Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen

Ähnliche Dokumente
Großräumige Strukturen im Universum

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Bodo Ziegler. Institut für Astronomie Universität Wien. FORS Deep Field

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Klassikation von Galaxientypen

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Erinnerung. Dienstag (Pfingstdienstag), der , Der nächste Vorlesungstermin ist. findet keine Vorlesung statt. Dienstag, der

Populationssynthese. Modellierung von Galaxie-Spektren

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Sterne, Galaxien und das Universum

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Aus was besteht unser Universum?

Initial Mass Function

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien

Die dunkle Seite der Kosmologie

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

GCE. Elemententstehung. 8. Galaktische Chemische Evolution. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kosmologie im dunklen Universum

v = z c (1) m M = 5 log

Galaxien & Galaxienhaufen im Universum

Kosmologie: Die Expansion des Universums

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die Expansion des Kosmos

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Sterne, Galaxien und das Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

4. Kosmologie I: Homogene isotrope Weltmodelle

Dunkle Materie und dunkle Energie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Sterne, Galaxien und das Universum

Urknall und Entwicklung des Universums

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Licht vom Anfang der Welt

Die dunkle Seite der Kosmologie

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

3. Was sind Galaxien?

Galaktische und Extragalaktische Physik

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Einführung in die Astronomie

Astro-Praktikum R 2: Quasare

Semestereinführung SS 2017

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Semestereinführung WS 2016/2017

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmologie II Struktur im Universum

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

Das Olbers sche Paradoxon

Die dunkle Seite des Universums

Die beschleunigte Expansion

Astronomische Einheit

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

2. INFRAROT-Durchmusterungen

Entfernungsbestimmung von Galaxien

Bau und Physik der Galaxis

Das Projekt GEMS. Die Frage nach der Entstehung. Licht ins Dunkel der Galaxienentwicklung VON THOMAS BÜHRKE

Galaxien und Kosmologie

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Blazare. von Markus Kobold.

Struktur des Universums: Galaxienhaufen und Gruppen

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Transkript:

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen Leuchtkraftfunktion von Haufen Morphologie-Dichte Relation Butcher-Oemler Effekt Rote Sequenz in Haufen Rote Sequenz und Kosmologie Galaxienhaufen bei großer Rotverschiebung Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon

Leuchtkraftfunktion von Haufen Inzwischen sind Galaxienhaufen bis z ~ 1 sichtbar; Weltalter betrug bei dieser Rotverschiebung etwa die Hälfte des heutigen Weltalters. Es stellt sich deshalb die Frage, ob Haufen damals die gleichen Eigenschaften wie heute besaßen; ist also zeitliche Entwicklung der Eigenschaften beobachtbar? Mit Röntgenteleskopen wie ROSAT kann die Röntgenleuchtkraftfunktion von Haufen relativ unkompliziert gemessen werden. ROSAT/ESO REFLEX Survey Rechtes Bild zeigt die räumliche Verteilung der 447 hellsten Röntgenhaufen am Südhimmel. Wir

Leuchtkraftfunktion von Haufen Beobachtete (mitbewegte) Anzahldichte von Röntgenhaufen als Funktion der Röntgenleuchtkraft für zwei verschiedene z-intervalle. Kleine Entwicklungseffekte sind nur bei großen Leuchtkräften identifizierbar. lokal Bei höheren Rotverschiebungen sind leuchtkräftige Haufen seltener als heute. z=0.7 (Modell) Quelle: Mullis, C.R. et al (2004), ApJ, 607, 175 LKF bei z = 0.7 ist mit Entwicklungsmodell verträglich.

Morphologie-Dichte Relation Frühe Galaxientypen befinden sich vornehmlich in Haufen und Gruppen, also da, wo Galaxiendichten groß sind. S0 E Spiralen sind im Wesentlichen Feldgalaxien, E/S0 Haufengalaxien. Z.B. enthält Coma nur 10% Spiralen. S+Irr Galaxiendichte Quelle: Dressler (1980), ApJ, 236, 351 Alan Dressler

Butcher-Oemler Effekt Ähnliches beobachtet man bei Galaxienfarben, die sich beobachtungstechnisch einfacher bestimmen lassen: Rote Galaxien sind häufiger in Haufen/Gruppen (hohe Galaxiendichte), blaue Galaxien sind vorzugsweise in Regionen kleiner Anzahldichte zu finden. Nicht allzu überraschend, da frühe Typen alte Sternpopulationen besitzen (rot) und späte Typen zunehmend jüngere Populationen (blau; Sternentstehung). Anteil an blauen Galaxien in nahen Haufen ist sehr klein. A. Oemler und H. Butcher (1978) stellten allerdings fest, dass sich der Anteil an blauen Haufengalaxien ändert, wenn man zu höheren Rotverschiebungen geht. Also: Anteil an blauen Galaxien steigt zu höheren Rotverschiebungen.

Butcher-Oemler Effekt Anteil der blauen Galaxien in Haufen bei verschiedenen Rotverschiebungen. Zufällige Beiträge zu fb durch Projektionseffekte sind im Mittel subtrahiert worden. Hierdurch kann fb negativ werden. Quelle: Margoniner, V.E. et al. (2000), ApJ, 548, 143 Feldgalaxien Anteil blauer Galaxien in Haufen nimmt mit z deutlich zu. Augustus Oemler Jr. Harvey R. Butcher

Butcher-Oemler Effekt die Galaxienmischung in Haufen muss sich mit der Zeit geändert haben. Z.B. könnten Spiralen häufiger gewesen sein oder zumindest deren Sternentstehung in Haufen abrupt unterbrochen worden sein. Plausible Möglichkeit ist, dass Spiralen auf Galaxienhaufen einfallen und durch Wechselwirkung mit dem Intracluster-Gas (ICM) ihr interstellares Gas (ISM) verlieren ( RAM pressure stripping ). Das ISM -- metallangereichert durch vergangene Sternentstehung in der Galaxie -- vermischt sich dann mit dem ICM. Würde auch die beobachtete hohe Metallizität im ICM von Haufen erklären. Es gibt auch Hinweise morphologischer Transformation einfallender Spiralen (nach S0?).

Butcher-Oemler Effekt Hinweise auf RAM pressure stripping in Galaxienhaufen. RAM pressure stripping (Simulation) NGC4522 Quelle: Universität Zürich IC 3418 NGC4402 Quelle: HST/NASA/ESA Virgo-Haufen Quelle: GALEX/ HST/NASA/ESA

roter Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen Rote Sequenz Trägt man Farbe von Haufengalaxien gegen heller Helligkeit auf, so findet man eine sehr gut definierte Sequenz: die Rote Sequenz. Sie wird bevölkert von den Frühtyp-Galaxien des Haufens. A2390, z = 0.23 Quelle: Gladders, M.D & Yee, H.K.C (2000), AJ, 120, 2148 Quelle: HST/NASA/ESA

Rote Sequenz Die Streuung um die Rote Sequenz ist sehr klein, d.h. alle Frühtyp-Galaxien haben etwa die gleiche Farbe. Es gibt eine leichte Abhängigkeit der Farbe von der Galaxienhelligkeit: hellere Galaxien sind etwas roter. Vielleicht noch überraschender: Die FHDs verschiedener Haufen gleicher Rotverschiebung definieren sehr ähnliche Rote Sequenz. D.h. Haufengalaxien gleicher Rotverschiebung und gleicher Leuchtkraft besitzen praktisch die gleiche Farbe.

Rote Sequenz roter Modelle singulärer Sternentstehung Vergleicht man die Rote Sequenz bei Haufen verschiedener Rotverschiebung, so findet man: Je größer die Rotverschiebung, umso blauer ist die Rote Sequenz. Zusammenhang ist so genau, dass man allein aus FHD eines Haufens seine Rotverschiebung auf Δz ~ 0.1 genau abschätzen kann. Quelle: Bell, E.F. et al. (2004), ApJ, 608, 752

Rote Sequenz Magnitudenselektion mit Rote-Sequenz- Selektion bei bestimmtem z Die Rote Sequenz kann für eine effektive Haufensuche eingesetzt werden, wenn keine Rotverschiebungen verfügbar sind. Quelle: David Gilbank, University of Waterloo Quelle: David Gilbank

Rote Sequenz Die Bedeutung dieser so gut definierten Sequenz ist wie folgt: Zusammensetzung einer Sternpopulation hängt vom Massenspektrum der Sterne bei ihrer Geburt (IMF) und dem Alter der Population ab; je älter die Population, umso roter wird sie. Universale Rote Sequenz bei gleichem z, deutet darauf hin, dass Sternpopulationen aller Haufengalaxien etwa gleich alt sind. Einziges ausgezeichnetes Alter aller Haufengalaxien ist Weltalter selbst; in der Tat ist Farbe von Haufengalaxien damit verträglich, dass die Sternpopulationen in ihnen etwa so alt sind wie das Weltalter bei jeweiliger Rotverschiebung. Das erklärt auch, warum die Rote Sequenz für größeres z blauer wird: Dort war das Weltalter kleiner und die Sternpopulationen jünger.

Rote Sequenz und Kosmologie Alter der Sternpopulationen setzt unter Grenze für das Weltalter. Farbe der Haufengalaxien kann also als Zeitmesser für das Mindest- Weltalter als Funktion der Rotverschiebung benutzt werden. Da Weltalter von der Expansionsgeschichte des Kosmos abhängt, macht Farbentwicklung der Roten Sequenz mit z Aussage über kosmologische Parameter. Dies bietet einen weiteren Test für kosmologische Modelle und Parameter aus anderen Beobachtungen.

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen Rote Sequenz und Kosmologie Lyα Systematische Suche nach jungen Haufen. AGN Leuchtkräftige Radiogalaxien können als Ankerpunkt für Haufen bei großem z benutzt werden. Andere Haufengalaxien werden durch Schmalfilter zentriert auf Lyα gefunden.

Rote Sequenz und Kosmologie Vergleich des Spektrums mit FV-Sternen. Radiogalaxie LBDS 53W091 hat ein z = 1.552 und sehr rote Lichtverteilung (R-K ~ 5.8). fast perfekt! UV-Licht der Sternpopulation wird fast vollständig von Sternen der Hauptreihe erzeugt. UV-Emissionen der Galaxie sind ins Optische rotverschoben. optisch Quelle: Spinrad, H. et al. (1997), ApJ, 484, 581 Quelle: Spinrad, H. et al.

Rote Sequenz und Kosmologie Quelle: Spinrad, H. et al. (1997), ApJ, 484, 581 Eine genauere Analyse basierend auf Rechnungen der Populationssynthese ergeben ein Alter der Population von etwa 4 Gyr bei z = 1.552; vergleichbar mit F6V-Sternen. Konservativ geschätzt, muss Kosmos bei z = 1.552 also etwa 3.5 Gyr alt gewesen sein.

Rote Sequenz und Kosmologie Ω Λ =0 Ω 0 +Ω Λ =1 Quelle: Spinrad, H. et al. (1997), ApJ, 484, 581 zu jung! zu jung! Alter des Universums bei z = 1.55 als Funktion von Parameterpaaren. Zusammen mit H0 aus anderen Beobachtungen ergibt sich für ein flaches Universum, dass Ω0 <~ 0.4 und ΩΛ >~ 0.6, z.b. in Übereinstimmung mit dem CMB.

Galaxienhaufen bei großer Rotverschiebung Suchen nach Haufen bei hohen z ist von großem kosmologischen Interesse. So hängt z.b. auch die Anzahldichte von Haufen (Massenfunktion) als Funktion der Masse und z stark von den kosmologischen Parametern ab. Suche nach Haufen im Optischen (via Galaxiendichte) wird sehr viel schwieriger bei hohen z (Projektionseffekte); dennoch hat man Haufen bei z ~ 0.8 finden können. Projektionseffekte sind geringer bei Röntgensuche; mit ROSAT wurden Haufen mit z ~ 1.2 gefunden.

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen Galaxienhaufen bei großer Rotverschiebung Am weitesten entferntester Haufen im EMSS Röntgensurvey, z = 0.83. Haufen ist nicht sphärisch, d.h. nicht relaxiert. Es gibt deutliche Anzeichen starker Galaxienwechselwirkung im Haufen (rechts). Alter der Sternpopulationen ist nicht notwendigerweise mit Alter der Galaxien selbst identisch. Diese können durch Verschmelzungsprozesse transformiert werden.

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen Galaxienhaufen bei großer Rotverschiebung Aktueller Entfernungsrekordhalter bei z = 5.3. Gefunden wurde dieser Protohaufen durch gemeinsame Suche mit verschiedenen Instrumenten: Spitzer (IR), Chandra (Röntgen), Subaru/Keck/HST (optisch).