1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

Ähnliche Dokumente
Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Grundlagen der Leistungselektronik

Grundlagen der Leistungselektronik

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen

Leistungselektronik fur Bachelors

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Grundkurs Leistungselektronik

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Thyristor-Handbuch. Bearbeitet von Arnulf Hoffmann und Karl Stocker. 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1976 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Michel. Leistungselektronik

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

In Teil 2 der Aufgabe erfolgt der Anschluss des Thyristorwechselrichters an das Netz unter Zwischenschaltung von Kommutierungsdrosseln.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Leistungselektronik. Herausgeber: Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Rudolf Lappe VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen Dioden Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Grundkurs Leistungselektronik

Elektrische Antriebe 4

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Handbuch Leistungselektronik

E l e k t r o n i k II

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Grundkurs Leistungselektronik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

0 Inhalt der Laborübungen

Grundkurs Leistungselektronik

Vorwort 5. Die Autoren 6

Grundlagen der Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsübersicht. X 9

1 Was ist Leistungselektronik?...1

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Antriebs- und Energietechnik

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen)

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elementare Schaltvorgänge

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Leistungselektronik II

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 10. Juli 2006 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 12. Juli 2004 Fachbereich Elektrotechnik

Analyse von Antriebsprozessen, deren Steuerung sowie von Prozessen der Energiewandlung

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Elektrotechnik und Elektronik

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter

Stoffplan ELT Wintersemester

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Elektrotechnik und Elektronik

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik mit Berechnungsbeispielen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Transkript:

Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation 26 2.4 Nichtlineare Komponenten 27 3 Leistungshalbleiter 3.1 Halbleiterdioden 32 3.1.1 Kennlinie 32 3.1.2 Schaltverhalten 33 3.2 Thyristoren 33 3.2.1 Kennlinie 34 3.2.2 Schaltverhalten 35 3.2.3 Thyristordaten 37 3.2.4 Thyristorarten 38 3.2.4.1 Zweirichtungs-Thyristortriode (TRIAC) 39 3.2.4.2 Asymmetrisch sperrender Thyristor (ASCR) 41 3.2.4.3 Rückwärtsleitender Thyristor (RLT) 41 3.2.4.4 Gate-Assisted-Turn-Off Thyristor (GATT) 41 3.2.4.5 Abschaltthyristor (GTO) 42 3.2.4.6 Lichtgesteuerter Thyristor 43 3.2.4.7 Static-Induction-Thyristor (SITh) 43 3.3 Leistungstransistoren 44 3.3.1 Bipolare Leistungstransistoren 46 3.3.1.1 Aufbau 47 3.3.1.2 Grundschaltungen 47 3.3.1.3 Kennlinienfeld 48 3.3.1.4 Schaltverhalten 49 3.3.2 MOS-Leistungstransistoren 49 3.3.2.1 Aufbau 49 3.3.2.2 Kennlinienfeld 51 3.3.2.3 Ansteuerung und Schaltverhalten 51 3.3.3 Static-Induction-Transistoren(SIT) 51 3.3.4 Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren(IGBT) 52 3.3.4.1 Aufbau 52 3.3.4.2 Kennlinienfeld 54 3.3.4.3 Ansteuerung und Schaltverhalten 54 http://d-nb.info/890580367

6 Inhalt 4 Beschattung, Zündung, Kühlung und Schutzeinrichtungen 4.1 Beschaltung 59 4.1.1 TSE-Beschaltung 60 4.1.2 du/dt-begrenzung 61 4.1.3 Transformator-und Lastbeschaltung 62 4.1.4 Reihenschaltung 63 4.1.5 Parallelschaltung 63 4.1.6 Beschaltung bei GTO-Thyristoren 65 4.2 Zündung 66 4.2.1 Zündbereich 66 4.2.2 Steuerimpuls 68 4.2.3 Steuerimpulsgenerator 68 4.2.3.1 Steuerimpulsgenerator für Thyristor 68 4.2.3.2 Steuerimpulsgenerator für GTO 69 4.2.3.3 Steuerimpulsgeneratoren für bipolare und MOS- Leistungstransistoren 71 4.2.3.4 Steuerleistung 71 4.2.4 Steuerersatz 73 4.3 Kühlung 74 4.3.1 Betriebs-und Grenztemperaturen 75 4.3.2 Verluste 75 4.3.3 Thermische Ersatzschaltung 77 4.3.4 Kühlkörper 79 4.3.5 Kühlarten 80 4.4 Schutzeinrichtungen 8 3 4.4.1 Überspannungsschutz 8 3 4.4.2 Überstromschutz 85 5 Schaltvorgänge und Kommutierung 5.1 Schaltbedingungen in elektrischen Netzwerken 88 5.1.1 Schalten einer Induktivität 8 9 5.1.2 Schalten eines Kondensators 90 5.2 Definition der Kommutierung 91 5.3 Natürliche Kommutierung 92 5.4 Zwangskommutierung 93 5.5 Stromrichtertypen 94 6 Halbleiterschalter und -steller 6.1 Halbleiterschalter für Wechsel-und Drehstrom 97 6.1.1 Halbleiterschalter 98 6.1.2 Schalten von Wechselstrom 101 6.1.3 Schalten von Drehstrom 103 6.1.4 Schalten von Induktivitäten und Kondensatoren 107

Inhalt 7 6.2 Halbleitersteller für Wechsel-und Drehstrom 108 6.2.1 Stellen von Wechselstrom 109 6.2.2 Stellen von Drehstrom 111 6.2.3 Blind-und Verzerrungsleistung 112 6.2.4 Steuerverfahren 113 7 Fremdgefiihrte Stromrichter 7.1 Netzgefiihrte Gleich- und Wechselrichter 116 7.1.1 Gleichrichterbetrieb 116 7.1.2 Wechselrichterbetrieb 119 7.1.3 Netzkommutierung 120 7.1.4 Belastungskennlinie 126 7.1.5 Stromrichterschaltungen 129 7.1.6 Stromrichtertransformator 141 7.1.7 Blindleistung 147 7.1.8 Halbgesteuerte Schaltungen 153 7.1.9 Oberschwingungen 156 7.2 Netzgeführte Umrichter 166 7.2.1 Umkehrstromrichter 166 7.2.2 Direktumrichter 171 7.3 Lastgeführte Wechselrichter 174 7.3.1 Parallelschwingkreis-Wechselrichter 175 7.3.2 Reihenschwingkreis-Wechselrichter 176 7.3.3 Motorgeführte Wechselrichter 178 8 Selbstgeführte Stromrichter 8.1 Halbleiterschalter für Gleichstrom 181 8.1.1 Einschalten eines Gleichstromkreises 181 8.1.2 Ausschalten eines Gleichstromkreises 182 8.2 Halbleitersteller für Gleichstrom 185 8.2.1 Strom-und Spannungsverlauf 185 8.2.2 Transformationsgleichungen 186 8.2.3 Energierücklieferung und Mehrquadrantenbetrieb 187 8.2.4 Kondensatorlöschschaltungen 190 8.2.5 Steuerverfahren 191 8.2.6 Berechnung von Glättungsinduktivität und-kondensator... 192 8.2.7 Pulsgesteuerter Widerstand 193 8.2.8 Berechnung einer Kondensatorlöschung 195 8.2.9 Aufstellung einer Energiebilanz 197 8.3 Selbstgeführte Wechselrichter 199 8.3.1 Einphasige selbstgeführte Wechselrichter 199 8.3.2 Mehrphasige selbstgeführte Wechselrichter 201 8.3.3 Spannungssteuerung 203 8.3.4 Pulswechselrichter 206

8 Inhalt 8.3.5 Stromrichter mit Sektorsteuerung 207 8.4 Blindleistungsstromrichter 212 9 Netze für Stromriehter 9.1 Eigenschaften elektrischer Netze 215 9.2 Gleichstromnetze 218 9.3 Wechsel- und Drehstromnetze 219 10 Belastungen für Stromrichter 10.1 Widerstand, Induktivität und Kapazität als Last 228 10.2 Innnenwiderstand des Stromrichters 231 10.3 Motorlast 232 10.4 Batterielast 233 10.5 Verzerrende Last 234 10.6 Betriebsarten und Belastungsklassen 234 10.7 Betriebsbedingungen 237 11 Energetische Verhältnisse 11.1 Energiequellen 239 11.2 Zeitlicher Verlauf der Leistung 240 11.3 Stromrichtertypen 243 11.3.1 Stromrichter mit wechselstromseitiger Kommutierung 243 11.3.2 Stromrichter mit gleichstromseitiger Kommutierung 246 11.4 Kupplung von Netzen 248 11.4.1 Kupplung von Wechselstrom-und Gleichstromnetz 249 11.4.2 Kupplung von Drehstrom-und Gleichstromnetz 252 ; 11.5 Pulszahl 255 11.6 Pulsfrequenz 257 11.6.1 Pulsstromrichter mit gleichstromseitiger Kommutierung 258 11.6.2 Pulsstromrichter mit wechselstromseitiger Kommutierung... 262 1 11.7 Blindstromkompensation und Symmetrierung von Schieflast 264 11.7.1 Blindstromkompensation 266 11.7.2 Symmetrierung von Schieflast 267 11.8 Verluste und Wirkungsgrad 269 12 Regelungstechnische Verhältnisse 12.1 Begriffe und Benennungen 274 12.1.1 Steuerung 274 12.1.2 Regelung 275 12.2 Stromrichter als Stellglied 276 12.2.1 Steuerkette mit Stromrichter als Stellglied 277 : 12.2.2 Regelkreis mit Stromrichter als Stellglied 278 c

Inhalt 9 12.3 Regelkreisglieder 278 12.3.1 Lineare Regelkreisglieder 279 12.3.2 Totzeitglied 281 12.3.3 Kennlinienglied 281 12.3.4 Strukturbild 282 12.4 Interne Regelungen 283 13 Stromrichteranwendungen 13.1 Anwendungsschwerpunkte 284 13.1.1 Industrieantriebe 284 13.1.2 Energieerzeugung 290 13.1.3 Energieverteilung 291 13.1.4 Elektrowärme 293 13.1.5 Elektrochemie 295 13.1.6 Traktion 297 13.1.7 Hausgeräte 300 13.2 Leistungsbereich 301 13.2.1 Grenzdaten von Leistungshalbleitern 301 13.2.2 Netzgefühlte Stromrichter 302 13.2.3 Lastgeführte Stromrichter 304 13.2.4 Selbstgeführte Stromrichter 305 13.2.5 Halbleiterschalter und-steiler 306 13.3 Frequenzbereich 307 14 Prüfungen 311 Literaturverzeichnis 314 Sachverzeichnis 337