Hessen-Thüringen sagte er auf der Wartburg: Uns macht die anhaltende konjunkturelle Talfahrt bei den Bauunternehmen

Ähnliche Dokumente
Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Hoch- und Ingenieurbau

Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis

Bauen auf vertrauen. Manu Bau seit über 45 Jahren

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Die Themen. Infomagazin für Mitarbeiter, Freunde und Geschäftspartner der Hundhausen-Gruppe. Dezember 2008

Schlüsselfertiges Bauen: Gewerbebau Wohnungsbau Sonderbau. Rotterdam Bau. Leistungen erfolgreich verbinden

Albert-Schäffenacker-Str Bad Tölz. Tel: Fax: Web:

Baubeginn der neuen Fuyao Europazentrale

Ing.-Holzbau SCHNOOR GmbH & Co. KG. Zentrale Werk Burg Tuchmacherweg Burg. Telefon: Telefax:

Richtfest bei SCA in Bretten

MITNETZ STROM investiert 2017 rund Euro in Löbichau und Umgebung

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

Wir leben Kompetenz und Qualität

Raab Karcher investiert in den Umbau zweier Standorte

Historie der Elektro-Pönicke GmbH

Stadiondach heizt den Hochhäusern ein

Ihr Partner für höchste Ansprüche.

WIR TROCKNEN ALLES. SICHER. UND ENERGIESPAREND. FIRMENPORTRAIT

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Nord-Süd Stadtbahn Köln. Rathaus

Die Hochwasserfreilegung Schmidmühlen; Allgemeiner Bericht ( ) von Josef Popp

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Große Festveranstaltung zum Firmenjubiläum am (jeweils von 10:00-17:00 Uhr)

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Menschen. Maschinen. Möglichkeiten.

Schutz gegen Schneeverwehungen Hersteller: Die einzelnen Komponenten sind hergestellt in der EU.

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

INNOVATION AUS TRADITION DIE KUNST DER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

Umwandlung von Mischsystem auf

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

EINFALL. Es gibt vier Fälle: den Wer-Fall, den Was-Fall, den Wen-Fall und den

HOCHBAU - ALLES AUS EINER HAND

PRESSEINFORMATION Landfrauen zu Besuch bei Mauser Einrichtungssysteme in Beverungen Januar 2015

Gundlach Ihr Partner für Bau und Immobilie. Gundlach Gut gemacht.

Presseinformation. Häcker Küchen ehrt die Jubilare Rödinghausen, Februar Die Basis eines erfolgreichen

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Herzlich Willkommen bei Ing.-Holzbau Schnoor

Rede Vereinsheim Einweihung

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

NACHHALTIGKEIT OBG BAU HOLDING VERTRAGSMODELLE OBG HOCHBAU OBG TIEFBAU OBG ENGINEERING OBG LUX OBG LOGISTIK MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN INNOVATIVE

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw)

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Daten & Fakten +++ Daten & Fakten +++ Daten & Fakten +++ Daten & Fakten +++ Daten &

Fakten. Gründung : Mai 2012 Geschäftsführer : Dipl.-Ing. Johan Spaling Gesellschafter/in : Frau Emine Abay Dipl.-Ing Wolf-Rüdiger Toll

Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh

Presseinformation. Spatenstich für das neue Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude in Rödinghausen. August Prozent Umsatzwachstum und über

Expertise in Öl & Gas Qualitäts-Engineering in Upstream, Midstream und Downstream

Interimsschule in Holzmodulbauweise

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

DIE VARIABLE UND KOSTENGÜNSTIGE LAGER- UND MASCHINENHALLE

Parkhaus Impressionen Asklepios Klinik Hamburg-Altona

Nutzungsorientierte Planung und Realisierung von Hochregallagern am Beispiel der Papiergroßhandlung E. Michaelis & Co. (GmbH & Co.

Informationsbroschüre

Einfach leichter bauen. Der Fertigkeller. So bekommen wir unseren Keller und es bleibt auch noch Zeit für die Familie.

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Emden Bremen Malchin Norden Wilhelmshaven

Augsburg, den 18. April Dr. Dennis A. Ostwald

Sanierung Neubau ALBER HOLZBAU. Beratung Konzeption Umsetzung

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

WIE GEPLANT. DEIN BAUMEISTER. BAUEN IST UNSERE LEIDENSCHAFT... ..PLANUNG.. BAUMEISTER.BAUTRÄGER. ALLES VON ANFANG AN

Erfolgreich verhandeln

Neubau für Klinik für Innere Medizin III.

Messe Frankfurt saniert Kanalnetz mit der D&S Rohrsanierung

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Konjunkturbericht Bau

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

Meiner GmbH / Das Unternehmen

OBJEKTA BAUGRUPPE. Mit Spezialisten besser bauen. Johann Bauer Objekta Ausbau GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gramelsberger Objekta Bauservice GmbH

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Rentabilitätsrechnung einer Solaranlage

Bewertung an Town & Country Haus

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

s c h ac h t s ys teme

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

Gemeinde Ilvesheim. Erneuerung Kanalisation, Wasserversorgung und Straßenbau Teilbereich Hauptstraße

DIE SAUBERSTE LÖSUNG FÜR DIE HOTELLERIE. Ihr starker Partner für Mietwäsche bundesweit vertreten, flexibel vor Ort

BAU Im November war es soweit: Die zehn geplanten Internetprä- senzen für die Tochter- und Betei-

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

Fliesen für Profis OBV Freiburg erhält größte und modernste Ausstellungsfläche der Region

Presseinformation Seite 1 von 5

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

So offen sieht man Geberit Produkte selten

BAUEN AUS LEIDENSCHAFT

Raab Karcher präsentiert hochmoderne Niederlassung

Richtig Energetisch Sanieren

STUDENTENPERSPEKTIVEN

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

KINDERGARTEN HERZ JESU

Ihre Perspektive. Unser Projekt. Schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau

presseinformation Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Linearverbau machte das Rennen Datum: 17. Juni 2005

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Transkript:

.: Infomagazin für Mitarbeiter, Freunde und Geschäftspartner der Hundhausen-Gruppe Juli 2005 Sehr geehrte Geschäftsfreunde, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Die Themen ein besonderes Thema dieser Info ist die Reportage über die Hundhausen-Bau Eisenach GmbH, in der aktuell 64 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 8 Auszubildenden beschäftigt sind (siehe Seite 8 und 9). Die seit 1991 erwirtschafteten Gewinne werden zur Tilgung der Investitionskredite und für Neuund Ersatzbeschaffungen im Unternehmen eingesetzt. Es tut den verantwortlichen Mitarbeitern richtig weh, wenn die Hundhausen-Bau im Frühjahr 2005 einen hart umkämpften Auftrag eines Thüringer Industrieunternehmens mit der einzigen Begründung nicht bekommen kann: Unser Geld soll nicht auch noch in den Westen fließen. Umgekehrt gibt es auch immer noch Garageninteressenten aus Hessen, die keine Garage aus dem Osten kaufen wollen. Auch der Mindestlohn-West ist im Grunde eine Abschottung gegen die Bauleute aus den neuen Ländern und wir müssen nach zwei Jahren des Bestehens der neuen Regelung feststellen, dass die Abschottung leider sehr wirksam ist und zu weiterem Arbeitsplatzabbau der Bauunternehmen Ost geführt hat. Bei uns ist seitdem besonders die Weidaer Mannschaft stark geschrumpft. Diese Beispiele sind deutliche Zeichen dafür, dass es auf dem Weg zur deutschen Einheit nach fast 15 Jahren noch viel zu tun gibt. Angesichts der riesigen Aufgaben, die aus der EU-Osterweiterung auf uns zukommen, sollte das eigentlich eine kleine Übung sein. Dem Thüringer Minister für Bau und Verkehr, Andreas Trautvetter, ist die aktuelle Situation auf dem Bau durchaus bewusst. Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bauindustrieverbandes Hessen-Thüringen sagte er auf der Wartburg: Uns macht die anhaltende konjunkturelle Talfahrt bei den Bauunternehmen in Thüringen Sorge. Eine Konsolidierung der Thüringer Baubranche ist noch nicht in Sicht. Es sind noch viele bauliche Aufgaben in unseren Städten und Dörfern sowie im Bereich der Infrastruktur zu erfüllen. Zur Realisierung dieser Aufgaben benötigen wir jedoch nicht nur Geld, sondern es werden Menschen mit guter Ausbildung und Fachwissen gebraucht. Das trifft ganz gewiß auch auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Eisenach und Weida zu. Sie handeln nun seit fast 15 Jahren mit Erfolg nach unserem Firmenmotto: Wir wandeln Probleme in Chancen, etwas schneller, etwas klüger, etwas freundlicher. Mit herzlichen Grüßen Neubau der MAN-Service-Niederlassung in Hagen Blick ins Auftragsbuch Seite 2 DB Kassel Weiterer Abschnitt fertig Seite 2-3 Präzision vom Feinsten Erweiterung Montaplast Seite 4-5 Singin in the Rain RÜB Karl-Barth-Straße Seite 6-7 Leistungsstark ins Netz Heizkraftwerk Lipper Höhe Seite 7 Hundhausen-Bau Eisenach Experten stellen sich vor Seite 8-9 In bester Verbindung Gleisanlage RPS Siegen Seite 10 50 Jahre bei Hundhausen Familien-Nachrichten Seite 11

Blick ins Auftragsbuch Situationsbericht Juni 2005 In das Jahr 2005 sind wir mit einem Auftragsbestand von 17,5 Mio. gestartet und haben neue Aufträge von 9,8 Mio. bekommen. Dies bedeutet, dass wir in den kommenden Monaten noch 13 Mio. Aufträge schreiben müssen, um unser Leistungsziel von knapp 40 Mio. zu erreichen. Das muss trotz der bisher in diesem Jahr sehr zurückhaltenden Investitionstätigkeit von Industrie und Gewerbe zu schaffen sein. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass wir natürlich auch noch den Auftragsvorlauf für das Frühjahr 2006 schaffen müssen. Leider hat sich die Investitionsschwäche in Deutschland auch auf die Eingänge neuer Bauaufträge bei uns ausgewirkt. Dies zeigt der Vergleich zum Vorjahr deutlich. Den neuen Aufträgen im Wert von 14 Mio., die wir im Winter/Frühjahr 2004 schreiben konnten, stehen in diesem Jahr bis Ende Mai nur 9,8 Mio. gegenüber. Der hohe Auftragsbestand, mit dem wir in dieses Jahr gestartet sind, hat es möglich gemacht, dass die Bauleistung bisher auf Vorjahreshöhe gehalten werden konnte. Gute Beschäftigung haben wir zur Zeit im Straßen- und Tiefbau sowohl in Eisenach als auch in Siegen. Auch die Gleisbauabteilung und die Garagenwerke haben volle Auslastung für die nächsten Monate. Neue Aufträge fehlen im Hochbau und Schlüsselfertigbau. Für die Hochbauabteilung musste jetzt sogar Kurzarbeit angemeldet werden. Im Juni stellen wir jedoch eine deutliche Belebung der Baunachfrage im Industriebau fest. Das gibt allen, die in der Akquisition und Kalkulation tätig sind, neue Motivation. Sie werden im harten Wettbewerb jede Chance nutzen, die zu Beschäftigung für die ganze Hundhausen-Mannschaft führt und dem Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg bringt. Wilhelm Hundhausen Zur neuen Badesaison von uns hergerichtet: das Naturfreibad in Krombach Aufgeständertes Meßgleis mit Blick in Richtung kleines Schiebebühnenfeld Auftragseingänge Januar bis Mai 2005 in Euro Bauunternehmung Siegen Hoch- und Tiefbau 4.800.000,- Schlüsselfertiges Bauen 770.000,- Gleis- und Industrietiefbau 330.000,- 5.900.000,- Hundhausen-Bau Eisenach Straßen- und Tiefbau Eisenach 650.000,- Hoch- und Industriebau Weida 480.000,- 1.130.000,- Garagenbau Siegen und Eisenach Werk Siegen-Eisern: 528 Einheiten 2.120.000,- Werk Eisenach: 189 Einheiten 640.000,- 2.760.000,- Gesamtauftragseingänge Januar bis Mai 2005: 9.790.000,- 2 Hundhausen Info Juli 2005

Ins rechte Gleis gebracht Ein weiterer Bauabschnitt Umbau Fahrzeuginstandhaltung Werk Kassel der Deutschen Bahn AG erfolgreich beendet Die Bauunternehmung Hundhausen, als A -Lieferant der Deutschen Bahn AG registriert, konnte nach der Vergrößerung des Werkstattbereichs im Jahr 2004 auch die Arbeiten am dritten Bauabschnitt in der weitläufigen Halle 3 durchführen und jetzt abschließen. Die DB Mitarbeiter nehmen nun ihre Arbeit in den neuen Endmontageständen auf - und das unter besten Bedingungen, sowohl was die angenehme räumliche Gesamtsituation als auch die Arbeitsergonomie betrifft. Geballtes Fachwissen sichert die effizienten Arbeitsabläufe rund um die Fahrzeuginstandhaltung. Diese Infrastrukturanpassung, ebenfalls für neue Fahrzeugtypen kompatibel, sichert der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Werk Kassel höchste Qualität und optimale Wettbewerbsfähigkeit. Doch bevor der modernste Stand im Bauabschnitt 3 erreicht war, galt es ein gebündeltes Paket an Bauleistungen unter der Projektleitung von Dipl.-Ing. Stefan Stücher, Werkpolier Stephan Kluge und Vorarbeiter Ives Wagner mit dem Team Weida umzusetzen. Im Vorfeld waren diverse Abbrucharbeiten nötig: Alte Arbeitsstände, eine Kleinteil- Lackieranlage mit Trockenofen sowie Hallenboxen auf einer Fläche von ca. 1500 qm mussten weichen. Auch Gleisgruben und vorherige Gleisanlagen galt es rückzubauen. Staub, Lärm und Erschütterungen sind bei Räumungsarbeiten solchen Ausmaßes unvermeidbar, dennoch gelang in engster Koordination mit dem DB-Projektleiter Stefan Grabe eine geringstmögliche Beeinträchtigung des umliegenden laufenden Betriebes. Anschließend konnte in diesem 60 m Fertiggestellte Arbeitsgrube mit aufgeständerten Gleisen, Hebebockanlagen langen Baufeld ein auf verschiedene Ebenen abgesenkter Hallenbereich entstehen. Die Kopfenden sind mit jeweils einem Lastenhubtisch und der abgesenkte Hallenbereich mit aufgeständerten Messgleisen inklusiv einer 12er-Hebebockanlage ausgerüstet. Die Hebeböcke sind auf speziellen Gleisen verfahrbar. Diese Gleisanlage erforderte gemäß TÜV eine Nivellierung des Bodens mit einer Genauigkeit von ± 1 mm. Diese Präzisionsarbeit wurde mittels Abstrahlung des Betonbodens und einer folgenden Spezialbeschichtung realisiert. In dem nicht abgesenkten DB-Projektleiter Stefan Grabe, Werkpolier Stephan Kluge und Projektleiter Stefan Stücher (von links) begutachten das entstandene Werk. Hallenbereich erfolgte auf 800 qm eine Hallenbodenerneuerung, bei der weitere Gleise zur Fahrzeugtaktung auf Folgearbeitsstände eingesetzt wurden. Im weiteren Bauverlauf galt es die vorhandenen Hallenstützen abzufangen und die Fundamente zu verändern. Zur nahe gelegenen Lackierhalle entstand eine fast 10 m hohe Brandschutzwand; entsprechend der geänderten Nutzung des sanierten Bereichs wurde die technische Gebäudeausrüstung mit Gas, Wasser, Heizung und Strom unter fachlicher Führung von Versorgungsingenieur Dirk Diedrichsen komplett neu installiert. Auch dieses Mal wertet Projektleiter Stefan Stücher die Umbauleistungen, bei denen eine Vielzahl von Gewerken auch aus Hoch-, Tief- und Gleisbau zum Einsatz kamen, als positiv. Die Kunst des Koordinierens, verbindliche Absprachen und gelingende Kooperation mit dem Auftraggeber sind neben dem technischen Know-how für das erfolgreiche Umsetzen eines Projektes dieser Größenordnung wesentlich und stellen die Auszeichnung eines A -Lieferanten erneut unter Beweis. Juli 2005 Hundhausen Info 3

Präzision vom Feinsten Montaplast Morsbach erweitert Produktionsstandort Beim Firmenrundgang fallen sie dem aufmerksamen Besucher an mehreren Stellen des weitläufigen Hallengeländes ins Auge: große blaue Plakate mit den Six Sigma Kernaussagen. Six Sigma - eine von Motorola in den 80er Jahren entwickelte Methode des Qualitätsmanagements, die auf substanzielle Verbesserung der Ergebnisse abzielt, Perfektion anstrebt und die permanente Optimierung aller Prozesse in Gang hält. So werden sich alle 1400 Montaplast Mitarbeiter der Verpflichtung zu höchsten Qualitätsansprüchen immer wieder bewusst. Und genau die sind maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens, das Systeme und Komponenten für die sind die vollautomatisierten Vorgänge, die in Präzision von Industrierobotern ausgeführt werden, sei es bei der Herstellung der jeweiligen Spritzgießformen, es entsteht gerade ein Kunststoffteil für einen spezifischen Kühlergrill, oder in den hermetisch abgeschlossenen Sprühlackierkabinen, in denen gerade Stoßstangen Farbe zeigen. Zeitnahe Liefertermine erfordern Geschwindigkeit und optimale Planung; mittels Simultaneous Engineering wird der Weg eines jeden Kunststoffbauteils von einem Bearbeitungsschritt zum nächsten exakt definiert und unterliegt ständiger Überprüfung. Einige Meter neben der Förderstraße werden gerade zu optimieren, investierte Montaplast in drei weitere Hallenbauten, die den bestehenden, drei Kilometer langen Gebäudekomplex entlang der Wisser ergänzen. Wie schon bei den vorhergegangenen Bauvorhaben wurde auch diesmal das Siegener Architekturbüro Steinmeister und Partner von Montaplast beauftragt. In acht Monaten Bauzeit konnte die Hundhausen Bauunternehmung den ersten Bauabschnitt unter Projektleitung von Dipl.-Ing. Thomas Krämer fertig stellen; Bauleiter für den Rohbau ist Dipl.-Ing. Jörg Warschkow, für den Tiefbau Peter Drobe und für den Ausbau Versandhalle 11, Holzkonstruktion mit Stahlbeton-Stützen und -Wänden Holzleimbinder, Spannweite bis 50 m Automobilindustrie namhafter Hersteller entwickelt, konstruiert und produziert. Als Zulieferer für diese Branche erfüllt Montaplast mit seinen Produktionsniederlassungen in Morsbach im Bergischen Land und in Kentucky, USA, höchste Anforderungen. Reibungslose Abläufe, feinst abgestimmte Prozesseinheiten, von der spezifischen Entwicklung bis zum Praxistest sind schon durch erste Einblicke in die Produktion nachvollziehbar. Faszinierend Kleinteile per Handarbeit an den Radzierblenden montiert; auch bei sich wiederholenden Tätigkeiten ist der wache Blick und die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter für allerhöchste Qualitätsansprüche unabdingbar. Die Chargenproduktionen sind flexibel; kurze Durchlaufzeiten garantieren Termintreue just-in-sequence für die weltweiten Auslieferungen. Um diese Maxime vor allem im Bereich der Lackierung und der Logistik noch Dipl.-Ing. Frank Göbel. Als Bautechniker vor Ort koordiniert Anton Brömmelhaus die Arbeiten, in enger Abstimmung mit den Herren Krosely (Geschäftsführer), Libera, Kipping und Becher. Nach umfangreichen Abbrucharbeiten und dem Bau eines Lagerplatzes außerhalb des Firmengeländes wurde im Februar mit den Gründungsarbeiten begonnen. Der erste Bauabschnitt wird im Juli fertiggestellt sein. Der zweite Bauabschnitt wird Ende September an 4 Hundhausen Info Juli 2005

Stahlbetonfertigteilen und Leimholzbinder, benötigte aufwendige Lüftungsaufbauten auf dem Dach, da dort die neue Lackieranlage in Betrieb genommen wird. Eine optimale Belüftung ist unabdingbar, die Abluft im Gebäudebestand wird mittels Thermischer Nachverbrennung bei Temperaturen von 600-800 C entsorgt. Dieser, die Umwelt schonende Maßnahme hat sich Montaplast durch ein freiwilliges Umweltaudit 1999 verschrieben. Fertigteilkonstruktion Halle 10, Montage eines Spannbetonbinders, Länge 32 m Ästhetik im Industriebau, Kombination aus Stahlbeton, Holz, Trapezblech und Glas Montaplast übergeben. Mit Ausnahme der Haustechnik agiert Hundhausen als Generalunternehmer. Mit dem nun folgenden zweiten Abschnitt wird insgesamt ein bebauter Raum von 10.000 qm bereit gestellt, in dem eine Lackieranlage für großvolumige Exterieurteile, zusätzliche Transport- und Logistikhallen sowie ein Bürotrakt Platz finden werden. Entsprechend dieser Nutzung galt es Besonderheiten zu realisieren: Der Logistikbereich erhielt eine hochwertige wasserundurchlässige Bodenplatte inklusiv Fußbodenheizung. Trockene Wege vermeiden Staub, eine mögliche Beeinträchtigung für die hochwertigen Kunststoffteile, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Spezielle Brandschutzmauern zum Bestand, deren Trapezblechverkleidungen vom Dach in Hängekörben montiert wurden, kommen den besonderen Brandschutzanforderungen nach. Diese Halle, wie die anderen eine Mischkonstruktion aus So zeigt sich die Hundhausen Bauunternehmung auch in diesem Bauprojekt auf dem Morsbacher Firmengelände sehr kompetent; bereits das Technologiezentrum wurde im Jahr 1998 errichtet. Ganz bewusst entschied sich Montaplast bei der Auftragvergabe für ein Unternehmen der näheren Umgebung, eine hohe Verbundenheit zur regionalen Wirtschaft und damit auch zur Beschäftigung hier Ansässiger ist uns sehr wichtig, so konstatiert Steffen Kipping, Leiter Industrial Engineering, einen der Grundsätze des Global Players Montaplast. Juli 2005 Hundhausen Info 5

Singin in the rain Regenüberlaufbecken fungiert als Forschungsprojekt Alle baulichen Schritte zur Errichtung des neuen Regenüberlaufbeckens (RÜB) in Siegen-Achenbach laufen just-intime. Am alten Standort eines Regenüberlaufs entsteht ein Retentionsraum, in dem das ankommende Wasser nicht nur zwischengespeichert, sondern zusätzlich in einem Bodenfilterbecken gereinigt wird, bevor es in den naheliegenden Achenbach geleitet wird. Projektleiter Dipl.-Ing. Hermann-Joseph Wagener, der gemeinsam mit Fachplaner Dipl.-Ing. Burkhard Winkel die bauliche Maßnahme seitens des Auftraggebers Entsorgungsbetrieb Siegen (ESI) abwickelt, erläutert weitere Besonderheiten dieser Anlage, an der langfristig wasserwirtschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden sollen. Ablaufleitung, Durchmesser 1000, mit Fertigteilschacht v.l.: Wolfgang und Miriam Goldhausen, Casimir Aslam und Franco Medaglia Das Volumen im Kanalstauraum kann variieren, so dass wir unterschiedliche Schmutzfrachtbelastungen für den Bodenfilter praktisch erproben können, so Burkhard Winkel. Die hydraulische Überlaufschwelle im Entlastungsbauwerk erlaubt variierende Pegelstände und unterschiedliche Wassermengen zwischen 180 cbm und 220 cbm. Die dadurch im Staukanal erzeugten unterschiedlich hohen Schmutzkonzentrationen sind Voraussetzungen für die zu erforschenden Reinigungsleistungen des Versetzen der Trio-Schalung für den Mess- und Drosselschacht Bodenfilters. In Zusammenarbeit mit der UNI Siegen soll auf diese Weise das Langzeitverhalten der Filteranlage erforscht werden. Daraus wiederum lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Dimensionierung zukünftiger Rückhaltemaßnahmen ziehen. Mit solchen Praxiserfahrungen kann der Betreiber ESI bedarfsgerecht weitere notwendige Retentionsräume in dem 580 km langen Siegener Kanalnetz planen und umsetzen. Szenenwechsel Baustelle: In dem künstlich entstandenen Talkessel an der Autobahnzufahrt Siegen-Mitte sind die Rohre für den Staukanal verlegt. Diese Fertigteile, die per Kran positioniert wurden, haben einen Durchmesser von 2,40 m und ein Gewicht von 18 t. Erkennbar ist auch schon das Entlastungsbauwerk, hier wird bei laufendem Betrieb eine Feinrechenanlage grobe Faserstoffe aus dem Mischwasser absieben. Auch die Ausschachtungsarbeiten für das Bodenfilterbecken sind vorangeschritten. In dem Erdbecken mit einer Staukapazität von ca. 460 cbm wird später die Entlastungswassermenge behandelt: das Abwasser sickert durch einen 1 m starken, mit Schilf bepflanzten Bodenfilter. Unter dem Bodenfilter wird eine Abdichtungsfolie eingebaut. Solche Bodenfilterbecken, zu 80 % vom Land NRW bezuschusst, erreichen deutlich bessere Reinigungsleistungen als herkömmliche Regenüberlaufbecken. Vor Inbetriebnahme ist es jedoch noch nötig, die erste Vegetationsphase ab- 6 Hundhausen Info Juli 2005

Leistungsstark ins Netz Im Dreiländereck auf der Lipper Höhe entsteht Biomasse-Heizkraftwerk Umfangreiche Erdarbeiten auf dem 23.000 qm großen Areal Verlegung eines Rohres (DN 2400mm) mit Hilfe von einem 120 t-kran im engen Achenbach-Tal zuwarten; der Schilf muss anwachsen, bevor der Filter beaufschlagt wird. Für die Zeit bis zum Sommer 2006 ist daher eine Notablaufleitung vorgesehen. Nach dem ersten Spatenstich im Mai haben nun die Gründungsarbeiten auf dem 23.000 qm großen Grundstück begonnen. Hier im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, mitten in einer der waldreichsten Gegenden Deutschlands, entsteht auf dem Gelände des interregionalen Gewerbegebietes Flughafen Siegerland ein Biomasse-Heizkraftwerk. Bei diesem Projekt wird die Hundhausen Bauunternehmung neben umfangreichen Tiefbau- und Straßenbauarbeiten die kompletten Rohbauarbeiten für die Kraftwerksgebäude sowie die Gründungsarbeiten für die sonstige Anlagetechnik errichten. Weiterhin sind im Bauvolumen die Erstellung von Holzlagerboxen mit flüssigkeitsundurchlässiger Asphaltbefestigung, Werksstraßen sowie die Infrastruktur in den Bereichen Elektro-, Wasserversorgung, Schmutzund Regenwasserableitung enthalten. Der Bau einer Dieseltankstelle sowie einer Fahrzeugwaage runden das Auftragsvolumen ab. Ausrichtung eines Betonrohres für den Stauraumkanal, Durchmesser 2400 Die baulichen Leistungen seitens Hundhausen erbringen der Projektleiter Dipl.-Ing. Wolfgang Tigges und die Poliere Wolfgang Goldhausen und Klaus-Jürgen Haase nach den Planungen von Dipl.-Ing. Volker Höfer, BauPlan Ingenieurbüro. Das Pilotprojekt RÜB Karl-Barth- Straße wird mit seiner geplanten wasserwirtschaftlichen Aktionsforschung einen wichtigen Beitrag zur optimierten Reinigung und zur Qualitätssteigerung der heimischen Gewässer leisten. Die Bodenverfestigung durch Beimischen von Zementkalk ist in vollem Gange Das Kraftwerk wird ab Frühsommer 2006 jährlich rund 100.000 t Holz verwerten und dadurch eine Betriebsleistung von etwa 16 MW erreichen. Durch die Holzverbrennung wird Wasserdampf erzeugt, der eine Turbine mit einem Generator antreibt. Mit dieser Leistung könnte eine Stadt mit 140.000 Einwohnern mit Strom versorgt werden. Der produzierte Strom wird auf der Grundlage des Erneuerbaren Energiegesetzes in das Netz eingespeist. Dafür erhalten die Kraftwerke, die auf Basis regenerativer Brennstoffe arbeiten, 20 Jahre lang eine gesetzlich festgelegte Vergütung. Juli 2005 Hundhausen Info 7

Hundhausen-Bau Eisenach stellt sich vor Eifrige Experten in Eisenach und Weida Die Wiedervereinigung und die Aufbauleistungen nach der Wende gehören mittlerweile zur jüngeren Geschichte. Die Hundhausen Bauunternehmung kann sich zu den Firmen zählen, die damals die ersten Aufträge in Thüringen erhielten und damit aktiv den Aufbau Ost vorantrieben. So wurde in der Wartburgstadt Eisenach 1991 das erste Tochterunternehmen gegründet. Heute agiert die Hundhausen-Bau Eisenach mit ihren 64 Mitarbeitern nach wie vor erfolgreich. Ein Tag beim Team Eisenach gewährt Einblicke in das leistungsstarke Portfolio mit dem Fertiggaragenbau sowie den Bereichen Straßen- und Tiefbau. Die Bauleistungen werden schwerpunktmäßig für Kunden aus Thüringen ausgeführt; enge Zusammenarbeit u.a. mit Opel Eisenach, Bosch, BENTELER Automobiltechnik und UFE sowie mit dem Trink- und Abwasserverband Eisenach Erbstromtal (TAVEE) bilden eine gute Basis für permanente Auftragseingänge. Ob Erschließungsmaßnahmen oder Entwässerungslösungen, ob Straßenbauaktivitäten, Sanierungen oder der Bau von Fundamenten, wie diejenigen für gerade entstehende Logistikhallen auf dem Opel Gelände - die Abteilung unter der regionalen Leitung von Dipl.- Ing. Monika Klein ist gut ausgelastet. In unmittelbarer Nähe des Verwaltungsgebäudes der Eisenacher Niederlassung befindet sich das Garagenwerk. Pro Jahr verlassen 550 bis 600 Garagen die Produktion und werden von diesem verkehrsgünstigen Standort in den umliegenden Großraum Thüringen, Hessen, v.l.: Erwin Jakob, Ute Kohl, Hans-Ulrich Schneider, Beate Freyburg, Steffen Giebler, Barbara Könitzer, Kerstin Zetzsche, Monika Klein, Achim Wolf und Wilhelm Hundhausen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin ausgeliefert. Die aus einem Stück hergestellten Stahlbetongaragen werden in einer stationären, hydraulisch bedienten Schalungsmaschine gegossen. Die Raumzellen sind fugenlos, der Boden ist absolut öldicht. Während ein Mitarbeiter gerade ein gegossenes Betondach glatt abzieht, erhält eine weitere Garage im vorderen Bereich der weitläufigen Halle ihren Außenanstrich. Hundhausen- Fertiggaragen lassen in ihrer Bandbreite keine Wünsche offen, eine Ausstellung auf dem Gelände präsentiert unterschiedlichste Modelle mit wohlklingenden Namen wie Napoli, Roma oder Raumwunder. Die erste Exkursion zu einer gerade aktuellen Tiefbauaktivität führt unter kompetenter und freundlicher Leitung der Dipl.-Ing. Beate Freyburg in das unmittelbare Umland, nach Seebach. Hier entsteht im Auftrag des TAVEE eine Kompletterschließung eines Wohngebietes inklusive der Erneuerung aller Hausanschlüsse. Die Kolonne unter der Leitung des Poliers Thomas Rödiger arbeitet sich Stück für Stück vor, ein eigens für diese Maßnahme erstellter Fertigschacht mit beachtlichen Maßen, der auch ein unterschiedliches Bodenniveau ausgleicht, ist vor kurzem per Abziehen eines gerade betonierten Garagendachs Kran gesetzt worden. Eine besondere Herausforderung stellt die in einem Teilbereich geplante Sanierung des vorhandenen Kanals dar. Während die Hundhausen-Mitarbeiter die nächsten Rohre mittels Laservermessung Stück für Stück exakt verlegen, führt die Rundfahrt des Hundhausen-PR-Teams weiter in das am Fuße des Rennsteigs gelegene Städtchen Ruhla. Im Bereich Obere Krümme kommt unter fachkundiger Leitung von Uwe Lautenschläger der Fertiger im Schwarzdeckenbau zum Einsatz. Eine defekte Straße wird hier mit neuen Borden und einer neuen Straßendecke versehen. Eine Maßnahme der Stadt Ruhla, die sicherlich von den Anrainern positiv aufgenommen wird und für die vorübergehenden Behinderungen entschädigt. 8 Hundhausen Info Juli 2005

Ortswechsel. In Gerstungen sind die Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt der Kanalisation Am Erlenbach in vollem Gange. Das Team unter Führung von Polier Andreas Sellin ist gerade dabei, die Durchpressung für die Hausanschlüsse auszuführen. Der Hauptkanal, der sich bis zu einem Meter unter der Grundwassersohle befindet, liegt bereits. Diese Ausgangslage machte neben der äußerst beengten räumlichen Situation bei einer Schachtsetzung im Hauptkanal anspruchsvolle Problemlösungen erforderlich. Auch wenn Gutachten im planerischen Vorfeld die Bedingungen Polier Thomas Rödiger erklärt Texterin Ilona Grüdelbach (Medienhaus mrd) den Bauablauf des Bauvorhabens Seebach Verlegung des Regen- und Schmutzwasserkanals im Stufengraben Blick in den Rohrgraben vor Ort transparent machen, so sind doch die mitangebotenen Lösungen oftmals sehr kostenintensiv. So greift der Auftraggeber, in diesem Fall die Gemeinde Gerstungen, gern auf die mit profundem Praxiswissen untermauerten Lösungsmöglichkeiten der Bauleiter bzw. Poliere zurück. So auch in diesem Fall, in dem eine pragmatische Lösung durch das Absenken des Grundwasserspiegels sowie durch eine aufliegende Drainage umgesetzt werden konnte, erläutert der fachkundige und engagierte Hundhausen-Mitarbeiter Andreas Sellin die Tiefbauarbeiten am verrohrten Erlenbach. Abschließend nach den Besonderheiten in der Unternehmensgruppe Hundhausen gefragt, stellt Dipl.-Ing. Beate Freyburg, mit einem Jahr Firmenzugehörigkeit der jüngste Neuzugang in der Eisenacher Mannschaft, das spürbar gute Klima des Miteinanders als wesentliches Merkmal heraus. Diese Aussage verstärken die gewonnenen Eindrücke aus den aktuellen Projekten sowie die Begegnung mit den Mitarbeitern. Den Herausforderungen des Marktes kann sich ein bestens aufgestelltes Team Hundhausen-Bau Eisenach kompetent stellen! Polier Andreas Sellin Juli 2005 Hundhausen Info 9

In bester Verbindung Instandsetzung der Gleisanlage RPS Siegen GmbH RPS - dieser Rohstoff-, Press- und Schneidbetrieb, eine eigenständige Tochtergesellschaft der Holding BGH Edelstahlwerke GmbH ist auf Rohstoffund Schrotthandel spezialisiert. Zum Lieferprogramm für Kunden, vorwiegend aus der Stahl- und Gießereiindustrie, gehören Ferro-Legierungen und metallische Rohstoffe in verschiedensten gewünschten Beschaffenheiten. Im Bereich des Schrotthandels wird sowohl 3) Versetzen der Gleistragplatten, v.l. Stephan Kluge, Ralf Schüler, Henry Enke und Björn Gruschka 1) Herstellen des Splittfeinplanums, abgezogen über Rohre unlegierter als auch legierter Schrott in allen Qualitäten und Stückgrößen ausgeliefert und je nach Bedarf sortiert, geschnitten, gebrannt und umgeschlagen. Hierbei kommen hohe Kriterien des Umweltschutzes zum Tragen; das belegt einen eigenen Fuhrpark als auch auf einen Bahnanschluss zurück. Im Rahmen einer Instandsetzung dieser Lebensader Gleise - die Auslieferung der Rohstoffe und des Schrottes geschieht hauptsächlich per Bahn - erneuerte die Hundhausen Bauunternehmung unter Projektleitung von Karl Hench, Ralf Schüler sowie Stephan Kluge als Vorarbeiter die Anschlussgleise. Vorbereitend war die Demontage der alten Gleisanlage erforderlich, dann 4) Zum Abschluß werden die Schienen mit den Gleistragplatten verschraubt 2) Einsetzen der Schienen in die Gleistragplatte die Investition in eine Ausrüstung mit modernster Labor-, Abwasser- und Umwelttechnik zur diffizilen Trennung von diversen Schadstoffen. Erst dann geht der Schrott kundengerecht zum Versand. Dabei greift RPS am Standort Industriestraße Siegen-Weidenau sowohl auf konnte das Siegener Gleisbauteam mit der Ausschachtung der Gleisstraße beginnen. Ein Teil der Anlage, auch Zufahrt zur Nachbarfirma Jost, führt über eine öffentliche Straße. Dieser durch überfahrende Lastkraftwagen stark frequentierte, 32 m lange Abschnitt der Gleise machte die Ausführung in Gleistragplatten, die vorher angeliefert wurden, nötig. Diese setzen den extrem hoch einwirkenden Horizontalkräften die entsprechende Widerstandsfähigkeit entgegen. Der Abschnitt mit den 4,5 t schweren, 2,6 m breiten und 2,4 m langen, per Bagger eingesetzten Tragplatten als Stahlbetonfertigteile wurde an einem Wochenende trotz hochsommerlicher Temperaturen zügig fertiggestellt. Die sich anschließenden Gleisbauarbeiten werden durch die Anhebung der Kanalkontrollschächte auf die neue Gleis- und Straßenhöhe und die Wiederherstellung der Straßenbefestigung abgerundet, bevor dann die Handelsaktivitäten der RPS in bewährten Bahnen, aber auf neuen Gleisen weitergeführt werden können. 10 Hundhausen Info Juli 2005

...kurz notiert... kurz notiert... Ein halbes Jahrhundert volles Engagement Beste Wünsche zum Un-Ruhestand Der 1. April 1955 ist ein für Horst Edelhoff erinnerungswürdiges Datum. Der damals noch Vierzehnjährige begann seine Ausbildung zum Industriekaufmann und trat damit seine nun 50jährige Laufbahn in der W. Hundhausen Bauunternehmung an. Mit durchaus profunden Vorkenntnissen, so wurde das dem damaligen Volksschulabsolventen von seinem Ausbildungsleiter attestiert, denn der neue, aus Littfeld stammende Azubi, brachte zusätzlich zum Interesse am Metier einschlägige kaufmännische Vorerfahrungen aus dem elterlichen Brennstoffhandel mit. So gelang es Horst Edelhoff mit nur einer Bewerbung diese Lehrstelle zu finden, die Suche gestaltete sich auch in jener Zeit als nicht ganz einfach, erinnert sich der Jubilar. Dieser durchlief nach erfolgreich absolvierter Lehrzeit alle Abteilungen, bis sich als Schwerpunkt die Finanzbuchhaltung, die Versicherungen und der Einkauf von Baustoffen herauskristallisierte. Schließlich kam die kaufmännische Abwicklung der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften (Argen) bei gemeinsamen Projekten mit anderen Baufirmen hinzu. Weiterhin übernahm Horst Edelhoff den Bereich der Maschinenbeschaffung. Diese selbstverantworteten Bereiche des Prokuristen Horst Edelhoff stellten den entscheidenden Motivationsfaktor für die fünf Jahrzehnte dar, in denen er für das Unternehmen tätig war. Eine Schlangenlinie von wechselnden Hochs und Tiefs der Bauwirtschaft resümiert der Prokurist im Der Betriebsrat informiert Rückblick. Seine Prognose für einen generellen Aufschwung in der Branche fällt angesichts der Problemstellungen, die sich aus der EU-Osterweiterung ergeben, jedoch eher verhalten aus. Nach Meilensteinen seiner langen Betriebszugehörigkeit befragt, erinnert sich Horst Edelhoff gern an das 100jährige Jubiläum der Hundhausen Bauunternehmung, das 1998 feierlich begangen wurde. Wie ist das Fazit eines Arbeitslebens, das ein halbes Jahrhundert umspannt und auch nach Einschätzung des Jubilars nicht unbedingt maßgeblich für moderne Berufsbiografien ist? Die Firma ist immer von guten Händen geführt worden, so zieht Horst Edelhoff persönlich Bilanz. Mit dem Wissen um diesen Erfolgsfaktor, der neben den engagierten Mitarbeitern die Marktpräsenz der Hundhausen Bauunternehmung auszeichnet, kann sich der zukünftige Rentner ab Juli beruhigt nicht minder interessanten Zahlenwerken zuwenden. Als langjähriges DRK Vorstandsmitglied im Ortsverein Kreuztal e. V. wird seine kaufmännische Fachkompetenz nach wie vor gefragt sein. Über 25 Jahre bürgerschaftliches Engagement vom Krankentransport in den 70ern Jahren bis hin zu vielen Stunden buchhalterischer Fleißarbeit, die er jetzt nicht mehr nach Feierabend erledigen will - Langeweile wird für den Ehemann, Vater und Großvater mit Haus und Hof nebst Haubergshaltung sicherlich nicht aufkommen! Unser Betriebsrat-Büro auf dem Bauhof-Gelände ist eingerichtet. Ab sofort ist unser Betriebsrat auch telefonisch unter der Telefon-Nummer 02 71 / 2 38 49 89 erreichbar. Familien- Nachrichten Glückwünsche Wir gratulieren! Geburt Steffen Giebler und Partnerin Yvonne zu Tochter Leni, geb. am 18. Mai 2005 Hochzeit Projektleiter Dipl. Ing. Oliver Schneider und Ehefrau Sandra am 13. Mai 2005 Projektleiter Dipl. Ing. Frank Fischer und Ehefrau Heidi am 4. Juni 2005 Silberhochzeit Projektleiter Dipl. Ing. Jörg Warschkow und Ehefrau Rita am 6. Juni 2005 60. Geburtstag Betriebsschlosser Wolfgang Schulte am 22. April 2005 65. Geburtstag Prokurist Horst Edelhoff am 16. Juni 2005 Wir trauern um unseren ehemaligen Werkpolier Manfred Schüler, der am 6. April 2005 im Alter von 68 Jahren verstarb. Manfred Schüler war 39 Jahre in unserem Unternehmen beschäftigt. unseren ehemaligen Straßen- und Tiefbauer Helmut Sibilitz, der am 18. Mai 2005 im Alter von 47 Jahren verstarb. Helmut Sibilitz war 7 Jahre in unserem Unternehmen beschäftigt. Juli 2005 Hundhausen Info 11

Die Rätselecke Rätseln Sie mit - Preise in Höhe von 50, 30 und 20 Euro warten wieder auf ihre Gewinner. Einfach eine Postkarte mit dem Lösungswort bis zum 02.09.2005 an: W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Bäckerstr. 4, 57076 Siegen schicken. Viel Glück! Glas des Fensters Gewässer im Alpenvorland ehem. Minister in islam. Staaten beleidigt, verstimmt Rogen des Störs engl. Ohr 12 4 Abk.: mezzo voce chines. Heilmethode eingedickter Saft 13 Abk.: Eilauftrag Fruchtbrei innerer Teil unseres Planeten 7 11 Gewinner des letzten Rätsels, Lösungswort: Frohe Ostern Teil des Mundes Vermerk im Buch 15 Froschlaut 9 1. Preis: Nadine Hast, 56479 Liebenscheid 2. Preis: Carlo Spinolla, 57080 Siegen 3. Preis: Alfred Peichel, 35239 Steffenberg 5 Feuersbrunst 14 Kfz-Z. Faröer (dän.) 2 6 entfernt Totenschrein 10 Faustkampf 18 Impressum Herausgeber W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Bäckerstr. 4, 57076 Siegen Tel.: 0271/408-0 Fax: 0271/408-140 email: bauunternehmung@hundhausen.de Web: www.hundhausen.de Redaktion / Umsetzung / Druck mrd OHG, Siegener Str. 411, 57258 Freudenberg Tel.: 02734/4395-0 Web: www.mrd.de Fotos Fotojournalist Carsten Schmale, Siegen Ackergrenze Himmelskörper Flächenmaß Initialien von Gershwin 1 Lösungswort: tropische Echse Fluss zur Havel 16 Missfallensruf 3 Abk.: Antiblockiersystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 8 bevor 17 Wir gratulieren zum Aufstieg in die 2. Bundesliga Marathontor im Sportfreunde Stadion wird erneuert 15.000 Fans der Sportfreunde Siegen konnten sich am letzten Heimspieltag der Regionalliga Süd davon überzeugen, dass der Neubau des Marathontores im Leimbachstadions so gut wie abgeschlossen ist und der Westflügel mit der Gästekurve und der Kurve mit dem Eingang Waldseite durch die Baumaßnahme sinnvoll ergänzt und optisch aufgewertet wurde. Als das auf seinen beiden Längsseiten in zwei größere Waldgebiete eingebettete Siegener Leimbachstadion Anfang der 60er Jahre seiner Bestimmung übergeben wurde, lagen Marathontore für große Sportveranstaltungen voll im Trend, doch im Laufe der Jahre blieb diese Einrichtung sportlich gesehen nahezu ungenutzt, nur selten zogen hier Zirkus-Elefanten durch, um bei einem Fußballspiel zur Erheiterung der Zuschauer den Anstoß auszuführen. Im letzten Jahrzehnt wurde das Marathontor fast ausschließlich als Rettungsweg für Notfälle genutzt und eine schnelle Zufahrt der Rettungsteams zum Spielfeld ist Dank des Neubaus auch jetzt wieder für lange Zeit gesichert. Nachdem den Sportfreunden der Aufstieg in die 2. Bundesliga gelungen ist, werden bald Bilder aus dem sanierten Leimbachstadion durch die Live-Übertragungen des Deutschen Sport Fernsehens (DSF) jede Woche in alle Welt ausgestrahlt.