Kernreaktionen chemisch beschrieben

Ähnliche Dokumente
Kernreaktionen chemisch beschrieben

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Elektronen, Protonen und Neutronen haben folgende Eigenschaften, die in Tabelle 2.1 wiedergegeben sind:

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Natürliche Radioaktivität

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Dieter Suter Physik B3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Physik für Mediziner Radioaktivität

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Kernmodell der Quantenphysik

R. Brinkmann Seite

Dieter Suter Physik B3

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Allgemeine Chemie. Der Atombau

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Messung radioaktiver Strahlung

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

Atomphysik NWA Klasse 9

Kernchemie und Kernreaktionen

Begriffe zum Atombau

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Atomphysik NWA Klasse 9

Geochemie Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter).

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Doppelnatur des Neutrinos

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Lösungen der Kontrollaufgaben

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Spezielle Relativitätstheorie. Experimente der relativistischen Dynamik

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Sternentwicklung (3) Wie Sterne Energie erzeugen

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

Radioaktivität und seine Strahlung

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Chemie Zusammenfassung III

Klausur -Informationen

Grundlagen der Kernphysik

Standard Sonnenmodell

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

1 Natürliche Radioaktivität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Transkript:

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 2 1. Statt der Gemeinsamkeiten betont man die Unterschiede von Kernprozessen Radioaktivität, Kernzerfall, Kernspaltung, Kernfusion, Kernreaktion, natürliche künstliche Radioaktivität 2. Neue Namen für bekannte Begriffe Kernphysik Kernzerfall, spontane Kernspaltung Kettenreaktion g-strahlung Aktivität Chemie monomolekulare Reaktion autokatalytische Reaktion Lumineszenz Umsatzrate Kernreaktionen und chemische Reaktionen werden beschleunigt durch: Temperaturerhöhung Katalysatoren

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 3 3. Kernreaktionen mit kleinen Reaktionsumsatzraten haben zu großes Gewicht wichtig: Reaktionen in Kernreaktoren, in Endlagern und in Sternen 4. sehr ausführliche Behandlung von Strahlungsmessgeräten Andere, wichtigere Messgeräte und Sensoren werden nicht behandelt. Das Interessanteste (der hohe Verstärkungsfaktor) wird nicht erwähnt.

2. Ziele Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 4

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 5 Chemische Kern- Reaktion 1. Einrichten der Reaktionsgleichung: Berücksichtigung von Erhaltungssätzen Stoffmengen der Elemente: CaC 2 + 2H 2 O Ca(OH) 2 + C 2 H 2 elektrische Ladung: NaCl + H 2 O Na + + Cl + H 2 O 2. In welche Richtung läuft die Reaktion? 3. Reaktionswiderstand; wie kann man ihn vermindern? 4. Energiebilanz

3. Unterrichtsvorschlag Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 6

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 7 vorher wird behandelt: Physik der Atomhülle Äquivalenz von Masse und Energie; Ruhenergie

Atomkerne 1. Der Aufbau der Atomkerne Die Dichte ist in einem Atomkern überall gleich. Die Dichten verschiedener Kerne sind untereinander gleich. Der Atomkern lässt sich zerlegen in positiv geladene Protonen; elekrische neutrale Neutronen. Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 8

2. Elemente, Nuklide, Isotope Ordnungszahl = Anzahl der Protonen im Kern Die Isotope eines Elements unterscheiden sich in der Anzahl der Neutronen in den Atomkernen. Grundstoffe der Chemie: ~ 100 Elemente Grundstoffe der Kernphysik: ~ 2000 Nuklide Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 9

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 10 13 6 C K 14 6 C K = p 6 n 7 = p 6 n 8 O H O 2 HO H 2 O 3 1 H K 3 1 H = p 1 n 2 = p 1 n 2 e HO 2 O 3 H 2 O 2 H 3 O H 3 O 2 H O 3......

3. Die Anregung von Kernen Wie die Atomhülle, so lässt sich auch der Atomkern anregen. Beim Anregen wird im Kern eine bestimmte Menge Energie gespeichert. Beim Anregen wird ein Kern schwerer. Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 11

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 12 4. Die Trennenergie Zum Zerlegen eines Kerns in Protonen und Neutronen braucht man Energie, die Trennenergie. Die Bestandteile sind zusammen schwerer als der Kern.

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 13

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 14 5. Erhaltungsgrößen 1. Elektrische Ladung kann nicht erzeugt und nicht vernichtet werden. 2. Baryonische Ladung kann nicht erzeugt und nicht vernichtet werden. 3. Leptonische Ladung kann nicht erzeugt und nicht vernichtet werden.

6. Teilchen und Antiteilchen Protonen Teilchen Elektronen und und Antiteilchen Neutronen, Neutrinos, sowie unterscheiden deren Antiteilchen sich im Vorzeichen tragen Neutrinos Zum Photon reagieren gibt es kein nur schwach Antiteilchen. mit anderen Teilchen. baryonische von leptonische elektrischer, Ladung. baryonischer und leptonischer Ladung. Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 15

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 16 7. Ladungsbilanzen n p + e?

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 17 7. Ladungsbilanzen n p + e elektrische Ladung baryonische Ladung leptonische Ladung 0 1 + ( 1) 1 1 + 0 0 0 + 1

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 18 7. Ladungsbilanzen n p + e + elektrische Ladung baryonische Ladung leptonische Ladung 0 1 + ( 1) + 0 1 1 + 0 + 0 0 0 + 1 + ( 1)

8. Die Reaktionsrichtung Eine Kernreaktion, bei der die Ausgangsteilchen ruhen, läuft stets in Richtung abnehmender Ruhenergie. Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 19

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 20 Sind Neutronen stabil? 0 1 + ( 1) + 0 1 1 + 0 + 0 0 0 + 1 + ( 1) 150,525 150,320 + 0,082 + 0 150,525 150,402

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 21 Ist Tritium stabil? pn 2 p 2 n + e + elektrische Ladung baryonische Ladung leptonische Ladung 1 2 + ( 1) + 0 3 3 + 0 + 0 0 0 + 1 + ( 1) Ruhenergie Trennenergie Summe 150,320 +2 150,525 2 150,320 +150,525 +0,082+0

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 22

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 23 Ist Tritium stabil? pn 2 p 2 n + e + elektrische Ladung baryonische Ladung leptonische Ladung 1 2 + ( 1) + 0 3 3 + 0 + 0 0 0 + 1 + ( 1) Ruhenergie 150,320 +2 150,525 2 150,320 +150,525 +0,082+0 Trennenergie Summe 1,36 1,24 450,01 450,007

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 24 Sind Protonen stabil? p n + e + Zerfall von C-14 14 14 6 C K 7 N K + e + Zerfall von U-235 235 92 U K 141 56 Ba K + 92 36 Kr K + 2n

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 25 Kohlenstoffsynthese in Sternen 3 4 2 He 12 6 C

9. Kernstrahlung Bei den häufigsten Zerfallsreaktionen ist eines der Reaktionsprodukte ein kleines Teilchen: Elektron e Antielektron e Neutrino Heliumkern p 2 n 2 Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 26

10. Die Umsatzrate Die Umsatzraten von typischen Kernreaktionen sind sehr viel kleiner als die von typischen chemischen Reaktionen. Kernreaktionen lassen sich wie chemische Reaktionen beschleunigen durch Temperaturerhöhung; Verwendung eines Katalysators. Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 27

11. Die Halbwertszeit Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, in der die Hälfte der Menge eines Stoffs zerfallen ist. Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 28

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 29 12. Die Sonne Die Sonne besteht fast nur aus Wasserstoff und Helium. In der Sonne werden in einer Kernreaktion aus Wasserstoffkernen Heliumkerne produziert. Der Reaktionsumsatz ist trotz der hohen Temperatur sehr gering. Die bei der Reaktion entstehende Wärme wird aus der Reaktionszone nach außen transportiert. Damit ein Fließgleichgewicht aufrechterhalten werden kann, muss die Sonne im Innern sehr viel heißer sein als außen.

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 30 13. Der Kernreaktor Zerfall von U-235 235 92 U K 141 56 Ba K + 92 36 Kr K + 2n Im Kernreaktor zerfallen 235 U-Kerne in zwei etwa gleich große Nuklide, sowie einige Neutronen. Die Reaktion wird von Neutronen katalysiert (Autokatalyse). Alle entstehenden Nuklide sind instabil und zerfallen weiter. Steuerung des Reaktors Sicherheitsvorrichtungen radioaktive Abfälle Plutonium

Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 31 Fazit: Verschiedene Reaktionstypen (natürliche und künstliche Radioaktivität, Kernspaltung, Kernfusion) werden einheitlich beschrieben. Der Aufbau orientiert sich am Begriffssystem der Chemie. Zum Einrichten von Reaktionsgleichungen bilanziert man die elektrische, die baryonische und die leptonische Ladung.