Hinweise zur Anfertigung von Referaten

Ähnliche Dokumente
Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Literaturverwaltung mit Citavi 6. Referentin: Katharina Ruf, Teilbibliothek

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Universität Osnabrück

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Kurzeinführung in Citavi 5

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Hauptseminar Industrie 4.0

Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (ab WS 2018 / 2019)

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Aufgabe zur Hausarbeit zum Modul 1.1 des BA-Studiengangs Politik- und Verwaltungswissenschaft im Wintersemester 2011/2012

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Tutorium für DiplomandInnen Institut für Germanistik SoSe 2010 Mag. Elisabeth Prinz. Wie komme ich zu einer guten Bibliografie?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Soziale Arbeit studieren

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Fit für die Bib. Für BWL

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Online-Beratung: Jana Wöhrle

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Seminar Informationsvisualisierung

Globalisierung und Armut

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Manuskriptarten. Agenda

Der Forschungsbericht

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Wissenschaftliche(s) Arbeiten

Wie mache ich eine Referat?

Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral. April 15. Institut für. Erziehungswissenschaft. Arbeitsgruppe Internationale und Vergleichende

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Wissenschaftliche Arbeiten

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

LITERATURVERZEICHNIS. P. Rücker September Seite 1

Sequenzanalyse-Praktikum

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Transkript:

Hinweise zur Anfertigung von Referaten Prof. Dr. Thorsten Uthmeier A - Literatursuche 1. Titel des Referates Wort für Wort nachschlagen (auch wenn jedes Wort bekannt ist) a) in z.b. folgenden Standardwerken: Konversationslexikon (Brockhaus/Meyer) Dictionnaire de la Prehistoire Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Eberts Reallexikon Jan Filips Lexikon b) Kulturbegriffe weiterhin z. B. in folgenden Werken: Müller-Karpe, Handbuch Narr, Handbuch Dechelette, Manuel Die jeweils angegebene Literatur auf Karteikarten übertragen. c) bei unbekannten englischen oder französischen Begriffen: Owen, Dictionary of Prehistoric Archaeology dies. Dictionnaire d'archéologie Préhistorique

2. Die vom Seminarleiter angegebene Literatur (falls vorhanden) gründlich durchlesen. Die angegebene Literatur ist nur zum Einstieg ins Thema gedacht und dient als Ausgangspunkt für weitere Recherchen. Deshalb: a) Literaturangabe auf Karteikarte übertragen b) Angegebene Literatur lesen, kurz schriftlich zusammenfassen c) Das Thema betreffende Zitate aus der Bibliographie am Schluss des Buches / des Aufsatzes bzw. aus den Fußnoten auf Karteikarten übertragen 3. Einen Einstieg in ein Thema ermöglichen auch Recherchen in folgenden Literatur- Datenbanken: a) EndNote: Datenbank im Institut, Zugang über Passwort, das bei der Bibliotheks- Hilfskraft erfragt werden kann b) Karslruher virtueller Katalog (KVK): an der Universität Karlsruhe (TH) unter http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html als Suchmaschine in Datenbanken verschiedener internationaler Universitätsbibliotheken c) Scopus-Datenbank: alle Zeitschriften des ELSEVIER-Verlages unter www.scopus.com; über das FAU-Intranet Zugriff auf zahlreiche online-publikationen d) OPAC der UB: Zugang über die Internetseiten der FAU; hier können v.a. Monografien in der Beständen der FAU nach Autor, Titel (Schlagwort) etc. durchsucht werden. e) E-journals im OPAC der UB: ist die Zeitschrift und der Artikel bekannt, bestehrt die Möglichkeit, über das FAU-Intranet auf die entsprechenden Verlagsseiten zuzugreifen. 4. Nach Abarbeiten von 1 und 3 müssen Thema und Fragestellung klar sein (Wenn nicht, jetzt Seminarleiter fragen). a) Stoffsammlung von Schlüsselbegriffen erstellen b) Ordnen, vorläufige Gliederung erstellen Für die weitere Literatursuche steht nun fest, welche Begriffe eine Rolle spielen, von welchen Autoren und in welchen Zeitschriften Wichtiges zum Thema verfasst wurde. 5. Wichtige Autoren und Schlüsselbegriffe in führenden oder thematisch einschlägigen Zeitschriften aufsuchen: I. in der Institutsbibliothek a) In bisherigen Recherchen häufige Zeitschriften und Autoren heraussuchen b) Zeitschriftenliste der Bibliothek auf regional oder thematisch einschlägige Zeitschriften überprüfen.

c) Registerbände der Zeitschriften auf Autoren und Schlüsselbegriffe durchsehen. d) Literaturfunde auf Karteikarten übertragen e) Artikel durch Lesen der Zusammenfassung auf Brauchbarkeit prüfen, ggf. weitere Schlüsselbegriffe und / oder wichtige Autoren notieren f) zu Monographien: Zeitschriften der Jahre nach dem Erscheinen der Monographie auf Rezensionen durchsehen; i.d.r. finden sich Hinweise zu Rezensionen im Buchdeckel der jeweiligen Monographie g) ergänzend sind Bibliographien durchzusehen. Eine Übersicht findet sich in: G. Gerlach u. R. Hachmann, Verzeichnis vor und frühgeschichtlicher Bibliographien. Beih. Ber. RGK 50, 1969. h) Weiter in 2b, bis Literatur möglichst vollständig durchgearbeitet ist.

B - Literaturverzeichnis Nach Abschluss der Literatur-Recherchen kann ein Literaturverzeichnis erstellt werden; als Grundlage hierzu dient: Richtlinien und Abkürzungsverzeichnisse für Veröffentlichungen der Römisch- Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, 3. Ausgabe 1975 (bearb. von V. H. Ament u.a.). Ber. RGK [Berichte der Römisch germanisch Kommission] 55, 1974, S. 477 501. siehe auch aktualisierte Fassung: Ber. RGK 71.2, 1990) Grundsätzlich ist zu empfehlen, die Karteikarten nicht nach den RGK-Richtlinien zu beschriften, sondern vollständig ohne Abkürzungen bei Monographien mit Verlagsangabe, um evtl. auch andere - z. B. englisch Zitiervorschriften erfüllen zu können. Alternativ kann eine Datenbank angelegt werden; brauchbare Programme sind u.a. ACCESS, EndNote, Citavi (alle gebührenpflichtig), sowie LiteRat (frei). C- Zitierweise Literaturzitate müssen so abgefasst sein, dass sie von jedem Leser möglichst unmittelbar verstanden werden. 1. Die geisteswissenschaftliche Zitierweise: Anmerkungen bzw. Fußnoten stehen durchnummeriert entweder direkt unterhalb des Textes auf derselben Seite oder sind am Ende von Kapiteln bzw. der gesamten Abhandlung zusammengestellt. Die Anmerkungsziffer steht im Text vor dem Satzzeichen und wird ohne Klammer hochgestellt. Ph. Filtzinger, Hix saxa loquuntur Hier reden die Steine. Kleine Schr. Kenntnis röm. Besetzungsgesch. Südwestdeutschland 25 (Suttgart 1980). Ph. Filtzinger (Anm. 4) 103 f. Nr. 55 (Großbottwar). H. Schlichtherle /B. Wahlster, Archäologie in Seen und Mooren. Den Pfahlbauten auf der Spur (Stuttgart 1986). H. Schlichtherle/ Wahlster (Anm. 2) 52-55. aus: Ber. RGK 71.2 1990, 981

2. Die naturwissenschaftliche Zitierweise Die Zitate sind unmittelbar in Klammern in den laufenden Text eingefügt: "1913 stellte W. BRENNER (1913, 415) fest, daß den neolithischen Siebgefäßen ähnliche Gefäße noch vor kurzer Zeit im Hunsrück zur Bereitung von Handkäse benutzt wurden. Nach Analogien aus der Ethnologie werden Siebe z.b. bei der Schafskäseproduktion noch im rezenten Italien dazu gebraucht, um den Quark von der Molke zu trennen (BOGUCKI 1986, 55). " (aus: Vosteen, M., Unter die Räder gekommen. Untersuchungen zu Sherratts Secondary Products Revolution (Bonn 1996). D - Zeitplan für Rücksprachen mit den Lehrenden 2 Wochen nach Erhalt des Themas Gliederung des Referats und Literaturliste abgeben und besprechen 2 Wochen vor dem Termin schriftliche Fassung (Manuskript für den Vortrag) abgeben und besprechen; bei 12 Punkt Schriftgröße und 1,5zeiligem Druck rechnet man ca. 5 Minuten pro Seite für das Vorlesen, dazu müssen eventuell Abbildungen erläutert werden 1 Woche vor dem Termin (PowerPoint-)Präsentation abgeben und besprechen; Faustformel: 1 Abbildung pro 2 Minuten Vortrag (30 Minuten Vortrag = ca. 15 Abbildungen etc.). Ende der Vorlesungszeit (i.d.r. im SoSe Ende der 2. Juli-Woche, im WS Ende der 2. Februar-Woche) Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung, gegliedert in Text, Literatur, Abbildungsteil und Tafelteil; es ist auf formale Vollständigkeit (Abbildungshinweise), Angabe von Quellen (inhaltliche und wörtliche Zitate, Abbildungsnachweis) sowie korrekte Zitierweise zu achten.

E - Hinweise für Formatierung von Text und Abbildungen Layout Abbildungen Umfang Auf ein aufwändiges Layout sollte verzichtet werden. Bei einer Abgabe von Manuskripten an Verlage ist dies später ebenfalls nicht üblich. Der Text sollte in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5 angelegt werden. Es gilt die naturwissenschaftliche Zitierweise. Abbildungen sollten nicht aus dem Internet übernommen werden, sondern aus der einschlägigen Fachliteratur stammen. Werden Abbildungen gescannt, so ist zu beachten, dass die Auflösung für die spätere schriftliche Fassung ausreicht. Die Größe beträgt mindestens 300 dpi, ein TIF-Format ist für den Rohscan vorzuziehen, aber erzeugt große Dateien im MB-Bereich. Für die PowerPoint-Präsentation müssen digitale Abbildungen um JPG-Format mit geringer Auflösung (96-150 dpi) verwendet werden, sonst wird die Datei zu groß. Hausarbeit im Proseminar: Hausarbeit im Hauptseminar: 8-10 Seiten Text + Literatur und Abbildungen 15-20 Seiten + Literatur und Abbildungen Abgabe Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt als sauberer Ausdruck in s/w. Es ist darauf zu achten, dass die Abbildungen eine entsprechende Auflösung haben und entsprechend gut zu erkennen sind (Größe!); i.d.r. findet sich auf jeder Seite des Abbildungsteils eine Abbildung. Möglich ist auch das Verwenden von guten Kopien, die ausgeschnitten als Abbildungen oder kombiniert zu Tafeln gesetzt werden können.