abwärme und deren geographischer Lokalisation bisher fehlen. 18

Fazit In städtischen Gebieten und Agglomerationen können 40 % des langfristigen Bedarfs von Raumwärme und Warmwasser mit erneuerbaren Energien und Abwärme gedeckt werden. Erneuerbare Kälteerzeugung erhöht die Attraktivität. Erdgasnetze werden langfristig zu Wärme- und Kältenetzen. Stadtwerke sind wichtige Träger und Umsetzer dieses langfristigen Trends. Die Politik muss geeignete, langfristig stabile Rahmenbedingungen für diesen Wechsel schaffen. 19

Rahmenbedingungen Investiert wird nur, wenn die Rendite stimmt und planbar ist Lenkungsabgabe auf CO 2 im Energiegesetz langfristig planbar machen und sukzessive auf 125 Fr. pro Tonne anheben (aktuell max. Wert gemäss CO 2 Gesetz). Energieplanung für Gebiete mit Nahwärme- und Nahkältepotential. Primat für erneuerbare Energien. Risikodeckung für Wärmenutzung aus industrieller Abwärme. Im Gegenzug können die heutigen Förderbeiträge abgeschafft werden. 20

Literatur 1. Sres, Nussbaumer, Eicher; Langfristperspektiven für erneuerbare Nah- und Fernwärme in der Schweiz, eicher+pauli 2014 http://eicher-pauli.ch/de/publikationen-und- Wettbewerbe/Newsmeldung?newsid=49 2. Bacher, Binz, Eicher, Iten, Keller; Energierespekt, Faktor Verlag 2014 http://www.faktor.ch/artikel/category/buecher/article/energierespekt.html 21