Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung

Ähnliche Dokumente
Zeitleiste zur Reformgeschichte

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil

KMK-Pressemitteilung Koordinierung der Länder im Bildungsbereich unverzichtbar

RAT FÜR DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG BERICHT ÜBER DIE ARBEIT DES RATS FÜR DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG VON MÄRZ 2006 BIS OKTOBER 2010

Kreismeisterschaft Kreis Saarbrücken 2018 Sportjahr 2018 in Karlsbrunn DV-System DAVID21+

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zur Entstehungsgeschichte der Vorschläge zur Neuregelung der deutschen Orthographie

Geschichte der Rechtschreibung

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Zur Entwicklung der Rechtschreibnormen

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Paul Rössler, Vít Dovalil

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

34. Westernschiessen 2015

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Winterliga GC Hannover 2018/19 über 11 Löcher

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

ÖSTERREICHISCHE MASTER SENIORS MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN GC Lengenfeld, Juni 2013 ENDERGEBNIS

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

WÜRTTEMBERGISCHER SCHÜTZENVERBAND 1850 E.V.


Pressekonferenz nach der Sitzung des Rates für deutsche Rechtschreibung vom 22. September 2006 in der Hanns-Seidel-Stiftung in München

- Archiv - Findmittel online

Winterliga GC Hannover 2018/19 über 11 Löcher

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

1. Mühlenwanderpokal der Stadt Werder (Havel) Luftgewehr-Auflage Altersklasse/Damenalterklasse

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum. 19. Deutschen Bundestag am in den Wahlkreisen 217, 218, 219 und 220

Ergebnisse. von der. 8. Stadtmeisterschaft 2015

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Winterliga GC Hannover 2018/19 über 11 Löcher

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Astrid Tolle 300, ,0 Henning Wittkamp Anita Luckmann 296, ,3 Siegfried Wilke Gisela Lange 294, ,7 Hagen Bockelmann 0 6

Seminar: Orthografiegeschichte Jahrhundert Paul Rössler (2. Zyklus) Sommersemester 2007 CURRICULUM

Wintercup 2015 im Alternate Sportpark Linden

Bezirksschießen Bonn 2017

Freundschaftsschießen 2017

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

1. Kreisranglistenturnier der Herren C-Klasse am in Heroldsbach

Preisverleihungen. 1. Aufnahme als begrenztes Werk OBERRHEINISCHER KULTURPREIS. Dr. phil. h.c. Albin Fringeli Nunningen/Kanton Solothurn

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Verwaltung und Politik

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Kreiseinzelmeisterschaft 2017

BASV Meisterschaft 2014

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Seniorenliga Saison 2018 Spieltag 7

Neuerwerbungen Juni 2011

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er

Kreiseinzelmeisterschaft Ost 2018 / 2019

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009

30. Mittelmoselturnier

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

TSV Ihringshausen e.v.

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Vereinsmeisterschaften Protokoll

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 2 - Saison 2016/2017

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

BEZIRK MÜNCHEN BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2003 Bogenschießen FITA Runde

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Auswertung Eröffnungsturnier - BSV

Europäische Metropolregion Nürnberg Geschäftsstelle Theresienstraße 9, Nürnberg Tel bzw Fax

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts Reich

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft KK Gewehr 50 m KK - Pistole 25 / 50 m. am 09. / 10. April Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

1. MGC Göttingen. Ergebnisliste für den 17. Göttinger Seniorenpokal vom 13. bis 14. Februar 2010 in Göttingen, Grätzelstr. 5 (Kurt-Huber-Weg) Halle

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Transkript:

Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung Ursprüngl. Mitglieder: 6 aus Deutschland, je 3 aus A und Ch Gerhard Augst, D... Fachwissenschaft Peter Eisenberg, D (ausgetreten am 19.3.1998)... Fachwissenschaft Klaus Heller, D... IDS Mannheim/Wissenschaft Horst Haider Munske, D (18. 9. 1997 ausgetreten).. Fachwissenschaft Dieter Nerius, D... Fachwissenschaft Rudolf Hoberg, D Gesellsch. f. dt. Sprache/Fachwissenschaft Karl Blüml, A... Schule/Didaktik Richard Schrodt, A... Fachwissenschaft Viktor Spechtler, A (ausgeschieden)... Fachwissenschaft Peter Gallmann, CH... Fachwissenschaft Werner Hauck, CH... öffentl. Verwaltung Horst Sitta, CH... Fachwissenschaft

Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung Nachgerückte Mitglieder: Mechthild Dehn, D (seit Juni 1998)... Didaktik Dieter Herberg, D (seit Juni 1998)... Fachwissenschaft Ulrike Steiner, A... Verlag (öbv/hpt) Die Kommission bestand v. 1997-2004, war ans IDS Mannheim angegliedert.

Rat für deutsche Rechtschreibung besteht aus insgesamt 39 Mitgliedern. 18 von ihnen kommen aus Deutschland neun jeweils aus Österreich und der Schweiz ein Vertreter jeweils aus Liechtenstein, Bozen-Südtirol und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Beschlüsse werden mit einer Zweidrittelmehrheit gefasst konstituierte sich am 17. Dezember 2004 Vorsitzender des Rates ist der ehemalige bayerische Kultusminister Hans Zehetmair nahezu ausschließlich Befürworter der Rechtschreibreform

Auftrag des Rats f. dt. Rechtschreibung Auf der Website des Rats für deutsche Rechtschreibung wird der Auftrag wie folgt beschrieben:»der Rat für deutsche Rechtschreibung hat die Aufgabe, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auf der Grundlage des orthografischen Regelwerks im unerlässlichen Umfang weiterzuentwickeln. Er tritt mindestens zweimal im Jahr zu einer Sitzung zusammen. Sitzungsort ist in der Regel das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, an dem die Geschäftsstelle des Rats für deutsche Rechtschreibung eingerichtet ist.«

Personelle Struktur des Rats f. dt. Rechtschreibung Vorsitzender: Staatsminister a.d. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair Mitglieder aus Deutschland: Entsendende Institution/Bereich: Prof. Dr. Dr. h.c. Ludwig M. Eichinger Institut für Deutsche Sprache Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf Institut für Deutsche Sprache Prof. Dr. Peter Eisenberg Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Prof. Dr. Uwe Pörksen Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Dr. Matthias Wermke Duden-Redaktion/Bibliographisches Institut Dr. Sabine Krome Wahrig-Redaktion/WissenMedia Verlag (Bertelsmann Lexikon) Prof. Dr. Peter Schlobinski Gesellschaft für deutsche Sprache Prof. Dr. Werner Besch Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Prof. Dr. Jakob Ossner Symposion Deutschdidaktik e.v. Dr. Gisela Beste Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband Dr. Edmund Jacoby Börsenverein des deutschen Buchhandels Dr. Eleonore Kunz VdS Bildungsmedien e.v. Ulrike Kaiser Deutscher Journalistenverband Dr. Bernward Loheide Arge der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen Anja Pasquay Bundesverband deutscher Zeitungsverleger Wolfgang Fürstner Verband der Zeitschriftenverleger e.v. N.N. P.E.N-Zentrum Deutschland Dr. Ludwig Eckinger Deutscher Beamtenbund/Gewerkschaftsbund

Personelle Struktur des Rats f. dt. Rechtschreibung Mitglieder aus Österreich: Landesschulinspektor Dr. Karl Blüml OStR Professor Günter Lusser Prof. Dr. Richard Schrodt Mag. Ulrike Steiner Bundesminister a.d. Dr. Helmut Zilk Obersenatsrat Dr. Kurt Scholz Dr. Hans Haider Dir. Georg Glöckler Dr. Ludwig Laher Didaktik Didaktik Wissenschaft Wörterbuch (öbv/hpt) Pädagogik Pädagogik Journalismus Verlage Autoren Mitglieder aus der Schweiz: Prof. Dr. des. Claudia Schmellentin Prof. Dr. Peter Gallmann Prof. Dr. Thomas Lindauer Max A. Müller Dr. phil. Roman Looser Margret Schiedt Dir. Peter Feller Stephan Dové Dr. Monique R. Siegel Fachwissenschaft Fachwissenschaft Fachdidaktik Lehrerorganisationen Lehrerorganisationen Öffentliche Verwaltung Schulbuchverlage Verband Schweizer Presse Deutschschweizer P.E.N.-Zentrum

Personelle Struktur des Rats f. dt. Rechtschreibung Mitglied aus dem Fürstentum Liechtenstein: Renate Gebele Hirschlehner Schule Mitglied aus der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol: Dr. Rudolf Meraner Direktor des Pädagogischen Instituts Mitglied aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens: Prof. Dr. Heinz Bouillon Didaktik (Stand: 15. Januar 2008)

Rechtschreibreform 1996: Pro-Argumente Quelle: F. Kranz (1998): Eine Schifffahrt mit drei f. Positives zur Rechtschreibreform. Göttingen (zit. n. C. Dürscheid (2004))

Rechtschreibreform 1996: Kontra- Argumente Quelle: Th. Ickler (1997): Die Rechtschreibreform ein Schildbürgerstreich (zit. n. C. Dürscheid (2004))

Soziales Kräftefeld im Standardisierungsprozess: 1996/97 Zwischenstaatl. Kommission Normautoritäten Kodifizierer Bevölkerungseinfaches organisiertes Management organisiertes Management Management Modellsprecher/ -schreiber mehrheit Sprachexperten ( auf Basis von Ammon 1995: 80)

Soziales Kräftefeld im Standardisierungsprozess: 2004 Rat f. dt. Rechtschreibung Normautoritäten Kodifizierer Bevölkerungseinfaches organisiertes Management organisiertes Management Management Modellsprecher/ -schreiber mehrheit Sprachexperten ( auf Basis von Ammon 1995: 80)

Soziales Kräftefeld und Orthografie zur Mitte des 19. Jhs. Normautoritäten domänenspezifisch nicht übereinzelstaatlich alphabetisierte Kodifizierer domänenspezifisch teilw. einzelstaatlich Modellschreiber Bevölkerung Sprachexperten: histor. Modell phonolog. Modell Gebrauchsmodell (auf Basis von Ammon 1995: 80)

Soziales Kräftefeld bei der Berliner Orthografiekonferenz 1901 Normautoritäten alphabetisierte Kodifizierer domänenspezifisch übereinzelstaatlich domänenspezifisch übereinzelstaatlich Modellschreiber Bevölkerung Sprachexperten (auf Basis von Ammon 1995: 80)