SWISS REAL ESTATE JOURNAL - RICHTLINIEN FÜR AUTOREN

Ähnliche Dokumente
Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Zitieregeln. Version:

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

R i g g i s b e r g e r I n f o

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Richtlinien für die formelle Gestaltung von Beiträgen (November 2001, zuletzt ergänzt im März 2014)

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Merkblatt für Autorinnen und Autoren von Beiträgen für die Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft (HuW) Stand 2016

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Publikationsordnung des *studere Rechtszeitschrift der Universität Potsdam e.v. (PublO)

Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region (SCN)

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Hinweise für Autorinnen und Autoren für das Erstellen von Beiträgen Stand: Januar 2016

Wegleitung für Habilitierende

Hinweise für unsere Autorinnen und Autoren

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Autorin oder Autor Die Autorin oder der Autor wird mit vollem Vor- und Nachnamen über dem Titel genannt.

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Leitfaden zur Diplomarbeit

Fachzeitschrift «egov Präsenz» Mediadaten Wirtschaft E-Government-Institut

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden zur Diplomarbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Merkblatt zur Hausarbeit

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Titel der Hausarbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Georg Thieme Verlag. Richtlinie für Autoren

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Spitzmarke 2 Titel 2 Lead 3. Beschriftung Topelement / Legende 3. Standardartikel (News, Porträt, Hintergrund etc.) 4 Interview 5 Zebra / Umfrage 6

Leitfaden Diplomarbeit

Der Forschungsbericht

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Laufzettel für die MASTERARBEIT

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Methodentraining Facharbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Merkpunkte für die Ausarbeitung schriftlicher Arbeiten

Formatierungsrichtlinien zur Erstellung eines Praktikumsberichts am TMG

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Zitierfibel für Juristen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

VEG INFO. Mediadaten Veg-Info: Das offizielle Publikationsorgan von Swissveg. Seit über 20 Jahren das meistgelesenste

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Rainer Burger / enu. Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich

RICHTLINIEN FÜR AUTOREN

Schreibanleitung für VDI-Berichte

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Mediadaten und Autor*innen-Hinweise ( )

Reglement der Schriftenreihe zur Justizforschung

hochparterre.wettbewerbe

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Seminarvorbesprechung

Hinweise zur Veröffentlichung von Fachbeiträgen in WASSER UND ABFALL

Transkript:

SWISS REAL ESTATE JOURNAL - RICHTLINIEN FÜR AUTOREN Redaktion und Verlag SREJ / Version 1.6/ 19.05.2015 GRUNDSÄTZLICHES 1. Sprache und Orthographie: Beiträge sind in neuer deutscher Rechtschreibung (Schweiz) nach aktuellster Version Duden oder Richtlinien der Neuen Zürcher Zeitung zu verfassen. In Ausnahmefällen sind englisch-, französisch- oder italienischsprachige Beiträge nach Absprache mit der Redaktion möglich. Es ist eine möglichst leserfreundliche Sprache zu wählen und auf kurze Satzlängen zu achten. 2. Lieferumfang: Texte sind in Microsoft Word ohne Silbentrennung, Makros, Feldfunktionen und eingebettete Grafiken und Tabellen zu übermitteln. Grafiken, Bilder und Tabellen sind separat einzureichen. 3. Korrektorat: Die Beiträge werden durch die Lektorin redigiert und vor der Drucklegung korrigiert. Die Verfasser erhalten den Artikel nach fachlicher (durch die redaktionelle Leitung) und formeller Prüfung (durch die Lektorin) mit Korrekturvorschlägen zurück und genehmigen diese. In einer zweiten Korrekturrunde erhalten die Verfasser den Artikel im Druckformat (PDF) und können die letzten Anpassungen vornehmen. Die Änderungen sind ausschliesslich von Hand oder direkt im PDF anzubringen. 4. Zeichenzahl: Die nachfolgend angegebenen Zeichenzahlen verstehen sich inkl. Leerschläge. FACHBEITRÄGE 1. Inhalt: Fachbeiträge sind Artikel mit wissenschaftlichem Anspruch und Relevanz für das Zielpublikum. Sie erörtern ein klar umrissenes Thema in neuartiger Weise und/oder gelangen zu neuen Erkenntnissen. 2. Titel: Es ist ein möglichst kurzer Titel für das Werk zu wählen. Nötigenfalls kann der Titel durch Gedankenstrich oder Doppelpunkt gegliedert werden. Ober- oder Untertitel sind möglich. 3. Autor: Vorname und Name ausgeschrieben, bei mehreren Autoren in alphabetischer Reihenfolge. 4. Kurzzusammenfassung: Die Kurzzusammenfassung am Textanfang umfasst rund 330 Zeichen (inkl. Leerschläge). 5. Lauftext: Der Lauftext umfasst in der Regel zwischen 15 000 und 20 000 Zeichen (inkl. Leerschläge) gemäss Vereinbarung mit der Redaktionsleitung. Siehe dazu die Musterartikel im Anhang. 6. Gliederung: Die Gliederung des Lauftextes erfolgt in Zahlen mit maximal 2 Gliederungsstufen. Im Weiteren sind sog. Spitzmarken möglich (aussagekräftige, aber kurze Zwischentitel in fetter Schrift, die vom Lauftext durch einen Punkt getrennt sind). (Nummerierte) Aufzählungen im Lauftext sind sparsam einzusetzen. 7. Zitierweise: Siehe unten 8. Fussnoten: Siehe unten EINFÜHRUNGSARTIKEL/KOMMENTARE/LEITARTIKEL/BUCHBESPRECHUNGEN/GELEITWORTE 1. Curriculum Vitae: Am Ende des Beitrags wird ein Kurz-CV mit Angaben zur Person einschliesslich eines Portraitfotos (in druckfähiger Auflösung als jpg oder tif, mindestens 1 MB gross) wiedergegeben. Bei einem Autor umfasst die Länge 700 Zeichen, bei zwei Autoren je 500 Zeichen, bei drei und mehr Autoren je 150 Zeichen. 2. Im Weiteren gelten die oben genannten Vorgaben. Seite 1 von 5

ZITIERWEISE/FUSSNOTEN 1. Form: Es wird vorzugsweise in nummerierten Fussnoten zitiert. Die Zitierweise im Lauftext (z.b. (Laube 2008, 45) als Referenz auf das Literaturverzeichnis) und in Endnoten ist möglich. 2. Fussnoten und Endnoten: Es wird jeweils nur 1x in der Vollversion zitiert, ab dem 2. Zitat erfolgt die Quellenangabe in Kurzform (Nachname, Jahrgang, Seite). ZITIERWEISE UND LITERATURVERZEICHNIS 1. Monographien: Name, Vorname (bis zu 3 Namen alphabetisch mit / getrennt, ab 4 Autoren wird der erste Autor mit dem Zusatz et.al. genannt): «vollständiger Titel». Auflage, falls nicht die erste. Verlag, Jahrzahl, Seitenzahl. (Trennung in Punkt und Komma beachten) Beispiel: Mustermann, Max / Musterfrau, Ariane: «Das ist ein Titel das ist der Untertitel». 2. Auflage. Musterverlag, 2010, 285. 2. Sammelwerke: Beispiel: Musterfrau, Ariane: «Das ist der Titel». In: Mustermann, Max (Hrsg.): «Das ist ein Titel das ist der Untertitel». 2. Auflage. Musterverlag, 2010, 285. 3. Zeitschriften: Beispiel: Musterfrau, Ariane: «Das ist der Titel». Beispielzeitschrift, 10/2010, 103-108. 4. Gerichtsentscheide: BGer, BVGer, HGer, OGer, BezGer usw. Bei kantonalen oder regionalen Gerichten stets mit ausgeschriebenen Ortsangaben. Beispiel: OGer Zürich, SJZ 1996, 712. Ausnahme: BGE 130 III 168 ff. E. 4.4 BILDER/GRAFIKEN 1. Anzahl Grafiken: Pro Fachbeitrag sind maximal 2 Grafiken möglich. Weitere nur nach Rücksprache mit der Redaktion. 2. Bildformat: Abgabe des Portraitfotos in druckfähiger Auflösung (muss i.d.r. 1 MB gross sein und mind. 300 dpi, Breite 20cm) im Format jpeg oder tif. Das Portraitfoto der Autoren hat eine Seitenlänge von mindestens 10 cm (300 dpi, kürzere Seite). 3. Grafikformat: Maximal 2 Grafiken sind vorzugsweise in Microsoft Excel, PowerPoint oder Adobe Illustrator gemeinsam mit dem zugrundeliegenden Zahlenmaterial abzuliefern. Es ist auf Vollständigkeit der Beschriftungen (Titel, Achsen, Legende, Masseinheiten, allenfalls Quelle) zu achten. Bitte die Grafiken separat und nicht als Bildformat (jpeg, tif) einreichen. GUT ZUM DRUCK Der Verfasser der Artikel erhält vor der Drucklegung ein Gut zum Druck. Das GzD wird von ihm genehmigt und ist dem Verlag termingerecht einzureichen (siehe ausserdem unter «Autorenvereinbarung»). ABWEICHUNG VON DEN AUTORENRICHTLINIEN Von den vorangehenden Autorenrichtlinien kann in Rücksprache mit der Redaktion abgewichen werden, wo dies angezeigt erscheint. Seite 2 von 5

KONTAKT Redaktionelle Leitung: Prof. Dr. Peter Ilg Leiter Swiss Real Estate Institute HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5 8021 Zürich Tel. +41 43 322 26 84 (direkt) peter.ilg@swissrei.ch Lektorat: Denise Schmid Denise Schmid Communications Breitingerstrasse 23 8002 Zürich Tel. 043 243 07 00 schmid@deniseschmid.ch www.deniseschmid.ch Verlag: Annette Eberle Schulthess Juristische Medien AG Zwingliplatz 2 Postfach 8022 Zürich Tel. +41 44 200 29 03 annette.eberle@schulthess.com Seite 3 von 5

AUTORENVEREINBARUNG Redaktion und Verlag SREJ /Version 1.4/16.03.2012 GRUNDSÄTZLICHES 1. Verlag: Verleger der Fachzeitschrift Swiss Real Estate Journal (kurz: SREJ) ist der Schulthess Verlag, Zürich (Leitung: Annette Eberle) 2. Herausgeber: Herausgeber des SREJ ist das Swiss Real Estate Institute, mit Sitz in Zürich. 3. Leserschaft: Zielpublikum des SREJ sind Fachpersonen der Immobilienwirtschaft und ihr nahestehender Sektoren (Banken, Treuhandfirmen, Anwaltskanzleien, öffentliche Verwaltungen) der Schweiz und des deutschsprachigen Auslandes. Die Fachbeiträge erfüllen die Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten und durchlaufen auch einen entsprechenden Reviewprozess. VEREINBARUNG Mit der Einreichung eines Artikels erklären sich die Verfasser mit der nachfolgenden Vereinbarung einverstanden: 1. Termine: Die von der Redaktion in Absprache mit den Verfassern vereinbarten Termine sind unbedingt einzuhalten. Andernfalls steht es der Redaktion frei, auf die Veröffentlichung zu verzichten. 2. Redaktion: Die Verfasser stehen für Rückfragen während der redaktionellen Bearbeitung zur Verfügung und erklären sich bereit, Änderungen und Vereinfachungen vorzunehmen oder solchen zuzustimmen, sofern sie der zielpublikumsgerechten Aufbereitung des Beitrags dienen und der Inhalt dadurch nicht verfälscht wird. 3. Unentgeltlichkeit: Das Verfassen des Artikels und die Veröffentlichung sind unentgeltlich. 4. Belegexemplare: Pro Artikel erhalten die Verfasser je 3 Belegexemplare kostenlos. Auf Anfrage können einzelne Beiträge den Autoren als PDF zugestellt werden und unter Einhaltung einer Karrenzfrist von vier Monaten kann der Artikel zu eigenen Zwecken verwendet werden (beispielsweise Aufschalten im Intranet und Internet). 5. Nennung der Autoren: Die Beiträge werden am Anfang des Beitrags mit Vorname und Name der Autoren gekennzeichnet. Zudem haben die Verfasser die Möglichkeit, dem Beitrag einen Kurz-CV zu jedem Autor von maximal 700 Zeichen, 2 Autoren max. je 500 Zeichen anzufügen. In Beiträgen mit drei und mehr Autoren beträgt die Länge max. je 150 Zeichen (immer inkl. Leerschläge). 6. Korrespondenz: Die Redaktion nimmt gerne Vorschläge für Beiträge entgegen. Es steht der Redaktion frei, nicht bestellte Beiträge abzulehnen. 7. Copyright: Die Verfasser versichern, dass sie alleinige Inhaber aller Rechte am Artikel sind und dass sie keine den Rechtseinräumungen dieser Vereinbarung entgegenstehenden Abmachungen getroffen haben. Insbesondere stehen sie dafür ein, dass durch ihr Artikel nicht die Rechte Dritter oder das Urheberrechtsgesetz verletzt werden. Dies schliesst die Abbildungen (Fotos, Grafiken) ein. 8. Verwendungsrechte: Die Verfasser räumen dem Verlag die exklusive Verwendung des Beitrags im Swiss Real Estate Journal in unbeschränkter Auflage einschliesslich der Veröffentlichung mittels elektronischen Medien ein. Auf Anfrage können einzelne Beiträge den Autoren als PDF zugestellt werden und unter Einhaltung einer Karrenzfrist von vier Monaten kann der Artikel zu eigenen Zwecken verwendet werden (beispielsweise Aufschalten im Intranet und Internet). 9. Wiederverwendung: Den Verfassern ist es nach ausdrücklicher Genehmigung durch den Herausgeber und den Verlag möglich, über den publizierten Artikel anderweitig zu verfügen, solange daraus keine Einschränkungen der Rechte des Verlags entstehen. Eine andersweitige Publikation des Artikels ist in jedem Fall klar mit «erschienen im Swiss Real Estate Journal (Ausgabe/Jahr bzw. Jahrzahl)» zu kennzeichnen. Seite 4 von 5

10. Korrekturen: Die Verfasser erhalten den Artikel nach fachlicher (durch die redaktionelle Leitung) und formeller Prüfung (durch die Lektorin) mit Korrekturvorschlägen zurück und genehmigen diese. In einer zweiten Korrekturrunde erhalten die Verfasser den Artikel im Druckformat (PDF) und können die letzten Anpassungen vornehmen. Die Änderungen sind ausschliesslich von Hand oder direkt im PDF anzubringen. 11. Gut zum Druck: Die Redaktionsleitung erhält vor Drucklegung ein Gut zum Druck (GzD). Sie dürfen dieses nur verweigern, wenn der Inhalt des Beitrags nachweislich verfälscht worden ist. Das GzD wird genehmigt und ist dem Verlag termingerecht einzureichen. 12. Haftung: Für den Inhalt sind die Verfasser verantwortlich. Der Verlag lehnt jede diesbezügliche Haftung ab. Der Autor Ort, Datum Seite 5 von 5