Herbst Jahrgang, Nummer 75

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Gemeindebrief Juni / Juli 2015

Advent Jahrgang, Nummer 76

Advent Jahrgang, Nummer 76

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gemeindebrief August/September 2017

Kirchgemeinde Carlow Gemeindebrief

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief. Herbst Jahrgang, Nummer 80

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Monatsbericht Oktober 2013

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief Februar / März 2016

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Kirchentag Barrierefrei

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Sommer in der Gemeinde

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Juni bis August 2017

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Dorothee, Mandy und Sabrina

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Gemeindebrief Februar / März 2015

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

September November 2017 Nr. 217

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Kirchengemeinde Haselau

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Martinsbote September 2011

Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Bad Sülze & Kölzow - Herbstbrief 2008

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Musikwerkstatt Termine 2014/II

Kirchgemeinde Carlow Gemeindebrief

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

G E M E I N D E B R I E F

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Kontakte XXXIX 2. März/April/Mai Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln.

Stadtkirche Gottesdienste

Februar DBZ Aktuell

Zu zweit ist man weniger alleine

Advents- und Weihnachtstermine

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Bad Sülze & Kölzow Herbstbrief 2006

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Gabriel für Kinder und Eltern

Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinden der Propstei Bukow. Herbst Jahrgang, Nummer 65

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Transkript:

Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Neubukow, Westenbrügge, Alt Bukow, Dreveskirchen, Kirch Mulsow, Neuburg, Rerik, Biendorf, Russow Herbst 2012 16. Jahrgang, Nummer 75

Liebe Leserinnen und Leser, die Ernte ist eingefahren, und die Bauern können sich über gute Erträge freuen. Auch in unseren Gärten ist das meiste abgeerntet. Die Marmelade ist eingekocht, Obst und Gemüse eingeweckt oder eingefroren. Wir in unseren Dörfern und Kleinstädten erleben das Wachsen, Reifen und Vergehen noch ganz unmittelbar. Wie gut, dass wir uns jedes Jahr zum Erntedankfest daran erinnern, dass alles, was wir ernten, zwar durch unsere Hände geht letztlich aber Gottes Händen entspringt. Lassen Sie sich einladen zu den Erntedankfesten, die in unseren Gemeinden gefeiert werden. Das Kirchenfenster informiert Sie darüber hinaus über alles, was sonst noch in unseren Gemeinden angeboten wird. Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Herbst Ihre Redaktionsgruppe Das 231. Konzert des EKD-Projektes 366+1, Kirche klingt 2012 wurde in Neuburg gegeben. Der Chor des Gemeindeverbundes Jubilate gestaltete es. Im kleinen Bild ist die Chronik zu sehen, die als Staffelstab die Konzertreihe begleitet. Redaktion: Petra und Helmut Gerber, Katrin Spillner, Bärbel Kross Herausgeber: verantwortlich Pastor Helmut Gerber im Auftrag der beteiligten Gemeinden Anschrift: Evang.-Luth. Kirchengemeinde, Hauptstraße 36, 23974 Neuburg, Tel. (03 8426) 20224 Titelbild: Altenburg, Dreveskirchen Gesamtherstellung: Druckerei Karl Keuer E-Mail: druckerei@drukk.de Tel. (03 82 94) 78453 Liebe Leserinnen und Leser, stellen Sie sich vor, Sie sind eingeladen. Wozu? Zu einem Fest. Sicher werden Sie sich in Schale werfen, wie man so schön sagt. Vielleicht etwas Feines, was Sie im Alltag sonst nicht tragen? Vielleicht werfen Sie auch einen Blick mehr in den Spiegel als sonst, wenn alles schnell gehen muss. Eventuell putzen Sie auch Ihre Schuhe, für die die Berührung mit Lederfett auch einem Fest gleich kommt. Nehmen Sie ein Gastgeschenk mit? Und dann machen Sie sich auf zum Fest und sind zu Gast. Als Gast darf ich mich bedienen und versorgen lassen. Ich muss nichts müssen. Und wenn ich auf einem Fest bei Freunden bin, dann muss ich auch nichts sein. Dann kann ich ganz ich sein, brauch keine Anstandsregeln einhalten, keine Floskeln des Smalltalks bedienen und ich muss auch nicht Gastgeberin spielen. Manchmal, gerade jetzt zur Erntezeit, habe ich dieses Bild vom Zu-Gast- Sein von meinem Leben. Ich bin zu Gast in dieser Welt, in meinem Leben. Mein Leben ist ein Fest! Mit allem, was da auf dem Tisch steht, mit allen Menschen, die da noch zu Gast sind. Mit dem Himmel als Dach und der Natur als Festschmuck. Manch eine Kost schmeckt mir nicht, manche Leckereien liegen mir schwer im Magen. Und einige Tischnachbarn bleiben mir fremd. Und doch: Wenn Gott mein Gastgeber ist, darf ich mich glücklich schätzen. Dann muss ich nicht glänzen, weil Gottes Glanz auf meinem Angesicht leuchtet. Dann brauch ich nichts einbringen, sondern kann ganz gelassen empfangen und nach Herzenslust nehmen, was ich brauche. Dann werde ich satt. Dann kann ich Dank empfinden, weil mir kein Dank abverlangt wird. Dann wird mir nichts mangeln. Lassen Sie sich mal wieder einladen! Herzlich grüßt Sie Sindy Altenburg Pastorin im Gemeindeverbund Neuburg, Dreveskirchen, Alt Bukow und Kirch Mulsow 2 3

Nordkirche viele neue Linden und viele neue Bezeichnungen Auf dem Gründungsfest in Ratzeburg bekam jede Kirchengemeinde eine Linde mit auf den Weg als Zeichen der Gemeinschaft und des Wachsens zu einer großen christlichen Kirche in Norddeutschland. Mögen sie gut gedeihen! Alt Bukow, Pflanzdatum 13.Juni Rerik, Pflanzdatum 30.Mai Kirch Mulosw, Pflanzdatum 10.Juli Neuburg, Pflanzdatum 13.Juni Unsere offizielle Bezeichnung lautet nun Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, kurz gesagt: Nordkirche. Zu beachten ist: Evangelisch-Lutherische, also zweimal mit Großbuchstabe am Anfang. Es ist Dreveskirchen, Pflanzdatum 16.Juni KEINE Abkürzung zugelassen! Und ebenso falsch ist auch: ELKN, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland bzw. im Norden, Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Norddeutschland bzw. im Norden. Die Ebenen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland sind Kirchengemeinde (nicht mehr Kirchgemeinde), Propstei, Kirchenkreis(z.B. Mecklenburg) und Nordkirche. Unsere Nordkirche ist Gliedkirche in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und hat einen Gaststatus in der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Neubukow, Pflanzdatum 17.Juni Westenbrügge, Pflanzdatum 17.Juni Die Amts- und Berufsbezeichnungen lauten Pastorin bzw. Pastor (für einen Übergangszeitraum gilt im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis auch die Bezeichnung Pfarrerin bzw. Pfarrer), Vikarin bzw. Vikar, Pröpstin bzw. Propst (nicht mehr Landessuperintendent/in ). Zur Schreibweise Propst/ Pröpstin: mit p in der Mitte. Ausnahme: Das Amt der Domprö aber dazu lesen Sie bitte im nächsten Gemeindebrief mehr. 4 5

Hallo Kinder, neulich hat mich meine Cousine, Agathe Feldmaus besucht. Es war kurz nach der Ernte. Agathe hat einen großen Sack mit frischen knusprigen Körnern mitgebracht. Ich hab uns eine Tasse Tee gekocht, und wir beide haben lange miteinander geplaudert. Agathe erzählte mir, dass es in diesem Jahr schön viel Korn gegeben hat. Die Bauern freuen sich darüber. Und Agathe natürlich auch. Dann meinte Agathe: Es ist schon toll, dass es so viele Pflanzen gibt, die Früchte machen. Da gibt es Bäume, die machen Äpfel, Pflaumen oder Birnen, Nüsse, Eicheln oder Kastanien. Dann gibt es Pflanzen, die machen Tomaten oder Bohnen, und die Strohhalme machen Korn! Da gibt es dann für alle was zu essen. Die Tiere im Wald kriegen die Eicheln und Kastanien und die Menschen das Obst und Gemüse und Mäuse das Korn! und dabei knabberte Agathe an einem leckeren Weizenkorn. Bist du sicher, dass die Pflanzen die Früchte machen? fragte ich ungläubig. Ehrlich, Kinder, sowas hatte ich ja noch nie gehört. Na, wer macht das sonst? fragte Agathe. In meiner Kirche sagen die Menschen, dass alles von Gott kommt: Obst und Gemüse, Getreide, na, eben alles, was die Menschen und die Tiere zum Leben brauchen. Und die sagen das nicht nur, die singen das sogar. Ein Lied heißt: Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand. Alle gute Gabe kommt her, von Gott, dem Herrn, drum dankt ihm dankt, drum dankt ihm dankt und hofft auf ihn! Jetzt ist bald wieder Erntedankfest. Da singen die Menschen das Lied dann wieder! Alle guten Gaben? Was ist denn damit alles gemeint? Weißt du was, Agathe, hab ich gesagt, komm in diesem Jahr einfach zum Erntedankfest in meine Kirche. Dann weiß du Bescheid! Und ihr, Kinder, ihr kommt doch auch? Einige von euch bringen vier ganz besondere Gaben zu Beginn in den Gottesdienst. Wenn ihr das Rätsel löst, erfahrt ihr schon jetzt, welche Gaben das sind. Viel Spaß und bis bald Katrin Spillner übrigens: das Kirchenfenster gibt es auch in FARBE: im Internet unter www.kirche-neubukow.de! 6 7

Kirche klingt 366+1 so lautet das Motto der Konzertreihe, die sich 2012 als musikalisches Band durch ganz Deutschland zieht. Beginnend am 1. 1. in Augsburg und endend am 31.12.2012 in Zittau, war die Kirchgemeinde Rerik-Biendorf-Russow gleich zweimal Gastgeber innerhalb dieser einzigartigen Projektidee, bei der jeden Tag eine Kirche in Deutschland im Konzert erklingt. Mit dem gewagten Konzept, Altes und Neues innerhalb eines Abends zu einen, wurde das Konzert in der Russower Kirche zu einem Sinneseindruck der besonderen Art. John Cage kontra Johann Sebastian Bach kontra Detroit-Techno, abgerundet durch die Ausstellung des Künstlerpaares Bruno und Heike Blank in der Kirche das war eine Herausforderung, der sich die Zuhörer mutig stellten und anschließend kontrovers diskutierten. Wenn auch nicht alle von den schrägen neuen Tönen begeistert waren, herrschte doch Einigkeit darüber, dass an diesem Abend in Russow etwas ganz Besonderes geboten wurde und man Einmaliges gehört hatte. Das Konzert in der Reriker Kirche setzte hingegen auf Bewährtes: Eine kleine Nachtmusik sowie andere wunderbare Werke des großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart erklangen dort, meisterhaft dargeboten vom Solistenensemble um Kantor Bernhard Barth und dem Reriker Kirchenchor. Ein Höhepunkt der diesjährigen Sommerkonzertreihe, was nicht nur die bis auf den letzten Platz besetzte Kirche sondern auch viele frohe Stimmen nach dem Konzert bestätigten. Klaus-Martin Bresgott, Ideengeber und Initiator von 366+1, zeigte sich begeistert und lobte den außergewöhnlichen Konzertabend als ein herausragendes Erlebnis innerhalb der Konzertreihe Kirche klingt. Rückblicke Impression vom Gemeindefest in Dreveskirchen Von Zwergen und Riesen Zum 750. Geburtstag von Boiensdorf war die Kirche zu Gast am Strand und feierte einen schönen Gottesdienst mit Blick auf das Wasser Konfirmation Zu Erntedank am 30. 9. feiern wir um 10 Uhr Konfirmation in Dreveskirchen. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden des Gemeindeverbundes sind: Zina Degen aus Hof Redentin Emily Fischer aus Clausdorf Thilo Hartig aus Wodorf Alexander Hetke aus Robertsdorf Anika Kluczenski aus Pepelow Mailin Lauzening aus Klein Strömkendorf Johannes Winkler aus Westerkappeln, ehemals Blowatz Erntedankgaben aller Art können in Dreveskirchen bis Freitag, 28. 9. im Pfarrhaus abgegeben werden. Am Samstag, 29. 9. ab 10 Uhr schmücken wir unsere Kirche festlich und freuen uns über alle fleißigen Hände! 8 9

Erntedankfeste vom 22. 9. 14. 10. In unseren Gemeinden feiern wir gerne auch mit Ihnen Erntedank. Wir beginnen um 10 Uhr am 22. 9. in Neuburg mit dem Kreiserntedankfest NWM und großem Umzug von Neuburg nach Steinhausen und enden schließlich nach dem 30. 9. in Dreveskirchen, dem 7. 10. in Kirch Mulsow am 14. 10. in Alt Bukow mit einem festlichen Gottesdienst mit neuer Erntekrone und Gospelmusik! Chortermine 13.10. (10 bis 16 Uhr) /14.10.(10 Uhr) Gospelprojekt in Alt Bukow mit Pit und Angie Mumssen; 3.11., 19 Uhr Konzert in Hamburg-Eimsbüttel Martinstag in Dreveskirchen Endlich ist wieder Martinstag! Wir treffen uns am 11. 11. um 17 Uhr in der Dreveskirchener Kirche zum Puppenpiel und Lieder singen, danach ziehen wir angeführt von Martin auf dem Pferd mit unseren Laternen durchs Dorf und wärmen uns auf dem Pfarrhof bei Lagerfeuer, Essen und Trinken auf. Herzlich willkommen! und in Kirch Mulsow Auch in Kirch Mulsow laden wir am 11. 11. um 17 Uhr zur Feier des Martinstages ein. Wir beginnen in der Kirche, dann ziehen wir mit den Laternen zum Feuerwehrhaus, wo es wieder ein Martinsfeuer, Würstchen und mehr geben wird. St.Martinsumzug in Dreveskirchen 2011 Besuchsdienst Am 22. November trifft sich um 16 Uhr der Dreveskirchener Besuchsdienstkreis im Gemeinderaum. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir uns austauschen und die Besuche des nächsten Halbjahres miteinander planen. Umfrage Ein Traum(a) von Gemeinde? Wir wollen gerne eine Umfrage starten unter dem Motto: Was ist Ihr Traum von Gemeinde? Uns interessiert ganz besonders: Was ist Ihnen wichtig? Wozu brauchen Sie Kirche/Gemeinde? Wo führt der Weg der Gemeinde in Zukunft hin, gerade auch in unserer Gemeinde vor Ort? Was fehlt Ihnen? Was würden Sie verbessern? Ist der Kontakt/Kommunitation zwischen Pastor/in, Gemeindegliedern und Kirchengemeinderat gut, oder kann/muß da was verbessert werden, wie kann das gelingen? Vielleicht auch: Wo hätten Sie Lust, sich einzubringen? Schreiben Sie uns bitte an die im Adressteil angegebenen Adressen. Wir freuen uns auf Ihre Antworten und werden im nächsten Gemeindebrief davon berichten. Stille Gruppe/Meditation Ab dem 17.10. starten wir wieder für die kommenden 4 Wochen eine Einführungsgruppe zu christlicher Meditation und Stille. Um 19.30 Uhr treffen wir uns im Gemeinderaum Neuburg. Anmeldung bei Petra Gerber (038426/20972) oder Silvia Hameister (038426/20862) oder unter www.geistlicheberatung.de Eine Teilnehmerin der ersten Einführungsgruppe beschreibt: Als ich das erste Mal in Einführungsgruppe in die Meditation kam, hatte ich die Befürchtung, den vielleicht strengen Anforderungen nicht gerecht zu werden. Still verharren in innerer Einkehr, eine halbe Stunde oder mehr? Kann ich das? Aber alles kam ganz anders. Unter Anleitung zweier erfahrener Gruppenteilnehmerinnen lernte ich, Schritt für Schritt, zu meditieren. Aller Anfang ist schwer. Oft flattern die Gedanken weit weg. Dann bemüht man sich zur Meditation, zur 10 11

inneren Sammlung, zurückzukehren. Ein bisschen Geduld und Ausdauer ist also gefragt. Mit konkreten Erwartungen oder gar Vorstellungen eines besondern Erfolges, ist einem nicht gedient. Das habe ich schnell gemerkt. Gut ist es, offen zu sein für das, was während des kontemplativen Gebetes geschehen könnte. Das ist bei jedem Menschen etwas anders. Einmal kam ich mit denkbar schlechter Laune zur gemeinsamen wöchentlichen Meditation. Ich wusste nicht mehr, was mir die Petersilie verhagelt hatte. Nach der Zusammenkunft waren die lästigen unwichtigen Kleinigkeiten, die mich wohl geärgert hatten, verflogen. Mein Kopf war wieder frei und ich konnte mich wieder auf das wirklich Wichtige konzentrieren. Die großen Sorgen und echten Probleme, die wir haben, werden sich nicht in Luft auflösen. Wir können sie aber besser angehen. Meine Erfahrungen sind von Mal zu Mal auch verschieden. Die wöchentliche gemeinsame Meditation ist eine gute Unterstützung. Ich habe mich entschieden, regelmäßig eine bestimmte Zeit in die Stille zu gehen. getauft wurde Constantin Bernhard Deinert, Stove getraut wurden Daria Wascher und Kai Rosenberg aus Neuburg Thea Woest und Wolfgang Quaeck aus Neuburg Christina Wietig und Johannes Hoppe aus Stove Julia Erpen und Michael Schmidt aus Neuburg kirchlich bestattet wurden: Helene Schmidt, Teschow, 96 J. Ulrich Wieck, Goldberg, 75 Jahre Emil Will, Wismar fr. Neuburg, 89 J. Joachim Kübbeler, Ilow, 59 Jahre Elli Lange, Groß Strömkendorf, 86 J. Hanna Lore Werner, Bantow, 80 J. Mira Grabowski, Neuburg, 1 Tag Bruno Schirrmann, Alt Bukow, 78 J. Befiehl dem HERRn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird s wohlmachen! Gottesdienste im Gemeindeverbund Wir holen Sie gerne zum Gottesdienst ab! Alt Bukow Dreveskirchen Kirch Mulsow Neuburg 15./16.9. So 10 Uhr (G) Sa 17 Uhr (S) - - 15.So.n.Trinitatis SonnAbendmahl 22./23.9. - - So 14 Uhr (G) Sa 10 Uhr (G) 16.So.n.Trinitatis Kreiserntedankfest open Air Amt Neuburg 30.9. - 10 Uhr m.a.(a) - - 17.So.n.Trinitatis Erntedank und Konfirmation mit Kigo 7.10. - - 14 Uhr m.a.(g) 10 Uhr m.a.(g) 18.So.n.Trinitatis Erntedank Erntedank 14.10. 10 Uhr m.a. (G) - - - 19.So.n.Trinitatis Erntedank mit Gospelprojektchor 20./21.10. - Sa 17 Uhr (A) - So 10 Uhr m.a.(a) 20.So.n.Trinitatis SonnAbendmahl 28.10. 10 Uhr (G) - 14 Uhr (G) - 21.So.n.Trinitatis 31.10. zentral 10 Uhr Gottesdienst in Kirchdorfer Kirche m.a. Reformationstag 4.11. 14 Uhr (N.N.) 9.30 Uhr (S) - - 22.So.n.Trinitatis mit Kigo 11.11. - 17 Uhr (A) 17 Uhr (G) 10 Uhr m.a.(g) Drittl.So.n.Trinitatis Martinstag Martinstag 18.11. 10 Uhr m.a. (G) - - - Vorl.So.n.Trinitatis Verlesung der Namen derverstorbenen 21.11. 19 Uhr (G) - - - Buß- und Bettag 25.11. - 10 Uhr m.a.(a) 14 Uhr m.a.(g) 10 Uhr m.a.(g) Ewigkeitssonntag Verlesung der Namen der Verstorbenen (m.a. = mit Abendmahl, G = Pastor Gerber, A = Pastorin Altenburg, T = Diakon Timm, S = Prädikantin Seemann, Kigo = Kindergottesdienst, Fago = Familiengottesdienst) (Psalm 37,5) 12 13

Regelmäßige Veranstaltungen: Gemeindenachmittage: Alt Bukow donnerstags 20. 9., 18. 10., 15. 11. Dreveskirchen mittwochs 26. 9., 31. 10., 28. 11. Kirch Mulsow donnerstags 27. 9., 25. 10., 22. 11. Neuburg donnerstags 13. 9., 11. 10., 8.11., 6. 12. Christenlehre: Gruppe 1: 14 15 Uhr, Gruppe 2: 15 16 Uhr 18. September, 9. Oktober, Montag (!) 29. Oktober, 20. November, 27. November Konfirmandenunterricht: 22. September, 20. Oktober, 24. November 14 18 Uhr Hauskreis: Besuchsdienstkreis: montags von 20 22 Uhr bei Fam. Gerber in Neuburg, 17.9., 24.9., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11. Wir lesen gemeinsam die Bibel und tauschen uns darüber aus. Treffen ca. alle 4 6 Wochen, Wer einen Besuch haben möchte bzw. wer jemanden besuchen möchte, melde sich bitte bei Frau Hameister (038426/20862) oder im Pfarrhaus Neuburg (20224) Meditationsgruppe: NEU! Meditation/Kontemplation nach Art des Herzensgebets nach Franz Jalics, mittwochs 19.30 Uhr, Gemeinderaum Neuburg Petra Gerber 038426/20972; Silvia Hameister 038426/20862 Chor: Sprechzeit: donnerstags von 19.30 21 Uhr im Pfarrhaus Neuburg, Petra Gerber 038426/20972, neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen! Alt Bukow: Di 16 17.30 Uhr im Gemeindehaus Alt Bukow Kirch Mulsow: Mi 15.30 17 Uhr Pfarrhaus Kirch Mulsow Neuburg: Fr 10 12 Uhr Pfarrhaus Neuburg Dreveskirchen: Büro Gerber: Mo 10 12 Uhr Pfarrhaus Pastorin Altenburg: Mi 10 12 Uhr Pfarrh. und nach telefonischer Vereinbarung Konten der Kirchengemeinden für Kirchgeld und Spenden bei der Volks- und Raiffeisenbank Wismar eg (BLZ 130 610 78) Alt Bukow: 4 50 46 40 Dreveskirchen: 3 22 78 63 Kirch Mulsow: 4 50 49 50 Neuburg: 3 22 02 65 Evang.-luth. Kirchengemeinden Alt Bukow, Dreveskirchen, Neuburg, Kirch Mulsow Pastor Helmut Gerber Pastorin Sindy Altenburg Hauptstraße 36, 23974 Neuburg Schulstraße 6, 23974 Dreveskirchen Telefon (03 8426) 202 24 Fax 20952 Telefon (03 84 27) 2 75 Fax 40859 neuburg@elkm.de dreveskirchen@elkm.de Gottesdienste in Rerik sonntags jeweils um 10 Uhr Gottesdienste im Altersheim 26. Sept.,16 Uhr, 24. Okt., 28. Nov. Besondere Gottesdienste 30. September 14 Uhr Erntedankgottesdienst mit Kaffeetrinken und Bauernmarkt 31. Oktober 10 Uhr Rundfunkgottesdienst zum Reformationsfest 21. November 19 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl 25. November 10 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit AM Gottesdienste in BIENDORF 30. September 10 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl 28. Oktober 14 Uhr Gottesdienst 11. November 17 Uhr MARTINSFEST 25. November 14 Uhr Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Gottesdienst in RUSSOW 25. November 15.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Gemeindenachmittag Gemeindenachmittage im Pfarrhaus Biendorf am 18. Oktober um14 Uhr mit Kaffeetafel. Der Seniorenkreis trifft sich donnerstags, alle 14 Tage von 14. bis 15.30 Uhr mit Frau Kiepura im Seniorentreffpunkt, Kröpeliner Straße Erntedank in Rerik Wir beginnen um 14 Uhr mit dem Festgottesdienst. Wir bitten wieder besonders um SELBSTGEMACH- TES : Saft, Marmelade, Trockensträuße, Pflanzen in Töpfen, Äpfel, Kartoffeln aus eigener Ernte, Brot, Schmalz, Gewürze, Blumensträuße Im Anschluß an den Gottesdienst wollen wir auf einem kleinen Bauernmarkt die mitgebrachten Gaben für einen guten Zweck gegen eine Spende abgeben. Die Gaben können am Samstag, 29. 9. in der Zeit von 9 11 Uhr in die Kirche gebracht werden. Das Erntedankfest ist immer ein besonderes Fest in unserer Gemeinde. Menschen freuen sich am Ertrag ihrer Arbeit und danken Gott für den Erhalt ihres Lebens. An diese Tradition schließt sich das christliche Erntedankfest an. Es wird immer am Sonntag nach Michaelis (29. 9.) gefeiert. 14 15

Der Theologe und Mystiker Meister Eckhard hat gesagt : Wäre das Wort Danke das einzige Gebet, das du je sprichst, so würde es genügen Herzliche Einladung auch im Anschluss an den Gottesdienst zu Kaffee und Kuchen vor der Kirche. Wir bitten um viele Kuchenspenden. Reriker Kulturtage Heimat Alles, was der Mensch zum Leben braucht, buchstabiert dieses Wort: Geborgenheit, Urvertrauen, Verbindlichkeit, Wärme, Nähe. Die 8. Reriker Kulturtage stehen in diesem Jahr unter dem Thema HEIMAT. In der Woche vom 8. 13.10. wird es besondere Filme, den Ball und die Vorbereitung auf den Ball in Form einer Tanzstunde geben. Genauere Informationen sind den Aushängen zu entnehmen. Herzliche Einladung Am Sonntag, dem 21. Oktober gibt der Jugendchor um 18 Uhr in der Reriker Kirche ein Konzert. Rückblicke Der Sommer liegt hinter uns mit vielen Konzerten und Veranstaltungen. Die Kirchen in unseren Gemeinden standen und stehen für die Besucher offen. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen. In diesem Jahr war auch die Kirche in Russow im Juli und August täglich geöffnet. Kirche und die Ausstellung von Heike und Bruno Blank haben viele Menschen berührt. Im Gästebuch, das in der Russower Kirche ausliegt ist zu lesen: Ein ergreifender Moment! Ein wunderbarer Ruhepol für die Seele Danke! Ich hoffe und wünsche, dass noch recht viele Besucher sich an dieser eindrucksvollen Ausstellung und dieser wunderschönen alten Kirche erfreuen können Auch in Rerik und Biendorf gibt es viele dankbare Worte zu lesen. Die Bücher liegen im Vorraum der Kirchen aus. Joachim Sauer, Kirchenältester und ehrenamtlicher Kirchenwächter schreibt: War die Reriker Kirche mal eine katholische Kirche? Wir 16 Kirchenwächter antworten schon lange nicht mehr nur mit Ja auf diese Frage, die von überraschten Besuchern häufig gestellt wird. Das große Interesse der vielen hundert Urlauber, die uns in den Monaten der offenen Kirche täglich mit Fragen löchern, macht unser Amt als Kirchenwächter so reizvoll und abwechselungsreich. Am Anfang, vor ein paar Jahren waren es einige wenige Ehrenamtliche, die eher zufällig und lückenhaft den Feriengästen eine offene Kirche anboten; inzwischen ist die Kirchenöffnung aus den Sommermonaten nicht mehr wegzudenken. An sechs Tagen in der Woche zieht unsere schöne Kirche zwischen vier und sieben Stunden lang interessierte Besucher an. Und wir können noch Hilfe brauchen. Wir würden uns sehr freuen über zwei bis drei weitere Wächter, die von Mai bis September jede Woche zwei Stunden lang an einem Tag in der Woche ihrer Wahl die Kirche hüten. Kinder aus Tschernobyl Vier Wochen Ferien ohne täglichen Beschuss von Radioaktivität, die sich in allen geernteten Produkten befindet, vier Wochen saubere Luft, vier Wochen Strand und Meer, dazu viele neue Eindrücke und immer wieder G e s c h e n k e von nahen und fernen Freunden. Das haben die Kinder in diesem Jahr erfahren. Im Namen der Kinder und im Namen von Frau Timm ein herzliches Dankeschön an ALLE, die etwas von ihrer Zeit, ihrem Geld, ihrer Liebe und Fürsorge an die Kinder abgegeben haben. Der Erlös des sommerlichen Flohmarktes mit seiner besonderen Modenschau war in diesem Jahr für die Kinder bestimmt. 2000 Euro konnten überwiesen werden und damit sind vier Ferienplätze für 2013 gesichert. Ich finde es hoffnungsvoll, wie viele Menschen sich beteiligen. Neben der Kirchengemeinde, sind es die Landfrauen, die Mitarbeiter der AWO, die Drehorgelspielerin und viele Reriker. Im nächsten Jahr wird in der Pension Meeresstern in Rerik die Ferienunterkunft für die Kinder sein. 16 17

Schulanfangsgottesdienst Am 19. August haben wir einen schönen Schulanfangsgottesdienst gefeiert. Passend zum Thema: Gott ist mit im Boot, war im Altarraum ein Kanu aufgestellt. Begleitet hat uns die Geschichte vom Fischer Simon Petrus. Der trotz aller Vergeblichkeit, trotz seiner leeren Netzte einen neuen Anfang wag. Die Kinder haben ihr Boot mit ihren Namen in die alte Taufschale gesetzt, getragen vom Wasser, bereit ins Leben hinauszufahren mit dem Segen Gottes und den Worten: Gott sagt, fürchte Dich nicht, ich lass dich nicht allein, ich bin mit dir unterwegs. Zwei Glocken für Rerik Viel Geld haben wir gesammelt, durch große und kleine Spenden, Advents-und Flohmärkte, Benefizkonzerte, Geburtstagsgeschenke, Geschäftsjubiläen, und durch die Versteigerung des Werkes von Günther Uecker. Ein wunderbares Werk, das er für seine Heimatkirche geschaffen hat. In der letzten Woche wurden weitere große Schäden im oberen Turmbereich festgestellt. Die Zuganker im Mauerwerk sind aufgerostet und abgerissen. Die Freilegung ergab, dass alle Stahlteile desolat sind. Daraus resultieren auch die starken Risse im Mauerwerk. Die Zuganker müssen umgehend kraftschlüssig hergestellt werden, dazu ist ein Außengerüst notwendig. Wir sind so dankbar für alle Spenden, denn nur so können diese notwendigen Arbeiten gemacht und bezahlt werden. Trotz dieser Mehrarbeiten hoffen wir den Termin für die Glockenweihe am 1. Advent zu halten. Günther Uecker macht uns noch ein besonderes Geschenk, denn er wird die zwei Glocken auch gestalten. Die Glocken werden nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen sein. Kirchgeld In den nächsten Wochen wird auch wieder ein Brief der Kirchengemeinde mit der Bitte um das Kirchgeld zu Ihnen kommen. Der Brief wird auch diejenigen erreichen, die das Kirchgeld längst überwiesen haben. Sehen Sie den Brief dann bitte doch als Informations- und Dankesschreiben. Neues aus Biendorf Unsere schönen Kirchenfenster, die sehr gefährdet waren, sind zur Zeit in der Werkstatt und werden restauriert. Auf dem Dorffest gab es einen kleinen Flohmarkt, zugunsten der Kirchenfenster sind 836 zusammengekommen. Ein großes Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen. Dank Bei einer Reinigungsaktion in der Kirche wurde der alte Adler wieder entdeckt. Rudi Almstädt hat ihn mit viel Liebe restauriert. Nun steht er wieder im Turm. Vielen Dank Adventskalender Viele werden sich an die besondere Adventszeit in unseren Gemeinden errinnen. Jeden Abend in der Adventszeit wurden Türen für uns geöffnet. Wir waren für eine gute halbe Stunde beieinander, haben gesungen oder Geschichten gehört. Auch in diesem Jahr soll es den Lebendigen Adventskalender geben. Falls Sie Lust haben Ihre Tür in der Adventszeit zu öffnen, melden Sie sich doch im Pfarrhaus. Im nächsten Gemeindebrief werden dann die Zeiten und Adressen zu lesen sein. Gemeinsam Miteinander frühstücken, miteinender in Gespräch kommen. Wir laden ein zum Kirchenfrühstück: Dienstag, 9. Oktober von 9 11 Uhr ins Gemeindehaus. Kaffeetrinken für die Kirchenwache und für die Ehrenamtlichen unserer Gemeinden: Freitag, 26. Oktober um 16 Uhr. Zeit für Rückblicke und Ausblicke, Zeit um Danke zu sagen, Zeit für uns. Konzert Am 26.10. um 17.30 Uhr laden wir zum Konzert mit Ingo Barz Wir waren wie die Träumenden Ein Liederabend, in dem es auch um Erinnerungen an das kirchliche Leben in der DDR geht. Anschließend ist die Möglichkeit zum Gespräch. Regelmäßig Vorkonfirmanden montags 16.15 Uhr Hauptkonfis donnerstags 16.45 Uhr Junge Gemeinde dienstags 18 Uhr 18 19

Christenlehre 1. 4. Kl. montags 15.20 Uhr 5. + 6. Kl. sonnabends nach Absprache, 1. Termin 13. Oktober Chor dienstags 19.30 Uhr Jugendchor montags 17 Uhr Kinderchor montags 14.30 Uhr Musikalische Früherziehung donnerstags vormittags Kinderorchester in der Schule donnerstags 14.30 Uhr getauft wurde Matilda Lieschen Komm aus Wittenbeck Mareike Pigorsch aus Bonn Frederik Carl Soll aus Zürich Emilie Sachs aus Rostock Noa Weinzierl aus Aachen Evang-luth. Kirchengemeinde Rerik - Biendorf - Russow Liskowstraße 3, 18230 Rerik Pastorin Karen Siegert Tel. 038296-78236, Fax 038296-74906 rerik@elkm.de Küster: Thomas Köhler, Lessingstr. 7 Tel. 0175-4363403 Kirchenmusik: Kantor Bernhard Barth Goethestraße 3b, 18230 Rerik Tel. (038296)759193, 0163/3266561 E-Mail: eichholz3@yahoo.de Familie Runge, Dorfplatz 18, Russow Tel.038294-12268 (für Beerdigungen) getraut wurden Carolin Sommer, geb. Rachow und Rene Sommer aus Rerik Catarina Wenske-Mutscher und Jan- Erik Mutscher aus Rerik Bianca Krebs, geb. Peschke und Andre Krebs aus Rerik kirchlich bestattet wurden: Anneliese Radünz aus Rerik Käthe Zinzik aus Tutow Magdalene Radler aus Rerik Richard Hubert ehm. Rostock Siegfried Kruschinski aus Hohen Niendorf Dieter Westphal aus Rerik Margrit Sorgenfried aus Rerik Konten der Kirchengemeinden bei der Raiffeisenbank Bad Doberan (BLZ 13061128) Kirchengemeinde Rerik Nr.1007007817 Förderkreis Musikalische Arbeit mit Kindern Nr. 2007007817 Glocke Rerik Nr. 6127007817 Kirchengemeinde Biendorf-Russow Nr. 3007007817 Orgel Russow Nr. 5127007817 Rüstzeit in Teterow In der zweiten Ferienwoche waren Kinder aus Hohen- Viecheln, Rerik und Neubukow zur Rüstzeit in Teterow. Die Geschichten um Daniel und seine Freunde, die für Gott und ihren Glauben durchs Feuer gegangen und in die Löwengrube geworfen wurden, wollten Mut machen. Ein Ausf lug zum Haustierpark nach Lelkendorf, Basteln, Spaß und viele Spiele standen ebenso auf dem Programm. Vertretungspastor Vom 23. 7. bis 19. 8. waren Pastor Gerhard Reuse und seine Frau aus Korbach (Hessen) in unseren Gemeinden zu Gast. In diesen vier Wochen hat er viele Dienste übernommen und frischen Wind in unsere Gemeindearbeit gebracht. Wir bedanken uns recht herzlich dafür, besonders für die lebendigen Gottesdienste. Pastor Reuse vor unsere Kirche in seiner letzten Dienstwoche. 20 21

Abschied und Willkommen Unsere Mirarbeiterin auf dem Friedhof Frau Liesel Ehlert geht jetzt im Herbst in den Ruhestand. In den letzten zehn Jahren hat sie mit großem Einsatz und viel Liebe auf unserem Friedhof gearbeitet und darüber hinaus mit ihrer Hilfsbereitschaft weit in unsere Gemeinde hineingewirkt. Wir sagen herzlichen Dank und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für den Ruhestand. Sie hat zuverlässig mit dazu beigetragen, dass der Friedhof so aussieht, wie er sich heute darstellt. (Jörg Utpatel) Der Kirchengemeinderat hat beschlossen, Herrn Bernd Feldmann aus Roggow ab Oktober mit der Leitung des Friedhofs zu betrauen. Wir freuen uns auf eine gute und gesegnete Zusammenarbeit. Wir freuen uns als Frau Ehlerts Nachfolgerin Frau Monika Nikolai aus Neubukow willkommen heißen zu können. Offene Kirche Zum 6. Mal hat eine Gruppe aus unserer Gemeinde Gäste in unserer Kirche persönlich willkommen geheißen Vielen Dank an alle, die dabei waren, besonders an Frau Hatrath-Steinke, die diesmal die Verantwortung dafür übernommen hatte. Vorstellungsgottesdienst Am 9. September stellten sich Margret und Dr. Johannes Pörksen aus Kiel in einem Gottesdienst in Westenbrügge unseren Gemeinden vor. In den näch- sten Wochen entscheiden nun die Kirchengemeinderäte, das Ehepaar Pörksen und der Bischof, ob sie die Nachfolger Jörg Utpatels werden. Im nächsten Gemeindebrief werden Sie es erfahren. Schuljahresbeginn Mit einem fröhlichen Familiengottesdienst, in dem alle Kinder und besonders die Schulanfänger gesegnet wurden, sind wir in das neue Schul- jahr gestartet. Gott ist mit im Boot lautete das Thema. Und das war auch der Zuspruch, den wir alle bekommen haben. Als Zeichen dafür haben die Kinder haben ihr persönliches Boot im Taufstein schwimmen lassen. Nach dem Gottesdienst waren alle zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt und mitgeholfen haben 22 23

Neuer 2. Vorsitzender In der letzten Sitzung vor dem Sommer ist im KGR Neubukow Herr Eichloff zum 2. Vorsitzenden gewählt worden. Herr Thoms hat das Amt aus beruflichen Gründen abgegeben. Reformationstag Am Mittwoch, dem 31. Oktober wird in Neubukow und Westenbrügge kein Gottesdienst sein. Unsere Gemeinden sind herzlich eingeladen: zum Gottesdienst in die Kirchdorfer Kirche zu kommen (mit Abendmahl) oder den Rundfunkgottesdienst in Rerik mit zu feiern. Beide beginnen um 10 Uhr. Erntegaben Danken und denken gehören rein sprachlich zusammen. Allein, dass wir denken können, ist ein Grund zum Danken. Das Erntedankfest ist das Fest des Innewerdens: eine gute Ernte in unserem Land, Frieden und soziale Sicherheit keine Umweltkatastrophen, keine Terroranschläge. Wir haben allen Grund, dankbar zu sein und daran zu denken, unsere Gaben zu teilen. Es ist eine gute Tradition in unseren Gemeinden, die Erntedankgabe zu erbitten. Hierfür können Sie den beiliegenden Umschlag nutzen und ihn im Gottesdienst, im Gemeindebüro oder bei Kirchenältesten abgeben. In Neubukow wird das Geld für ein Internat in Bishnica in Albanien gesammelt. Hier sind Kinder untergebracht, die aus weit entfernten Dörfern stammen, in denen es keine Schule gibt. Die Eltern können einen Internatsplatz nicht bezahlen. Ohne Unterstützung bleibt den Kindern eine Schulbildung versagt. In Westenbrügge wird das Dankopfer noch einmal für die Restaurierung der Orgel erbeten. Leider verzögert sich die Fertigstellung. Die lange Lagerung nach dem Ausbau in der Sakristei hat Schäden verursacht, die vorab nicht ersichtlich waren. Mit dem angesparten Orgelfonds sind die Kosten noch nicht zu decken. Pastorin Karen Siegert aus Rerik übernimmt während der Vakanz die Vertretung der Pfarrstelle. Bitte sprechen Sie zuerst mit ihr, wenn Sie eine kirchliche Amtshandlung anmelden möchten. Erntedankfest 2012 Am 30. September feiern wir den Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl um 10 Uhr in Neubukow und um 13.30 Uhr in Westenbrügge. Gaben und Blumen zum Ausschmükken der Kirche werden gern entgegengenommen. Am Sonnabend, 29. 9. wird um 9 Uhr die Kirche in Neubukow geschmückt, in Westenbrügge um 14 Uhr. Helfer und Helferinnen sind herzlich willkommen! über sein Wachstum? Hast du dasselbe Blatt im Herbst bestaunt mit den herrlichen bunten und kräftigen Farben? Hast du es beobachtet, wie es zu Boden gefallen ist, oder ist es nach unten geschwebt? Hat es der Wind sachte vom Baum abgehoben und auf die Erde gelegt? WAS ist daraus geworden? Wo ging es hin? Wurde es faul, morsch, dreckig, zerrissen? Oder hat es die Erde, ja die Natur wieder aufgenommen, von da, wo es vor langer Zeit hergekommen ist? Siehst du, dieses eine Blatt ging wieder dahin zurück, wo es hergekommen ist und es wird wieder ein neues Leben beginnen. Hast du dich einmal gefragt, WO ist ein Verstorbener hingegangen? Wo ist er? Unsichtbar wie die Schnee- flocke in deiner Hand, unsichtbar wieder von der Erde aufgenommen wie das kleine Blatt? Unsichtbar im Drüben, in einem anderen - unsichtbaren - neuen Leben, in einem Leben in der bedingungslosen LIEBE bei Gott? Ich glaube daran und bin froh, dass es diesen Kreislauf des ewigen Lebens gibt. Zum Ewigkeitssonntag Hast du schon mal eine einzige Schneeflocke auf deiner Hand betrachtet? Ganz lange, bis sie geschmolzen war, bis sie verdampft war durch die Wärme deiner Haut, bis sie ganz weg war? Wo war sie hin? Wo ist sie hin? Wo ist sie? Sie ist weg, unsichtbar geworden, aber schließlich doch noch da, oder nicht??!! Hast du schon mal ein knospendes Blatt, noch winzigst klein, genau betrachtet? In aller Ruhe, in aller Stille? Hast du es später wieder betrachtet, dir Gedanken gemacht nach Christa Gitzel 24 25

Regelmäßiges im Neubukower Gemeindehaus: Handarbeitskreis donnerstags um 14 Uhr Posaunenchorprobe donnerstags um 20 Uhr Der Neubukower Seniorenkreis trifft sich jetzt immer dienstags um 15 Uhr im Gemeindehaus. Termine: 18. 9., 16. 10., 13. 11. Kinderchor donnerstags um 16 Uhr Zu all diesen Veranstaltungen sind auch alle herzlich eingeladen, die noch hinzukommen möchten! Christenlehre: Klasse 1: nach den Herbstferien mittwochs um 14 Uhr (erstmals am 10. Oktober) Klasse 2 4: mittwochs um 15 Uhr Klasse 5+6 nach Absprache sonnabends. Erstes Treffen:13.Oktober von 9.30 14 Uhr Konfirmandenunterricht: Vorkonfirmanden Mittwoch 17.30 Hauptkonfirmanden Mittwoch 18.30 Gemeindenachmittage Die Gemeindenachmittage in Westenbrügge finden donnerstags um 14.30 Uhr in den Räumen der Feuerwehr statt. Die nächsten Termine: 27. 9., 25. 10. und 29. 11. Alle Ravensberger sind herzlich zum Gemeindenachmittag im ehemals Theos Tresen am 28. 9. um 15 Uhr eingeladen. kirchlich bestattet wurden: Lieselotte Duwe, Neubukow Edith Steinfurth, Panzow Leokadja Meier, Westenbrügge Marta Hilleberg, Neubukow Erika UnterbergNeubukow Ilse Holdorf, geb. Grün, Neubukow Uwe Peterson, Neubukow Jesus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Joh. 11,25 Anschrift: Evang.-luth. Kirchengemeinde, Mühlenstraße 3, 18233 Neubukow Pfarre: Vertretung Pastorin Karen Siegert (Adresse siehe Rerik) Katechetin Katrin Spillner (Tel. 163 04) Verwaltung: B. Kotlarski (Telefon 16466) (Kirchengemeinde, Friedhof) Bürozeiten: Di / Do 9.30 11.00 Uhr, Telefon (03 82 94) 1 64 66 / Fax 7 82 53 Konto-Nr.: Neubukow: 4500 180 (BLZ 130 610 78) Volks- und Raiffeisenbank e.g. Westenbrügge 4504 682 (BLZ 130 610 78) Volks- und Raiffeisenbank e.g. E-mail: neubukow@elkm.de Internet: www.kirche-neubukow.de Besonders laden wir ein Gottesdienste in Neubukow Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten sonntags um 10 Uhr An jedem 1. Sonntag im Monat mit Kindergottesdienst zum Erntedankgottesdienst am 30. September um 10 Uhr mit Abendmahl und Kindergottesdienst am Buß-und Bettag, 21. November um 19 Uhr nach Rerik zum Gottesdienst mit Abendmahl am Ewigkeitssonntag, 25. November 10 Uhr Gottesdienste in Westenbrügge 30. September um 13.30 Uhr feiern wir Erntedankfest mit Abendmahl Sonntag, 14. Oktober und Sonntag, 4. November 18. November Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Haben Sie schon probiert? Der gedeckte Tisch in der Kröpeliner Straße 23 ist montags bis freitags von 11.20 bis 14 Uhr geöffnet. Jeder ist willkommen! 26 27

Herzlich willkommen wer immer du bist So lautet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche. Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Im Rahmen dieser Initiative laden wir am 16. September herzlich ein zu den Gottesdiensten in die Gemeinden unserer Kirchenregion Wismar und am Nachmittag zu einem Ausflug nach Jamel (bei Gressow). Ab 15 Uhr freuen wir uns auf nette Begegnungen und Gespräche bei Kaffee und Kuchen, Musik und Spiel im Garten des Forsthauses in Jamel. MARTINSTAG am Sonntag, 11. November jeweils um 17 Uhr Neubukow: Beginn auf dem Markt in Biendorf, Dreveskirchen und Kirch Mulsow: Beginn in der Kirche Reformationstag, Mittwoch, 31. Oktober Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirchdorfer Kirche oder Rundfunkgottesdienst in Rerik ÜBERGEMEINDLICHE VERANSTALTUNGEN Musik lernen hilft und verbindet Die Sozial-Diakonische Arbeit Ev. Jugend ist ein Dienst im Kirchenkreis Mecklenburg. Derzeit planen wir in Wismar gemeinsam mit Kirchengemeinden, Kirchenmusik, Jugendarbeit und musikalisch interessierten Menschen für Wismar und die Region neue Wege zur Begeisterung von Menschen für Musik. Wir beraten über ein Bildungs- und Projekthaus Musik, um für Einzelne oder Gruppen das Musizieren zu ermöglichen, zu lernen und zu präsentieren. Sie dürfen gespannt sein und uns gern auch unterstützen mit Rat, Tat, Musikinstrumenten oder Spenden, um das Eine oder Andere zu ermöglichen. Axel W. Markmann Diakon und Geschäftsführer Wismarsche Str. 148 19053 Schwerin 0385 / 758 29 23