V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

Ähnliche Dokumente
[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3 / 4067, Bl Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom Abschrift]

P l a n der Zusammenarbeit der SED und der SEW für das Jahr 1988

Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft. V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

SAPMO-BArch DY 30/ J IV 2/3A /3416, Bl Abschrift] Westabteilung Berlin, den 14. Januar Ex. je 13 Blatt 12. Ex.

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4796, Bl Abschrift] H. Axen Berlin, 17. Februar Vo r l a g e an das Sekretariat des ZK

Abteilung für Internationale Januar 1989 Politik und Wirtschaft

Abteilung für Internationale Berlin, Januar 1988 Politik und Wirtschaft

15 Ortsgruppen

2. Sekretär Abt.Leiter Organisation u. Kader

DAS GENOSSEN- KARTELL

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

Westabteilung Dezember 1975

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e

Pädagogische Untersuchungen zur Musikkultur der FDJ Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zur Totalitarismusforschung

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Im Kreml brennt noch Licht"

Konzeption für die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck"

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Analyse zur Leitungssituation in der Jugendklubarbeit Geier, Wolfgang Forschungsbericht / research report

Wehrerziehung in der DDR

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41

Berlin, 10. November 1960

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stamm, Klaus-Dieter

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung)

KREISVERBAND QUERFURT

Raina Zimmering Mythen in der Politik der DDR

3 Kreisvorstand, Kreissekretariat

Deutsche Biographie Onlinefassung

, TOP 5, Zur gegenwärtigen Politik der DDR in der Westberlinfrage. Berichterstatter: Schwab und Florin Bl.

Rat der Künste Düsseldorf

Prof. Johannes Georg Hans Siebert

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

Referat Walter Ulbrichts auf der 3. Partei-Konferenz der SED, 25. bis 30. März 1956

LISTE DER DDR-IRRTÜMER

Richtlinie über die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Frieden, Freundschaft, internationale Solidarität. Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut!

I. Anregungen für Erfahrungsberichte

Kirchliche Kooperationspartner

Vorläufige Handlungsanweisung des DLRG Bezirkes Solingen e.v. Entnommen der Handlungsanweisung des DLRG Landesverbandes Nordrhein. e. V.

Widerstand und Verfolgung, Metropol Verlag, Berlin 2012 (Gewerkschafter im. Nationalsozialismus. Verfolgung-Widerstand-Emigration, Bd. 1), 615 Seiten.

Kulturgeschichte der DDR

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 9. Teil I Die Rolle der SED bei der Etablierung des Leistungssportssystems der DDR. 1. Die führende Rolle der Partei 19

SOZIALISTISCHE EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS Ó <-4

Trotz und Utopie. Die FDJ 20 Jahre nach dem Mauerfall

Auszug aus dem Protokoll Nr. 5/53 der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am

Abelein. Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland

Geschichte der Opposition in der DDR

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Linksextremistische Publikationen

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Betreuungsvereinbarung für die Promotion

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Finding Aid for Paul Wachter

Der Aufbau einer freien Gewerkschaft in der DDR 1989/90

Profilgruppe Politikwissenschaft

Inhalt. Vorbemerkung 11

VEREINBARUNG ZWISCHEN DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN DER REPUBLIK

Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Planen Sie Ihren Besuch in der CSU-Landesleitung in München.

Initiative. Hochschulsekretärinnen verdienen mehr. an der TU Braunschweig

Europa-Haus Marienberg Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG für das Medienzentrum der Universität Dortmund (MZ)

Der geteilte Himmel. Die Sammlung Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen

Abkürzungen und Kurztitel von Rechtsvorschriften Grundsatzbestimmungen 9

Ein Menschenschicksal

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

Republik Theorie und Praxis

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Inhalt.

Fakultät: Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft-Sektion Marxismus-Leninismus ( )

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

Transkript:

[SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3A / 4198, Bl. 98-109 Abschrift] Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft Berlin, den 16. Januar 1985-70- 17 Ex. je 12 Blatt 13. Ex. je 12 Blatt V o r l a g e an das Sekretariat des ZK Betrifft: Plan der Zusammenarbeit mit der SEW im Jahre 1985 Beschlußentwurf: Der Plan der Zusammenarbeit mit der SEW für das Jahr 1985 wird bestätigt. Die Maßnahmen sind mit den zuständigen Abteilungen des ZK, den Bezirksleitungen der SED sowie den im Plan genannten Leitungen und Vorständen der Massenorganisationen und Institutionen abgestimmt. [i.v. Cebulla] [i. A. Rettner] Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft [unleserlich] [unleserlich] Abteilung Kultur Abteilung Finanzverwaltung und Parteibetriebe Verteiler: 1. - 13. Ex. Sekretariat 14. Ex. Abt. für Internationale Politik und Wirtschaft 15. Ex. 16. Ex. Abteilung Kultur 17. Ex. Abt. Finanzverwaltung und Parteibetriebe P l a n der Zusammenarbeit zwischen der SED und der SEW im Jahre 1985 Auf Wunsch des Parteivorstandes der SEW werden für das Jahr 1985 folgende Maßnahmen für die Zusammenarbeit festgelegt: 1. Delegationen - An den Veranstaltungen der SEW anläßlich des 1. Mai und des Pressefestes der Zeitung Die Wahrheit (6. - 7. Juli) nehmen Delegationen der SED teil (jeweils zwei Genossen). - Vom Parteivorstand der SEW werden sieben Studiendelegationen (je 18 Teilnehmer) empfangen, die sich während ihres Aufenthaltes in der DDR im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED mit der Friedenspolitik der DDR, mit der Theorie und Praxis der entwickelten sozialistischen Gesellschaft vertraut machen. In den Studienprogrammen ist der Anteil der Vermittlung politisch-ideologischer Grundfragen und unserer Weltanschauung durch Vorträge und Diskussionen zu verstärken. 22.04. - 27.04 Kreisvorsitzende der SEW Potsdam 09.05. - 12.05. Betriebszeitungsredakteure der SEW Magdeburg 20.06. - 23.06. Funktionäre der Partei für massenpolitische Arbeit Dresden aus Betriebsgruppen

08.07. - 14.07. Verdiente Parteiveteranen der SEW (10 Genossen) Suhl 12.09. - 15.09. Mitglieder Ständiger Kommissionen des Parteivorstandes Neubrandenburg 03.10. - 06.10. Hauptamtliche Mitarbeiter der SEW Cottbus 24.10. - 27.10. Neugewonnene Parteimitglieder Frankfurt/O. Bezirksleitungen der SED - Durch das Informations- und Bildungszentrum International - e.v. werden organisiert: 22 viertägige Studienfahrten für Westberliner Arbeiter und Gewerkschaftsfunktionäre aus verschiedenen Betrieben und Industriegewerkschaften aus dem Schulwesen sowie aus dem Hochschulbereich. 68 dreitägige und 17 eintägige Informationsfahrten für Betriebsarbeiter Sozialarbeiter, Lehrer, Wissenschaftler und Kulturschaffende. In Zentren des sozialistischen Aufbaus werden diese Delegationen sich mit Ergebnissen und Erfahrungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft vertraut machen. Die Delegationen werden von den Kreisvorständen der SEW vorbereitet. Ihnen gehören vorwiegend parteilose Kollegen und Sympathisanten an (je 15 Teilnehmer). Die Finanzierung dieser Reisen erfolgt aus dem Etat des Bundesvorstandes des FDGB. Die Liste der zu besuchenden Betriebe ist von der Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft mit den zuständigen Abteilungen des ZK der SED abzustimmen. Verantwortlich: Bundesvorstand des FDGB - Für Eisenbahner, die in Westberliner Dienststellen der Deutschen Reichsbahn beschäftigt sind, werden sieben Informations- und Studienfahrten durchgeführt. Verantwortlich: Bundesvorstand. des FDGB Zentralvorstand der IG Transport und Nachrichtenwesen - Zwei Delegationen des Demokratischen Frauenbundes Westberlin (DFB) werden zum Studium der sozialistischen Frauen- und Familienpolitik (je 20 Teilnehmerinnen) und zwei Delegationen zum Besuch von Nationalen Mahn- und Gedenkstätten (je 40 Teilnehmerinnen) eingeladen. Verantwortlich: Bundesvorstand des DFD - Fünf Delegationen, die von der VVN - Verband der Antifaschisten Westberlins vorbereitet werden, sind zu dreitägigen Informationsaufenthalten zu empfangen und werden Stätten des antifaschistischen Widerstandes und Nationale Mahn- und Gedenkstätten in der DDR besuchen. Verantwortlich: Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR - Zwei Tagesfahrten werden für Mitglieder der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins anläßlich des 40. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus vorbereitet. des ZK der SED Zentralvorstand der DSF 2. Konsultationen - Zur weiteren Auswertung des VII. Parteitages der SEW in Vorbereitung der Wahlen am 10. März 1985 - Zur inhaltlichen Vorbereitung des 40. Jahrestages der Befreiung - Zur Entwicklung der Friedensbewegung und der Bündnispolitik - Zur Jugend- und Studentenpolitik Termin: April 1985 - Zur Kulturpolitik Termin: Dezember 1985

3. Zur Qualifizierung von Kadern - Zwei Genossen der SEW erhalten an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften die Möglichkeit einer außerplanmäßigen Aspirantur mit Promotion. - In Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED werden für Funktionäre der SEW folgende Wochenlehrgänge in der DDR durchgeführt: für Mitarbeiter der theoretischen Zeitschrift des Parteivorstandes der SEW Konsequent (12 Genossen) Termin: 9. - 12. 4. 1985 für Redakteure der Tageszeitung des Parteivorstandes Die Wahrheit (12 Genossen) Termin: 15. - 19. 4. 1985 für Mitglieder des Büros des Parteivorstandes und der Kreissekretariate (18 Genossen) Termin: 20. - 24. 5. 1985 für Propagandisten (20 Genossen) Termin: 10. - 14. 6. 1985 für leitende Genossen des Hochschul- und Wissenschaftsbereichs (10 Genossen) Termin: Ende Juni 1985 für Gruppenvorstandsmitglieder (18 Genossen) Termin: 21. - 25. 10. 1985 - Mitgliedern der Redaktion Die Wahrheit wird die Möglichkeit der Qualifizierung durch Studienaufenthalte in der DDR und zu Reportagefahrten, verbunden mit Vorträgen und Seminaren über die Politik der SED, geboten. - Für Mitarbeiter des Parteivorstandes wird eine Tagesfahrt nach Dresden (20. 11. 1985) und für das Parteiaktiv des Druckhauses Norden eine dreitägige Exkursion in den Bezirk Gera organisiert (40 Genossen). Verantwortlich: Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft Abteilung Finanzverwaltung und Parteibetriebe Bezirksleitungen der SED Dresden und Gera 4. Propagandistische Tätigkeit - Entsprechend den Wünschen des Parteivorstandes der SEW übernehmen Gastreferenten aus der DDR, insbesondere in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED und im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag der Befreiung, Vorträge in Veranstaltungen der SEW, des Sozialistischen Jugendverbandes Karl Liebknecht (SJV), der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins (DSFW) und anderer der Partei nahestehender Organisationen. Öffentliche Veranstaltungen, die von der SEW und dem Studentenverband Aktionsgemeinschaft von Demokraten und Sozialisten (ADS) an den Universitäten FU und TU vorbereitet werden, sind durch Gastreferenten aus der DDR zu unterstützen. - Für das Parteilehrjahr der SEW und die Marxistische Abendschule (MASCH) werden im Jahre 1985 von seiten des ZK der SED zehn Propagandisten als Referenten und Seminarleiter eingesetzt. - Die Zusammenarbeit zwischen der Redaktion Einheit beim ZK der SED und der Zeitschrift Konsequent beim Parteivorstand der SEW durch Vermittlung von Autoren, Argumentationen, Materialien und Gutachten sowie Konsultationen an wissenschaftlichen Einrichtungen wird fortgesetzt. Redaktion Einheit Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR - Dem Parteivorstand der SEW werden geeignete Argumentationshilfen für Schulungszwecke, insbesondere für die MASCH, zur Verfügung gestellt sowie Filme, Bild- und Anschauungsmaterialien besonders zum 40. Jahrestag der Befreiung. Abteilung Auslandsinformation

Abteilung Propaganda Abteilung Agitation 5. Zur Jugendarbeit - Die bewährte Zusammenarbeit zwischen dem Zentralrat der FDJ und dem Vorstand des Sozialistischen Jugendverbandes Karl Liebknecht und seiner Pionierorganisation sowie dem Studentenverband Aktionsgemeinschaft von Demokraten und Sozialisten (ADS) wird weitergeführt. Mitglieder und Funktionäre des SJV Karl Liebknecht und der Pionierorganisation erhalten die Möglichkeit, an Freundschaftslagern und Studiendelegationen in der DDR teilzunehmen. Die Unterstützung der politisch-ideologischen und weltanschaulichen Qualifizierung der Kader der Jugendverbände die der SEW nahestehen, ist zu verstärken. Marxistisch-leninistische Literatur und Anschauungsmaterialien werden weiterhin zur Verfügung gestellt. Die entstehenden Kosten dafür werden aus dem Etat des Zentralrates getragen. - In Abstimmung mit dem Parteivorstand der SEW und dem SJV Karl Liebknecht werden Maßnahmen für die systematische Zusammenarbeit zwischen dem Studentenverband Aktionsgemeinschaft von Demokraten (ADS) und dem Zentralrat der FDJ gesondert vereinbart. - Dem Parteivorstand der SEW werden 1985 insgesamt 400 Plätze für Kinder sowie für die erforderlichen Betreuer und Ferienhelfer aus Westberlin in Zentralen Pionierlagern zur Verfügung gestellt. 6. Zur kulturpolitischen Massenarbeit Folgende zentrale Veranstaltungen der SEW und der ihr nahestehenden Organisationen werden mit kulturellen Mitteln von der DDR unterstützt: - Zum Internationalen Frauentag mit einer Künstlergruppe Termin: 23. Februar 1985 - Zum 1. Mai mit einer Kulturgruppe Termin: 1. Mai 1985 - Zum 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus mit einem kulturellen Beitrag Termin: 5. Mai 1985 - Zum Pressefest der Zeitung Die Wahrheit wird eine gesonderte Vorlage eingebracht Termin: 6. - 7. 7. 1985 - Entsprechend dem Wunsch des Parteivorstandes der SEW wird vereinbart, welche Kultur- und Kunstschaffenden, Schriftsteller u. a. Persönlichkeiten aus der DDR in Veranstaltungen der Kreisvorstände der SEW und ihren Klubs in Klubs des Jugendverbandes, an Hochschulen sowie in fortschrittlichen Büchereien auftreten und welche Filmmatinees in ausgewählten geeigneten Westberliner Kinos mit anschließender Diskussion unter Teilnahme von Filmschaffenden der DDR durchgeführt werden sollen. Der Filmverleih erfolgt nach Vereinbarung mit UNIDOC und auf vertraglicher Grundlage durch den DEFA-Außenhandel. - In der Majakowski-Galerie der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins finden pro Quartal eine Veranstaltung mit Schauspielern, eine Schriftstellerlesung und eine Filmdiskussion mit Künstlern und Werken aus der DDR statt. Abteilung Kultur DEFA-Außenhandel Schriftstellerverband der DDR - Die Zusammenarbeit mit der Filmgruppe der SEW sowie ihre fachliche und technische Unterstützung zur Herstellung spezieller Filmmaterialien für die politische Arbeit in Westberlin wird fortgesetzt. Als ständiger Konsultant wird das DEFA-Studio für Kurz- und Dokumentarfilme bestätigt.

- Einladung einer Delegation der SEW zur XXVIII. Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmwoche in Leipzig (zwei bis drei Genossen) Verantwortlich: Abteilung Kultur Ministerium für Kultur Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft - Der Verband Bildender Künstler der DDR bereitet für die Westberliner Malerin Genossin Monika Sieveking, Mitglied des Büros des Parteivorstandes der SEW, eine Werkausstellung in der DDR vor. Verantwortlich: Abteilung Kultur des ZK der SED Verband Bildender Künstler der DDR Bezirksleitung der SED Frankfurt/Oder Termin: IV. Quartal 1985 Für die politisch-ideologische Vorbereitung der Künstler und Kulturschaffenden auf ihre jeweiligen Einsätze einschließlich des Bereichs der Deutschen Reichsbahn in Westberlin sind das Ministerium für Kultur, die genannten Künstlerverbände, die Akademie der Künste sowie die zuständigen Räte der Bezirke in Zusammenarbeit mit den betreffenden Bezirksleitungen der SED verantwortlich. Die Finanzierung der Gastspiele in Westberlin erfolgt durch den Veranstalter. Die Finanzierung der Honorar- und Reisekosten, der Ausstellungsvorhaben in Westberlin und in der DDR erfolgt durch die Hauptkasse des ZK der SED. Der Minister für Kultur wird beauftragt, notwendig werdende personelle Veränderungen für den Einsatz von Kulturschaffenden und Künstlern in eigener Entscheidung nach erfolgter Abstimmung mit der Abteilung Kultur vorzunehmen. [Im Reinschriftprotokoll ist folgender Absatz nicht enthalten: Der Abschnitt sechs des Beschlusses ist dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten und dem Minister für Kultur, der Akademie der Künste der DDR sowie den genannten Künstlerverbänden zu übermitteln.] Verantwortlich für die Durchführung: - Ministerium für Kultur - Schriftstellerverband der DDR - Verband Bildender Künstler der DDR - Akademie der Künste der DDR Verantwortlich für die Kontrolle: - Abteilung Kultur des ZK der SED 7. Weitere Maßnahmen Dem Parteivorstand der SEW werden 90 Urlaubsplätze für Mitarbeiter des Parteiapparates und deren Angehörige zur Verfügung gestellt. Außerhalb der Saison werden nach Vereinbarung auch Wochenenderholungsplätze bereitgestellt. Die gesundheitliche Betreuung und notwendige Kurenplätze für die leitenden Kader der SEW sind zu gewährleisten. Verantwortlich: