Fluffy Little Cloud s Archibald The Discoverer, Eig.: R. Höhn Bagheera vom Koboldenland, Eig.: A. Löhrer

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Bearded Collie Club SBCC Zuchtbuch 2012

Les articles de ce bulletin ne sont pas l'expression de comité.

Zuchtstätte von Labrador Retrievern

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Bulletin HUNDE Nr. 09/18 - Schweizerischer Club für Spitze SCSp

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

"Es gibt Augenblicke, in denen Nichtstun zur Schuld und Handeln zur Notwendigkeit wird"

Holländischer Schäferhund

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Aktuelles Februar 2017

Im Gedenken an Odette Lieber

Schweizerischer Bearded Collie Club SBCC Zuchtbuch 2017

Erlebnisbericht 1. Kennenlernen von Fio und die ersten Wochen zu Hause

Das sind sie, die hübschen Alamiwelpen : Jako, Jara, Jarcha, Josemi,Juana und Juanjo

: Natürlich führe ich auch bei diesem Wurf ein Welpentagebuch. Jeden Tag könnt Ihr dort die Neuigkeiten über unsere Babies lesen!

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Nicolle Holicka. Der Malinois. Geschichte Erziehung Hundesport Pflege

Bilderbücher Analysieren

Amigo vom Alten Schulweg

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Schweizerischer Bearded Collie Club SBCC Zuchtbuch 2013

Cassandra aus der Gerberstadt Sandy

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

uns in die Oberpfalz.

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen.

Die Finalisten des Clubturniers in voller Aktion. Dani Suter (stehend) behielt die Kontrolle über Nic Zerkiebel (fliegend).

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Weltsiegerschau des NCE

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Geschrieben von: Administrator Samstag, den 09. Juni 2012 um 08:40 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 13. Januar 2015 um 17:03 Uhr

Bericht Nr. 6 / USA Sturgis...Ein 6000 Seelen Ort in den nördlichen Ausläufern der Black Hills.

HZD - Internationale Hovawart-Ausstellung der IHF in Dänemark - ht...

19. Highland Cattle Show

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

Newsletter. Herzlich Willkommen! 2. Auflage des dhv Newsletters. dhv Ausgabe 02 /

Leitfaden für zukünftige Züchter

Postfach Bern 31 Jahresbericht IBAN CH Postcheckkonto BIC POFICHBEXXX

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

AUSSTELLUNGSRUNDGANG

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Reisebericht Juni 2017

Aktuelles Dezember 2015

Das Wetter war diesmal wie bestellt, kein Regen und kein zu starker Sonnenschein beeinträchtigte die Kondition von Hunden und Menschen.

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Ein privates Tierheim in Szentes/Ungarn wo die Ärmsten wohnen

Dajana Brehme gestorben am 13. August 2016

Für Amber hatte ich sogar im November 2015 die Geschichte des Monats veröffentlicht, denn sie hatte großes Glück.

Unser 1. Tibet Terrier 1991 Filou Notalby Naddschu v. Cobenzl

Steckbrief: American Miniature Horse

Zwei Hunde aus Spanien...

Schweizerischer Bearded Collie Club SBCC Zuchtbuch 2014

Ein Hundeblick ist Dank genug

Keine Angst - die News der alten Webseiten sind nicht gelöscht! Hier sind die Beiträge:

Sobald die Hundemutter ihre Jungen nicht mehr säugt und fit genug und geimpft ist, kommt sie ins Tierheim und wird sterilisiert.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside

"Besondere Menschen erkennst Du daran, dass sie Dich berühren, ohne ihre Hände zu benutzen"

Fragebogen für Welpen-Interessenten

Henry Beston (The Outermost House 1925)

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

Rubby sensibel, treu, gutmütig, verschmust, blond und intelligent und VANGELIS - er ist so zutraulich, dass er sich vom Hundefänger einfangen ließ...

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Showergebnisse : CACIB-Ausstellung Wels, Österreich (Richter: Andras Korosz, HU) Rüden Championklasse:

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde!

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Silken Windsprite Club e.v.

KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER

Aufzucht. Die vorliegenden Ausführungsbestimmungen bilden einen integrierenden Bestandteil des Zucht- und Körreglementes des Barbet Club Schweiz.

Es gibt viele Gründe, dumm zu sein 13. /01 der Kluge sieht die Dinge, wie sie sind. Der Dumme sieht, wie sie sein könnten. 16

Ein Engel besucht Maria

30 Jahre Field Klubben und Field Specialen 2016 in Schweden. Ulf F. Baumann

Zuchtordnung. 1. Allgemeines

Rede von Ulla Schmidt

Ein Kater macht Urlaub

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller

Mut zur Inklusion machen!

Hildegard von Bingen

Verein für Deutsche Spitze e.v. - Gruppe München

Ein Jahr ganz anders erleben

основний рівень_нм_факультет філології

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Ein Welpe kommt ins Haus

Henning Löhlein Manfred Mai

Einsatzbericht Betreuung Grosswangen

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Transkript:

Bea r d ed -N a ch r ich t en Nr.70 25 Jahre SBCC

2

Fotos: Titelbild: Rückseite: Fluffy Little Cloud s Archibald The Discoverer, Eig.: R. Höhn Bagheera vom Koboldenland, Eig.: A. Löhrer Impressum Redaktion und Gestaltung: Doris Grossenbacher Weberstrasse 14 5430 Wettingen 056 426 43 17 doris@bioc.unizh.ch Druck und Raster: Fotos und Berichte: Auflage: Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss: Sommertype, Effretikon Bearded - Leser 300 Exemplare 3 x jährlich: April, August, Dezember jeweils 1. März, 1. Juli, 1. November vor der nächsten Ausgabe Die Beiträge in diesem Bulletin geben nicht ausschliesslich die Meinung des Vorstandes wieder. Les articles de ce bulletin ne sont pas l'expression de comité. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. 3

25 Jahre SCHWEIZERISCHER BEARDED-COLLIE-CLUB BEARDED NACHRICHTEN August 2004 Nummer 70 4

Club intern Vorwort der Präsidentin, C. Berner 7 Vorstand 6 Züchterliste 52 Neue Mitglieder / Deck- und Wurfmeldungen 53 An unsere Mitglieder 54 Tätigkeitsprogramm 2004/05 51 Frühjahrsankörung, Wettingen 3.4.04 55 Shop 70 Schlusswort, D. Grossenbacher 69 25 Jahre SBCC Hannes Bryner erinnert sich 9 Roland Lüthi erinnert sich 12 Die ersten Bearded Collies in der Schweiz 14 25 Jahre SBCC und das Zuchtgeschehen in der Schweiz 23 Jubiläumstreffen in Matzenried 31 Unsere Züchter 41 Unsere Champions 46 CAC Clubshows und die Sieger 47 Regionales Beardie Training 50 Ausstellungen IHA St. Gallen, 15./16.5.04 60 CAC Bulle, 26.6.04 64 Leserberichte / Vermischtes Auffahrtsspaziergang am Pfäffikersee 57 Zwingertreffen bei Fam. Berthet 63 Seite für die Kids 21 Inserate 22/71 5

Vorstand / Comité Präsidentin Colette Berner-Höhener, Unterfeldstrasse 10a 8580 Amriswil, Tel. ab 18.00 Uhr 071 411 99 54 behoe@bluewin.ch Kassier Gregor Hof, Rankacherstr. 14, 5033 Buchs 062 823 05 13 gregor.hof@ch.randstad.com 079 311 26 15 Zuchtwartin / Redaktion Clubnachrichten Doris Grossenbacher, Weberstr. 14, 5430 Wettingen 056 426 43 17 doris@bioc.unizh.ch 079 387 02 63 Mitgliederbetreuung / Sekretariat Marianne Meyer, Tannbergstr. 16, 6214 Schenkon 041 921 36 59 Fax 041 921 36 19 marianne_meyer@bluewin.ch Beisitzerin/Shop Märzia Gervasi, Zelglistrasse 31,5622 Waltenschwil 056 622 83 01 Beisitzerin/Clubnachrichten Susi Stüssi, Weiherstr. 26, 8307 Effretikon 052 343 48 22 Tel. Geschäft Direktwahl 01 628 37 74 Fax Geschäft 01 629 18 02 www.redcats.ch Susanne.Stuessi@Zurich.ch Weitere Funktionäre Richterobfrau Barbara Müller, Altlandenbergstr. 23, 8494 Bauma 052 386 12 21 Fax 052 397 11 33 bm@pennylane.ch Beratung für Erziehung und Sport Raphaela Höhn, Bärenmoosweg 18, 3617 Fahrni b.thun 033 438 88 80 raphaela.hoehn@bluewin.ch 079 442 11 65 6

Liebe Beardie - Freunde Kaum im Amt, schon kommt mir die Ehre zu, ein Vorwort in unserer Jubiläumsschrift zu verfassen. Vor 25 Jahren haben sich einige Freunde und Liebhaber des Bearded Collies zusammengesetzt und haben diesen Club gegründet. Sie machten sich mit grossem Einsatz und Elan daran, den Bearded Collie, unter der Schirmherrschaft der SKG, in der Schweiz zu fördern. Man organisierte Vereinsanlässe und Ankörungen, verfasste Statuten, Zucht- und Körreglemente, alles mit dem Ziel, diese Rasse nach dem Standard zu züchten und weitere Liebhaber dieser Hunde zu finden. Der Beardie besticht mit seinem Charme und manch einer, der lieber einen Hund ohne langes Haar gehabt hätte, landet schliesslich doch beim Bearded Collie. Das Ausstellungswesen hat in der letzen Zeit arg an Interesse verloren. Gerade die langhaarigen Hunde kamen wegen angeblich tierunwürdigem Zurechtmachen unter Beschuss. Dass man sich wohl besser um andere Tierschutzproblematiken kümmern würde, davon weiss unser Club ja auch ein Lied zu singen.. Trotzdem organisiert unser Club bis dato eine eigene Clubshow, die sich in den letzten Jahren wieder vermehrter Beliebtheit erfreut und unterstützt die SKG bei den beiden IHA's in der Schweiz. Bei diesen Gelegenheiten können wir den Bearded Collie einem breiten Publikum vorstellen. In den 25 Jahren hat sich auch Hundesportlich einiges getan. Agility mauserte sich zur neuen Trendsportart und das kam dem Beardie sehr gelegen. Sie lieben es, über die Hindernisse zu jagen und dem Besitzer manchen Streich zu spielen. Wir freuen uns immer wieder, wenn wir von tollen Resultaten hören und es wäre schön, sie noch öfters publizieren zu können. Aber es gab nicht immer Sonnenschein. Innerhalb eines Clubs gehören Auseinandersetzungen dazu. Solange man sich wieder findet, ist das Ganze 7

ja auch produktiv. Wohl am meisten Probleme bescherte uns Frau Marianne Wolf, kaum ein Vereinsjahr ohne Probleme, kaum ein Züchter oder Vorstandsmitglied ohne Anklage. Dass unsere Rasse durch die Medien auf einmal eine solche Beachtung erhalten würde, war nicht voraussehbar. Dass sie allerdings so negativ sein musste, wäre nicht nötig gewesen. Unser Club half, wo er konnte, und viele Beardies haben ein neues Zuhause gefunden. Leider sind wir heute wieder so weit, wie vor sieben Jahren und eine Änderung ist nicht in Sicht. Trotzdem oder gerade deshalb setzen sich auch heute noch immer viele Mitglieder und Züchter mit viel Herzblut für unsere Rasse ein und ich möchte mich bei ihnen bedanken. Nur mit aktiven Mitgliedern lebt ein Club und kann für das Wohl unserer Hunde etwas erreicht werden. Mir als Präsidentin bleibt zu hoffen, dass wir auch in den nächsten 25 Jahren noch viele Freunde für den Beardie gewinnen können und uns eine toller Familienund Arbeitshund erhalten bleibt. Amriswil, im Juni 2004 Colette Berner Hannes Bryner, unser Gründungspräsident zusammen mit Colette Berner, unserer jetzigen Präsidentin. 8

Ansprache des Gründungspräsidenten anlässlich der Jubiläumszusammenkunft am 20. Juni 2004 in Matzenried Mit dem Erwerb unserer Beardie-Hündin Neula v.d. Elsternhöh im September 1973 haben wir diese Rasse kennen und lieben gelernt. Leider wurde uns damals gesagt, dass sich die Rasse nicht zum Arbeiten auf dem Hundeplatz eigne und so versuchten wir, unsere Neula einigermassen selbst ohne Hilfe zu erziehen. Sie entwickelte sich zu einer sehr schönen, dem Rassestandard in jeder Beziehung entsprechenden Hündin, sodass wir sie auf Anraten von Frau Kurzbein an einigen internationalen Hundeausstellungen im Inund Ausland zeigten. Sie wurde nationaler CH Neula v. d. Elsternhöh und internationaler Champion und 1979 Weltsieger. Neula wurde 15 Jahre alt und war eine gesunde Hündin. Damals wurde die Rasse an den Ausstellungen nebst anderen auch von Herrn Hürzeler gerichtet, der uns ermutigte, doch für diese liebenswerte, intelligente Rasse einen Rasseclub zu gründen, er würde uns dabei helfen. Auch fand er, man sollte diese Rasse unbedingt sinnvoll beschäftigen, also regelmässig mit ihr arbeiten. Wir durften mit der 6-jährigen Neula zu Veranstaltungen des Hovawart-Clubs gehen, Herr Hürzeler war damals dort Clubpräsident, um sinnvolle Hunde-Spiele und Arbeiten kennen zu lernen und es wurde uns schnell klar, dass wir diese auch im Hundealltag weiterführen und nach der Gründung des Clubs im Jahre 1979 an unsere Mitglieder weitergeben wollten. Die nach der Gründung regelmässig organisierten Clubtätigkeiten, wie: Postenläufe, Plauschparcours, Erziehungstage, z. B. in Münsingen, auf dem Mont-Soleil, in Habkern, Flims, Saignelégier, Romainmôtier und Aarau, fanden reges Interesse. Die Teilnehmenden konnten sich jeweils überzeugen, wie arbeitsfreudig und begeistert unsere Beardies bei der Sache sind, wenn es etwas Neues auszuprobieren gab. 9

Ferner waren wir auch der Ansicht, dass wir die Basiszucht unserer Beardies in der Schweiz unbedingt erweitern sollten durch die Einkreuzung von neuen Linien. Wir besuchten also einige Züchter in Deutschland, Frankreich, England und Holland und ermunterten vor allem zukünftige Züchter, ihren Beardie doch auch bei guten Züchtern im Ausland zu kaufen, die wie unsere Schweizerzüchter - um gesunde Linien und rassegerechte Welpenprägung bemüht sind. Auch der ständig zunehmenden Nachfrage an Welpen konnte somit Genüge getan werden. Gestatten Sie mir nun eine kurze Auflistung wichtiger Daten vom Ursprung der ersten Schweizerzucht über die Gründung des Clubs bis zu meinem Rücktritt als Clubpräsident im Jahre 1987: 1962 Herr und Frau Kurzbein importieren die Beardie-Hündin Champion Beautys Bairn of Bothkennar (genannt Cindy). 1963 Erster Wurf v.d. Elsternhöh mit einem Rüden und einer Hündin, beide braungeboren aus Cindy und Bencha of Bothkennar. 1978 Übersetzung des englischen Rassestandards in die deutsche und französische Sprache. 1979 Im September. Die Initianten Frau A. Kurzbein mit Sohn, Ehepaar Kradolfer und Ehepaar Bryner rufen zur Gründungsversammlung eines eigenständigen Schweizerischen Bearded-Collie-Clubs auf. Es erscheinen etwa 40 Teilnehmende. Als erster Präsident des SBCC wird Herr Hannes Bryner gewählt. Heutiger Mitgliederbestand: ca. 285 Personen. An dieser Versammlung lernte ich ein junges Töchterchen kennen, das sehr interessiert war und schon damals viel über Beardies wusste, nämlich Frau Doris Grossenbacher. Sie hat die Beardies von Frau Kurzbein regelmässig gepflegt und ausgeführt. Im Laufe der Jahre hat sie sich ein umfangreiches Wissen über Bearded Collies und Zuchtfragen angeeignet, sodass sie nach der Demission von Herrn Christen als Zuchtwartin gewählt werden konnte. Doris, für Dein Engagement in all den Jahren zu Gunsten unserer geliebten Beardies danke ich Dir im Namen unserer Mitglieder ganz herzlich. In diesen Dank möchte ich auch Heidi Bryner einschliessen. Du hast eine grosse Arbeit zur Clubgründung auf Dich genommen. Dein wertvolles Wirken für den Aufbau eines interessanten Clubgeschehens wurde von den vielen Teilnehmenden sehr geschätzt. Dein grösstes Anliegen aber war stets, Dich für das Wohl der Rasse vehement einzusetzen. 10

1980 Im November erscheint das erste Bearded Collie Bulletin, die Nr. 70 werden Sie im August 2004 erhalten. 1984 Auf vielseitigen Wunsch fliegen wir mit ca. 18 Mitgliedern nach England an die CRUFTS. 1988 Nach langer Vorbereitungszeit und Beratung durch die Herren Hürzeler, Oppliger und Christen tritt das erste Zuchtreglement in Kraft. Herr Christen wird als Zuchtwart gewählt, er ist zugleich Vorsitzender der Körkommission. Wie ich damals feststellen konnte, hat er unsere Körkomissionsmitglieder gut ausgebildet. Er verlangte, dass sie an Seminaren, Informationstagungen, Zucht-Vorträgen des Collie Clubs und der SKG teilnahmen. Zudem hatte jedes Körkommissionsmitglied die Aufgabe regelmässig Vorträge zu erarbeiten über die Zucht und alles was dazugehört. Zum Schluss liegt es mir daran, all jenen zu danken, die in irgendeiner Weise für den SBCC tätig waren oder immer noch sind. Ohne Ihren Einsatz wäre ein Clubleben nicht denkbar. Zu guter letzt möchte ich Sie, liebe Mitglieder aufrufen, doch in Zukunft zahlreich an den verschiedenen Clubtätigkeiten, wie z.b. vor allem an Ausstellungen oder regionalen Agilitytrainings teilzunehmen. Jeder Beardie ist begeistert, wenn er zusätzlich zum täglichen Spaziergang mit Geschicklichkeitsspielen und Erziehungsübungen gefordert wird. Zudem wird die Beziehung vom Mensch zum Hund viel intensiver. Ich wünsche Ihnen weiterhin einen schönen Tag und mit Ihrem Vierbeiner für die Zukunft viele schöne bereichernde Stunden. Ihr Gründungspräsident Hannes Bryner Schon in ganz jungen Jahren kam Hannes auf den Hund 11

Roland Lüthi berichtet Wie kamen wir zu unserem ersten Beardie? Da meine Frau als Kind mit Hunden aufgewachsen ist und unsere letzten zwei Hunde Bergamasker- Mischlinge waren, suchten wir in der Zeitung HUNDESPORT eine Zucht mit langhaarigen Hunden. Wir fanden die Zucht Elsternhöh von Frau Kurzbein in Untersiggenthal, wo wir am 21.4.1968 unsere Elka v.d Elsternhöh abholen konnten. Ein kleines Detail: auf dem Menüplan für die ersten Wochen stand: einmal pro Woche ein Kuhauge ins Futter mischen...! Ich möchte doch kurz etwas über den ersten Beardie in der Stadt Bern erzählen. Am 23. & 24. 5.1970 stellten wir Elka in Bern aus. Elka erhielt in der Offenen Klasse vorzüglich. Am 19.9.1971 in Lausanne: Offene Klasse Vorzüglich 1 CAC/CACIB und schönste Hündin der Ausstellung. Im Herbst 1968 wurde ich Mitglied des Bernischen Clubs für Polizeihunde, dort arbeitete ich mit Elka intensiv. Anfangs etwas belächelt von den Anderen. Schnell wurden wir dann akzeptiert. Ich war dann 15 Jahre lang als Kassier tätig in diesem Club. Sozusagen durch unsere Elka kam der SBCC zum 3. Gründer-Ehepaar das noch heute Mitglied ist und einen Hund besitzt: H. & K. Wolf in Worb. Sie erhielten unsere Adresse durch Frau Kurzbein. Nach einem Waldbummel mit Elka und ihrem 14jährigen Collie, erlagen sie dem Charme der Rasse und entschlossen sich zum Kauf eines Beardies und blieben dieser Rasse bis heute treu. Selbstverständlich waren wir bei der Clubgründung am 8.9.1979 anwesend und waren viele Jahre lang aktiv mit dabei. Als ich dann am 13.2.1982 als Nachfolger von Frau Kradolfer Kassier des SBCC wurde, hatte ich schon 6 Jahre Erfahrung als Club-Buchhalter, die ich gerne weitergab. Heidi Bryner begann sofort mit der Herstellung von Bearded-Artikeln und mit guter Mitgliederwerbung füllte sich langsam die Kasse. Bei der Übergabe der Kasse Ende 1981 hatten wir ein Vereinsvermögen von rund 2580 Franken. Ende 1986 konnten wir dem Vorstand den Betrag von 14'000 Franken übergeben. 12

Ich organisierte auf eigene Rechnung zwei Generalversammlungen im Personalrestaurant Galenica in Bern, dem Arbeitgeber von mir, meine Frau kochte. Von hier stammt übrigens auch der Ausdruck Tessiner-Risotto Serena. Unvergessen bleibt auch unsere Reise an die Crufts im Jahre 1984. Wir durften viele schöne und unvergessene Momente in diesem Verein erleben. Und es war klar, dass wir der Rasse und dem Club treu blieben. Nach Elka, die 15 Jahre alt wurde, hatten wir 1979-1991 Cipsy v.d. Elsternhöh, 1992-2000 Ella vom Schürstalden aus der Zucht von Urs Peissard. Im Frühling 2000 holten wir dann bei Silvia Egli unsere Lara of Sherry Lane, die für gute Laune und gute Gesundheit sorgt. Zum Schluss möchte ich Heidi und Hannes Bryner für die kollegiale Zusammenarbeit und allen Beardiefreunden danken für ihren Einsatz beim schönen Jubiläumsfest am 20.Juni 2004 in Matzenried. Beardies für ever Serena und Roland Lüthi 13

Die ersten Bearded Collies in der Schweiz - Bearded Collies von der Elsternhöh Wer sich mit der Geschichte des Bearded Collies und des Schweizerischen Bearded Collie Clubs in der Schweiz beschäftigt, stösst unweigerlich auch auf die Bearded Collies von der Elsternhöh. 1987 erschien folgender Artikel im deutschen Bearded Collie Handbuch, geschrieben von Doris Grossenbacher. Anna Kurzbein erinnert sich: Vor 34 Jahren (Anm. der Redaktion: 1953) begannen mein Mann und ich mit der Colliezucht "von der Elsternhöh". Sechs Jahre später entdeckten wir in den englischen Hundezeitschriften "Dog World" und "Our dogs" erstmals Berichte über den Bearded Collie. Beschreibung und Bilder sprachen uns so an, dass wir mehr über diese Rasse wissen wollten. Zunächst erkundigten wir uns in der Schweiz, ob hier schon Bearded Collies lebten, später auch in den Nachbarländern. Ergebnislos - offenbar gab's damals nur in Grossbritannien Beardies. Schliesslich schrieb mein Mann der bekannten Züchterin Mrs. G.O. Willison nach England. Daraus ergab sich ein reger Briefwechsel. Mrs. Willisons Schilderung ihrer Beardies weckte in uns den Wunsch nach einer eigenen Hündin. Zwar wurden uns verschiedene Rüden angeboten, zum Beispiel "Bencha of Bothkennar" und "Bravo of Bothkennar" - doch eine geeignete Hündin war nicht erhältlich. Wir rechneten mit Mrs. Willisons weiterer Hilfe und übten uns in Geduld. Das lange Warten wurde belohnt: Nach rund zwei Jahren bot uns Mrs. Willison eine 2 1/2 jährige, schwarz geborene Hündin an, die in ihren Zwinger zurückgekommen war, aber von ihren Hunden nicht mehr akzeptiert wurde. So kamen wir 1962 zu unserer ersten Beardie Hündin; "Beautys Bairn of Bothkennar" (von Blimber of Bothkennar aus CH. Beauty Queen of Bothkennar). Wir nannten sie "Cindy". Beautys Bairn of Bothkennar Die Hündin kam per Flugzeug nach Zürich-Kloten und wurde von dort per Bahn in meinen Nachbarort geschickt. Nie werde ich den Augenblick vergessen, als ich am Bahnhof die Transportkiste öffnete und mich unsere "Cindy" schwanzwedelnd voller Freude begrüsste, als würde sie mich schon ewig kennen. Stolz marschierten wir nach Hause in ihr neues Heim. 14

Die Hündin hatte einen wunderbaren Charakter und war sehr wesensfest. Unsere Collies vertrugen sich sofort mit der Neuzuzüglerin. "Cindy" wurde dann als erster Bearded Collie in der Schweiz an der Collie Clubshow 1962 ausgestellt. Sie war in England schon öfter gezeigt und immer sehr gut beurteilt worden von den Richtern. Auch an der Clubshow wurde sie von einem bekannten englischen Richter mit Vorzüglich bewertet. Natürlich stiess "Cindy" auf grosses Interesse, war doch ihre Rasse bei uns praktisch noch unbekannt. Wir entschlossen uns, eine Beardie Zucht aufzubauen. Beautys Bairn of Bothkennar (Cindy) wurde als erster Bearded Collie 1962 im Schweizerischen Hundestammbuch (SHSB) eingetragen. Aber das war gar nicht so einfach. Zunächst mussten wir einen geeigneten Rüden finden. Als wir erfuhren, dass der Rüde "Bencha of Bothkennar" (von CH. Benjie of Bothkennar aus Baidh of Bothkennar) nach Italien verkauft worden war, reisten wir an die Hundeausstellung in Bellagio. 15

Dort wurde der schwarz geborene Rüde mit 8 Monaten präsentiert. Wir einigten uns mit dem Besitzer und reisten zum geeigneten Zeitpunkt mit "Cindy" nach Mailand zum Decken. Neun Wochen später warf unsere Hündin zwei Welpen: den Rüden "Aias" und die Hündin "Andra", beide braun geboren. "Andra von der Elsternhöh" behielten wir zur Zucht, für "Aias" fanden wir erst nach mehrmaligem Inserieren einen geeigneten Käufer. Doret v.d. Elsternhöh Bluejacket of Bothkennar Der Anfang unserer Bearded Collie Zucht von der Elsternhöh war also recht mühsam, zumal auch die Nachfrage nach den noch weitgehend unbekannten Hunden gering war. Doch mit der Zeit wuchs das Interesse an diesen prächtigen Hunden auch in der Schweiz. Beim Kauf eines eigenen Rüden half uns wiederum Mrs. Willison. Im Januar 1963 bekamen wir den 10 Wochen alten, blau geborenen Rüden "Bluejacket of Bothkennar" (von CH. Bravo of Bothkennar aus CH. Blue Bonnie of Bothkennar). Auch er wurde ein sehr schöner Hund mit einem ausgezeichneten Wesen. Wir haben ihn oft ausgestellt, und bald war er Schweizer und Internationaler Champion. Aus einem Wurf von ihm und unserer "Andra" behielten wir eine schwarz geborene Hündin zur Zucht: "Doret von der Elsternhöh". Zum Glück, denn "Andra" wurde leider in einer Gewitternacht von einem Blitzschlag getötet. Britt v.d. Elsternhöh Balbo v.d. Elsternhöh gew. 16.7.1964 von Bluejacket of Bothkennar aus Beautys Bairn of Bothkennar 16

Als "Bluejacket of Bothkennar" mit erst sechs Jahren unfruchtbar wurde, half uns ein Zufall weiter. In einer englischen Fachzeitschrift stiessen wir auf ein Inserat, in dem die Züchterin Mrs. K. Jamber einen Wurf Beardies ausschrieb. Sie verkaufte uns den schwarz geborenen "Hyfield Myrmidon" (von Cannamoor Cameroon aus Wishanger Bluebell). Er kam mit sechs Monaten zu uns. Bald merkten wir jedoch, dass ihn unser Rüde "Bluejacket" nicht neben sich duldete. Schweren Herzens verkauften wir "Hyfield Myrmidon", behielten aber das Zuchtrecht. Leider starb er mit sechs Jahren bei einem Autounfall. Hyfield Myrmidon Von "Hyfield Myrmidon" und Fant v.d. Elsternhöh unserer "Doret" stammen aber immerhin so bekannte und erfolgreiche Beardies ab wie "Fant von der Elsternhöh", "Hylas von der Elsternhöh" und "Muschka von der Elsternhöh". "Fant" behielten wir als Zuchtrüden. Er war lange Zeit der dominierende Bearded Collie auf Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland. Von verschiedensten Richtern aus der Schweiz, aber auch aus England und Deutschland, erhielt er zehnmal hintereinander das CACIB. Er war auch der erste Champion aus Schweizer Zucht. "Fant" hatte einen ausgewogenen, kräftigen Körperbau, ein sehr schönes, dunkles rehbraunes Haarkleid und einen ausgezeichneten Charakter. Und er war der geborene Show-Hund. Er liebte es sich zu präsentieren. Oft wurde er auch im Ausland als Deckrüde eingesetzt, und so bleibt er als Vater vieler schöner Welpen unvergessen. Über 15 Jahre lang durfte ich an ihm Freude haben, und er blieb auch bis ins hohe Alter immer gesund und sehr vital. 17

Auch "Hylas von der Elsternhöh" wurde Schweizer und Internationaler Champion. Wir verkauften den schwarz geborenen Rüden an Mrs. Trevisan. Als sie mit ihrer Familie nach England zurückkehrte, nahm sie ihn mit- trotz sechsmonatiger Quarantäne. "Hylas" hat sich von dem gesetzlich vorgeschriebenen Zwangsaufenthalt bestens erholt, wurde in England mehrfach mit Erfolg ausgestellt und auch als Deckrüde eingesetzt. Hylas v.d Elsternhöh "Muschka von der Elsternhöh" schliesslich, eine schwarz geborene Hündin, kam nach Österreich zu Familie Schaffer und wurde dort als erster Beardie in diesem Land auf Ausstellungen mit Erfolg gezeigt. Familie Schaffer hat mit "Muschka" dann die erste Beardie Zucht in Österreich aufgebaut: "von der Silbermine". Obwohl sich die Geschichte des Bearded Collie im Dunkel früherer Jahrhunderte verliert, ist die Rasse erst seit 1964 erstmals mit einem klaren Standard vom britischen Kennel Club offiziell anerkannt worden. Die Züchterin Mrs. Willison hat dazu Pionierarbeit geleistet. Aber die Basis ihrer Zucht, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg aufzubauen begann, war schmal. Darum konnten wir beim Aufbau unserer Zucht "von der Elsternhöh" weder auf reiche Literatur noch auf gesicherte Erkenntnisse eines Rasseclubs zurückgreifen. Wir waren gezwungen, eigene Erfahrungen zu sammeln. So war etwa sehr wenig bekannt über mögliche rassetypische Krankheiten oder Erbfehler. Man sprach weder von Hüftgelenksdysplasie noch von Augenkrankheiten wie CEA oder PRA. Die Beardies, die man damals züchtete, gaben auch keinen Anlass zu Untersuchungen in Neula v.d Elsternhöh dieser Richtung. Um Erfahrungen mit allfälligen verdeckten Erbfehlern zu sammeln, deckten wir "Doret" mit ihrem Sohn "Fant". Die Welpen waren alle kerngesund und rassetypisch. Zur Ausweitung der Zuchtbasis erwarben wir dann 1972 von Mrs. Osborne die schwarz geborene Hündin "Broadholme Elegant Miss" (von Osmart Bonnie Blue Braid aus Broadholme Bonnie Jean), aus der Zucht von Mrs. Hale. Wir nannten sie "Cindy", in Erinnerung an unseren allerersten Beardie. Von "Cindy" und "Fant" stammen viele sehr schöne Beardies ab; alle hatten einen vorzüglichen Charakter, einige wurden erfolgreich ausgestellt (Schweizer und Internationale Champions). 18

Im Oktober 1973 importierten wir eine weitere Hündin aus England: die damals 5 Monate alte, schwarz geborene "Black Ruffles of Beagold" (von Davealex Royle Baron aus Hyfield Musette) von Mrs. J. Collis. Wir nannten sie "Röffi". Sie war sehr temperamentvoll, im Freien dauernd in Bewegung, aber sehr ruhig im Haus. Auch "Röffi" warf sehr schöne Welpen. Sie selbst wurde aber nie ausgestellt - sie mochte den Rummel nicht. Xelia v. d. Elsternhöh Bei der Weiterzucht baute ich dann vor allem auf zwei Linien auf: Bothkennar und Hyfield. Für die braune Hündin "Quina v.d Elsternhöh" (aus der Inzuchtpaarung "Fant" und "Doret") nahm ich zum Decken einen englischen Importrüden von der Familie Grimm in Deutschland: den schwarz geborenen "Seykore Commodore" (von Davealex Royle Baron aus Cannamoor Cornflower). Aus dieser Paarung stammt unter anderem meine Zuchthündin "Zosi v.d. Elsternhöh". Sie wurde mit 12 Monaten an der Berner Welthundeausstellung 1979 Weltjugendsieger und erhielt auch später an Ausstellungen immer die Qualifikation vorzüglich. Heute (Anm. der Redaktion: 1987) ist sie 9 1/2 Jahre alt, kerngesund und noch sehr vital. Ray v.d Elsternhöh Als der Zuchtrüde "Fant" 10 Jahre alt wurde, kaufte ich im Februar 1980 bei Familie Schaffer in Österreich einen neuen Deckrüden, den damals 5 Monate alten, schwarz geborenen "Frederic-Black von der Silbermine" (von Ch. Orora's Merry Month of May aus Andra v.d. Silbermine). Auch "Ricky" wurde öfter an Ausstellungen gezeigt und immer mit vorzüglich bewertet. Heute (Anm. der Redaktion: 1987) ist er 8 1/2 Jahre alt. Aus Würfen von "Ricky" und "Zosi" stammen meine jetzigen Zuchthündinnen: die braune "Kara" und die blaue "Piggy". Vor allem "Kara" zeichnet sich durch ihr ausgeglichenes Zosi v. d. Elsternhöh 19

Wesen, eine vorzügliche Rückenlinie und hervorragende Winkelungen aus. Sie wurde an Ausstellungen einige Male mit dem res. CACIB ausgezeichnet. Für "Kara" und "Piggy" habe ich einen Rüden aus Deutschland zum Decken verwendet: den schwarz geborenen, sehr gut pigmentierten "Hatsch v.d. Flack" (von Yuki v.d. Einkornblick aus Brambledale Butterfly). Seit über 10 Jahren führe ich jetzt meine Zucht alleine. Darum kann ich nicht mehr wie früher an allen Ausstellungen teilnehmen oder an die Crufts nach London reisen. Aber geblieben ist mein Bemühen, wesensfeste, gesunde Bearded Collies zu züchten, mit einem rassetypischen Exterieur. Und mit dem rauhen Deckhaar, wie es für die ursprünglichen Beardies so kennzeichnend war. Und geblieben ist auch meine konsequente Haltung als Züchterin, der jeder Welpe gleich nah am Herzen liegt: Ich will möglichst genau wissen, an welchen Platz und in welche Verhältnisse meine Hunde kommen. Daraus haben sich viele schöne, oft jahrelang dauernde Kontakte zu Käufern ergeben, die schliesslich am 8.9.1979 auch zur Gründung des Schweizerischen Bearded Collie Clubs (SBCC) führten. Um die Zukunft meiner Bearded Collie Zucht zu sichern, habe ich aus dem letzten Wurf von "Zosi" und "Ricky" die vielversprechende, schwarz geborene "Merena v.d. Elsternhöh" behalten. Sie ist jetzt im schönsten Flegelalter. Zur Zucht wird sie natürlich noch nicht verwendet - aber ihre Beardie Kollegen und mich hält sie schon ganz schön auf Trab. Im März 1990 fiel der letzte Wurf von der Elsternhöh. Frau Kurzbein hatte gesundheitliche Probleme, so dass es ihr nicht mehr möglich war weiterhin zu züchten. Sie starb im Jahre 2001 im 77. Altersjahr. Doris Grossenbacher Frau Kurzbein 20

Die Seite für die Kids Wen n d u die einzeln en Punk t e m i t einan d er verbi n d es t, erf äh r s t du, worü b er sich die Zir k u s bes u cher freuen. B eginne be i Punk t 1. 21

25 Jahre Schweizerischer Bearded Collie Club Am 8.9.1979, just an meinem 16. Geburtstag wurde der Schweizerische Bearded Collie Club gegründet. Einem kleinen Team motivierter Beardiebesitzern ist es zu verdanken, dass es damals so weit kam. Frau Kurzbein, die damals einzige Bearded Collie Züchterin hegte den Wunsch nach einem Rasseclub schon lange, traute sich aber nicht zu, so was alleine zu realisieren. Heidi Bryner fand gefallen an der Idee. Zusammen mit ihrem Mann Hannes Bryner, Anna und Fritz Kradolfer ging man die Sache systematisch an. Es wurden Beardiebesizter angeschrieben, das Interesse an einem eigenen Club abgeklärt, der Rassestandard wurde auf deutsch und französisch übersetzt, Statuten erarbeitet, und und und. In relativ kurzer Zeit fanden sich genügend interessierte Beardie Besitzer und somit stand der Clubgründung nichts mehr im Wege. An der Gründungsversammlung waren 36 Mitglieder anwesend und Hannes Bryner wurde als erster Präsident gewählt. In den nächsten Jahren pflegte man ein reges Clubleben. Es wurden Familientreffen organisiert mit Spiele für Hund und Besitzer. Die Treffen im Gäsi waren jeweils Highlights. Postenläufe, Plauschparcours, Erziehungstage, ja sogar Wochenende in Flims, Habkern und auf dem Mont-Soleil gehörten genau so ins Jahresprogramm. Bereits im November 1980 erschien auch die 1. Ausgabe der Bearded Collie Nachrichten. Damals noch im A4 Format, auf Schreibmaschine getippt von Anna Kradolfer. Aber nicht nur das Gesellschaftliche sollte gefördert und gepflegt werden. Das Hauptanliegen des Clubs war und ist die Förderung und Erhaltung der Rasse. Man motivierte die Besitzer an Hundeausstellungen ihre Beardies zu zeigen. Was übrigens rege genutzt wurde. 1988 trat dann unser erstes Zucht- und Körreglement nach längerer Vorbereitung und Beratung durch Fachpersonen in Kraft. Herr H.R. Christen wurde zum Zuchtwart gewählt und stellte eine gut funktionierende Körkommission auf die Beine. Als ich 1989 zur Zuchtwartin gewählt wurde, konnte ich bereits ein eingespieltes Team übernehmen. Die Reglemente bestanden, die Ankörungen waren etabliert. 23

Einige Leute der ersten Stunde. Heidi Bryner, Initiantin und Aktuarin des SBCC und die gute Seele des Clubs. Anna Kradolfer mit Xelia v.d. Elsternhöh. Unsere erste Kassierin. Hannes Bryner, unser erster Präsident. Fritz Kradolfer, er war ebenfalls im Gründungskomitee. 24

Ich möchte ihnen nun einen Überblick über das ZUCHTGESCHEHEN der letzten 25 Jahre vermitteln. Bis in die 80er Jahre züchtete Frau Kurzbein als einzige Beardies in der Schweiz. 1984 fiel zum ersten mal ausserhalb der Elsternhöh Zuchtstätte ein Wurf Bearded Collies und zwar im Zwinger Raby basierend auf der Osmart Linie. Mit aber nur gerade einem einzigen Wurf hat diese Zuchtstätte keine Bedeutung in der weiteren Entwicklung der Rasse. Ebenso der Wurf aus dem Zwinger Montricher (1985) basierend auf der Elsternhöh Linie. 1986 trat erstmals der Zwinger Sunnybrook's von Carolyn Sutter in Erscheinung, zwar ebenfalls mit nur einem Wurf. Dieser hatte aber insofern etwas mehr Gewicht als die vorherigen, weil der schwarze Rüde Sunnybrook's Amandus (Brambledale Black Clyde x Petra v.d. Glücksalm) aus diesem Wurf doch für einige Paarungen in der Schweiz eingesetzt wurde. Sunnybrook s Amandus Im gleichen Jahr wurden vier Hündinnen aus dem Ausland importiert welche in den kommenden Jahren zur Zucht eingesetzt wurden. Im Jahr 1987 fiel der erste Wurf bei H.R. & E. Christen im Zwinger of Queensland (bekannt durch die Colliezucht). Ihre Stammhündin (eine der oben erwähnten Hündinnen), Warwicks Black Beauty (Beagold Blue Jay x Birchwood Carol s Chloe) wurde gedeckt mit Bonnie v.d. Glücksalm. Aus der Verbindung behielten Familie Christen Black Angel of Queensland. Beide Hündinnen wurden mit Rallentando Rookie und später mit Sunnybrook s Amandus gepaart. 25

Durchwegs wurden bei allen Würfen nur schwarze Welpen geboren. Die Hunde blieben alle sehr dunkel. Der letzte Wurf of Queensland fiel im Jahre 1994. Kelly Im Zwinger of Scotchhouse wurden ebenfalls Collies gezüchtet, bevor Rita & Kurt Sterchi auf den Beardie kamen. Die Hündin Seagull Singin'Raine, genannt Kelly (Dearbolt Christopher Robin x Lady Glencora fan't Sparre Hus) wurde mit Orora's Gentlemen's Honour, Rallentando Rookie, Sunnybrook's Amandus und zuletzt mit Birchwood What The Dickens gepaart. Die Hündin brachte sehr schöne, pigmentstarke Welpen. Leider wurde jedoch mit den Welpen nicht weiter gezüchtet. Der letzte Wurf in diesem Zwinger fiel 1992. Ebenfalls im selben Jahr fiel der erste Wurf bei Urs Peissard im Zwinger zum Schürstalden. Seine braune Hündin Biggi v.d. Blumenwiese (Yankee v. Töpferhof x Leandra Black v. Trenkelbach) wurde unter anderem mit Birchwood What The Dickens gepaart. Aus dieser Verbindung behielt Urs Peissard die schwarz geborene Hündin Dynamit vom Schürstalden. Ausserdem importierte er die schwarze Hündin Deedledee Dancing Dolly (Deedledee Care Free Rupert x Wellknowe Silver Fern). Sie verpaarte er vorwiegend mit Deckrüden von Christel Pera aus Deutschland. Der letzte Wurf vom Schürstalden fiel 1995. Leider wurde auch mit dieser Linie nicht weiter gezüchtet. 26

Die letzte der vier importierten Hündinnen war Birchwood Good Golly Miss Molly (Becobus Raedwulf The Reeve x Birchwood by Jingle Blossom). Sie gehörte Familie Linder mit dem Zwinger von Vollöcher. Die Hündin hatte drei Würfe. Sie wurde jedes mal mit Sunnybrook's Amandus gedeckt. Der Zwinger verschwand dann wieder von der Bildfläche. 1988 wurde erstmals ein Wurf aus dem Zwinger de l'arrondera" von D. & J.R. Yersin eingetragen. Ihre erste importierte Hündin, die zur Zucht eingesetzt wurde, war CH Samanty del Narciso" (Willowmead Summer Sunrise x Sterlina del Narciso) aus Italien. Familie Yersin orientierte sich stark nach Frankreich und bald schon entstand eine enge Zusammenarbeit mit J.P. Bernardi. Familie Yersin importierten weitere Hündinnen wie CH Cadence de Gouth Noire" (Amarous Bobby of Debora's Farm x Tiffany del Narciso), CH Everlasting Love de Gouth Noire" (Shilstone Diplomant x Angie du Blason de Kerlan), CH Charleston de Gouth Noire" (Amarous Bobby of Debora's Farm x Tiffanys del Narciso). Diese drei Hündinnen waren wirklich sehr schön und haben viele schöne Welpen gebracht. Unter vielen anderen sei sicher CH Glamour de l'arrondera" (Caramac Command Performance x CH Charleston de Gouth Noire) erwähnt. Familie Yersin war stets bemüht neues Blut in ihre Zucht zu bringen. So impotierten sie die Hündin Wellknowe Brocade" (Wellknowe Hill Scout x Wellknowe Black Maid) und die Rüden Moonhill's Arrondera Classic" (Potterdale Philosopher x Potterdale Classic of Moonhill), "Caramac Command Performance" (Samara Standing Ovation x Binbusy Ballade). Aus der Verbindung mit Moonhill's Arrondera Classic" und aus "Charleston de Gouth Noire" stammte die sehr schöne braune "CH Laura Hashley de l'arrondera. 27

Über längere Zeit war die Zucht der Familie Yersin ganz klar führend in der Schweiz. Leider hörten sie auf zu züchten. Im Jahr 1999 fiel der letzte Wurf. In den Jahren 1990-2004 sind 14 weitere Zuchtstätten entstanden, wovon gerade noch 5 aktiv sind zur Zeit. Zuchtstätten wie of Blue Sunshine", Petit Mont", Bodzera", de Toutenpoils", Blackberry Way's", of Easterday", vom Koboldenland", of Magic Sparkle", haben für das weitere Zuchtgeschehen leider keine grosse Bedeutung, da entweder nur ganz wenige Welpen daraus hervorgingen, oder dann leider keine Hunde zur Zucht nachgenommen wurden. Was teilweise wirklich sehr schade ist. Einige Verpaarungen wären durchaus (mit Rüden aus Deutschland, Magic Sparkle Black Bobby The Diamant Frankreich und den Niederlanden) für die Weiterzucht interessant gewesen. de Toutenpoils Die älteste der aktiven Züchterinnen ist Silvia Egli mit dem Zwinger of Sherry Lane. 1992 kaufte S. Egli die Hündin Pahari Heavenly Holly (Sheperdess Buddy Boldon x Pahari Britanic Gilberlite). Aus der Verpaarung von Cliff of Pahari und Holly behielt S. Egli ihre Aika of Sherry Lane. Als Deckrüden verwendete Frau Egli Rüden aus den Linien Pahari, Moonhill und Potterdale. Aus diesen Verpaarungen gingen einige sehr schöne Hunde hervor. Die vereinzelt auch an Ausstellungen gezeigt werden und gute Bewertungen erhalten. Aus einer Verpaarung mit Moonhill Philemon's Choice und Aika behielt sie die Hündin Fly by Night of Sherry Lane zur Weiterzucht. Silvia Egli ist aber auch stets bemüht neue Impulse in die Zucht zu bringen und zur Blutauffrischung importierte sie vor einigen Jahren die Hündin Xquisite Chelsea of Pribardom (Lord Lennon of Pribardom x Beauty Queen of Benmore) aus den Niederlanden. 28

In jüngster Zeit verpaarte sie ihre Hündinnen mit Rüden aus den Linien Scottsdale, Philemon und Wartberg aus Deutschland. Aus einer Verpaarung mit Fluffy Little Cloud's Archibald The Discoverer und Chelsea behielt Silvia Egli die hoffnungsvolle Hündin Okleen Outstanding Beauty of Sherry Lane für die Weiterzucht. Seit längerem liebäugelte Frau Egli mit der englischen Linie Otterswish. Seit kurzem hat sie daher den jungen sehr viel versprechenden Rüden Philemon Lights of Sherry Lane ( Otterswish O'Connor x Moonhill in your Dream) importiert. Für die Zukunft des Zwingers ist gesorgt. Eine weitere Zuchtstätte ist die von Marianne Meyer mit dem Zwingernamen Starflyer's. 1990 kaufte sie die Hündin Jacky v. Kreuz Ass (Rallentando Rookie x Trudy v. Kreuz Ass) und später Sainsbury's Kizzy-Lizzie (Charncroft Caleb x Arabesque v. Haus auf den Steinen). Aus einer Verpaarung mit Charncroft Caleb und Jacky v. Kreuz Ass behielt Marianne Meyer die braune Hündin Starflyers' Daisy-Doll. Daisy-Doll hatte eben erst ihren letzten Wurf (der Vater ist Strike it Rich at Ramberhay). Eine wunderhübsche kleine schwarz geborene Hündin soll nun für die Weiterzucht von den Starflyer's nachgenommen werden. Unsere zur Zeit einzige Zuchtstätte in der französischen Schweiz ist der Zwinger du Domaine des Faucons von Sandra & Jan-Luc Berthet. Sie kauften drei Hündinnen Lady, Liane und Orane aus dem Zwinger de l'arrondera. Familie Berthet orientierte sich von Anfang an nach Frankreich und verpaarten auch ihre Hündinnen mit Rüden von da. Aus Verpaarungen mit Leader des Emeraudes du Lac behielten sie im Zuchtrecht zwei Rüden; Keurt und Max. Ebenfalls von Familie Yersin übernahmen sie die Hündin May Be of Fluffy Bears (Xport Genius Guy of Debora's Farm x Hony Brown of Fluffy Bears). Aus einer Verpaarung mit Leader und May Be behielten sie Nefertiti du Domaine des Faucons. Und letzten Herbst kamen zwei kleine Importhündinnen dazu. Familie Berthet hat sich voll und ganz dem Agility verschrieben. Da sind sie und ihre Beardies mit Begeisterung dabei. Im Jahr 2000 fiel der erste Wurf bei Raphaela Höhn im Zwinger Fluffy Little Cloud's. Sie begann ihre Zucht mit der Hündin Enshy of Sherry Lane (Potterdale Image x Pahari Heavenly Holly). Enshy deckte sie mit Potterdale Confusion (Potterdale Conclusion x Gillaber Caledonia at Potterdale). Aus diesem Wurf blieben die Hündin Aleen Charming Sunshine und der schon früher im Bericht erwähnte wunderschöne dunkelbraune Rüde Archibald The Discoverer in der Zucht. 29

Ausserdem importierte sie die Hündin Scottsdale Innovation (Moonhill Does it in Style x Drover's Lane Bittersweet Symhonie). Bis jetzt wurden zwei Würfe in diesem Zwinger geboren. Und zuletzt der ganz neue Zwinger von Felias von Astrid Löhrer. Ihre Hündin Bagheera vom Koboldenland (Pahari L'The Pagan x Starflyer's Gwendolin) erwartet ihren ersten Wurf anfangs August. Sie wurde gedeckt mit dem französischen Rüden Leader des Emeraudes du Lac (Snowmead Salutation x Flushing du vieux Moulin de Cara). Unsere Züchter stellen sich mit Bildern dann auch noch selber vor in dieser Ausgabe (siehe Seite 41-45). Im internationalen Vergleich stehen wir nicht an der Spitze, aber es ist gutes Zuchtmaterial vorhanden. Unsere engagierten Züchter sind auf einem guten Weg. Mit einem regen Austausch mit unseren Nachbarländern und dem Mutterland der Rasse, bin ich überzeugt, dass wir gute Hunde haben werden. Wir haben nur wenige Züchter in der Schweiz und mit nur ca. 40 Welpen pro Jahr ist das Potential relativ klein. Ich wünschte mir, dass mehr Leute ihre Beardies auch an Ausstellungen zeigen würden. Wir sollten uns dem Vergleich mit den ausländischen Beardies stellen. Kritik sollte uns anspornen und nicht entmutigen. D. Grossenbacher 30

Jubiläumstreffen in Matzenried, 20. Juni 2004 Anlässlich des 25jährigen Jubiläums unseres Clubs organisierte Silvia Egli zusammen mit ein paar Bärnerflitzern ein gemütliches Treffen für die ganze Familie in Matzenried / BE. Es sei vorweggenommen, das Treffen war ein voller Erfolg. Als wir eintrafen, war schon ziemlich viel Betrieb. Unser Beardie war jedenfalls innert Kürze nicht mehr zu sehen. Das Auto auf, Hund ausladen und schon war sie mittendrin in der Beardiemeute, welche schon ausgelassen auf der grossen Wiese herum tobte. Somit waren die Beardies vorerst beschäftigt und wir konnten uns mit den Zweibeinern unterhalten. Es waren viele neue Gesichter zu sehen aber zur grossen Freude auch einige Mitglieder der ersten Stunde. Allen voran seien Heidi & Hannes Bryner, sowie Serena & Roland Lüthi erwähnt. Die vier sah ich ein paar mal zusammensitzend von alten Zeiten erzählen. Immer mehr Beardies trafen auf dem Gelände ein. Da war was los... Vor dem Mittagessen wurde ein Hunderennen durchgeführt. Von jeder Vierergruppe kam der Schnellste eine Runde weiter, bis dann die zwei schnellsten ermittelt werden konnten. Die beiden Sieger bekamen ein kleines Geschenk überreicht. Die folgende Mittagspause war dann auch wohlverdient. Es wurde grilliert was das Zeug hielt. Und das Salat- und anschliessende Dessertbuffet konnte sich sehen lassen. Den Spendern sei gedankt. Nach dem Essen versuchten wir alle auf eine Gruppenbild zu bringen, was bei den vielen Leuten und Hunden gar nicht so einfach war 31

Anschliessend konnte wer wollte einen Spaziergang machen oder aber bei einem kleinen Plauschparcour mitmachen. Einige der Posten hatten es in sich, oder würde z. Bsp. ihr Hund ohne weiteres ein kleines Körbchen mit Cervelaträdli als Inhalt im Fang von Punkt A nach B tragen? Beim gemütlichen Zusammensitzen liess man den schönen Tag langsam ausklingen. Jeder Teilnehmer durfte dann auch noch ein Präsent mit nach Hause nehmen. Wir alle, besonders im Namen des Vorstandes, bedanken uns ganz herzlich bei Silvia Egli, Conny & Pesche Bachmann, Corinne Tschanz, Uscho Genini für den toll organisierten Anlass. Es hat allen grossen Spass gemacht. Doris Grossenbacher 32

Die Gründungsmitglieder Heidi & Hannes Bryner, Serena & Roland Lüthi liessen es sich nicht nehmen an unserem Jubiläumstreffen mit dabei zu sein. Auch die SBCC Fahne durfte nicht fehlen. Bryonyhill Mr Perfect Nando 33

34

Das grosse Hunderennen Wer ist zuerst über der Ziellinie? 35

Hinter der Ziellinie wird genauso viel Einsatz gezeigt..! Auch die Kleinsten machen natürlich mit. Die zwei schnellsten Beardies destages. 36

37

Ich will auch mitmachen Chum nims Chörbli. 38

39

40 Stellvertretend für die Helfer durften Silvia Egli & Uscho Genini von unserer Präsidentin ein Geschenk entgegennehmen als Dank für den schönen Tag, den sie uns organisiert haben.

Unsere aktuellen Züchter: Of Sherry Lane, Silvia Egli, Thunstetten Silvia Egli züchtet seit 12 Jahren Bearded Collies. Man sieht sie oft an Ausstellungen, aber auch auf dem Hundeplatz bei den Bärner Flitzern. 41

Starflyer's, Marianne Meyer, Schenkon 1984 kam Chili (Bina von der Elsternhöh) als erste Beardie Hündin in unsere Familie. Unsere 3 Kinder waren im richtigen Flegelalter und es ging oft recht turbulent zu und her. Schon bald merkte ich, dass ich mit dem "kleinen Bobtail" den richtigen Familienhund ausgesucht hatte. 1990 kam dann Gina (Jacky vom Kreuz-Ass) zu uns, und für mich stand fest, dass ich mein Hobby "Hund" mit dem Züchten dieser charmanten Rasse krönen wollte. Gina erfüllte alle Voraussetzungen und so kamen im April 93 unsere ersten "Starflyer's" zur Welt. Mitzuerleben wie aus den kleinen Fellbündeln richtige Hündchen werden, wie ihr herzliches Wesen erwacht und sie zu unverschämten Herzensbrechern heranwachsen - dies faszinierte mich voll und ganz. 1992 kam noch Choice (Sainsbury's Kizzy-Lizzie) als weitere Zuchthündin zu uns und 1995 blieb die Tochter von Gina, Dusty (Starflyer's Daisy-Doll) als 3. Zuchthündin bei uns. Mit diesen 3 Hunden hatte ich im Laufe der Jahre 12 Würfe. Jeder Wurf ein neues Erlebnis, neue Erfahrungen und neue nette Käufer, mit denen ich meist bis heute guten Kontakt pflege. Nebst der Hundezucht verbringe ich auch viel Zeit auf dem Hundesportplatz. Jede meiner Hündinnen machte mit Freude Agility. Gina war sogar lizenziert und war an etlichen Meetings sehr erfolgreich. Meine letzte noch verbleibende Zuchthündin Dusty hatte am 28. April 04 ihren letzten Wurf. Zu meiner grossen Freude war auch eine wunderhübsche Hündin dabei. Sie ist erst 8 Wochen alt - aber ich bin bester Hoffnung, dass ich mit ihr meine Zucht weiterführen kann und auch in Zukunft kleine, fröhliche und aufgestellte Starflyer's die Zuchtstätte verlassen und ihren Besitzern viel Freude machen werden. Marianne Meyer 42

Du Domaine des Faucons, J.L. & S. Berthet, Grandcour Seit 1997 züchten Sandra & Jean-Luc Berthet Bearded Collies. Sie haben sich ganz und gar dem Agility verschrieben. Keurt du Domaine des Faucons 43

Fluffy Little Cloud's, Raphaela Höhn, Fahrni bei Thun Seit dem Jahr 2000 fielen zwei Würfe in dieser Zuchtstätte. Raphaela Höhn ist mit Hunden aufgewachsen. Die Kynologie liess sie auch als Erwachsene nie mehr los und eine eigene Zucht war nur die logische Folge. Ausserdem führt sie eine Tierheim in Fahrni. Aleen Charming Sunshine 44

Von Felias, Astrid Löhrer, Unterseen / Interlaken Diesen Zuchtnamen gibt es seit 1983 und gehört zur Fam. Löhrer, Unterseen/Interlaken. Wir, das heisst Astrid und Andreas mit Tobias und Felix wohnen auf dem Bödeli in einem Haus mit Hunde-Garten. Unsere 4-beinigen Mitbewohner: -Ellice, 6jährige Schapendoes Hündin (1 Wurf) -Nala, 7jährige Katze -Paddy, 3jähriger Sohn von Nala -Balucca, 11jährige CH-Stute -Birba,3jährige Beardie-Hündin (trächtig) Anfang August erwarten wir zum 1.Mal Birba- Welpen Neben meinem Beruf als Homemanager besuche ich mit beiden Hunden regelmässig Agility- Trainings und nehme auch an Wettkämpfen teil. In meiner Freizeit und in den Ferien sind Ellice und Birba fast immer dabei! Auch im Alltag stehen bei uns Tiere im Vordergrund, da mein Mann Tierarzt ist. 45

Unsere Champions CH Beautys Bairn of Bothkennar CH Bluejacket of Bothkennar CH Fant v. d. Elsternhöh CH Hylas v. d. Elsternhöh CH Neula v. d. Elsternhöh CH Xelia v. d. Elsternhöh CH Samanty del Narciso CH Everlasting Love de Gouth Noire CH Charleston de Gouth Noire CH Cadence de Gouth Noire CH Glamour de l Arrondera CH Sainsbury s Jumping Jack Flash CH Laura Hashley de l Arrondera CH Shetlana s Fawn Tuan CH Sainsbury s Jumping Jack Flash CH Laura Hashley de l Arrondera CH Everlasting Love de Gouth Noire CH Cadence de Gouth Noire Xelia v. d. Elsternhöh CH Charleston de Gouth Noire CH Samanty del Narciso 46

CAC Clubshows 1994 wurde Barbara Müller zu unserer Präsidentin gewählt. Der Club feierte in diesem Jahr sein 15jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass organisierte sie unsere 1. CAC Clubshow. Mittlerweile gehört die Clubshow fest ins Jahresprogramm. An dieser Stelle möchten wir Barbara Müller für ihren Einsatz als Präsidentin während über 10 Jahren herzlich danken. 1994 15 Jahre SBCC, Häuslenen BOB: Joyfull Zwisslady of Pribardom, E: M. Wolf, A Clubsieger: Sainsbury's Jumping Jack Flash, E: V. Clerc, Rocourt Agility & Show: Moonhill s Arrondera Classic, E: F. Vuillerminaz 1995 Dagmarsellen BOB: Something Else Je Reste Ici, Z & E: J, Jenny, F Clubsieger: Sainsbury's Jumping Jack Flash, E: V. Clerc, Rocourt Agility & Show: Cayenne of the Blue Sunshine, E: T. Aeberhard 1996 Dagmarsellen BOB & Clubsieger: Pahari L'The Pagan, Z & E: Ch. Pera, D Agility & Show: Aline of Sherry Lane, E: A. Kradolfer, Rodersdorf 1997 Dagmarsellen BOB & Clubsieger: Dixi of Sherry Lane, E: U. Schenk, Affoltern a. A. Agility & Show: Aline of Sherry Lane, E: A. Kradolfer, Rodersdorf 1998 Dagmarsellen BOB & Clubsieger: Enshy of Sherry Lane, E: R. Höhn, Fahrni Agility & Show: Aline of Sherry Lane, E: A. Kradolfer, Rodersdorf 1999 Schaffhausen BOB & Clubsieger: Starflyer's Gorgeos Jingle, E: B. Renggli, Büron Agility: Starflyer s Amanda just for Fun, E: D. Gubler, Dörflingen 2000 Müntschemier BOB & Clubsieger: Eila of Sherry Lane, E: M. Moser, Wabern 2001 Müntschemier BOB: Roi de Coeur de Chester, E: J. Armstrong, St. Legier Clubsieger: Eila of Sherry Lane, M. Moser, Wabern Agility: Birdy of Willomead Star du Petit Mont, E: G. Hof, Buchs 2002 100 Jahre Collie Club, Wettingen BOB: Double Scotch Blue Jolly Joker, G. Gecsei, H Clubsieger: Scottsdale Innovation, E: R. Höhn, Fahrni 2003 Müntschemier BOB: Noblity From Zandy With Love, Z & E: B. Ufer, D Clubsieger: Scottsdale Innovation, E: R. Höhn, Fahrni 47

Clubshow und Agility - Sieger Pahari L'The Pagan Double Scotch Blue Jolly Joker Something Else Je Reste Ici Joyfull Zwisslady of Pribardom 48

Noblity From Zandy With Love Scottsdale Innovation Eila of Sherry Lane Roi de Coeur de Chester Enshy of Sherry Lane Aline of Sherry Lane Leider haben wir nicht von allen Clubshow/Agility Sieger Fotos. 49

Regionales Beardie Training.. Hannes Bryner, unser Gründungspräsident hat es schon in seinem Bericht erwähnt. Schon relativ bald nach der Clubgründung waren Erziehungstrainings ein Thema. Daraus entstanden regionale Trainingsgruppen, welche mehr oder weniger noch aktiv sind.. Bärner Flitzer Schaffhauser Pfoten Luzerner Hoppers Happy Hour Stellvertretend für die wohl aktivste Gruppe hier ein paar Eindrücke. 1989: Erstes Training bei den Bärner Flitzern. 50

Tätigkeitsprogramm 2004/05 Ausstellungen 29. August 2004 CAC Clubshow in Schöftland/AG, Richter R. Flechter, GB (Romalia) 16. Oktober 2004 IHA Lausanne, Richter: J.R. Yersin, CH 17. Oktober 2004 IHA Lausanne, Richter: D. Murphy, USA Generalversammlung März 2005 Wettingen Ankörung 30. Oktober 2004 Wettingen, Tägerhard Clubtätigkeiten 12.09.2004 Beardie Treffen in D-Rottweil** 23.10.2004 Herbstwanderung in Schaffhausen 31.10. 2004 Jubiläums-Agility* 05.02.2005 Wander-Fondue-Lotto-Plausch in Effretikon * Infos erhalten sie bei unserer Präsidentin C. Berner ** Einladung siehe www.beardedcollie.ch Daten über die offiziellen Agility-Wettkämpfe der SKG sind jeweils im HUNDE publiziert. Bärner Flitzer Uscho Genini Tel: 031 761 11 54 Schaffhauser Pfoten Dagmar Gubler Tel: 052 657 28 23 Luzerner Hoppers Marianne Meyer Tel: 041 921 36 59 Happy Hour Sandra Romelli Tel: 091 751 33 24 51

SCHWEIZER BEARDED COLLIE ZÜCHTER BEARDED COLLIES DU DOMAINE DES FAUCONS Fam. Berthet Ressudens 1543 Grandcour Tel: 026 / 667 16 04 E mail: jlsberthet@bluewin.ch BEARDED COLLIES OF SHERRY LANE * Silvia Egli Eschenstr. 42 4922 Thunstetten/BE Tel: 062 / 963 26 79 Fax: 062 / 963 26 79 E mail: sherrylane@bluemail.ch BEARDED COLLIES STARFLYER'S Marianne MeyerTannbergstr. 16 6214 Schenkon/ LU Tel: 041 / 921 36 59 Fax: 041 / 921 36 19 E mail: marianne_meyer@bluewin.ch BEARDED COLLIES FLUFFY LITTLE CLOUD'S Raphaela Höhn Bärenmoosweg 18 3617 Fahrni b. Thun Tel: 033 / 438 88 80 E mail: raphaela.hoehn@bluewin.ch BEARDED COLLIES VON FELIAS Astrid Löhrer, Tschingeley 22 3800 Unterseen / BE Tel: 033 / 822 07 72 Tel: 079 / 450 16 24 E mail: felias@quicknet.ch Im Auftrag des Schweizerischen Bearded Collie Clubs werden alle Schweizer Bearded Collie Zuchtstätten durch den/die Zuchtwart/in und die Mitglieder der Körkommission laufend kontrolliert. * Diese Zuchtstätten werden ausserdem periodisch und auf freiwilliger Basis durch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft SKG überwacht. Seit 1990 müssen alle Elterntiere HD (Hüftgelenksdysplasie) frei und auf Progressive Retina Atrophie (PRA) und Collie Eye Anomalie (CEA) getestet und negativ sein. 52

Bernhardsgrütter Dorith und Urban, Kreuzlingerstrasse 52a, 8555 Müllheim Knoblauch Béatrice, Goldauerstrasse 18, 8006 Zürich Schwarz Franziska, Schiltlistrasse 10, 8247 Flurlingen Vernez Vincent, Rte. de la Maison Neuve, 1753 Matran Yeates Katia und Rodney, Zeughausweg 1, D - 89165 Dietenheim 1 Wurf im April 2004 bei Marianne Meyer, Schenkon 1 Wurf wird erwartet im August 2004 bei Astrid Löhrer, Unterseen 53

Adressänderungen bitte bei Marianne Meyer, Sekretariat und Gregor Hof, Kassier melden. Vielen Dank! INSERATENPREISE ½ Seite Fr. 50.-- 1 Seite Fr. 100.-- Umschlag Innenseite Fr. 200.-- Umschlag Rückseite Fr. 300.-- Wir sind im Internet: www.beardedcollie.ch 54

Frühjahrsankörung in Wettingen, 3. April 2004 Exterieurrichterin: Wesensrichterin: Körkommission: Frau Theres Schmid, Uesslingen Frau Colette Berner, Amriswil Herr Mario Gervasi, Waltenschwil Frau Doris Grossenbacher, Wettingen Frau Silvia Egli*, Thunstetten Frau Raphaela Höhn*, Fahrni b. Thun * Beide Damen sind in den Ausstand getreten, da Hunde aus ihrer Zucht zur Ankörung gemeldet waren. 3 Rüden und 2 Hündinnen wurden gemeldet und vorgeführt. 2 Rüden wurden im Wesenstest zurückgestellt. Beide Hunde zeigten sich nachhaltig beeindruckt bei den akustischen Reizen. Folgende Bearded Collies wurden angekört: Rüde: Othello The Lucky Charm of Sherry Lane, SHSB 612564, gew.: 18.07.2002 Fluffy Little Cloud's Archibald The Discoverer - Xquisite Chelsea of Pribardom Z.: Silvia Egli, Eschenstr. 42, 4492 Thunstetten E.: Emmi Sägesser, Haldenstr. 72, 4900 Langenthal Angekörung gültig bis: 17.7.2005 55

Hündinnen: Fluffy Little Cloud's Amy Jewel, SHSB 589802, gew.: 02.05.2000 Potterdale Confusion - Enshy of Sherry Lane Z.: R. Höhn, 3617 Fahrni b. Thun B.: Marianne Moser-Jungo, Nesslerenweg 60, 3084 Wabern Angekörung gültig bis: 18.2.2005 Okleen Outstanding Beauty of Sherry Lane, SHSB 612566, gew.: 18.07.2002 Fluffy Little Cloud's Archibald The Discoverer - Xquisite Chelsea of Pribardom Z. & E.: S. Egli, Eschenstr. 42, 4922 Thunstetten Angekörung gültig bis: 17.7.2005 Wir danken allen Helfern für ihre Unterstützung und Märzia für die Sekretariatsarbeit. Die Zuchtwartin Doris Grossenbacher www.beardedcollie.ch Seit 5 Jahren betreut Peter Biehler unsere Homepage. Sie hat sich in den Jahren enorm entwickelt und es lohnt sich, ab und zu einen Blick darauf zu werfen. Die diversen Reaktionen bestätigen uns, dass sie rege gelesen wird. 56

57

58

Pause! Pause 59

IHA St. Gallen, 15. Mai 2004 Richter: Mr. E. Hulme, GB Rüden: JK Philemon Lights of Sherry Lane, gew.: 20.6.2003 Vorzüglich 1 (Otterswish O'Connor - Moonhill in your Dreams) Jugendsieger Z.: K. Selle, D-Hauneck BOB E.: Yvonne Müller, Nürensdorf JK Forrester from Peer's of Miner's Lake, gew.: 11.3.2003 Sehr gut 2 (Leader des Emeraudes du Lac - Bonny and Clyde's Keep The Faith) Z.: K. Gleske-Nitsche, D-Hungen E.: Heike Wieruszewsky, D-36396 Steinau CHK Shetlanas Fawn Tuan, gew.: 18.11.1999 sehr gut 1 (Alistair's Quite a Man - Shetlanas Firstclass Blue Jewel) Z.: M. & B. Andreassen, D-Graested E.: Lilian Streuli, 6523 Preonzo Hündinnen: JüK Quiz Jamie Lee of Sherry Lane, gew. :5.10.2003 vielverspr. 1 (Algusa's Otis vom Wartberg - Mandy Summer Dream of Jüngsten- Sherry Lane) sieger Z.: S. Egli, Thunstetten E.: Corinne Tschanz, 3072 Ostermundigen 60

Die Bilder zur IH A S t. Gallen Bryonyhill Mr Perfect Nando Shetlanas Fawn Tuan Quiz Jamie Lee of Sherry Lane Philemon Lights of Sherry Lane 61

IHA St. Gallen, 16. Mai 2004 Richter: Herr P. Zimmer, D Rüden: JüK Bryonyhill Mr Perfect Nando, gew.: 28.9.2003 vielverspr. 1 (Odderwood Glencoe - Bryonyhill Saffie Saffron) Z.: Hood, GB E.: Colette Berner, 8580 Amriswil JK Forrester from Peer's of Miner's Lake, gew.: 11.3.2003 vorzüglich 1 (Leader des Emeraudes du Lac - Jugendsieger Bonny and Clyde's Keep The Faith) Z.: K. Gleske-Nitsche, D-Hungen E.: Heike Wieruszewsky, D-36396 Steinau JK Philemon Lights of Sherry Lane, gew.: 20.6.2003 sehr gut 2 (Otterswish O'Connor - Moonhill in your Dreams) Z.: K. Selle, D-Hauneck E.: Yvonne Müller, Nürensdorf CHK Shetlanas Fawn Tuan, gew.: 18.11.1999 vorzüglich 1 (Alistair's Quite a Man - Shetlanas Firstclass Blue Jewel) CAC/CACIB Z.: M. & B. Andreassen, D-Graested BOB E.: Lilian Streuli, 6523 Preonzo Hündinnen: JüK Quiz Jamie Lee of Sherry Lane, gew.:5.10.2003 vielverspr. 1 (Algusa's Otis vom Wartberg - Mandy Summer Dream Jüngstenof Sherry Lane) sieger Z.: S. Egli, Thunstetten E.: Corinne Tschanz, 3072 Ostermundigen 62

Zwingertreffen bei Familie Berthet am 6.6.2004 in Haut- Geneveyes- Sie haben alle ihre Welpenkäufer seit Beginn ihrer Züchtertätigkeit im Jahr 1997 zu einem gemütlichen Treffen eingeladen. Und sie kamen in Scharen..! 63

CAC Ausstellung in Bulle, 26.6.2004 Richter: Mr. Mark James, GB Rüden: Puppy Bonny and Clyde's XL Cullinan, gew.: 7.2.2004 Vielverspre. 1 (Papaws Yandee Doodle - Bonny and Clyde's Kausing Bester Puppy Kommotion) Z.: S. Sander, D-Gernrode E.: R. Schiess, 1587 Montmagny JüK Philabeg Dandy to Dizzy Dino, gew.: 15.12.2003 Vorzüglich 1 (Ch Shetlana's Fawn Tuan - Ch May Queen Irma) Bester Jüng- Z.: S. Bprtpéo, I-Cassano Magnago stenklasse E.: L. Streuli, 6523 Preonzo JK Philemon Lights of Sherry Lane, gew.: 20.6.2003 Vorzüglich 1 (Otterswish O'Connor - Moonhill in your Dreams) Jugendsieger Z.: K. Selle, D-Hauneck E.: Yvonne Müller, 8309 Nürensdorf OK Fluffy Little Cloud's Archibald The Discoverer, Vorzüglich 1 gew.: 2.5.2000 Res. CAC (Potterdale Confusion - Enshy of Sherry Lane) Z. & E.: R. Höhn, 3617 Fahrni b. Thun CHK Shetlanas Fawn Tuan, gew.: 18.11.1999 Vorzüglich 1 (Alistair's Quite a Man - CAC Shetlanas Firstclass Blue Jewel) Z.: M. & B. Andreassen, D-Graested E.: Lilian Streuli, 6523 Preonzo 64

Bonny and Clyde s XL Cullinan Quiz Jamie Lee of Sherry Lane Philabeg Dandy to Dizzy Dino 65

Bonny and Clyde s Viva Victoria Philemon Lights of Sherry Lane v.l.n.r.: Okleen Outstanding Beauty of Sherry Lane, Our Louvly Alisson of Sherry Lane, Scottsdale Innovation, Fluffy Little Cloud s Aleen Charming Sunshine 66

Fluffy Little Cloud s Archibald The Discoverer CH Shetlanas Fawn Tuan Scottsdale Innovation BOB CAC Bulle, 26.6.04 67

Hündinnen: JüK Quiz Jamie Lee of Sherry Lane, gew.5.10.2003 Vielverspr. 1 (Algusa's Otis vom Wartberg - Mandy Summer Dream of Sherry Lane) Z.: S. Egli, Thunstetten E.: Corinne Tschanz, 3072 Ostermundigen JK Bonny and Clyde's Viva Victoria, gew.: 6.7.2003 vorzüglich 1 (Ch Orsay de Chester - Ch Charncroft Copeika for Gildenmede) Z.: S. Sander, D-Gernrode E.: R. Schiess, 1587 Montmagny OK Our Lovely Alisson of Sherry Lane, gew.: 18.7.2002 Sehr gut 4 (Fluffy Little Cloud's Archibald The Discoverer - Xquisite Chelsea of Pribardom) Z.: S. Egli, Thunstetten E.: D. Pötz, 9000 St. Gallen OK Fluffy Little Cloud's Aleen Charmin Sunshine, Vorzüglich 2 gew.: 2.5.2000 Res. CAC (Potterdale Confusion - Enshy of Sherry Lane) Z. & E.: R. Höhn, 3617 Fahrni b. Thun OK Scottsdale Innovation, gew.: 11.4.2001 Vorzüglich 1 (Moonhill Does It In Style Drover's Lane - CAC / BOB Bittersweet Symphonie) Z.: S. Schaub, D-Kevelear E.: R. Höhn, 3617 Fahrni b. Thun OK Okleen Outstanding Beauty of Sherry Lane, Vorzüglich 3 gew.: 18.7.2002 (Fluffy Little Cloud's Archibald The Discoverer - Xquisite Chelsea of Pribardom) Z. & E.: S. Egli, 4922 Thunstetten CAC Bulle, 26.6.04 68

Liebe Beardiefreunde 25 Jahre SBCC Anfangs dachte ich, dass es ein leichtes sein wird die Clubgeschichte zusammenzufassen. Als ich mich dann aber daran setzte, wurde es zunehmend schwieriger. Was sollte ich alles darin verpacken, welche Fotos sollten erscheinen? Einige Stunden habe ich damit verbracht in den alten Bearded Nachrichten zu stöbern, die von meinen Vorgängerinnen Heidi Weber und Susi Stüssi mit viel Liebe gestaltet wurden. Und es wurde immer weniger leicht mich zu entscheiden. Ich entschuldige mich gleich hier bei all denen die ich leider vergessen habe! Dennoch hoffe ich, dass ich ihnen die Anfänge des Clubs näher bringen konnte und ihnen das vorliegende Heft etwas Freude bereitet. Besonders danken möchte ich allen, die mich bei dieser speziellen Ausgabe der Bearded Nachrichten unterstützt haben. Bei den diversen Fotografen für die schönen Bilder. Bei Peter Biehler, der die Nerven behielt und mir am Computer immer wieder weiter geholfen hat. Bei Herrn H.R. Christen für seine grosszügige Spende. Herrn Sommer, von der Offsetdruckerei Sommertype in Effretikon gebührt ein spezieller Dank. Er ermöglichte uns durch seine grosszügige Spende die Farbdrucke. Und am Schluss danke ich allen die sich in irgendeiner Form für den SBCC eingesetzt haben und es noch heute tun. Ich bin seit der Gründung dieses Clubs aktiv mit dabei und konnte schon viele sehr schöne Stunden hier verbringen. In all den Jahren habe ich viele nette Beardiebesitzer kennen gelernt und es haben sich langjährige schöne Freundschaften daraus entwickelt. Ich wünsche ihnen allen weiterhin viel Freude mit ihrem Beardie und ein schönes, aktives Clubleben. Doris Grossenbacher 69

Beardie Shop Mason Pearson Bürste, junior Fr. 90.-- Leitfaden für Welpenbesitzer Fr. 5.-- Duftdösli mit Beardie Kopf Fr. 25.-- Frottee Tuch beige 50x90 Bearded Collie Club Fr. 12.-- Bearded Collie Teller Fr. 45.-- Brosche Bearded Collie Fr. 8.-- Beardie Buttons Fr. 4.-- Briefpapier mit Beardies, 10 Bögen Fr. 6. Briefpapier weiss mit Beardiemotiv Fr. 1.-- Karten mit Beardiemotiv blau u. weiss Fr. 1.-- Bild mit 2 Beardies Fr. 90.-- Beardiekleber Doppelkopf Fr. 3.-- Tasse und Teller für Kinder Beardiemotiv Fr. 50.-- Beardie Weinetiketten Fr. 0.50 Seidencravatten mit Beardiemotiv, unbemalt Fr. 50.-- Bemalt, Farbe nach Wahl plus F.r 30.-- bis 40.-- Grosse Doppelkarten mit Beardie stehend Fr. 2.50 Grosse Doppelkarten mit Beardie und Kind Fr 4.50 T-Shirts mit Beardie stehend, div. Grössen Fr. 30.-- AKTION: Taschen mit Beardiedruck, weiss Fr. 15.-- Taschen mit Beardiedruck, klein für Kinder Fr. 10.-- T-Shirt, blau mit Doppelbeardiekopf, gestickt, Grösse L Fr. 28.-- T-Shirt mit Kragen, kurzarm, 2 Beardie, gestickt, Grösse XL Fr. 42.-- T-Shirt mit Kragen, kurzarm, 2 Beardie, gestickt, Grösse L Fr. 42.-- Neu: faltbarer Reisetrinknapf Fr. 11.-- Bestellungen an: Märzia Gervasi Zelglistrasse 31 5622 Waltenschwil Tel: 056 622 83 01 Auf Grund der neuen Pakettaxen werden Portokosten dem Kunden verrechnet! Wir danken Märzia und Mario für ihren unermüdlichen Einsatz für den Schweizerischen Bearded Collie Club während vielen Jahren. 70

Werbung Sommertype 71