Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Ähnliche Dokumente
ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energiekonzept Söchtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Energiewende und Klimaschutz

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Landkreis Fürstenfeldbruck

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our. Branebuerg, de 4. Abrëll 2017

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Energetische Stadtsanierung

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Stephansposching

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energiestrategie Burgenland

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

2. Workshop. Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen. Bad Bevensen, 26. November 2014

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bockhorn

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

I N F O R M A T I O N

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Das integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) der Bergstadt Schneeberg. Gunar Friedrich, Geschäftsführer Stadtwerke Schneeberg GmbH

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Integriertes Klimaschutzkonzept

Energiebedarf 2013 / 2040

Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien inklusive Industrie. Anteil am

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Klimaschutzkonzept Wörth am Rhein

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Geilenkirchen

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

eifel energie zentrum

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Das integrierte Klimaschutzkonzept Efringen-Kirchen Koordiniert die Energiewende umsetzen! Zwischenstand

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Transkript:

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt 15. Januar 2013

Ablaufplan Klimaschutzkonzept Seligenstadt Ideenwerkstatt 23.06.12 Steuerungsgruppe 22.05.12 simwatt 20.09.12 Maßnahmenwerkstatt 15.01.13 Klimaschutzziele erarbeiten Fertigstellung Maßnahmenkatalog/ Abschlussbericht Öffentlichkeitsarbeit / Controlling konzipieren Regionale Wertschöpfung ermitteln Einsparpotenziale Potenzialanalyse Erneuerbare Energien CO 2 -Bilanz aufstellen Akteursbeteiligung / Öffentlichkeitsarbeit ca. 02/12 03/12 04/12 05/12 06/12 07/12 08/12 09/12 10/12 11/12 12/12 01/13 02/13 03/13

Ziele der Maßnahmenwerkstatt - vorhandene Maßnahmenentwürfe sichten, bewerten und ggf. ergänzen - mögliche Akteure identifizieren - Finanzierungsmöglichkeiten finden - Prioritäten festlegen

Grundlagen für die Maßnahmenwerkstatt - Bilanz mit den Verbrauchsschwerpunkten - Ziele der Bundesregierung - Ziele aus der Ideenwerkstatt - Zielszenario aus simwatt - Potenziale Seligenstadts - Maßnahmenentwürfe

Energie- und CO 2 -Bilanz Seligenstadt

Energie- und CO 2 -Startbilanz Seligenstadt Einwohner und Beschäftigtenentwicklung 1990 bis 2011 Einwohnerentwicklung bis heute bei ca. 20.300 EW verstetigt

Energie- und CO 2 -Startbilanz Seligenstadt Einwohner und Beschäftigtenentwicklung 1990 bis 2011 ab 2003 inklusive ausschließlich geringfügig Beschäftigte

Energie- und CO 2 -Bilanz Seligenstadt

Energie- und CO 2 -Bilanz Seligenstadt

Energie- und CO 2 -Bilanz Seligenstadt Ergebnisse für 2011 über 80% des Primärenergieverbrauchs werden durch vier Energieträger bestimmt (Strom, Erdgas, Benzin, Diesel) Mit über 50% dominieren die Energieträger Strom und Erdgas Der Primärenergieverbrauch im Sektor Haushalte ist mit 325 GWh/Jahr am höchsten Hier gibt es die höchsten Abweichungen zwischen der CO 2 -Startbilanz und der CO 2 -Endbilanz Der Primärenergieverbrauch im Sektor Wirtschaft sinkt zwischen 1990 und 2011 am stärksten

Energie- und CO 2 -Bilanz Seligenstadt

Energie- und CO 2 -Bilanz Seligenstadt

Energie- und CO 2 -Bilanz Seligenstadt

Energie und CO 2 -Bilanz Seligenstadt Ergebnisse für 2011 über 80% des der CO 2 -Emissionen werden durch vier Energieträger bestimmt (Strom, Erdgas, Benzin, Diesel) Davon werden über 50% durch die Energieträger Strom und Erdgas emittiert Die Gesamtemissionen betragen 138.200 Tonnen Die CO 2 -Emissionen pro Einwohner und Jahr betragen rund sieben Tonnen Die Sektoren Haushalte und Verkehr stellen mit jeweils ca. 3 Tonnen die größten Brocken dar Der Anteil der kommunalen Gebäude an den CO 2 - Emissionen ist sehr gering

Klimaschutzziele in Deutschland gemäß Energiekonzept der Bundesregierung Senkung der Treibhausgasemissionen: bis 2020 um 40%, bis 2030 um 55%, bis 2040 um 70% und bis 2050 um 80-95% (jeweils gegenüber 1990) Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung: bis 2050 auf 80% nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 Primärenergieverbrauch: bis 2050 Senkung um 50% gegenüber 2008

Potenzialanalyse Ausgangslage Seligenstadts Energiezukunft: So soll sie aussehen! Ergebnis der simwatt-werkstatt am 20.9.2012 - Votum: 11 Ja, 2 Nein, 4 Enth. Gesamtfläche 3.085 ha Windenergie 0 GWh 0 ha 0,00% der Gesamtfläche als "Erntefläche" Biomasse - Acker 3 GWh 148 ha 16,78% der Ackerfläche Biomasse - Wald 7 GWh 1.407 ha 100,00% der Waldfläche Solarwärme 1 GWh 0 ha 0,04% der Gebäude- und Freifläche Solarstrom 3 GWh 2 ha 0,49% der Gebäude- und Freifläche Solarstrom im Freiland 0 GWh 0 ha 0,00% der Gesamtfläche Umgebungswärme 1 GWh 1 ha 0,26% der Gebäude- und Freifläche Produktion Erneuerbare Energien (EE) 15 GWh 2% des Primärenergiebedarfs 2050 Strom 0 GWh von 172 GWh 0% des Strombedarfs 2010 Wärme 0 GWh von 314 GWh 0% des Wärmebedarfs 2010 Verkehr 0 GWh von 218 GWh 0% des Treibstoffbedarfs 2010 Gesamt-Verbrauchsminderung 0 GWh von 704 GWh 0% des Primärenergiebedarfs 2010 Anteil Offshore-Wind (fix) 0 GWh 0% des Primärenergiebedarfs 2050 Import weiterer EE 0 GWh 0% des Primärenergiebedarfs 2050 fossiler Anteil 0 GWh 0% des Primärenergiebedarfs 2050 Fehlbetrag 690 GWh 98% des Primärenergiebedarfs 2010 Primärenergiebedarf 2010 Minderungsziel 704 GWh 0 GWh Export EE 0 GWh simwatt Energieplanungsinstrument von unter Verwendung von 100prosim Ziel-Primärenergiebedarf 2050 704 GWh

Potenzialanalyse Ergebnisse des Planspiels Seligenstadts Energiezukunft: So soll sie aussehen! Ergebnis der simwatt-werkstatt am 20.9.2012 - Votum: 11 Ja, 2 Nein, 4 Enth. Gesamtfläche 3.085 ha Windenergie 45 GWh 154 ha 5,00% der Gesamtfläche als "Erntefläche" Biomasse - Acker 2 GWh 88 ha 10,00% der Ackerfläche Biomasse - Wald 6 GWh 1.126 ha 80,00% der Waldfläche Solarwärme 47 GWh 13 ha 3,00% der Gebäude- und Freifläche Solarstrom 6 GWh 4 ha 1,00% der Gebäude- und Freifläche Solarstrom im Freiland 81 GWh 62 ha 2,00% der Gesamtfläche Umgebungswärme 43 GWh 43 ha 10,00% der Gebäude- und Freifläche Produktion Erneuerbare Energien (EE) 229 GWh 59% des Primärenergiebedarfs 2050 Strom 34 GWh von 172 GWh 20% des Strombedarfs 2010 Wärme 213 GWh von 314 GWh 68% des Wärmebedarfs 2010 Verkehr 65 GWh von 218 GWh 30% des Treibstoffbedarfs 2010 Gesamt-Verbrauchsminderung 313 GWh von 704 GWh 44% des Primärenergiebedarfs 2010 Anteil Offshore-Wind (fix) 32 GWh 8% des Primärenergiebedarfs 2050 Import weiterer EE 130 GWh 33% des Primärenergiebedarfs 2050 fossiler Anteil 0 GWh 0% des Primärenergiebedarfs 2050 Fehlbetrag 0 GWh 0% des Primärenergiebedarfs 2010 Primärenergiebedarf 2010 Minderungsziel 704 GWh 313 GWh Export EE 0 GWh simwatt Energieplanungsinstrument von unter Verwendung von 100prosim Ziel-Primärenergiebedarf 2050 391 GWh

Produktion erneuerbarer Energien: flächenabhängig

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien

Potenzialanalyse Erneuerbare Energien

Potenzialanalyse - Daten und Fakten Von den ausgewerteten Heizungsanlagen werden 15% mit Öl und 85% mit Gas befeuert 1) 15% der Ölf und Gasfeuerungsanlagen sind älter als 30 Jahre im Bundesschnitt 10% bzw. 5% davon 11% bzw. 13% älter als 34 Jahre im Bundesschnitt 6% bzw. 2% 50% der Gasfeuerungsanlagen sind nicht älter als 14 Jahre Bund 33% 15% bzw. 8% der Heizungsanlagen sind älter als 23 Jahre 1) ohne Holz, Solarthermie, WP

Potenzialanalyse - Gebäudeeinsparpotenzial

Potenzialanalyse - Gebäudeeinsparpotenzial * Die angegebenen Mindestzuschüsse sind gerundete Beträge und beziehen sich auf ein beispielhaftes Einfamilienhaus. Ggf. sind weitere Zuschüsse durch lokale Fördergeber möglich.

Unsere Mobilität: Welche Rolle spielt Wirtschaftlichkeit?

Was wäre wenn bei der Hälfte der Seligenstädter einmal im Monat Gemüsegratin anstelle von Frikadellen auf dem Speiseplan stände? Dann könnten pro Jahr ca. 9,8 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 0,007 % der Gesamtemissionen

Was wäre wenn jeder vierte Seligenstädter pro Tag 1 Liter Leitungswasser statt Mineralwasser aus der Flasche trinken würden? Dann könnten pro Jahr ca. 354 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 0,26% der Gesamtemissionen

Was wäre wenn jeder zweite Seligenstädter jährlich 1 kg recyceltes statt chlorgebleichtes Papier verwenden würde? Dann könnten ca. 12 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 0,009% der Gesamtemissionen

Was wäre wenn 10 % der Seligenstädter eine Secondhand-Jeans statt einer neuen Hose tragen würden? Dann könnten ca. 14 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 0,01% der Gesamtemissionen

Was wäre wenn 25 % der Seligenstädter Arbeitnehmer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto zur Arbeit fahren würden? Dann könnten bei einem täglichen Arbeitsweg von 4 km jährlich 325 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 0,24% der Gesamtemissionen

Was wäre wenn 10 % der Seligenstädter Haushalte Strom von Ökostromanbietern statt von konventionellen Anbietern beziehen würden? Dann könnten bei einem Verbrauch von 2.500 kwh jährlich ca. 1.020 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 0,74% der Gesamtemissionen

Was wäre wenn jeder dritte Seligenstädter Haushalt die Raumtemperatur im Wohnzimmer von 22 auf 21 Celcius absenken würde? Dann könnten ca. 236 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 0,17% der Gesamtemissionen

Was wäre wenn alle diese Beispiele umgesetzt werden würden? Dann könnten ca. 1.970 Tonnen CO 2 eingespart werden. - 1,43% der Gesamtemissionen

Maßnahmenplan - Bewertungsschema Kriterien: - Umsetzungszeitraum - Anschubkosten - Amortsationszeit - Wirkungstiefe - CO2 - Einsparung - Priorität

Maßnahmenplan - Bewertungsschema Umsetzung: kurzfristig (1-3 Jahre) mittelfristig (3-7 Jahre) langfristig (über 7 Jahre) Anschubkosten: gering (bis 25.000 ) mittel (25.000 50.000 ) hoch (über 50.000 ) Amortisation: kurzfristig (1-5 Jahre) mittelfristig (5-20 Jahre) langfristig (über 20 Jahre)

Maßnahmenplan - Bewertungsschema Wirkungstiefe: technische Einzelmaßnahme: Bspw. Wärmedämmung: Strategien: gering mittel hoch CO 2 -Reduzierung: Gering (Einzelmassnahme) mittel hoch (Strategie erforderlich) Priorität: rein subjektive Bewertung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kriterien

Maßnahmenplan

Gruppenarbeit: Organisatorisches - Gehen Sie zu der Gruppe mit dem Thema Ihrer Wahl: Maßnahmen für Energieeinsparungen Maßnahmen zur Energieproduktion - Sie finden dort einen Moderator, die aktuellen Maßnahmen-Entwürfe, Arbeitsmaterialien und einen "Fahrplan"! - Bearbeiten Sie bitte folgende Fragen: Welche anderen Maßnahmen wären möglich, um das Ziel auch zu erreichen? Welche der Gutachtermaßnahmen sollten entfallen, wie sollten sie ggf. modifiziert werden? unsere 12 Highlights je 4 kurz-, mittel- und langfristig umsetzbar - Sie haben Zeit bis 19:45 Uhr! - Wir fotografieren und dokumentieren die Ergebnisse! Ziele der Gruppenarbeit: möglichst konkrete Handlungsschritte! Fragen?

Und so geht es weiter a. Empfehlung an die Stadtverordnetenversammlung b.???