Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Ähnliche Dokumente
Selber Kompost machen

Info über Müll gebühren

Infos zur Papier tonne

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Infos über kaputte Elektro geräte

Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Regelung zum freiwilligen Fahrdienst des Landkreises Reutlingen

Der Schwerbehinderten ausweis

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Regelung zum freiwilligen Fahrdienst des Landkreises Reutlingen

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Persönliches Budget. Darum geht es in diesem Kurs:

Wohn-Berechtigungs-Schein (WBS) Information in einfacher Sprache

Alte Medikamente. gehören in den Rest-Müll. Das Heft ist in Leichter Sprache

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Persönliche Zukunftsplanung

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Kapitel 4 Angebote um Ihrem Kind bei der Entwicklung zu helfen, um den Familienalltag zu gestalten und um Ihr Kind zu erziehen

Stärker werden und etwas verändern!

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Info-Blatt: So bekommen Sie Geld aus der Stadt-Teil-Kasse

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Menschen mit Behinderungen und Sport

Hattingen hat den Winter im Griff

Initiative Allenstein

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Infos und Erlaubnis in Leichter Sprache

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Behinderten-Hilfe Hohburg

Mehr Rechte für inter-geschlechtliche und trans-geschlechtliche Menschen

Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit. Natürlich kann die Geschichte auch vom Kind gelesen werden.

play station unplugged

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Hier gibt es den Personal-Ausweis: Sie bekommen den Personal-Ausweis im Bürger-Amt. Das Bürger-Amt ist im Rathaus von der Stadt Dormagen.

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

Infos in Leichter Sprache über: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen

Ausländer behörde. Wer ist ein Ausländer?

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

ABC Domino 1 Alphabetisierung und Deutsch

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Verlängerung von der Aufenthalts-Genehmigung Erklärung

Der Mini-Job. Impressum - Wer das Heft geschrieben hat:

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Menschen-Rechte von Anfang an

LEICHTE SPRACHE Info zur Haut krankheit Krätze. Merkblatt. Nachhaltige Region Soziale Region

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur?

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Wie kann Deutschland Menschen mit Behinderungen in anderen Ländern besser helfen?

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Wenn man einen Schul-Abschluss hat, dann sucht man einen Beruf. Der Beruf soll sehr gut sein.

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Müllentsorgung in Finnland

Die Biotonne. for english version:

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Briefkopf vom Kosten-Träger. 26. März Ihr Persönliches Geld. Herr / Frau xxx xxx xxx

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Fachkraft Leichte Sprache

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

#btw17 das muss kommen!

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Transkript:

Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne ist ganz braun. In die Bio tonne werden alle Bio abfälle geworfen. Viele Menschen sagen auch Bio müll dazu. Aus Bio abfall wird Kompost gemacht. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Wo stelle ich die Bio tonne hin? Im Sommer stellen Sie die Bio tonne am besten in den Schatten. Im Winter stellen Sie die Bio tonne am besten in einen über dachten Park platz. Oder Sie stellen die Bio tonne in die Scheune. Haben Sie keinen über dachten Park platz, dann stellen Sie die Bio tonne an die Haus wand. Seite 1

Was kostet die Bio tonne? Je weniger Müll im Jahr pro Haushalt weg geworfen wird, desto weniger muss man für die Leerung bezahlen. Es gibt verschiedene Größen von Bio tonnen. Es gibt große Bio tonnen und es gibt kleine Bio tonnen. Kleine Bio tonnen kosten weniger. Große Bio tonnen kosten mehr. Wieviel die verschiedenen Bio tonnen genau kosten, weiß der Vermieter. Pro Haushalt muss jede Leerung bezahlt werden. 4 Leerungen müssen pro Haushalt immer bezahlt werden. So viele Bio abfälle hat jeder Haushalt mindesten im Jahr. Wann wir die Bio tonne geleert? Im Sommer wird die Bio tonne jede Woche geleert. Im Winter wird die Bio tonne zweimal im Monat geleert. Die Termine stehen im Abfall termin kalender. Am Abholungstag muss die Bio tonne um 6 Uhr morgens bereit stehen. Am besten stellen Sie die Bio tonne sichtbar auf den Geh weg oder an den Straßen rand. Seite 2

Was dürfen Sie in die Bio tonne werfen? Küchen abfälle wrden in Bio tonnen geworfen. Küchen abfälle sind zum Beispiel Apfel reste Bananen schalen Brot zerdrückte Eier schalen Federn Fisch reste Fleisch reste Haare Kaffee satz und Kaffee filter Kartoffel schalen Klein tier mist Klein tiere sind zum Beispiel Hasen oder Meer schweinchen Orangen schalen Papier taschentücher Reste vom Obst nach dem Entsaften Salat blätter Stroh Tee beutel Wurst reste Zitronen schalen Seite 3

Garten abfälle werden in Bio ronnen geworfen. Garten abfälle sind zum Beispiel geschnittene Äste von Bäumen und Sträuchern gemähtes Gras Moos Obst von Bäumen, zum Beispiel Äpfel oder Birnen Laub und Blätter Rinde Schnitt blumen Topf pflanzen mit Wurzeln und Erde dran Unkraut Zweige, das sind dünne Äste Wie mache ich es richtig? Sammeln Sie die Bio abfälle in einem geschlossenen Eimer Wickeln Sie die Bio abfälle in Zeitungs papier ein oder Sie tun die Bio abfälle in Papier tüten rein Legen Sie unten in die Bio tonne 3 Seiten Zeitungs papier rein Gemähtes Gras lassen Sie 2 Tage trocknen. Dann werfen Sie das gemähte Gras in die Bio tonne Putzen Sie die Bio tonne 1 mal im Monat Nehmen Sie keine Plastik tüten. Auch nicht, wenn das Wort kompostierbar draufsteht. Seite 4

Ist Ihre Bio tonne voll? Sie können Garten abfälle an dafür vorgesehenen Sammel plätze der Gemeinden kostenlost abgeben. Die Adresse finden Sie im Abfall termin kalender oder im Internet. Das gilt für den Land kreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen. Achtung Wenn Sie diese Sachen in die Bio tonne werfen, wird sie nicht geleert. Die Liste steht auf der nächsten Seite. Seite 5

Was dürfen Sie nicht in die Bio tonne werfen? Asche, zum Beispiel Grill asche oder verbranntes Holz Blumen töpfe Flüssig keiten, wie zum Bespiel Suppe oder Speise öl Glas Gummi Holz bretter Hunde dreck Katzen streu Kunst stoff Leder Medikamente Metall, zum Beispiel Blumen draht von Blumen gestecken Plastik tüten Rest müll farbige Servietten Staubsauger beutel Steine Straßen schmutz Styropor Windeln farbig bedruckte Zeitschriften Zigaretten kippen Seite 6

Haben Sie noch Fragen? Wenn Sie noch mehr Infos wollen, können Sie uns fragen. Telefon: 0 71 21 4 80 33 48 Sie können auch ein Fax schreiben. Fax: 0 71 21 4 80 18 31 Oder Sie können eine E-Mail schreiben. E-Mail: abfallwirtschaft@kreis-reutlingen.de Die Info im Internet finden Sie unter www.kreis-reutlingen.de /de/service+verwaltung/bürgerservice-a- Z/Abfallentsorgung Unsere Adresse ist: Schulstraße 26 in Reutlingen. Wer hat diesen Text gemacht? Der Landkreis Reutlingen hat diesen Text geschrieben. Die Geschäftsstelle Inklusionskonferenz hat den Text in Leichte Sprache übersetzt. Der Text wurde geprüft von Frau N., Herr Sinn Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v. Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2015 Stand: Mai 2016 Seite 7