KULTOUR-RUNDGANG IN FRIEDENAU

Ähnliche Dokumente
südwestpassagekultour

südwestpassagekultour

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Stille Anwesende. Imi Krattinger-Möslang Doris Stoll. Samstag, 1. November von 16 bis 20 Uhr Einführende Worte um 18 Uhr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

P R E S S E M I T T E I L U N G. Leo Plaw Micha Krebs

KIRSTEN VAN DEN BOGAARD

Menschenbilder. Alfred Toepfer Stiftung F.V.S Georgsplatz 10, Hamburg 22. Juni -15. Juli Dienstag und Mittwoch

PRESSEINFORMATION Hilden,

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

Hesperus Im Mehr der Sterne

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Blüten-Zauber Zeichen im Bild

KULTOUR-RUNDGANG IN FRIEDENAU

Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Newsletter Juli Marion Grunwald

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

WILD WEST BERLIN BARBARA QUANDT VILLA KÖPPE PRESSEMITTEILUNG VILLA KÖPPE PRÄSENTIERT. Vernissage. Einführende Worte. Dauer der Ausstellung

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Gisela Engeln-Müllges / Werkstatt Benno Werth

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

Einladung zum Eröffnungs-ArtPéro mit Vernissage

Kunstkalender der Kunstwerkstatt im Bramscher Bahnhof Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück (HpH)

Farbenrausch Bild Textil

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Magazine AI 1819_DE_OP.indd 1 04/07/18 09:56

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Mai 2018

AXE L VO N CR IEG ERN

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

ADK Werkschau 2017 im

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten:

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

KULTOUR-RUNDGANG IN FRIEDENAU

Ausstellungseröffnung

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

Thementag»Wild Thing«Samstag, 25. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit von Kunstverein Hannover, Literaturhaus Hannover und Kino im Künstlerhaus

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

KURSE, WORKSHOPS 2016

Farbe Objekt Licht. Arbeiten von Herwig Schweizer

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Verschmelzung Michael Peltzer

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Everything is borrowed Malerei, Grafik und Installation von Quintessenz. 26. Nov. 20. Dez #huj contemporary site-specific auratic

SÜDWEST PASSAGE LITERATOUR

PRESSEINFORMATION Hilden,

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Kurs-Übersicht

#PaintMuseum #1. Collage

Christine Beck. Malerei. Impressum. Fotos und Gestaltung: Bernhard J. Lattner, Heilbronn copyright 2014 Christine Beck, Heilbronn

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

o. T. weiß, 2, 1997, Acryl auf Leinwand, 70 x 70 cm JUTTA WINTERHELD

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

Einfühlungsperspektografien

Unsere öffentlichen Veranstaltungen

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland.

CHRISTIAN AWE - BEGEGNUNG

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Malerei und Zeichnungen (Ausgewählte Arbeiten)

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

Werner Berges mal abstrakt Eine Auswahl zum 70. Geburtstag

Frisch vom Land Bitburger Erlebniswelt Eifelgemeinde Nettersheim Künstlerportrait: Wolfgang Metzler Eine Standortmarke für die Eifel

Troumschlossangebote Januar

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

3. Juni 2018 bis 26. August Myths Upcycled

Kunstpräsentation des Projekts W E G S C H Ü T T E N Objekte und Zeichnungen von Susanne Haun und Jürgen Küster

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

Transkript:

KULTOUR-RUNDGANG IN FRIEDENAU Samstag, 19.11.11, von 16 22 Uhr Sonntag, 20.11.11, von 13 19 Uhr

Impressum Südwestpassage Kultour Koordination: Susanne Wehr & Sabine Wild suedwestpassage.com info@suedwestpassage.com Auflage Programmheft: 15.000 Gestaltung: Fabian Lefelmann, lefelmann.de Für die Texte der einzelnen Stationen sind die Künstler verantwortlich. Die Südwestpassage Kultour wird unterstützt von der PSD-Bank Berlin-Brandenburg eg Verein Südwestpassage e.v. Fröaufstrasse 7 Gemeinnütziger Verein VR 30391 B Amtsgericht Berlin Charlottenburg Vorstand Sabine Wild, Susanne Wehr, Andrea-Katharina Schraepler, Sabine Würich Bankverbindung Postbank, Kto-Nr. 53 476 106 BLZ 100 100 10 Steuer-Nr. 27/677/64373 visit our website. Liebe Besucher Herzlich Willkommen zum 4. Kultourrundgang in Friedenau! Was aus einer spontanen Idee heraus entstanden ist, hat sich explosionsartig zu einem besonderen Berliner Kulturevent entwickelt. In diesem Jahr sind rund 80 Künstler, Galerien, Cafés, Literaten und Musiker an dem Rundgang beteiligt. Damit hat sich die Anzahl der Stationen fast verdoppelt. Als neuer Publikumsmagnet in der Berliner Kulturlandschaft hat die Südwestpassage Kultour im vergangenen Jahr über 4000 Besucher angelockt. Aufgrund des zunehmenden Interesses an Kunst und Kultur im Friedenauer Kiez haben wir im Januar 2011 den gemeinnützigen Kunstverein Südwestpassage e.v. gegründet. Mit großem Erfolg rief Sabine Würich die Südwestpassage LiteraTour im Juni 2011 als erste Veranstaltung des Vereins ins Leben. Weitere kulturelle Aktivitäten wie Workshops, Führungen und Konzerte sind schon in Vorbereitung. Um alle geplanten Aktivitäten der Südwestpassage e.v. realisieren zu können, wünschen wir uns, möglichst viele interessierte und begeisterte Förderer und Sponsoren zu gewinnen. In diesem Jahr erscheint die neue Postkartendition Edition II Südwestpassage Kultour, die Sie am Infopunkt PSD Bank oder in den Ateliers kostenfrei erhalten (solange der Vorrat reicht). Viele Künstler bieten an diesem Wochenende Kunstwerke zu Sonderpreisen an. Nutzen Sie die Möglichkeit und sichern Sie sich unverwechselbare Unikate! Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr zu spannenden Events, interessanten Begegnungen mit Künstlern und inspirierender Kunst in Friedenau begrüßen zu dürfen! Susanne Wehr & Sabine Wild

Rheingaustr. Stubenrauchstr. Handjerystr. Dickhardtstr. Fregestr. 55 Der Plan Bundesplatz 1 A Standorte Führungen / Rundgänge Laubacher Straße 40 B 35 34 Südwestkorso Hertelstr. Fehlerstr. Friedhof Stubenrauchstraße Offenbacher Str. 43 42 41 39 25 26 44 47 48 Odenwaldstr. 45 Wilhelmshöher Str. 27 46 49 38 Blankenbergstr. 24 Wiesbadener Str. 36 28 Lefévrestr. 37 32 Goßlerstraße Mainauer Str. Görresstr. 33 50 30 Fröaufstr. 23 31 29 Bundesallee Bundesallee 53 54 52 51 Sieglindestr. rudstr. Friedrich-Wilhelm-Pl. Schmargendorfer Str. Roennebergstr. Varziner Str. Sarrazinstr. Albestr. Schmiljanstraße Isoldestr. 57 58 Niedstr. Evastr. C 56 1 2 Handjerystr. Illstr. Holsteinische Str. Perelsplatz 59 60 Schnackenb. 3 5 22 61 62 Rheinstraße 13 4 Moselstr. 21 Lauterstr. 63 Saarstraße 64 65 Bennigsenstr. 8 12 Hähnelstr. Stierstr. 66 Hauptstraße 6 11 Wilhelm-Hauff-Str. Infopunkt PSD-Bank Knausstraße Wielandstr. Hedwigstr. A Bahnhofstr. 20 14 7 Sponholzstr. Menzelstr. 10 9 Ceciliengärten Rembrandtstraße Cranachstr. Beckerstr. Baumeisterstraße Rubensstr. 15 16 17 Kauschstraße Pöppelmannstraße Walther-Schreiber-Pl Lenbachstr. 19 18 Schloßstraße Schöneberger Str. Thorwaldsenstr. Peter-Vischer-Str.

Südwestpassage KultourWalk Zu diesen Terminen bieten wir Führungen durch die Ateliers und Galerien an: Samstag, 19.11.2011, um 14:00 Uhr Samstag, 19.11.2011, um 17:00 Uhr Sonntag, 20.11.2011, um 15:00 Uhr Die jeweiligen Startpunkte der Führungen entnehmen Sie bitte den Nummern auf dem Plan in dieser Broschüre. Kostenbeitrag pro Kultour Walk 10 Euro Die Teilnehmerzahlen sind auf 15 Personen begrenzt, wir bitten daher um Ihre Anmeldung. Via Artis Berlin T. 030. 288 335 63 (bitte für Rückruf zur Anmeldebestätigung Tel.-Nr. hinterlassen) oder Anmeldung per Email an info@via-artis-berlin.de. via-artis-berlin.de KultourWalk A Führung Andrea-Katharina Schraepler, Kunsthistorikerin Vielseitige Erfahrungen als Dozentin und Organisatorin in verschiedenen Berliner Kunstinstitutionen. Seit 2003 Gründung von via-artis-berlin. Vermittlung der Kunst von den Alten Meistern bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Seit 2005 Kunstund Kulturreisen in verschiedene europäische Städte. via-artis-berlin.de Treffpunkt bei Station Nr. 14 Sabine Würich Nr. 14 Doris Hinzen-Röhrig und Silvia Sinha Nr. 22 Ateliergemeinschaft Pommer, Niehaus, Domberger Nr. 29 Martin Jepp Raum 23 Nr. 33 Alles Mögliche Eric Pawlitzky Nr. 24 Susanne Wehr Nr. 23 KultourWalk B Führung Dr. des. Markus Bertsch, Kunsthistoriker Ab 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dort auch Promotion. Seit 2009 als Ausstellungskurator für die Hamburger Kunsthalle tätig. Projekte zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; vielseitige Erfahrungen auf dem Gebiet der Kunstvermittlung; zudem Kooperationen mit zeitgenössischen Künstlern. Treffpunkt bei Station Nr. 35 Alexandra Schraepler, Praxis Dr. Ursula Süßbier Nr. 35 Sabine Wild Nr. 41 Galerie LUX Nr. 45 Kaufladen unser Nr. 46 Dieter und Karin Schwarz Nr. 51 Jörg Schmiedekind Nr. 52 Atelier im Hof Helma Boeck Nr. 66 KultourWalk C Führung Marta Leite, bildende Künstlerin Beginn des Studiums in Lissabon und Abschluss 2010 als Meisterschülerin bei Prof. Möbus (UdK) in Berlin. Seit 2008 arbeitet sie als Kunst-Assistentin. Regelmäßige Ausstellungen seit 2006 in Lissabon, Barcelona und Berlin. Sie verfügt über Erfahrungen als Kunstlehrerin in Portugal, Lissabon. Treffpunkt bei Station Nr. 1 PSD Bank Infopunkt Nr. 1 Restaurierungs-Atelier Michel Wintjen Nr. 4 Malschule Friedenau Nr. 3 Galerie Koschmieder Nr. 60 telosdesign Andre Balschkow Nr. 61 Christina Marotzke Nr. 32 Galerie Koppenhagen und Karnahl Nr. 26

AtelierTour 1 Infopunkt PSD-Bank Im historischen Postgebäude der PSD Bank dreht sich diesmal gar nichts ums Geld: Hier finden Sie an beiden Tagen der Südwestpassage Kultour Informationen zu allen Stationen des Kulturrundgangs und haben die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins Südwestpassage e.v. zu werden. Rasten Sie bei einem Glas Sekt und informieren Sie sich über Friedenaus vielfältiges Kulturangebot! Jeder Besucher erhält als kleines Präsent die Postkartensonderauflage Edition II Südwestpassage Kultour, die die PSD Bank gemeinsam mit ausgewählten Künstlern entwickelt hat. Sie umfasst jeweils 10 DIN-lang Karten, deren Auflage auf 1000 Stück limitiert ist (nur solange Vorrat reicht). Südwestpassage Infopunkt Thomas Biersack PSD Bank T. 030. 850 82 237 Berlin-Brandenburg eg psd-berlin-brandenburg.de Handjerystrasse 34 36 Klassisches Konzert in der PSD-Bank mit Wolf Hassinger, Cello und Tanja Swoboda, Violine Samstag, 19.11.2011, 19:00 Uhr Sonntag, 20.11.2011, 17:30 Uhr Der Eintritt ist frei. Das Programm erfahren Sie in Kürze auf der Website suedwestpassage.com unter AtelierTour 2011 Infopunkt. Wolf Hassinger, Cello Wolf Hassinger (17 Jahre ) erhielt ab seinem siebten Lebensjahr Cellounterricht bei Andreas Vetter. Er hat mehrmals am Wettbewerb Jugend muziert teilgenommen und dort mehrere 1. Preise erhalten. Seit 2007 erhält er bei James Bush Klavierunterricht. 2008 wurde Wolf Hassinger in das Landesjugendorchester aufgenommen und vertiefte seine musikalischen Fertigkeiten in der Jungen Philharmonie Brandenburg, im Jugendkammerorchester Berlin sowie in diversen kleineren Orchestern und unterschiedlichen Kammermusikensembles. Seit 2010 wird er von Werner Klemm unterrichtet. Wolf Hassinger ist Abiturient der 12. Klasse der Rheingau- Oberschule in Friedenau. Tanja Swoboda, Violine Tanja Swoboda (21 Jahre ) studiert an der Universität der Künste Berlin (UdK) Instrumentalpädagogik im Hauptfach Violine. Sie verfügt ebenfalls über vielfältige Orchestererfahrungen, unter anderem im Landesjugendorchester Berlin, der Jungen Philharmonie Brandenburg, dem Jungen Ensemble Berlin und in der Jungen Sinfonie Berlin. Ebenso hat sie an verschiedenen musikalischen Theater- und Operprojekten mitgewirkt.

2 Monika Behringer Fotografie Ausstellung: Im Licht. In die Alltagshektik Momente der Stille einweben, den Anker werfen bei voller Fahrt... Die Fotografien zeigen Begegnungen der Künstlerin mit ihrer täglichen unmittelbaren Umgebung. Monika Behringer in der Galerie Stadtgestalt Handjerystraße 71 T. 030. 782 1406 info@monikabehringer.de monikabehringer.de 3 Malschule Friedenau Corine Grzésik Zwei Ausstellungen in der privaten Malschule am Renée- Sintenis-Platz gegenüber der PSD Bank Ulrike Bultmann Neue Arbeiten. ulrikebultmann@t-online.de ulrikebultmann.bildkunstnet.de Kidsart Schüler zeigen ihre Kunst. Bereits in der Frühförderung und später in allen Altersgruppen vom Kind bis hin zum Erwachsenen werden spielerisches Entdecken der eigenen Kreativität, aber auch Maltechniken und geschultes Sehen, im Gruppen- und Einzelunterricht vermittelt. Malschule Friedenau Corine Grzésik Handjerystraße 78 T. 030. 852 0511 T. 0176 2360 4487 info@malschule-friedenau.de malschule-friedenau.de

4 Restaurierungs-Atelier Michael Wintjen Seit fast einhundert Jahren wird die Remise im Hinterhof der Schmargendorfer Str. 5 in Berlin-Friedenau genutzt. In den 20 er Jahren des letzten Jahrhunderts diente sie als Maleratelier und Stellplatz für Kutschen. Die lange Tradition der Möbelrestaurierung begann bereits vor 60 Jahren und besteht seither in dritter Generation. Samstag und Sonntag ganztägig zu Gast: Drechsler Agneya Thyen Holz in Rotation Flechtwerksgestalter und Korbflechter Martin Hanke Restaurierungs-Atelier Michael Wintjen Schmargendorfer Str. 5 T. 030. 409 897 43 info@restaurierungsatelier.de restaurierungs-atelier.de 5 Zimmergalerie K. M. Görlitz, R. Müller Karl M. Görlitz liest aus seiner tief-tragikkomischen Familienchronik Sandburgen und Luftschlösser, die einen weiten Bogen vom Kriegsende bis zum Heute spannt. Die Geschichte einer mitteldeutschen Aufsteigerfamilie im prosperierenden Westen der Republik, geschildert aus der platten Sicht ihres schwärzesten Schafes, auf schlichten 2000 Seiten. Nach dem großem Erfolg im letzten Jahr wird um eine Reservierung unter der Telefonnummer 851 59 20 gebeten. Samstag, 19.11.2011, um 19:00 Uhr, Lesung. Karl M. Görlitz liest aus Sandburgen und Luftschlösser. K. M. Görlitz, R. Müller Rheinstraße 10 T. 030. 851 5920

6 Ingrid Kiesewalter-Taheri Portraitmalerei Offenes Atelier: Gefühl, Farbe, Ausdruck Portraits, Landschaften, Energiebilder. Eine Sammlung aus über 30 Jahren Malerei KI KU KU KIE Montags für Kinder ab 3 Jahren: Kieses Kinder Kunst Kurs Ingrid Kiesewalter-Taheri Fregestraße 80 S Friedenau T. 030. 850 751 62 7 NOYMANN MILLER kultur. bar. galerie Unsere Kultur-Bar-Galerie ist ein Projekt des Theaterbar- Machers Karsten Müller und des Dokumentarfilmers Markus Noymann. Die etwas andere Bar in Friedenau für Kunsthungrige, Abendschwärmer, KulturministerInnen, Durstige und verwöhnte Kaffeeexperten. Entdecken Sie spritzige Cocktails, herzhafte Snacks, eine Auswahl köstlicher Weine, Bier aus der Braumanufaktur Potsdam sowie außergewöhnlichen Kaffee einer Friedenauer Rösterei. Wir bieten Kunstwerken passende Wände, Raum und Gehör und sind unseren geneigten Gästen stets eine sprudelnde Quelle munterer Unterhaltung. Samstag, 19.11.2011, um 20:30 Uhr, Jazzkonzert wilcktron Noymann Miller Hauptstraße 89 T. 030. 940 491 47 info@noymanmiller.de noymanmiller.de

7 Michael Hermes Figure Application Fragment Toile Jedes meiner Bilder ist abstrakte Kunst. Es finden sich darin jedoch immer deutlich figurative Elemente, sowohl bei den Arbeiten mit meinem Lieblingsmaterial Papier wie auch auf den Leinwänden. Die Formensprache variiert häufig das universelle Gestaltungsprinzip der Faltung, an manchen Stellen ergänzt durch Akzente von symbolhafter Klarheit. Zusammen mit den intensiven Farbklängen entstehen so Bildwelten, die zu meditativem Betrachten einladen. Ausstellung vom 10.11.2011 bis 10.12.2011 Noymann Miller Hauptstraße 89 M. 0179 6682 510 michaelhermes@gmx.net atelier-michaelhermes.de 8 Ricarda Gnauck Klavier Hommage à Franz Liszt, Sonntag, 20.11.2011, um 18:00 Uhr Eintritt 10 Euro, erm. 5 Euro an der Abendkasse Beethoven Sonate op. 27 Nr. 2, cis-moll Brahms Drei Intermezzi op. 117 Liszt Konzertetüde Nr. 3 Un sospiro, Des-Dur, Consolation Nr. 2 Liszt/Schubert Du bist die Ruh` und Die junge Nonne Liszt Valleé d Obermann aus Années de Pelerinage 1 Nr. 6 Gemeindesaal der Philippus- Nathanael-Kirchengemeinde Stierstraße 17 19 T. 030. 8527 874

9 Gabriele Gordner Die Künstlerin öffnet ihr Wohnatelier und gewährt Ihnen einen Einblick in ihre langjährige künstlerische Arbeit. Sie zeigt ein breites Spektrum von Malerei in Acryl und Aquarell über Collage bis zur Radierung. Ausgangspunkt der oft abstrakten Arbeiten in unterschiedlichen Formaten sind konkrete organische Formen wie Nester, Pflanzen und Oberflächenstrukturen. Atelier Gabriele Gordner Ceciliengärten 1 T. 030. 8596 3196 gabriele.gordner@t-online.de 10 S-Café Friedenau Mit seinem unverwechselbaren Charme prägt das S-Café seit einem Vierteljahrhundert die Friedenauer Kaffeehauskultur. S-Café Friedenau Bahnhofstraße 4c T. 030. 852 06 00 s-cafe-friedenau.de

11 Literaturhotel Berlin Ketten, Kissen, Kostbarkeiten im Biedermeiersalon von Bettina Klink-v.Woyski. Sie sind herzlich eingeladen zum Ansehen, Ausprobieren, Besitzen. Gern laden wir Sie in unseren Uwe-Johnson-Salon ein, zu Kaffee, Tee und den traditionellen schwedischen Johannisbeerpie. Interessant sind auch die ständige Fotoausstellung»Friedenauer Portale«und unsere Fotowand mit Schriftstellern, die alle in Friedenau leben bzw. gelebt haben. Literaturhotel Berlin Fregestraße 68 Direktion Christa Moog T. 030. 859 09 60 info@literaturhotel-berlin.de literaturhotel-berlin.de 12 Sabine Krause Malerei Sonntagvormittag. Sehnsucht nach dem Eigenen. Eigenständig und ständig eigen, unverwechselbar und individuell sein dürfen, seine Eigenheiten leben und erleben können. Ein schwieriges Unterfangen im Leben wie in der Kunst. Das Eigene bedeutet eben auch etwas sehr Persönliches, Intimes - etwas, was man nicht so schnell preisgibt und was sich auch den Bildern nicht gleich auf den ersten flüchtigen Blick entlocken lässt. Atelier Sabine Krause Wilhelm-Hauff-Straße 16 T. 030. 852 39 21 krausesabine@hotmail.de http://picasaweb.google.com/ sabinesmalerei

13 Achim Mogge Surealismus,Traumbilder Traumbilder Kollagen und Zeichnungen sollen einen neuen Blick entwickeln. Die Aussage von Bildern wird verfremdet und erzeugt eine Vieldeutigkeit. Gedanken und Sinne werden stimuliert. Gleich an der Kaisereiche, das kleine Cottage Atelier Achim Mogge Moselstraße 12 a.mogge@gmx.de 14 Sabine Würich Fotografie Die Arbeitsweise der Fotografin Sabine Würich zeichnet sich durch kritische Fragestellungen und intensive ort- und themenbezogene Recherchen aus. Im Jahr der 50. Jährung des Mauerbaus präsentiert Würich eine neue Arbeitsweise, in der sie ihre in der Zeitspanne von 1989 2009 erstellten Fotografien von der innerdeutschen Grenze und Ostdeutschlands mit Propaganda-Material aus der frühen DDR-Zeit kombiniert. Atelier Sabine Würich Beckerstraße 11 12157 Berlin T. 0173 909 6512 photo@sabine-wuerich.de sabine-wuerich.de

15 Magda Kozuch Malerei Meine Bilder sind Reflexionen wahrgenommener Ereignisse von Energie- und Strömungsstimmungen. Ich male völlig intuitiv. Atelier Magda Kozuch Cranachstraße 53 1.Etage bei tototo Agentur für Neue Medien 12157 Berlin T. 030. 8550 6363 info@magda-kozuch.de magda-kozuch.de 16 Nico Grasselt Malerei, Objekte, Installationen Für seine abstrakten Arbeiten nutzt Nico Grasselt spezielle Kratz- und Gravurtechniken, so dass auf Holz- und anderen Oberflächen tiefe Einschnitte, Risse und Spuren entstehen. Das Auf- und Abtragen der Farben hinterlässt Verwerfungen und Muster, die mit Messern und Klingen weiter bearbeitet werden. Die Werke verbindet eine ausdrucksstarke Darstellungsweise durch Überlagerungen, Schraffuren und Gravuren. Ausstellung in der Kreativ Boutique Beckerstraße 2 12157 Berlin T. 0170 2932 204 grasselt@gmx.net grasselt.blogspot.com

17 Djorna Biswas: Aquarelle und Tonplastiken von 1991-2011 Das ASHA Atelier feiert im Oktober sein 20-jähriges Bestehen. Kunst, Kunst-Kurse in Aquarell, Malen und Plastizieren mit Ton, künstlerische Wandgestaltung, Kunsttherapie, Biografiearbeit mit künstlerischen Mitteln, Innere Bilder und Plastiken, z.b. Portrait in Ton (naturalistisch oder abstrakt) wird dort angeboten. ASHA Atelier Djorna Biswas Cranachstraße 43 12157 Berlin T. 030. 887 692 35 T. 0152 2928 1385 info@asha-atelier.com asha-atelier.com djorna-biswas.com 18 Birgit Schwesig Malerei, Grafik, Rahmenbau Die Berliner Künstlerin lebt und arbeitet wechselweise in ihrer Friedenauer Atelierwohnung und in Zierikzee, einer niederländischen Inselstadt in Zeeland. Viele ihrer Bildthemen in Landschaft und Stillleben sind deshalb vom Wasser und Meer inspiriert. In ihrem Atelier entstehen Malerei, Grafik und handgearbeitete Vergolderrahmen, die sie auch für Galerien und Künstlerkollegen baut. Ihre bevorzugten Sujets sind Akte, Stillleben, Tiere und Landschaften. Atelier Birgit Schwesig Peter-Vischer-Strasse 37 12157 Berlin T. 030. 855 7972 birgit-schwesig.de

19 Hala Al-Faisal Malerei Zeit und Raum durchmessend vereint die syrische Künstlerin Hala Al-Faisal in ihren Bildern die Erinnerung an alte Zivilisationen und viele Aspekte der zeitgenössischen Welt, den exotischen Orient und den modernen Okzident, persönliche Träume und harte Wirklichkeit. Sie ist viel gereist und hat für längere Zeit in New York, Paris, Moskau, Damaskus und Deutschland studiert und gelebt. Sie hat mehr als 20 Einzelausstellungen in New York, Paris, Rom, Tokio, Kairo, Beirut und Damaskus gehabt und an vielen Gruppenausstellungen mitgewirkt. Atelier Hala Al-Faisal Thorwaldsenstraße 13 12157 Berlin T. 0176 6227 2192 HalaFaisal@hotmail.com halafaisal.com 20 Giuliana Del Zanna Die italienische Malerin zeigt in ihrem Atelier einen Querschnitt ihrer Arbeiten aus den letzten vier Jahren: archaisch anmutende Bilder und Objekte mit suggestiver Wirkung. Prägende Elemente sind die serielle Auseinandersetzung mit der Kreisform, Gold als dominierendes Material sowie die Erprobung verschiedener Techniken zur Erzeugung von Verwitterungseffekten. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre aktuelle Arbeit, in der sich die Künstlerin neuen Motiven und Techniken zuwendet. Atelier Giuliana Del Zanna Knausstraße 11 12157 Berlin T. 030. 5587 9471 T. 0175 7833 695 g.delzanna@gmx.de giuliana-del-zanna.de

21 Florence Wasmuth Malerei Bilder aus Vietnam Von historischen Verstrickungen in der Vergangenheit bis zum neuen Kennenlernen lesen wir kleine Texte und Gedichte. Wir reisen durch Fernost, die Kriegszeit in der Vergangenheit und landen in dem sprudelnden bunten Leben von heute... Samstag, 19.11.2011, um 18:00 Uhr, deutsch-französische Lesung. Vietnam in der Ferne ganz nah... Florence Wasmuth im Nachbarschaftsheim Schöneberg Holsteinische Straße 30 T. 030. 859 951 10 mail@nbhs.de nbhs.de flowasmuth@googlemail.com 22 Doris Hinzen-Röhrig Malerei und Zeichnung Entgrenzungen In dem Zyklus Entgrenzungen dominiert die Farbe Gelb. Die Arbeiten zeigen halbabstrakte Landschaften und Räume. Indem sich Landschaft und Raum überlagern, übereinander schichten, entstehen sphärisch anmutende Struktur- und Lichtkörper, die einerseits fest und geschlossen erscheinen, im Ganzen betrachtet aber entgrenzt und aufgelöst wirken. Atelier Doris Hinzen-Röhrig und Silvia Sinha Illstraße 14, 3. Stock T. 030. 8596 5563 info@dorishinzen-roehrig.com dorishinzen-roehrig.com

22 Silvia Sinha Fotografie Fluent und Flüchtig Die Bildserien Fluent und Flüchtig widmen sich der Oberflächenstruktur fließender Gewässer in Verbindung mit gebrochenen Spiegelbildern architektonischer Elemente. Starke Hell-Dunkel-Kontraste verleihen der Bildsequenz zusätzliche Dynamik und bilden gleichzeitig scheinbar statische Räume innerhalb des flüchtigen Ganzen. Atelier Doris Hinzen-Röhrig und Silvia Sinha Illstraße 14, 3. Stock T. 030. 8596 5563 info@in-response.de in-response.de 23 Susanne Wehr Fotografie Für Ihr Metakunstprojekt volks-bild nutzt die Fotokünstlerin Susanne Wehr die Bilder anonymer Amateurknipser. Mit den auf Flohmärkten und in Online-Auktionen zusammengesuchten Snapshots befeuert sie das Kopfkino der Besucher und das Nachdenken über die Fotografie an sich. Samstag, 19.11.2011, um 21:00 Uhr Dia-Abend mit Musikperformance - FAILURES - Juliane Gabriel (Gesang), Kristoff Becker (Cello), Diapräsentation Susanne Wehr. Sonntag, 20.11.2011, um 17:30 Uhr Die Geschichte der Trans-Ural-Fotogesellschaft, Dokumentarfilm von Andreas Fischer Atelier Susanne Wehr Fröaufstraße 7 T. 0176 3200 7561 volks-bild.com personal-views.com

24 Eric Pawlitzky Fotografie Die Galerie Alles Mögliche hat mit inzwischen fünf fotografischen Salons Arbeiten zum unerschöpflichen Thema Mensch gezeigt. Anlässlich der Südwestpassage Kultour stellt Eric Pawlitzky Fotografien aus seinem Projekt Mein Ältestes vor. In Deutschland und Kenia bat er Menschen, sich mit dem ältesten noch im alltäglichen Gebrauch befindlichen Gegenstand porträtieren zu lassen. Alles Mögliche Galerie Atelier Porträtstudio Odenwaldstraße 21 T. 030. 766 849 40 ericpawlitzky@web.de alles-moegliche.com 25 Claudia Maiwald Malerei, Collagen, Objekte Atelier Claudia Maiwald Odenwaldstraße 13 T. 030. 8222 281 post@claudiamaiwald.de claudiamaiwald.de

26 Galerie Koppenhagen & Karnahl Hartmut Linke gilt als einer der besten Zeichner Europas. Bereits mit 18 Jahren hatte er eine Einzelausstellung im Lenbachhaus in München. Später studierte er in Paris und lernte dort Max Ernst und Salvador Dali kennen. Dali, mit dem er lange befreundet war, hat ihn künstlerisch sehr geprägt. Linkes realsurrealistische Bilder befinden sich in bedeutenden Sammlungen wie Rothschild, Guiness und im Élysée-Palast. Die Ausstellung läuft vom 28.10.11 bis zum 18.12.11. Besichtigung nach telef. Vereinbarung unter 0179 215 8033 Galerie Koppenhagen & Karnahl Modern Art Gallery Odenwaldstraße 12 T. 0179 215 8033 info@k-k-galerie.de k-k-galerie.de 27 Praxis für Tier & Mensch Experimentelle Malerei auf Papier, Leinwand, Holz, Filz und Keramik von Da Palme Bilder, Raku-Keramik, Collagen und Objekte. 365 kleinere Aquarelle des Jahresprojektes: Jeden Tag ein Bild! Ausstellung & Verkauf von Arbeiten und Besonderheiten Mit Sofa, Kuchen & Herzhaftem, Tee & Wein, Bücherecke & Unterhaltung Sa. 19.11.2011, um 21:00, Märchentheater Erotische Märchen So. 20.11.2011, um 14:00, Märchentheater Dr. Dolittle So., 20.11.2011, um 19:00, Märchentheater Erotische Märchen Galerie in der Praxis für Tier & Mensch Odenwaldstraße 9 gartenpraxis-schoeneberg.de

28 Feuer & Flamme Restaurant und Café Im Restaurant Feuer & Flamme beginnt der Tag mit einem leckeren Frühstück und hervorragendem italienischen Kaffee, Bio-Tee oder echtem Kakao mit Schlagsahne. Mittags kommt ein preiswertes, frisch zubereitetes Essen schnell auf den Tisch. Die Nachmittage lassen sich mit tagtäglich von der ufa-bäckerei geliefertem Kuchen versüßen. Abends werden schwerpunktmäßig vegetarische und vollwertige Gerichte serviert - Fleisch- und Fischesser kommen auch auf ihren Geschmack. Ein geselliges und kulinarisches Highlight sind die Feuertöpfe, bei denen die Gäste selbst am Topf arbeiten. Feuer & Flamme Odenwaldstr. 7 T. 030. 6640 4861 29 Annette Domberger Collagen und Fotografie Der Ostküstenserie liegen Fotos zugrunde vom Meereshorizont, der scheinbaren Konstante zwischen den dynamischen Elementen Wasser und Himmel, die stets in Bewegung sind und neue Formationen bilden. Verbunden sind diese Naturphänomene in den Fotocollagen mit nautischen und geographischen Informationen, die der Flüchtigkeit des Augenblicks spielerisch dokumentarisch entgegenwirken. Askania Höfe Ateliergemeinschaft Domberger Niehaus Pommer Stubenrauchstr. 72 12151 Berlin T. 030. 8596 6223 annettedomberger.de

29 Uschi Niehaus Uschi Niehaus Malerei Askania Höfe Ateliergemeinschaft Domberger Niehaus Pommer Stubenrauchstr. 72 12151 Berlin T. 030. 8596 6223 uschi-niehaus.de 29 Ev Pommer Objekte und Arbeiten auf Papier Die Grenzen von Sichtbarem und Unsichtbarem, Anwesenheit und Abwesenheit, wie auch die Polarität von Innen und Außen spielen in den Arbeiten von Ev Pommer eine wichtige Rolle. Es entstehen Gebilde über den Menschen, ohne ihn jedoch abzubilden. Der Körper fungiert als Leerstelle. Die von ihr gewählten Materialien Holz, Papier, Wachs und Gips vergegenständlichen so den Bewegungsraum und das Energiefeld um den Körper. Askania Höfe Ateliergemeinschaft Domberger Niehaus Pommer Stubenrauchstr. 72 12151 Berlin T. 030. 8596 6223 evpommer.de

30 Bringfried-Johannes Pösger Bringfried-Johannes Pösger zeigt in seinem Lebenskunstatelier eigene Arbeiten aus seinem breiten Œuvre. Übermalte Naturmaterial-Collagen, verfremdete Fotografien, sich sanft verändernde digitale Bilder und Texttafeln mit eigenen philosophischen Gedanken. Sich keinem Glauben und keiner Überzeugung anzuvertrauen, sondern immer wieder neu zu denken, sieht er als größte kreative Herausforderung an. Kreativität betrachtet er als Lebenskraft, eine Schwester der Freiheit, Grenzen sprengend wie ungewohnt verbindend. Kunst sollte positive Impulse bieten und tief innen berühren. Darauf kommt es ihm an. Lebenskunstatelier B.-J. Pösger Stubenrauchstraße 4 T. 030. 8507 6591 info@lebenskunst-atelier.de 31 Pop-Art-Galerie Freie Grafiken, Polit-Collagen, Exlibris, Holz-Eisen-Skulpturen Seit einem Jahr zeigt die ungewöhnliche Galerie in wechselnden Ausstellungen moderne Gegenwartskunst. Zur Zeit Gemälde, Exlibris, Polit-Collagen, Aktfotographien und freie Grafiken von Utz Benkel und Holz-Eisen-Skulpturen des Allgäuer Künstlers Micha Paraszcuk. Samstag, 19.11.2011, um 18:00 Uhr Konzert für eine Flamencogitarre und einen Schauspieler! Sonntag, 20.11.2011, um 17:00 Uhr Konzert, Rosy Rosenfeld & Ron Spielman Pop-Art-Galerie Berlin Bundesallee 79 T. 030. 6507 5232 grafik-benkel@t-online.de pop-art-galerie-berlin.de

32 Christina Marotzke Graphite Mort Fixiert, zugleich Licht und Luft ausgesetzt, führen Christina Marotzkes schwarze Bildobjekte ein dramatisches Eigenleben. Das in unzähligen Schraffuren aufgetragene Graphit suggeriert metallische Härte und geschliffenen Glanz. Doch ist die monochrom schimmernde Oberfläche der Zeit unterworfen, das Graphit rieselt in minimalen Spuren ab. Der eigentliche Malgrund bleibt verborgen, auch dies erinnert an das wahre Leben. Schwarz ist und bleibt zeitlos. Dass es darüber hinaus zu atmen und in langen Amplituden eines romantisch-dunklen Herzens zu schlagen versteht, beweisen diese wunderbar eigenwilligen Arbeiten. Atelier CMG C. Marotzke Goßlerstraße 10 christina marotzke@yahoo.de christinamarotzke.de 33 Martin Jepp Martin Jepp zeigt seine neue Fotoarbeit Landscapes, Point of View Shots. Beim Sehen abstrahiert, um dann den Moment zu visualisieren. Die angewandte Mischtechnik lässt Fotoarbeiten entstehen, die nur den Fotoapparat als Gestaltungsmittel benötigen. Schon vor dem Belichtungsprozess sortiert das Auge bei der Motivsuche nach Gestaltungsaspekten. Ausgelöst wir mit dem entscheidenden Kick. Dieser künstlerische Fingerprint führt zum einzigartigen und unverkennbaren Stil des Fotokünstlers. Atelier Martin Jepp Raum 23 Gosslerstraße 23 T. 030. 3512 5567 T. 0172 2512 3124 info@martinjepp.de martinjepp.de

34 Elke Horn Malerei Offenes Atelier: Malerei in Anlehnung an die europäische klassische Moderne. Berlin/Friedenau in heiteren Bildern wiederentdecken. Atelier Elke Horn Laubacher Straße 10 Quergebäude r. 2.OG 14197 Berlin T. 030. 822 4984 horn.e@gmx.de 35 Alexandra Schraepler Fotokunst Raumtransformationen Die Berliner Fotokünstlerin Alexandra Schraepler verarbeitet vorhandenes Bildmaterial durch analoge Verfremdung mittels Spiegelungen zu neuen fotografischen Kompositionen und nahezu malerischen Bildwelten. Vernissage, Samstag, 19.11.2011, um 19:00 Uhr Praxis Dr. Ursula Süßbier Schwalbacher Str. 6 T. 030. 821 63 45 info@zahnarztpraxisfriedenau.de zahnarztpraxisfriedenau.de Alexandra Schraepler bildsache.de mail@bildsache.de

36 alpha nova kulturgewerkstatt Sonderöffnung der Doppelaussstellung Gemeimnis der Künst lerinnen Beate Rothensee und Ulrike Markert. Die Künstlerinnen sind anwesend. alpha nova kulturwerkstatt & galerie futura Wiesbadener Straße 83 T./F. 030. 801 6261 mail@alpha-novakulturwerkstatt.de alpha-nova-kulturwerkstatt.de 37 Café engelmann-tarabichi In unserem Café backen wir den Kuchen selbst und bio. Es gibt täglich wechselnden Bio-Mittagstisch und Suppe, Frühstück, Snacks, Salate, Bio-Tees, Eis von Ben & Jerrys und italienischen Spitzenkaffee. In gemütlicher Kaffeehausatmosphäre bieten wir Tageszeitungen, orientalische Sitzecke, Kinderspielbereich, Ausstellungen und Veranstaltungen. Eine Rampe macht uns für Rollstühle und Kinderwagen gut zugänglich. Sonntag, 20.11.2011, 17 Uhr, Konzert mit dem Gusti Djus Orkestar Tarantella, Weltmusik, Balkan, Klezmer und Gipsy in einer lebhaften Mischung. Eintritt frei, Spende willkommen! Café engelmann-tarabichi Wiesbadener Str. 6 T. 030. 288 303 66 info@engelmann-tarabichi.de engelmann-tarabichi.de

37 Stefanie Benning Abstrakte Malerei Leben(s)wege: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht (Kafka). Welche Wege wir gehen, welche Entscheidungen wir treffen, hängt oft sowohl von Zufälligkeiten ab als auch von den Menschen, die unseren Lebensweg kreuzen. Das Ungeplante und Zufällige in ihren Bildern aufnehmend, versucht die Malerin Stefanie Benning, aus dem Friedenauer Atelier im Hof durch das Prinzip der Aleatorik, dem gelenkten Zufall, diese Wegfindungen einzufangen und darzustellen. Ausstellung: 13.11.2011-13.01.2012 Stefanie Benning: T. 0171 830 92 95 Stefanie.Benning@web.de Café engelmann-tarabichi Wiesbadener Str. 6 T. 030. 288 303 66 info@engelmann-tarabichi.de engelmann-tarabichi.de 38 Eve Rennebarth Begleitetes Malen, Kunsttherapie, Malerei Über Kreativität, Gehirnsynapsen und Urformen Wie erklärt sich die starke Wirkung, die Bilder auf uns haben? Ist Malen gut für das Gehirn? Wodurch wird Kreativität gefördert? Was hat es mit dem geheimnisvollen künstlerischen Flow auf sich? Urformen als Universalsprache der Menschheit? Ausstellung zu Wirkungsweisen der Kunsttherapie in den Atelierräumen. Ausstellung Hirsch und Haus (Malerei) Turmalin - Atelier für Kunst, Kunstther. und Begl. Malen Wilhelmshöher Str. 8 T. 0157 8676 2997 eve.rennebarth@gmx.de atelier-turmalin.de

39 Renate Erbas Fotografik Sichtbar unwesentliches wird Wesen(s)ART-Unwesentliches mit der Kamera festhalten, kuriose bis skurrile Kompositionen von Formen, Farben, Licht, Schatten, Verschmelzungen oder Abgrenzungen zu entdecken, fasziniert mich und fordert mich heraus, meine künstlerischen Fähigkeiten grafisch, fotografisch, digital auszuprobieren, um als Ergebnis vom Betrachter wesentlich wahrgenommen zu werden. Meine Wesen(s)ART Atelier Renate Erbas Südwestkorso 63 T. 030. 822 3816 renerbas@yahoo.de 40 Kaiserdiele Weingarten und Kaffeebuffet Stummfilmkömödien Kino Kaiser vs. Kaiser Kino An diesem Wochenende starten wir unsere Themenfilmreihe und zeigen Ihnen zur Premiere Filme über Kaiser und Krone und allerlei Raritäten des jungen Kinos. Matinee ab 11 Uhr mit seltenen Stummfilmkomödien wie The Kaiser s Last Squeal (USA 1919), nachmittags Märchenfilme wie Des Kaisers neue Kleider, der Vorabend mit Dokumentationen wie Majestät brauchen Sonne und der Abend mit Stummfilmkrimis wie Fantomas (F 1913). Aktueller Spielplan siehe Aushang und telefonisch ab 18 Uhr. Samstag, 19.11. und Sonntag, 20.11. ab 11 Uhr Kaiserdiele Südwestkorso 62 a / Öffnungszeiten T. 030. 8271 8221 tgl. geöffnet von 18 24 Uhr

41 Sabine Wild Fotografie Das optische Flirren der signifikanten Längs- und Horizontalschraffuren, welche die Metropolen-Bilder von Sabine Wild bestimmen, ist formalästhetische Absicht und mehr als ein Erkennungszeichen. Mal skandiert ein dramatischer Einschuss von Farbelementen die vibrierenden Felder, mal überwiegt ein Maß optische Verwischung im Bild. Die Kompositionen suchen ein fein ausdifferenziertes Spannungsverhältnis zwischen grafischabstrakten und gegenständlich-realistischen Elementen. Atelier Sabine Wild kunstwild Südwestkorso 63 T. 030. 6640 2769 T. 01577 1900 472 wild@kunstwild.de kunstwild.de 42 Café Bar Südwest Die Café-Bar Südwest, das Kleinod in Friedenau, bietet Biere vom Fass, ausgesuchte Weine, eine große Auswahl an Cocktails und kleine Speisen an. An warmen Nächten sitzt man im kleinen Garten. Täglich geöffnet von 19.00 bis 2.00 Uhr Samstag, 19.11.2011, um 17:00 Uhr, Jazzkonzert mit Wolfgang Obert (sax & flute) und Giorgio Crobu (guit.) Sonntag, 20.11.2011, um 16:00 Uhr, Jazzkonzert mit Helmut Bruger (Piano) Café Bar Südwest Südwestkorso 61 T. 030. 8270 1300 chrisdosedla@aol.com

43 Micha Colory Krebs Malerei und Installation 20 Jahre Colory Galerie Große Werkschau von Micha Colory Krebs zum 20-jährigen Jubiläum der Colory Galerie. Lassen Sie sich mitnehmen durch die 6 Themenräume der Colory: Brennende Welt, Lebendige Welt, Wasserweg, Traumwelt, Soft Room, Blue Room Colory Galerie - Micha Krebs Südwestkorso 12 T. 030. 821 2971 micha@colory.de colory.de 44 Galerie LUX Berlin In der Novemberausstellung der Galerie LUX Berlin werden Arbeiten von Benedikt Richert, Uwe Hand und Bernd Schwarting gezeigt. Richert, Hand und Schwarting eint in ihren Werken die Fokussierung auf die Farbe, dem Grundmaterial des Malers. Die verarbeiteten Farben werden eindrucksvoll visuell erfahrbar in ihrer Rauheit und Struktur, jeder der Künstler hat dabei einen sehr eigenen malerischen Gestus entwickelt. Die Bildthemen scheinen aus luziden Welten zu stammen und führen in Verbindung mit der Farbe zu einem organischen Ganzen. Galerie LUX Berlin C. Seifert & S. Pfundt Südwestkorso 11a T. 030. 8974 7344 F. 030. 8974 7346 info@galerie-lux-berlin.de galerie-lux-berlin.de

45 unser Kaufladen für Dinge und Anlässe Daumenkinoausstellung: Abgeblättert Das Daumenkino als Buch, das für kurze Zeit zum Kino wird, eine Bilderserie, deren Erzählung sich beim Anfassen entfaltet, ein Objekt, das man anfassen muss, damit es eine Geschichte erzählt. Berliner Daumenkinokünstler erzählen ihre Geschichten. Und: es darf geblättert werden. Special: Das Flip Fix -Mobil aus der Daumenkinomanufaktur Fingerfilm bietet vor die Möglichkeit, in kürzester Zeit Ihr eigenes Daumenkino zu gestalten. Begleitet wird die Ausstellung vom zweiten FindlKindl Markt im Laden unser. unser Kaufladen für Dinge und Anlässe Stubenrauchstraße 46 T. 030. 8540 5502 F. 030. 8540 5503 warehouse@muse-store.de unser-store.de 46 Sushma U. Gütter Videokunst Video-Tanz ist Tanz, der nicht für Bühne sondern für die Kamera choreografiert wird im Schnitt entsteht ein eigenes Kunstwerk. Sushma U. Gütter hat sich auf Tanzfilm spezialisiert und zeigt Filme, die dieses Jahr entstanden sind. Ihre schon bekannte Serie bodylandart Videokunst mit Körpern in der Landschaft setzt sich fort, außerdem Triptychon, Videotanz in Kooperation mit der Choreographin Evelyne Wohlfarter, mit z. T. körperbehinderten Tänzern, 13 Min. (Trailer unter www.vimeo.com/28167212) Stonehead Cut Eschenstraße 4 T. 030. 851 2992 info@kieselfilm.de stonehead.de

47 Winfried Muthesius Die Bilder von Winfried Muthesius packen den Betrachter, sie reißen ihn mitten in das Bildgeschehen hinein. Und doch sind sie hermetisch, fast abweisend. Sie treten uns sehr still gegenüber so wie der Schnee jeden Lärm der Stadt sanft zudeckt und dämpft, und die durchdringenden Vibrationen der Energien gerade in ihrer Verhaltenheit von uns um so intensiver körperlich wahrgenommen werden. Jörn Merkert Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Stubenrauchstraße 49 T. 030. 8322 1000 T. 0163. 8322 100 architekten@eberl-pacan.de eberl-pacan.de 48 Anne Duckert Jahrgang 62, Kunsterzieherin und Malerin, Mitbegründerin der Galerie Außer Konkurrenz (1997 bis 2006). Im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit steht die Malerei. Dabei spielen Fragmente, die Konstruktion und Dekonstruktion von Vorhandenem in neue und ungewohnte Zusammenhänge eine Rolle. Die Grenzen zwischen Figürlichem und Abstraktem sind fließend. Für die Südwestpassage Kultour 2011 stelle ich eine Reihe älterer roter, hauptsächlich figürlicher Bilder aus sowie neuere, eher abstrakte Arbeiten zur Farbe Grau und einige Schriftbilder. Atelier Anne Duckert Stubenrauchstraße 48 aduckert@web.de

49 BruttoGusto Pouls & Tornita Geer Pouls und Takayuki Tomita zeigen, wie in Brutto Gusto an der Torstrasse in Berlins Mitte, jetzt in ihrer Wohnung die Natur so, wie sie ist: lässig im Jahresverlauf, ohne Pomp und unnötige Dekoration. Dazu eine erlesene und breite Auswahl aktueller und moderner Gefäße. Glasgefäße von Ritsue Mishima (Kyoto 1962) und Massimo Micheluzzi (Venedig 1957). Vom Ottmar Hörl aus Nürnberg gibt es böse Gartenzwerge und Willem Speekenbrink (NL) besetzt Weihnachtsbaüme mit Diamanten und gießt Aluminium-Kerzenleuchter, die aussehen wie Zweige. Außerdem gibt es zum Advent Kränze von Takayuki Tomita. BruttoGusto Pouls & Tornita GbR Stubenrauchstr. 27 12161 Bln. bruttogusto.com bruttogusto@gmail.com 50 Dieter Schwarz Bildhauerei und Aquarelle Dieter Schwarz - Bildhauerei und Aquarelle - la civetta di onice Ausstellung eigener Skulpturen meist aus Marmor und anderem Weichgestein. Die Skulpturen sind in Italien am Campo dell Altissimo und am Campo Berlin im Atelier von Peter Rosenzweig entstanden. Aquarelle wurden von mir bei Malreisen mit verschiedenen Mallehrern vor gemalt. Später entstanden auch abstrakte Aquarelle. Seit 1991 male ich, ab 2001 begann ich mit Bildhauerei. Atelier Dieter und Karin Schwarz Mainauer Str. 5 T. 030. 851 5419 SchwarzDieter@web.de dieter-schwarz.com

50 Karin Schwarz Malerei und Drucktechnik Karin Schwarz - Malerei und Drucktechnik - Marmordruck 1 Aquarellmalerei in der Natur und im Atelier seit 1990, Schwerpunkt seit 2010: Druckgrafik mittels Marmorplatten. Diese werden reliefartig bearbeitet und mit Acryl-, Öl- oder Linoldruckfarben eingefärbt. Die Abzüge in Hochdrucktechnik verbinden Idee und Experiment. Atelier Dieter und Karin Schwarz Mainauer Str. 5 T. 030. 851 5419 Kari.Schwarz@web.de 51 Jörg Schmiedekind Fotografie Stadträume Es herrscht die Vorstellung, Fotografie solle etwas Besonderes zeigen: ein besonderes Motiv oder eine besondere Sichtweise. Warum also banale e, in denen wir uns alltäglich aufhalten, aus gewöhnlichem Blickwinkel fotografieren? Fotografie ermöglicht uns anzusehen, woran wir sonst vorübergehen. Unsere Alltagsräume sind überfüllt mit Details, die wir vor nicht wahrnehmen. Mittels ordnender Bildkomposition lassen sich Alltagsräume ästhetisch aufladen und ihrer banalen Zweckdienlichkeit entheben. Jörg Schmiedekind Sieglindestraße 5 T. 030. 265 1824 mail@schmiedekindfotografie.de schmiedekind-fotografie.de

52 Atelier Sonja Puschmann Die Baselitz-Schülerin Sonja Puschmann öffnet ihr häusliches Atelier, um dem interessierten Kunstpublikum die Vielfalt ihres künstlerischen Schaffens zugänglich zu machen. Die Spanne ihrer Werke reicht von großflächigen Gemälden, über Linolschnitte bis hin zu stilvollen Holzskulpturen. Stehen im Mittelpunkt ihres malerischen Werks häufig Tier- und Natur-, in ihren aktuellen Arbeiten vor allem Dschungelmotive in berauschender Farbenpracht und eigenwilliger Formensprache, so befasst sie sich im bildhauerischen Werk mit dem weiblichen Körper als Kunstobjekt und unkonventionellen Tierbildnissen. Atelier Sonja Puschmann Sieglindestraße 8 T. 0170 6522 703 info@sonjapuschmann.com sonjapuschmann.com 53 Corinna Stupka Papier Gampi und Kozo Papierarbeiten Atelier Sieglinde Vier Sieglindestraße 4 T. 030. 822 3281 Mobil 0179 6866 207 luetzen@web.de

53 Wolf Lützen Bildende Kunst Die Schönen vom Varziner Platz - Skizzen aus Friedenau Lesung: Samstag, 19.11.2011, um 18:00 Uhr, Martin Jürgens und Wolf Lützen: Haikus, Lyrik und kurze Texte Atelier Sieglinde Vier Sieglindestraße 4 T. 030. 822 3281 Mobil 0179 6866 207 luetzen@web.de 54 Süßkramdealer Aktion zur Südwestpassage Kultour: Bei der Vorlage des Programmheftes der Südwestpassage Kultour gibt es zwei belgische Trink-Schokoladen zum Preis von einer! Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7:30 bis 20:00 Uhr Wochenende/Feiertage von 10:00 bis 18:00 Uhr Süßkramdealer Varziner Straße 4 T. 030. 8507 7797 suesskramdealer.de

55 Kikufri - Kinderkunstatelier Friedenau Alle Kinder und Jugendliche der KIKUFRI Malerei, Zeichnung, Grafik In dem kleinen Malatelier KIKUFRI steht das Handwerk im Vordergrund. Ich versuche, alle Kinder und Jugendliche zu unterstützen, das Handwerk zu erlernen, das sie benötigen, um ihre Vorstellungen und Ideen zu visualisieren. So bekommen alle eine sehr individuelle und fachlich fundierte Anleitung. Kikufri Kinderkunstatelier Friedenau Bundesplatz 17 10715 Berlin T. 030. 8507 3199 Mobil 0173 8435 365 malenlernen@kikufri.de kikufri.de 56 Grietje Willms Malerei und Zeichnung NÄHE UND WEITE MEHR MEERE UND MEHR Atelier Grietje Willms Isoldestr.4 T. 030. 852 6804 Mobil 0170 246 7677 g.willms@gmx.net

57 Hans Hochhaus Die ehemalige Galerie Hellenthal in der Isoldestraße 9 wird neu bespielt. Der in Friedenau lebende Künstler Hans Hochhaus nutzt die Räume seit einigen Monaten und präsentiert dort seine daily paintings. Eindrücke, Déjà-vus, Impressionen sind in den verschiedensten Maltechniken und Stilen auf kleinen Malplatten festgehalten. Es werden größere expressive Arbeiten zu sehen sein, realistisch gemalte Stillleben und Skulpturen. In den Räumlichkeiten werden auch Kurse und Seminare angeboten. Atelier Hans Hochhaus Isoldestraße 9 T. 030. 850 72135 hanshochhaus@ googlemail.com hochhaus-tagesbilder. blogspot.com 58 Ulla Enghusen Malerei und Bildhauerei Ausstellung eigener Werke (abstrakt und gegenständlich): Malerei in Acryl, Öl und Aquarell, Skulpturen aus Marmor-, Kalk-, Sandstein, Bronze und Fundstücken. Einführung in die traditionelle Steinbildhauerei. Atelier Ulla Enghusen Brünnhildestraße 5 Wohnungsgalerie Dachetage linker Aufgang T. 030. 859 1288 ullaenghusen@gmx.de ullaenghusen.de

59 Galerie Koschmieder Susane Bergstaedt Aquarellarbeiten Wolfgang Josef Mayer Zeitgenössische Fotografie Remember me... Galerie Koschmieder präsentiert Fotografien von Wolfgang Josef Mayer und Aquarellarbeiten von Susane Bergstaedt. Beide Künstler finden stimmungsvolle Bilderwelten, die Geschichten erzählen - eigensinnig, anmutig und poetisch. Galerie Koschmieder in der Kunstkammer Friedenau Handjerystraße 94 T. 0172 3060 345 annette.koschmieder@ t-online.de susanebergstaedt.de 60 André Baschlakow Fotografie Fotoserie Alltag in Hiroshima 2011. Im Juni 2011 besuchte André Baschlakow die Stadt Hiroshima in Japan und fotografierte dort Straßenszenen aus dem japanischen Alltag: Menschen bei der Arbeit, Menschen auf dem Fahrrad, die tägliche Frühgymnastik vor dem Arbeitsbeginn auf Baustellen und das Flanieren in der Einkaufsmeile. Die Alltäglichkeit an diesem geschichtsträchtigen, die Normalität im Alltag aus der Sicht eines Westeuropäers machen den Reiz dieser Fotografien aus. Die Fotoserie umfasst Schwarz-Weiß-Aufnahmen sowie Farbaufnahmen. telosdesign - A. Baschlakow Perelsplatz 16, in der Remise T. 030. 4660 1610 info@telosdesign.de telosdesign.de

61 KommRum e.v. Seit über 30 Jahren befindet sich der psychosoziale Verein KommRum mitten im Friedenauer Kiez in einem idyllischen Hof mit großer Eiche. Das Café KommRum ist das lebendige Herz des Hauses, wo sich Menschen mit und ohne psychiatrischen Hintergrund auf kreative Weise begegnen und gegenseitig bereichern. Kommen Sie doch einfach mal rum! Ausstellung: Blumen & Cuben Bilder von Bärbel Deuser Kursawe und Winfried Eckert, Traumgeschöpfe Keramiken der Kursteilnehmer von Ute Safrin Samstag, 19.11.2011, um 19:00 Uhr, Vortrag: Alles nur ein Traum?! von Anja Horn (Dipl. Psychologin) KommRum e.v. Schnackenburgstr. 4 T. 030. 851 90 25 (AB) info@kommrum.de kommrum.de 62 Atelier Gisela Haus Die Künstlerin nimmt im nächsten Jahr wieder an der Südwestpassage Kultour teil! Atelier Gisela Haus Lauterstrasse 11 A T. 030. 851 8320 giselahaus@web.de giselahaus.de

63 Ulla Hertel Malerei Neue Farben in der Landschaft Der nüchterne Betrachter sieht Farben, Strukturen und Linien. Doch sobald sich sein inneres Auge öffnet, assoziiert er Landschaften und Stimmungen unterschiedlicher Dichte: Wälder, Meeresküsten, zerklüftete Vulkangesteine oder blühende Gärten. Atelier Ulla Hertel Lauterstr. 27 T. 030. 852 6837 u.hertel@online.de ulla-hertel.de 64 Michael Ufer - Malerei Erinnerung an Michael Ufer (1952-1994) in seiner Friedenauer Wohnung mit repräsentativer Werkauswahl und Dia-Projektionen aus unterschiedlichen Phasen seines Schaffens. Im Dialog mit den ihn umgebenden Wirklichkeiten, Landschaften, Baumzonen, Stadtbildern, schuf er nach frühen Figurenbildern zuletzt expressiv-abstrakt verdichtete Bildzonen intensiver Farbigkeit, deren Motive sich in den rhythmischen Schwingungen der Fläche polyphon auflösen. Studienstiftung des deutschen Volkes, Auslandsaufenthalte Spanien, Finnland, USA, zahlreiche Einzel-/Gruppenausstellungen, Sammler. M. Ufer c/o Barbara Rüster Hähnelstraße 18 T. 030. 852 9222 barbara.ruester@web.de

65 Helma Boeck Experimentelle Malerei In der Entstehungsgeschichte der Erde drückten ungeheure Kräfte und Energien die Landmassen zusammen zu dem Urkontinent Pangea, Namenspate meiner aktuellen Serie. Gebirge falten sich, Erdbeben und Vulkanausbrüche, Flüsse, Seen und der Urozean gestalten die Landschaft... die Kruste unserer Erde ist Teil eines gewaltigen und dynamischen Prozess. Kosmische Harmonie? Logische Gesetzmäßigkeit? Oder planlose Willkür? Apokalyptisches Chaos? Ausstellung Stefanie Benning im Café Engelmann-Tarabichi (13.11.2011 13.01.2012). Atelier im Hof H. Boeck / S. Benning Hähnelstr. 17, 12159 B. 66 T. 030. 8517 007 T. 0163 8517007 helma.boeck@arte-nuria.de arte-nuria.de Doris Kollmann Malerei, Grafik Seit 2010 arbeitet Doris Kollmann vorrangig an oftmals großformatigen Aquarell-Collagen: es entstehen irritierende Wachtraumlandschaften. In Linolschnitten finden diese Bilder zu einer stark reduzierten Form. Die Künstlerin freut sich sehr, Sie zu drei Konzerten begrüßen zu dürfen. Samstag, 19.11.2011, um 17:30 Uhr, Conny Pöhlitz, Gesang/Gitarre: Lieder mit und ohne Refrain Sonntag, 20.11.2011, um 17:30 Uhr, Wasteland Green, Acoustic Songs: Unverfrorene Zeiten (Spenden erbeten) Atelier Doris Kollmann Hähnelstraße 8 T. 0173 859 2450 info@doriskollmann.de doriskollmann.de

EventTour 2011 Samstag, 19.11.2011 Samstag, ab 11:00 Uhr Stummfilmkomödien Kino Kaiser vs. Kaiser Kino Themenfilmreihe Stummfilmkomödien Samstag, ab 13:00 Uhr Design-Markt FindlKindl Markt Nr. 2: Der zweite FindlKindl Markt im Kaufladen unser mit Musik und Wein. Samstag, um 17:00 Uhr Konzert Zwischen 17 und 20 Uhr spielen Wolfgang Obert (sax & flute) und Giorgio Crobu (guit.). Samstag, um 17:30 Uhr Konzert Conny Pöhlitz, Gesang/Gitarre: Lieder mit und ohne Refrain. Eintritt frei, Spenden erwünscht. 40 45 42 66 Samstag, um 19:00 Uhr Vortrag Alles nur ein Traum?! Referentin: Anja Horn (Dipl. Psychologin) Samstag, um 20:30 Uhr Konzert wilcktron, Berliner Jazztrio. Karsten Wilck (Bass), Sebastian Piskorz (Trompete), Axel Jörg (Piano) Samstag, um 21:00 Uhr Märchentheater Erotische Märchen aus aller Welt. Mit einer Weinund Snackpause. 12 Euro Samstag, um 21:00 Uhr Dia-Abend Musikperformance FAILURES, Juliane Gabriel (Gesang), Kristoff Becker (Cello), Susanne Wehr (Dias) EventTour 2011 Sonntag, 20.11.2011 61 7 27 23 Samstag, um 18:00 Uhr Lesung Deutsch-französische Lesung: Vietnam in der Ferne ganz nah... Samstag, um 18:00 Uhr Konzert Flamenco trifft Schiller Konzert für eine Flamencogitarre und einen Schauspieler! Eintritt 5 Euro Samstag, um 18:00 Uhr Lesung Martin Jürgens und Wolf Lützen: Haikus, Lyrik und kurze Texte Samstag, um 19:00 Uhr Konzert Klassisches Konzert in der PSD-Bank mit Wolf Hassinger, Cello, und Tanja Swoboda, Violine. Der Eintritt ist frei. Samstag, um 19:00 Uhr Vernissage Alexandra Schraepler Raumtransformationen Samstag, um 19:00 Uhr Lesung K. M. Görlitz liest aus Sandburgen und Luftschlösser 21 31 53 1 35 5 Sonntag, ab 11:00 Uhr Stummfilmkomödien Kino Kaiser vs. Kaiser Kino Themenfilmreihe Stummfilmkomödien Sonntag, ab 14:00 Uhr Design-Markt FindlKindl Markt Nr. 2: Der zweite FindlKindl Markt im Kaufladen unser mit Musik und Wein. Sonntag, um 14:00 Uhr Märchentheater Dr. Dolittle Märchentheater. 8,- / erm. 5 Euro (Kartenverkauf für die ca. 15-20 Plätze nur vor ) Sonntag, um 16:00 Uhr Konzert Zwischen 16.00 und 18.00 spielt uns The One and Only Sonntag, um 17:00 Uhr Konzert Rosy Rosenfeld & Ron Spielman, Norah Jones mit deutschen Texten. Eintritt 10 Euro (im Eintrittspreis ist die neue CD von Rosy Rosenfeld enthalten!) Sonntag, um 17:00 Uhr Konzert Gusti Djus Orkestar - Tarantella und Weltmusik. Eintritt frei, Spende willkommen! 40 45 27 42 31 37

EventTour 2011 Sonntag, 20.11.2011 KultourWalk Samstag, 19.11.2011 Sonntag, um 17:30 Uhr Konzert Klassisches Konzert in der PSD-Bank mit Wolf Hassinger, Cello, und Tanja Swoboda, Violine. Der Eintritt ist frei. Sonntag, um 17:30 Uhr Konzert Wasteland Green: Acoustic Songs: Unverfrorene Zeiten. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Sonntag, um 17:30 Uhr Filmvorführung Die Geschichte von der Trans-Ural-Fotogesellschaft, Dokumentarfilm von Andreas Fischer. Spenden erwünscht. Sonntag, um 18:00 Uhr Konzert Klavierabend zum Liszt-Jahr 2011 mit Ricarda Gnauck, Eintritt 10 Euro, erm. 5 Euro an der Abendkasse Sonntag, um 19:00 Uhr Märchentheater Erotische Märchen aus aller Welt. Mit Wein- & Snackpause. Eintritt: 12 Euro 1 66 23 8 27 Um 14:00 Uhr: KultourWalk A, B, C, Treffpunkt siehe Plan, Anmeldung erforderlich unter T. 030. 288 335 63 oder info@via-artis-berlin.de, Kostenbeitrag 10 Euro Um 17:00 Uhr: KultourWalk A, B, C, Treffpunkt siehe Plan, Anmeldung erforderlich unter T. 030. 288 335 63 oder info@via-artis-berlin.de, Kostenbeitrag 10 Euro KultourWalk Sonntag, 20.11.2011 Um 15:00 Uhr: KultourWalk A, B, C, Treffpunkt siehe Plan, Anmeldung erforderlich unter T. 030. 288 335 63 oder info@via-artis-berlin.de, Kostenbeitrag 10 Euro