VIK-Jahrestagung 2016

Ähnliche Dokumente
Basisseminar. Lernen Verstehen Umsetzen Grundlagen der Energiewirtschaft. Essen, 13. Dezember 2018

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Sprechtag. Aktuelle Energiethemen. Bochum, 14. Mai Praxisnahe Informationen für Industriekunden!

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Nach Pariser Abkommen und Klimaschutzplan 2050: Neue Akzente der Energiewende in Bund und Ländern im Wahljahr 2017

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Aktuelle Trends im Sponsoring

EINLADUNG 2. If.E INNOVATIONSWORKSHOP

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

Datenformate Strom und Gas

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Industrielle Energie- und Kraftwirtschaft: Herausforderungen der Energiewende und essentielle Beiträge zu deren Gelingen

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Personalwirtschaft reloaded

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Netze 2019 FNN-KONGRESS. Vorab-Programm. 4. bis 5. Dezember 2019 Nürnberg

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Der Geschäftsbericht Werbemittel und Markenbotschafter für eine erfolgreiche PR

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Datenformate Strom und Gas

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Leitungen, Kanäle & Co.

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

Datenformate Strom und Gas

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

27. Oktober 2015, Erfurt

MIETERSTROM UND MEHR: KOOPERATIONSMODELLE IN DER PRAXIS. Ihr Termin: 11. Oktober 2016 in Berlin

CONVERGENCE. IndustrY. Internet of Things BDEW. Science Slam. Sektorkopplung. Digitalisierung. Cyber Sicherheit. Dekarbonisierung

Das aktuelle EEG 2017

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Update Vergaberecht 2019

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Weltwirtschaft im Wandel Ist der deutsche Exporterfolg in Gefahr?

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

EINLADUNG. If.E INNOVATIONSKONGRESS 2016 ENERGIEWENDE AUF INNOVATIONSKURS? ENERGIEWENDE

BDEW-FACHKONGRESS TREFFPUNKT NETZE 19

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

EINLADUNG BIG DATA UND DIE MACHT DER ALGORITHMEN. Besser geht s mit.bestimmt Juni 2018, Brüssel

18. und 19. März. Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb. Einladung

Controlling im digitalen Zeitalter

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Datenformate Strom und Gas

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

Neue Wege in der Instandhaltung

Fachtag Komplexträger. 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Einladung. 7. nordwestdeutsche Immobiliennacht. Wohnungsbau in Europa: Vorbild für den deutschen Markt?

13. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

TAB-Fachforum TAR für einen zukunftssicheren Netzbetrieb. Demonstration. zur Auslegung von Zählerplätzen

13. SBV-Jahrestagung Inklusion in Betrieb und Gesellschaft Vielfalt ist Chance

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

9. VDV-Marketing Kongress Im Reich der unbegrenzten Marketingmöglichkeiten!

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Moderne Personalökonomie und Mitbestimmung

Kooperationsveranstaltung Energiemanagement nach ISO 50001

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

13. Baden-Badener Energiegespräche

Transkript:

VIK-Jahrestagung 2016 Ein Jahr Pariser Klimaabkommen: Globaler Aufbruch oder weiter wie gewohnt? 28. November 2016 Auftaktabend 29. November 2016 69. VIK-Jahrestagung Themen: Industrielle Wertschöpfung Rückgrat des deutschen Wohlstands Verantwortung, Nachhaltigkeit, Effizienz alte und neue Werte Industrie- und Klimapolitik weltweit Einsichten und Perspektiven Eine Veranstaltung der Weitere Informationen finden Sie unter: www.vik-jahrestagung.de

Kurzbeschreibung Thema Industrie und Gewerbe sind eine tragende Säule der deutschen Gesellschaft. Die Unternehmen agieren aufgrund hochinnovativer Strategien und effizienter Strukturen im internationalen Wettbewerb in führenden Positionen. Anstelle von Wertschätzung erfahren sie hierfür in der öffentlichen Diskussion jedoch häufig das genaue Gegenteil. So haftet der Industrie in klimapolitischer Hinsicht oft das Bild des unbeweglichen Dinosauriers an. Die Unternehmen gelten als Teil des Problems, nicht als Teil der Lösung. Besonders verstärkt hat sich dieser Eindruck im Nachgang des Klimaschutzabkommens von Paris. Schaut man auf aktuelle Diskussionen über einen nationalen Klimaschutzplan 2050, erkennt man daran vor allem die politische Überzeugung, dass Unternehmen zu gesellschaftlichem Engagement, Klimaschutz und Effizienzanstrengungen gezwungen werden müssten. Gerade im Rahmen energie- und klimapolitischer Diskussionen werden daher häufig Regulierungen verschärft und bestehende Bestimmungen zum Schutz der Unternehmen gelockert. Dieser Gedanke findet sich auch in der getroffenen Einigung zwischen Bundesregierung und EU-Kommission zum KWK-Gesetz und insbesondere in den Plänen der EU-Kommission zur Reform des EU-Emissionshandels wieder. Die energiekostensensiblen Industrien und Gewerbe werden so jedoch in ihrer positiven gesellschaftlichen Rolle eher beschränkt als befördert. Denn für Umweltschutz- und Effizienzmaßnahmen benötigen die Unternehmen entsprechende Investitionsmittel. Die Energie- und Klimapolitik bewirkt jedoch derzeit vor allem finanzielle Einschnitte. Anstatt durch überbordende Regulierungen und praxisferne Vorschriften vermeintlichen Fortschritt erzwingen zu wollen, täte es gut, den Dialog mit der Industrie zu stärken. Wie dies gelingen kann, dazu wollen wir auf der VIK-Jahrestagung 2016 eine wegweisende Bestandsaufnahme in Angriff nehmen und frische Ideen liefern. Mit Stakeholdern aus Industrie, Politik und Wissenschaft diskutieren wir die Frage Ein Jahr Pariser Klimaabkommen: Globaler Aufbruch oder weiter wie gewohnt? Beyond Klima: Welche Leitplanken und Rahmenbedingungen braucht deutsche Industriepolitik? Wohlstand und Klimaschutz: Welche Bedeutung haben Industrie- und Gewerbeunternehmen für unsere Gesellschaft und deren Ziele? Best Practice International: Was sind Beispiele für erfolgreiche Klima- und Industriepolitik? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen erörtern. Treffen Sie uns auf der VIK- Jahrestagung, begleiten Sie die Debatten und sprechen Sie mit uns über Ihre Themen und gemeinsame Zukunftsperspektiven. Wir freuen uns auf Sie in Berlin! Zielgruppe Erwartet werden Vorstände, Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus EVUs und energiekostensensiblen Branchen wie der Baustoff-, Chemie-, Glas-, Papier-, Stahl-, Ernährungs-, Textil- oder NE-Metallindustrie. Das Netzwerk bilden Politikvertreter sowie Führungs- und Fachkräfte, die in der Verantwortung für Energie, Finanzen, aber auch Unternehmenspolitik, -strategie und -entwicklung stehen. Darüber hinaus finden Organisationen, Verbände, Unternehmens- und Rechtsberatungen hier ein Forum für Informationen und Austausch. Wir danken unseren Sponsoren und Partnern:

Programm Montag, 28. November 2016 Wir laden Sie am Vorabend herzlich in das Meliá Hotel Berlin ein. Hier treffen sich Industrie, Politik und Wissenschaft mit Ausstellern sowie Referenten zur Einstimmung auf die VIK-Jahrestagung 2016. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit dem Science Slammer und Mittelalterexperten Simon Hauser und tauschen Sie sich im Anschluss mit Kolleginnen und Kollegen aus. 18.00 Uhr Check-in und Ausgabe der Namensschilder 18.30 Uhr Begrüßung 18.45 Uhr Abendprogramm und Networking Dinner Dienstag, 29. November 2016 8.30 Uhr Check-in und Begrüßungskaffee 9.00 Uhr VIK-Mitgliederversammlung nicht öffentlich 10.00 Uhr Begrüßungskaffee Moderation Andreas Mihm, Redakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berlin BLOCK I: Industrielle Wertschöpfung Rückgrat des deutschen Wohlstands Wohlstand und Klimaschutz welche Bedeutung haben Industrie- und Gewerbeunternehmen für unsere Gesellschaft und deren Zukunft? Umsetzung der Pariser Vereinbarung Chancen, Möglichkeiten und mehr Akzeptanz für die Industrie 10.30 Uhr Begrüßung und Einführung Barbara Minderjahn, Geschäftsführerin, VIK Verband der Industriellen 10.45 Uhr Industrie im Spiegel der gesellschaftlichen Akzeptanz Grundsatzreferat Dr. Roland Mohr, Vorstandsvorsitzender, VIK Verband der Industriellen 11.05 Uhr Keynote Referent in Abstimmung 11.35 Uhr Im Gespräch Dr. Roland Mohr, Vorstandsvorsitzender, VIK Verband der Industriellen Dr. Markus Pieper, MdEP, Vorsitzender der MIT-Europakommission der CDU/CSU, Europäisches Parlament, Brüssel 12.25 Uhr Mittagspause

Programm BLOCK II: Verantwortung, Nachhaltigkeit, Effizienz alte und neue Werte Beyond Klima welche Leitplanken und Rahmenbedingungen braucht deutsche Industriepolitik? Verantwortung ist mehr als Klimaschutz wie bewahren wir die Industrie als gesellschaftlichen Akteur? 13.45 Uhr Zukunft erfolgreich gestalten: brauchen wir Im Gespräch überhaupt einen Klimaschutzplan 2050? Annalena Baerbock, MdB, Sprecherin für Klimapolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Dr. Anja Weisgerber, MdB, Stellv. umwelt- und baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Berlin 14.15 Uhr Impulsvorträge Referenten in Abstimmung 14.45 Uhr Dekarbonisierung (un)gleich Deindustrialisierung das Beispiel Niedersachsen Stefan Wenzel, MdL, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, Hannover 15.00 Uhr Klimaschutz und Industrie: Partner statt Kontrahenten! Podiumsdiskussion Barbara Minderjahn, Geschäftsführerin, VIK Verband der Industriellen Prof. Karsten Neuhoff, Abteilungsleiter Klimapolitik, Deutsches Insititut für Wirtschaftsforschung e.v. (DIW), Berlin Frank Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung, ArcelorMittal Germany Holding GmbH, Hamburg Stefan Wenzel, MdL, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, Hannover 15.30 Uhr Kaffeepause BLOCK III: Industrie- und Klimapolitik weltweit Einsichten und Perspektiven Best Practice International was sind Beispiele für eine erfolgreiche Klima- und Industriepolitik? Internationaler Klimaschutz wie kommen wir einem Level-Playing-Field näher? 16.00 Uhr Klimaschutzinstrumente und industrielle Wettbewerbsfähigkeit: Impuls ein globaler Einblick Dr. Roland Geres, Geschäftsführer, FutureCamp Holding, München 16.10 Uhr Klimaschutz und Industrie: Illusion oder globale Erfolgsgeschichte? Podiumsdiskussion Volker Backs, Geschäftsführer, Hydro Aluminium Deutschland GmbH und Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Grevenbroich Dr. Roland Geres, Geschäftsführer, FutureCamp Holding, München Dr. Karsten Sach, Abteilungsleiter Klimapolitik, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin Michael Schmidt, Geschäftsführer, DeVeTec GmbH, Saarbrücken 16.50 Uhr Schlusswort und Resümee Barbara Minderjahn, Geschäftsführerin, VIK Verband der Industriellen

Informationen Anmeldung EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Ihre Ansprechpartnerin: Barbara Jung Per E-Mail an: jahrestagung@vik.de oder im Internet unter: www.vik-jahrestagung.de Bei Rückfragen zur Anmeldung erreichen Sie Frau Jung unter der Telefonnummer: 0 69.71046 87-348. Bestätigung und Rechnung Erhalten Sie zusammen nach Eingang Ihrer Anmeldung von der EW Medien und Kongresse GmbH, Frankfurt am Main. Stornierung Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person aus demselben Unternehmen ist möglich. Bitte die Stornierung bzw. den Teilnehmerwechsel in schriftlicher Form an: jahrestagung@vik.de Ihre Ansprechpartner Projektleiterin: Stefanie Feldheim Telefon: 0 30.28 44 94-209 E-Mail: stefanie.feldheim@ew-online.de Projektassistent: Nik Fliegner Telefon: 0 30.28 44 94-184 E-Mail: nik.fliegner@ew-online.de Ausstellung und Sponsoring Ihr Ansprechpartner: Katharina Lenz Telefon: 0 69.710 46 87-368 Telefax: 0 69.710 46 87-93 68 E-Mail: katharina.lenz@ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf www.ew-online.de unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter folgender Hotline 01806.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Die Tagungsunterlagen werden eine Teilnehmerliste mit der Angabe von Namen, Vornamen, Titel, Funktion und Unternehmen enthalten. Diese sind vor und während der Veranstaltung digital abrufbar oder werden in einer Teilnehmerliste vor Ort abgebildet. Bei der Veranstaltung entstandene Fotos und Filmaufnahmen werden im Rahmen von Berichten in VIK- und EW Medien und Kongresse-Publikationen, in sonstigen Zeitungen und Zeitschriften sowie im Internet veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung. Wir danken unseren Austellern: Wir danken ganz herzlich unseren Medienpartnern, die diese Veranstaltung unterstützen:

VIK-Jahrestagung 2016 28. und 29. November 2016, Meliá Hotel Berlin Anmeldung Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen (Angaben werden analog in Teilnehmerliste übernommen) Vor- und Nachname Akademischer Grad Funktion E-Mail Abteilung Unternehmen Straße/Postfach Titel Fax: 0 69.7 10 46 87-95 52 jahrestagung@vik.de Fragen zur Anmeldung? 069.7104687-348 Teilnahme Auftaktabend, 28. November 2016 Teilnahme Mitgliederversammlung, 29. November 2016 Weitere Informationen Bitte senden Sie mir die Aussteller- und Sponsoringinformationen zu. PLZ/Ort Telefon/Fax VIK-Mitglied Ja Nein VIK-Mitgliedsnummer Abweichende Rechnungsanschrift Abteilung/Ansprechpartner Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Reinhardtstraße 32 10117 Berlin info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen Straße/Postfach PLZ/Ort Datum Termin und Ort Termin Montagabend, 28. November 2016 und Dienstag, 29. November 2016 Veranstaltungsort Meliá Berlin Friedrichstraße 103 10117 Berlin Telefon: 0 30.2 06 07 90-0 Telefax: 0 30.2 06 07 90-444 E-Mail: melia.berlin@melia.com Compliance Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie Ihre Kenntnis und die Einhaltung der VIK-Compliance-Richtlinie sowie der darin enthaltenen kartellrechtlichen Regelungen. Sofern Sie einem gleichwertigen oder strengeren Kodex unterliegen, bestätigen Sie, dass Sie sich diesem entsprechend kartellrechtskonform verhalten. Unterschrift/Stempel Konditionen Teilnehmerbeitrag Für VIK-Mitglieder: 345, e zzgl. MwSt. Für Nicht-Mitglieder: 995, e zzgl. MwSt. (einschließlich digitaler Tagungsunterlagen, Mittagessen, Abendveranstaltung, Getränke und Pausenbewirtung) Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Übernachtung Wir haben im Kongresshotel ein Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt über den Reservierungslink http://meetings.melia.com/de/ VIK2016.html In Kooperation mit VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. Friedrichstraße 187 10117 Berlin Ansprechpartnerin: Claudia Bergholz Telefon: 0 30.21 24 92-0 E-Mail: c.bergholz@vik.de Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der