Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen

Ähnliche Dokumente
Wasserstoff und Brennstoffzellen

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Wo steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heute?

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Wege zum Aufbau einer H 2 - Infrastruktur

Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

95g CO2, heute und 2020

Netzintegration von Windenergie

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Erdgas/Biogas Die Energie.

Energiewende mit Power-to-Gas

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Möglichkeiten der Energiespeicherung

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

95g CO2, heute und 2020

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Erdgas/Biogas. die Energie

Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Energieversorgung der Zukunft

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Hydrogen stored as an oil - Sektorkopplung mittels LOHC

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Entschlossen. Energisch. Echt.

Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Jörg Ackermann Branchentag der Erdölvereinigung "Was tanken wir in Zukunft?" Zürich,

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Wasserstoff als marktnahe Querschnittstechnologie

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Erdgasnetz als Energiespeicher

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Energiewende und weiter?

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Clean Energy Partnership. Patrick Schnell Vorsitzender der CEP Jahreskonferenz Power to Gas,

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

geschäftskunden Konsequent. Ökostrom und Windgas.

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Energiewende im Tank: Die Audi e-fuels

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Carsten Krause, Boris Jermer HyCologne Wasserstoff Region Rheinland e.v. Wasserstoff im Kontext der Energiewende? Realität oder ewige Vision?

Transkript:

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen Ulrich Schmidtchen BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Berlin

Wo kommen sie her? Nicht aus der chemischen Industrie!

Der Hintergrund Energiewende Weg von fossilen Energieträgern, hin zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft

Treiber 1. 2. Endliche Verfügbarkeit der fossilen Rohstoffe Schutz des Klimas

Die Rolle des Wasserstoffs

Wasserstoff als Systemkomponente Δx=Δt=0 Primär ħω, kt direkt Wind mv Träger Sonne mv Verbrauch Wandler Δx: kt Strom Brennstoffzelle e CH4, H2 Biomasse Wärme ħω mgh Wasserkraft Bewegung Δx,Δt: H2 Licht kt k ln(w) Verbrennung Kommunikation

Wo werden wir dem Wasserstoff begegnen? Als Speicher für momentane Überschüsse an erneuerbarer Primärenergie Als Kraftstoff U.Sch Stralsund Page 7 Quelle: BAM

Stationär: Ausgleich zwischen erneuerbarem Angebot und Nachfrage

Hybridkraftwerk Enertrag (Prenzlau) Matthias Platzeck, Ministerpräsident Brandenburg, 25. Oktober 2011 Windpark, Biogasanlage, Elektrolyse Windstromüberschüsse werden per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt. Verwendung des Wasserstoffs: Zumischung zum Biogas (KWK), Abgabe an Tankstelle (Berlin), Verkauf an Greenpeace Energy ( Windgas )

Renewable hydrogen from wind power (RH2) Erwin Sellering, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, beim Ersten Spatenstich (Juli 2011) Windpark im Bau U.Sch ISO TC 197 Page 10

Korsika setzt auf die Sonne Demonstrationsprojekt MYRTE bei Ajaccio Auf Inseln wie Korsika ist es besonders schwierig, die Stabilität des Netzes zu gewährleisten U.Sch ISO TC 197 Page 11

Mobil: Wie kriegen wir die Sonne in den Tank? Mit dem Elektroantrieb Das Auto der Zukunft hat eine Batterie und einen Elektromotor Typ A: große Batterie, an geeigneter Steckdose laden Typ B: Wasserstofftank Brennstoffzelle erzeugt Strom

Wie tanken wir morgen? So (Strom) oder so (Wasserstoff)? Die Antwort lautet: JA!

Tankstellen für Wasserstoff

Wie kommt der Wasserstoff in die Zapfsäule? Zentrale Erzeugung, Verteilung auf öffentlichen Verkehrswegen Erzeugung an Ort und Stelle Elektrolyse Andere Verfahren (Reformer, )

Berlin, Hamburg 20. Juni 2011: seinerzeit leistungsfähigste Tankstelle der Welt in Berlin (Schöneberg) Könnte alle 260 deutschen Autos an einem Tag versorgen 17. Februar 2012: Hamburg, Hafencity

Elektrolyse Bekannt seit dem 18. Jahrhundert Bekannt aus dem Schulunterricht Wirtschaftlich unbedeutend Gewinnt aber an Interesse im Zusammenhang mit energietechnischen Anwendungen des Wasserstoffs Neu: Elektrolyseure müssen für ein schnell schwankendes Angebot an elektrischer Energie geeignet sein Neue Techniken kommen in den Markt (PEM-Elektrolyse) Zahl an Großgeräten wird zunehmen Arbeit für die Berufsgenossenschaften!

Infrastruktur für Transport

Europäische Wasserstoff-Pipelines Rhein-Ruhr H2-Pipeline, Air Liquide Leuna H2-Pipeline, Linde Belgium, France, NL Belgium-France-NL H2-Pipeline, Air Liquide Rhine-Ruhr Pipeline Leuna-Merseburg, Linde 966 km Germany: 240 km 1.1/ 2.3/ 30 MPa [operative since 1938] 100 km 2-2.5 MPa Air Products Pipelines: 50 km Europoort, NL ICI Teeside Quelle: LBST Chemical Industry Air Liquide: 10 MPa 16 km 18 km UK: 5 MPa Sweden: 0.5-2.8 MPa

Druckbehältertransport Quelle: Linde

Flaschentrailer (regionalspezifisch) Kompositflaschen für etwa 3000 m3 (300 kg) Stahlflaschen Quelle: Air Liquide

Verflüssiger Leuna (Linde) Abfüllung Verflüssigung Speicher Quelle: Linde

Flüssigkeitstrailer etwa 50 m3 LH2 3500 kg Quelle: Air Liquide, Linde

Potentielle Gefahren Wasserstoff ist brennbar Gemische mit Sauerstoff (Luft) können explosiv sein niedrige Zündenergie Kleines Molekül geringe Viskosität, hohe Leckrate diffundiert schnell (auch nach unten!) versprödet manche Werkstoffe Speicherung komprimiert: steht unter Spannung verflüssigt: tiefe Temperatur U.Sch Stralsund Page 24 Quelle: DWV

Wasserstoff ist sehr leicht Dichteverhältnis zu Luft (0 C, 101325 Pa) 2 1,56 1 0,55 0,07 0 Wasserstoff U.Sch Stralsund Page 25 Methan Propan

Brandverhalten Benzin: breitet sich am Boden aus starke Wärmestrahlung dichter Qualm brennt noch weiter Wasserstoff: steile, aufwärts gerichtete Flamme erlischt ohne Gaszufuhr geringe Wärmestrahlung kein Qualm U.Sch Stralsund Page 26 Demonstration bei einer Veranstaltung der Linde AG am 1. Oktober 2003

Zusammenfassung Wasserstoff ist gefährlich (brennbar) Die Risiken in Verbindung mit Wasserstoff sind beherrschbar Sie sind nicht größer als bei konventionellen Energieträgern Oft sind sie eher geringer Auf jeden Fall sind sie nicht unzumutbar U.Sch Stralsund Page 27

Die größte Gefahr von allen Die Ursachen vieler Unfälle sind Dummheit und Faulheit

Aufpassen muss man immer Man kann gar nicht so verrückt denken, wie es im Leben kommt. (Sie finden den Film unter http://www.cleanenergypartnership.de) U.Sch Stralsund Page 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! U.Sch ISO TC 197 Page 30