Newsletter 02/2013. Themenüberblick. ... Neue Mitglieder...

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 7. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Forum Pharmazie Unsere Rolle bei chronischen Erkrankungen. Samstag, 17. März Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte Fähigkeitsausweis FPH in klinischer Pharmazie

KAV Fortbildungstagung Das MedBG heute und morgen Dr. Priska Vonbach Past-Präsidentin GSASA

Protokoll der 9. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Newsletter 03/2016. Dezember Themenüberblick

Forum Pharmazie Interprofessionalität in der Grundversorgung. Samstag, 22. April Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel

Newsletter 01/2013. Themenüberblick

Jobprofile of the Public Pharmacist

Arbeitsgruppe FPH Offizin

Newsletter 01/2010. Liebe Mitglieder. Mai 2010

Sie? Gemeinsam sind wir stärker. Sie? Eine pharmasuisse-mitgliedschaft lohnt sich

Ohne Labor keine Diagnose, Prognose, Therapie

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW) auf dem Campus Hönggerberg

Newsletter 05/2014. Themenüberblick

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Newsletter 03/2013. Themenüberblick. ... swissypg-austauschabend in Zürich

Newsletter 05/ FIP Centennial Congress Themenüberblick. ... FIP Centennial Congress Delegiertenversammlung pharmasuisse...

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Forum Pharmazie Unsere Rolle in der Grundversorgung. Samstag, 28. Mai Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel

Newsletter 01/2015. Themenüberblick. ... Dialog Klinische Pharmazie Klinische

Statuten der Swiss Young Pharmacists Group (Swiss YPG)

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Praktikumsbericht. - Kurzfassung - Stefanie Hetzer Master Psychologie Matrikelnummer:

3. Weisungen und Empfehlungen zur Assistenzzeit (Version

Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 11. Revision per (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2016) 1 Eidg. Weiterbildungstitel in

DAS Spitalpharmazie CAS Klinische Pharmazie Programmvorschau Studiengänge 2016

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildner FPH in klinischer Pharmazie

«Pharmazeutische Dienstleistungen aktueller Stand und Perspektiven» «Prestations pharmaceutiques Etat actuel et perspectives»

Weisungen für die Famulatur

Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 12. Revision per (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2017) 1 Eidg. Weiterbildungstitel in

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Schweizerische Adipositas-Stiftung SAPS

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

- F R A G E B O G E N - Die Rolle des Apothekers bei der Betreuung von Patienten an der Schnittstelle ambulanter und stationärer Versorgung

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Newsletter 02/2015. August Themenüberblick. Liebe Mitglieder,

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung

eine Standortbeurteilung in Theorie und Praxis

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Apothekerinnen und Apotheker 2015

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildungsstätte FPH in Spitalpharmazie

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

Interprofessionalität gelebt

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab Information

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

Ordnung für das Masterstudium Pharmazie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Newsletter 02/ Agenda... Liebe Mitglieder. September 2010

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Datum: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Swiss Certificate in Advanced Studies in Clinical Nutrition. Zeno Stanga. Klinische Ernährung Universitätsspital Bern / Schweiz

Geschäftsordnung der Arzneimittelkommission (AMKO) der spitäler fmi ag

Leitfaden zum Transfermodul

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Netzwerk Demenz beider Basel Wissen teilen Wissen vermehren

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Richtlinien über die Verleihung von Fachtiteln FSP

Newsletter 01/2009. März Liebe Mitglieder

Gesuch zur Anerkennung oder Re-Evaluation als Weiterbildner FPH in Spitalpharmazie

OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

3. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Ihr Gesundheits- Coach

Musiktherapie in der interdisziplinären therapeutischen Arbeit. Carina Petrowitz

2. Zentralschweizer Symposium OP-Technik

Ihre Unterstützung ist wichtig!

Grundlagen zur Heilmittelbewirtschaftung und Logistik in der Spitalapotheke

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Transkript:

Themenüberblick... Neue Mitglieder... FIP-Kongress Dublin 2013... Update YPG Symposium 2013... Erfahrungen des 1. swissypg Austauschabends... pharmasuisse Delegiertenversammlung vom 7. März... Fähigkeitsausweis FPH in... Interview... Liebe Mitglieder Unsere Organisation wächst. Unsere Mitgliederzahl nimmt stetig zu und mit den aktuellen Projekten Symposium und pharmavenir bieten wir Hand zur laufenden Weiterentwicklung unseres Berufes. Eure Anregungen und Ideen für weitere Vorhaben sind jederzeit wilkommen! Euer Vorstand swissypg Der Vorstand swissypg 2013: Florian Sarkar, Barbara Lüscher, Minette Zeukeng, Jacqueline Bezençon, Fabienne Böni, Marie-Laure Weibel. Neue Mitglieder Im Herbst 2012 haben 169 Studierende ihr Studium abgeschlossen. Die swissypg gratuliert den Studienabgängern ganz herzlich zur bestandenen Prüfung und wünscht Ihnen viel Freude und Zufriedenheit im Apothekerberuf. Es freut uns, dass die frisch diplomierten Apotheker/innen Carla Aeberhard, Samuel Allemann, David De Pretto, Nicole Drewes, Rebekka Graf-Ambühl, Lolita Goldemann, Claudia Gregoriano, Beat Hug, Estelle Kaiser, Désirée Juon, Marion Miazzo, Karen Maes, Florentina Schädler, Fazilet Sengün, Regina Maria Tremp, Andrea Tinner, Semira Thomi, Nerina Vischer, Annerös Wittwer, Fabienne Zimmerli (Abschluss in Basel), Theresa Burkard, Marco Grob, Iris Grimm, Ilona Suter, Maria Kölbener (Abschluss in Zürich), Maria Cristina Fraiz, Line Ochsenbein, Iryna Stavna (Abschluss in Genf) der swissypg beigetreten sind. Zudem möchten wir Daniela Rührl, Chantal Walter, Céline Freudiger, Michael Fretz, Amy Fasola neu in der swissypg begrüssen. Aktuell zählt die swissypg 149 Mitglieder. info@swissypg.org 1

FIP-Kongress in Dublin 2013 Vom 31. August bis 5. September findet wieder der Kongress der FIP (International Pharmaceutical Federation) statt. Diesjähriger Gastgeber ist die irische Hauptstadt Dublin. Unter dem Motto Towards a future vision for complexe patients finden erneut zahlreiche Symposien statt. Referenten aus aller Welt präsentieren grundsätzliche und länderspezifische Modelle bei der Betreuung polymorbider und damit auch vielseitig betreuter Patienten. Damit bietet die FIP ein grosses Forum zum internationalen Austausch und der Entwicklung von Zukunftsvisionen der Pharmazie, die sowohl berufspolitisch wie auch für die persönliche Arbeit inspirierend und bereichernd sind. Dabei erstrecken sich die Vorträge über Offizin, Spital, Industrie, Akademie, Behörden und weitere Felder der Pharmazie. Umrahmt wird der Kongress von Social Events, wo man neue Bekanntschaften schliessen und die intensiven Kurstage ausklingen lassen kann. Studierende und Apotheker, die das Studium vor weniger als fünf Jahren abgeschlossen haben, profitieren von einer sehr günstigen Anmeldegebühr von 250 Euro. Diese und weitere reduzierte Anmeldetarife gelten jeweils bis zum 15. Mai, danach steigen sie stufenweise an. SwissYPG wird ebenfalls vertreten sein und sich am internationalen Netz der FIP YPG beteiligen. florian.sarkar@bluewin.ch Erfahrungen des 1. swissypg Austauschabends Unsere erste Erfahrung war, dass man besser telefonisch nachfragt wenn eine E-Mail nicht zur erwarteten Zeit rausgeht. Die Einladung blieb im elektronischen Wirrwarr stecken und wurde deshalb zu spät, nämlich erst eine Woche vor dem Termin verschickt. Unter anderem deshalb kam es wohl dazu, dass wir ein kleines aber feines Grüppchen waren, das sich am Donnerstagabend im Eoipso in Basel eingefunden hat. Mit Antipasti, Tortilla Chips, Wein und Bier genossen wir die gemütliche Stimmung. Wir plauderten über Balkonpflanzen, über das Reisen, über persönliche Erfahrungen aus Beruf, Studium und Weiterbildung, über Wünsche, Ziele, Träume, es wurden Adressen ausgetauscht und Tipps gegeben. Es war ein Treffen unter Freunden. Ihr seid alle herzlich zum nächsten Austauschabend am 16.05. um 19.00 im Hin&Weg in Zürich eingeladen. Lasst euch das nicht entgehen! Update YPG Symposium 2013 Die Referenten sind bestätigt und wir dürfen Euch mit Freude darüber informieren, dass Dr. Valeria Dora für die Offizin, Vera von Gunten fürs Spital und Dr. Johanna Hersberger für die Kommunikation und die pychologischen Aspekte am diesjährigen Symposium dabei sein werden. Zusätzlich werden bei der Diskussionsrunde, welche von Nadja Stohler moderiert wird, zwei junge Apotheker, Markus Messerli und Sara Gutknecht mitdiskutieren. Jetzt fehlst nur noch Du! Reserviere Dir den 21. November 2013 (ca. 9.30 bis 13.30 Uhr) und komme nach Bern ins Hotel National und lerne Neues und diskutiere mit über Pharmazeutische Dienstleistungen Aktu-eller Stand und Perspektiven. Der erste Vortrag beleuchtet kognitive pharmazeutische Dienstleistungen im Spital; Welche Dienstleistungen werden aktuell praktiziert, wie stark ist ihre Evidenz und wie werden sie konkret umgesetzt (Abläufe, Abgeltungen) sind Fragen, welche wir diskutieren möchten. Der zweite Vortrag stellt die gleichen Fragen für das Setting der Offizinapotheke. Der dritte Vortrag betrachtet die Umsetzung pharmazeutischer Dienstleistung auf Ebene der Etablierung und der Kommunikation zwischen Pharmazeut und Patienten. Hier werden zusätzliche Aspekte aus der Psychologie und den Kommunikations-wissenschaften miteinbezogen. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und mit dir über unsere Zukunft zu diskutieren. jac.bez@bluewin.ch 2

pharmasuisse Delegiertenversammlung vom 7. März Erstmals trafen sich die Delegierten für eine eintägige Versammlung von pharmasuisse. Entsprechend fassen wir hier das wichtigste in Kürze zusammen. SwissYPG-Mitglied Markus Messerli wurde in die Verhandlungsdelegation LoA gewählt. Dank seiner Mitarbeit an der laufenden Studie über den Polymedikationscheck kann er seine Erfahrungen direkt bei den Verhandlungen mit den Krankenkassen und dem BAG einbringen. Auch in anderen Kommissionen und Arbeitsgruppen von pharmasuisse sind immer noch YPG-Mitglieder sehr willkommen. Schreibt bei Interesse ein Mail an info@swissypg.org. Weiterhin wird über die regionale Strukturierung der Delegiertenversammlung diskutiert. Der Vorstand schlägt eine Unterteilung auf 6-8 Regionen vor, wobei Kantone mit möglichst ähnlichen Gesundheitsgesetzen (insbesondere betreffs Selbstdispensation) zusammengelegt werden sollen. Damit wäre es leichter, die nötigen Strukturen mit Personen zu besetzen und die entsprechende Vernetzung der lokalen Apotheken zu gewährleisten. Nach wie vor ist Engagement auf kantonaler Ebene sehr wichtig, da die entscheidenden Gesetze hier verabschiedet werden. Ein abgeänderter Antrag von der CAP wurde gutgeheissen, damit pharmasuisse weiterhin in der Prüfungskommission für die Ausbildung der Pharmabetriebsassistentin Einsitz nimmt. Mehrere Delegierte ergriffen die Gelegenheit, um die generelle Situation der Pharmaassistentinnen zu diskutieren. Trotz der anspruchsvollen Tätigkeit stehen Pharmaassistentinnen auf der unteren Lohnskala, sowohl im allgemeinen Berufsumfeld wie auch im Vergleich mit anderen Lehrberufen des Gesundheitswesens. Dies mache es schwieriger, gute Lehrlinge zu finden. Die Aufstiegschance durch diese Weiterbildung ist daher ein wichtiges Argument, um den Beruf der Pharmaassistentin aufzuwerten. Ebenso wurden weitere Neuigkeiten zu Netcare, Neuigkeiten aus dem Parlament und der rollenden Kostenstudie der Apotheken (RoKa) präsentiert. Die detaillierteren Informationen dazu wurden im pharmajournal 09/13 publiziert. florian.sarkar@bluewin.ch... Fähigkeitsausweis FPH in... Wie von der GSASA (Gesellschaft der Schweizer Amts- und Spitalapotheker) definiert, setzt sich die klinische Pharmazie mit der Entwicklung und Förderung der Arzneimittelanwendung auseinander, die geeignet, sicher und ökonomisch sinnvoll ist. Die Aktivitäten in der Domäne des Spitals sind am Patienten orientiert und entfalten sich auf den Abteilungen in enger Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen wie den Ärzten und den Pflegefachleuten. Als Zusatz zur universitären Grundausbildung des Apothekers erlaubt der Fähigkeitsausweis FPH in, Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben, die für die Praxis in der klinischen Pharmazie notwendig sind. Die praktische und theoretische Weiterbildung behandelt folgende Tätigkeiten in der klinischen Pharmazie: - Umfassende pharmazeutische Betreuung des Patienten von der Aufnahme bis zum Austritt aus der Institution - Interventionen, die darauf abzielen, während der interdisziplinären Visiten die entsprechende pharmazeutische Perspektive einzubringen. - Optimierung des Nutzen/Risiko- und Kosten/Nutzen-Verhältnisses der Therapien. - Sachkundige Beantwortung von Fragen des Gesundheitspersonals zu Medikamenten. - Interventionen, welche die Sicherheit im Verkehr von Medikamenten erhöhen und Medikationsfehler vermindern. - Beteiligung an therapeutischen Entscheidungen - Kompetenzen, um Therapieempfehlungen abzugeben. Aufbau Die Dauer der Weiterbildung beträgt in der Regel ein Jahr Vollzeit, kann sich aber je nach Tätigkeit mehr Zeit (maximal bis drei Jahre) in Anspruch nehmen. Normalerweise finden die Tätigkeiten der klinischen Pharmazie auf den Abteilungen der inneren Medizin statt. Ein Minimum von 50 Visiten im Jahr ist erforderlich, jedoch stellt sich in der Praxis meistens ein Rhythmus von zwei 3

oder mehr Visiten wöchentlich ein. Während der Weiterbildung müssen zudem zehn klinische Fälle dokumentiert werden. Während der Ausbildungszeit sind einige Praktika in zusätzlichen Fachgebieten obligatorisch zu absolvieren, so in Spitalhygiene, klinischer Ernährung, Labor, einem Gebiet über medizinische Apparaturen, therapeutischem Monitoring, klinischen Studien und dem Management arzneimittelbezogener Risiken. Weitere ergänzende Praktika können zum Beispiel auf der Intensivstation, mit Ernährungsberatern oder Physiotherapeuten, in der Dialyse, der Palliativpflege, der Psychiatrie oder der Chirurgie absolviert werden. Die Fachgebiete und Dauer sind somit je nach Schwerpunkten der Institution und den Interessen der Teilnehmer verschieden. Ausserhalb der Tätigkeiten in der klinischen Pharmazie auf Station ist auch die Mitarbeit im pharmazeutischen Informationsdienst für einen Tag in der Woche obligatorisch; ebenso die aktive Beteiligung an der Pharmakovigilanz-Kommission und der Arzneimittelkommission. Schriftliche Arbeit Während der Weiterbildung muss eine eigene Arbeit in Verbindung mit der klinischen Pharmazie erarbeitet werden. Dies dauert im Minimum sechs Wochen Vollzeit, in der Praxis ist die Verfassung der Arbeit aber meist in die übrige Tätigkeit während des Jahres eingebettet. Prüfung Die Weiterbildung wird mit der Beurteilung der Diplomarbeit, den Testaten der praktischen und theoretischen Kurse sowie durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung setzt sich aus der Analyse eines klinischen Falles zusammen, gefolgt von Expertenfragen über die schriftliche Arbeit. Ausbildungsstandorte Die aktuellen Standortspitäler sind : Baden, Basel, Bruderholz, Morges, Moutier, Schaffhausen, Sion, Vevey und Zürich. In Zusammenarbeit mit den Universitäten Genf und Grenoble wird ein CAS (Certificate of Advanced Studies) erarbeitet, um den Fähigkeitsausweis mit theoretischen Kenntnissen zu ergänzen. (www.unige.ch/formcont/caspharmacieclinique) Weitergehende Informationen finden sich auf www.gsasa.ch Bildung FPH in marielaure.weibel@phel.ch Interview Interview mit Anne-Laure Blanc, Apothekerin FPH in Anne-Laure Blanc hat ihr Pharmaziestudium 2007 an der Universität Genf abgeschlossen. Sie hat ihre Weiterbildung 2009 2010 in der Pharmazie der Hôpitaux de l Est Lémanique (PHEL) absolviert. swissypg: Was hat dich zu dieser Weiterbildung motiviert? Im Studium begeisterte mich eine Präsentation über die Tätigkeiten des klinischen Pharmazeuten. Im Laufe meiner Tätigkeit in der Offizin bekam ich Lust, aktiver in der Betreuung der Patienten zu arbeiten und die Behandlung mit dem besten Nutzen/Risiko-Verhältnis für die Patienten sicherzustellen. swissypg: Was waren deine Eindrücke bei den ersten Visiten auf Station? Ich war überrascht von der überaus bereichernden Zusammenarbeit, die sich bald mit den Assistenz- und Oberärzten ergab. Ich wurde sehr schnell in das Team von Ärzten und Krankenpflegerinnen integriert und mit Fragen zu den Medikamenten angegangen. Jeder Patient steht für eine einzigartige Betreuung in Bezug auf seine Komorbiditäten und eigenen Umstände. Die Tätigkeit in der klinischen Pharmazie ist ein stetiger und bereichernder Lernprozess. swissypg: Wie lief eine typische Woche während deiner Weiterbildung ab? Ein Tag war dem pharmazeutischen Dienst gewidmet, man betreut also die Hotline und aktualisiert die verschiedenen Merkblätter für die Abteilungen. Zwei Halbtage dienten der Vorbereitung der Visite und zwei Halbtage für die ei- 4

gentliche Visite. Parallel dazu wird Zeit für das Studium der gängigsten Pathologien (ca. 50) aufgewendet, sprich Therapieempfehlungen, Kenntnisse über die angewandten Medikamente und die generelle Betreuung dieser Krankheiten. Die Lektüre von Literatur, die neue Medikamente, unerwünschte Wirkungen oder andere aktuelle Themen betrifft, nimmt weitere Zeit unter der Woche in Anspruch. Schliesslich wird die Woche noch mit der punktuellen Teilnahme an den oben genannten Praktika, der Arzneimittelkommission und Tätigkeiten in der Lehre (z.b. Kurse für Studenten) ausgefüllt. swissypg: Wo siehst du dich in zehn Jahren? Immer noch in der klinischen Pharmazie! Ich sehe mich nicht in einem anderen Gebiet. Ich möchte dieses Fach gerne aktiv im Spitalbereich fördern. Ich bin motiviert, im Aufbau und der Entwicklung dieser Tätigkeit mitzuwirken. marielaure.weibel@phel.ch swissypg: Wie wurdest du während der Weiterbildung begleitet? Grundsätzlich vom für die Weiterbildung verantwortlichen Apotheker sowie zwei anderen Apothekern aus der klinischen Pharmazie. Die ersten sechs Monate wurden die pharmazeutischen Interventionen systematisch von den Apothekern validiert, ebenso bei den Fragen im pharmazeutischen Dienst. Diese Validierung gab mir Sicherheit, bis ich diese Interventionen während der zweiten Ausbildungshälfte selbst durchführen konnte. swissypg: Arbeitest du auch heute noch auf dem Gebiet der klinischen Pharmazie? Ja. Seit meinem FPH arbeite ich vor allem in der klinischen Pharmazie. Seit zwei Jahren mache ich Visiten in der inneren Medizin, der Chirurgie und der Intensivstation. Seit kurzem bin ich Weiterbildnerin in und begleite somit neue Anwärter für diese Weiterbildung. Ausserdem habe ich kürzlich ein Doktorat auf dem Gebiet begonnen. swissypg: Was sind deine Ratschläge für junge Apothekerinnen, die sich für klinische Pharmazie interessieren? Nicht zu zögern! Dieses Gebiet ist spannend und bereichernd. Zögert nicht, mit den verschiedenen Bildungszentren Kontakt aufzunehmen und eure Anfragen gleich beantworten zu lassen. Motivation ist der beste Motor für diese Weiterbildung. Mit der entsprechenden Praxiserfahrung ist es danach möglich, sich auf ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren, zum Beispiel Pädiatrie, Intensivmedizin oder Geriatrie. 5