Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren 17 Strom-Spannungs-Beziehungen der Grundzweipole 17 Aufstellen des Systems unabhängiger Gleichungen 18 Vereinfachte Verfahren zur Aufstellung und Lösung der Netzwerkgleichungen Berechnung elektrischer Kreise bei Gleichstrom Zweigstromanalyse 23 Rechenprogramm RP 1 23 Stromteilerregel 24 Spannungsteilerregel 25 Aufgabe 0./1 (Brückenschaltung, Zweigstromanalyse) 25 Aufgabe 0./2 (Zweigstromanalyse) 29 Aufgabe 0./3 (Strom- und Spannungsteilerregel) Maschenstromanalyse 32 Rechenprogramm RP 2 32 Aufgabe 0./4 (Maschenstromanalyse) 33 Aufgabe 0./5 (Maschenstromanalyse, Brückenschaltung) Knotenspannungsanalyse ' 36 Rechenprogramm RP 3 36 Aufgabe 0./6 (Knotenspannungsanalyse) Überlagerungssatz 39 Rechenprogramm RP 4 39 Aufgabe 0./7 (Überlagerungssatz) Ersatzschaltungen 40 Rechenprogramm RP 5 40 Rechenprogramm RP 6 41 Aufgabe 0./8 (Passiver Zweipol) 42 Aufgabe 0./9 (Aktiver Zweipol) Zweipoltheorie 44 Rechenprogramm RP 7 44 Aufgabe 0./10 (Zweipoltheorie) Berechnung linearer Stromkreise bei sinusförmiger Erregung Rechnung mit Sinusfunktionen im Zeitbereich 48 Rechenprogramm RP 8: Berechnung von Wechselstromschaltungen im Zeitbereich.. 50 Aufgabe 1.1./l (Mittelwerte periodischer Funktionen) 51 Aufgabe 1.1./2 (Netzwerkberechnung) 53 Aufgabe 1.1./3 (Aufstellen der DG1.) 57 Aufgabe 1.1./4 (DGl.-System in /»-Schreibweise" zwecks einfacher Eliminierung) Aufgabe 1.1./5 (Netzwerk mit magnetischen Verkopplungen) 59 Aufgabe 1.1./6 (Drehstrom) 61 Aufgabe 1.1./7 (Dreiphasensystem) ^ 62

2 10 Inhaltsverzeichnis 1.2. Stromkreisberechnung mit Hilfe des Zeigerbildes 64 Konstruktionsregeln KR 1 bis KR 4 65 Aufgabe 1.2./1 (Zeigerbild für Drehstrom) 65 Aufgabe 1.2./2 (Zeigerbild einfacher Zweipole) 66 Aufgabe 1.2./3 (Zeigerbilder von Schaltungen) 69 Aufgabe 1.2./4 (Maßstabgerechtes Zeigerbild) 70 Aufgabe 1.2./5 (Zeigerbild einer komplizierteren Schaltung) 71 Aufgabe 1.2./6 (Zeigerbild eines Drehstromsystems) 72 Aufgabe 1.2./7 (Drehstromsystem: Berechnung aus Zeigerbild) 74 Aufgabe 1.2./8 (Phase zwischen Fluß und Spannung einer Spule) 76 Aufgabe 1.2./9 (Zeigerbild einer Phasendrehbrücke) Mathematische Beschreibung der Zeiger durch komplexe Zahlen Ruhender Zeiger 78 Aufgabe 1.3./1 (Berechnung komplexer Zahlen) 80 Aufgabe 1.3./2 (Drehung des Einheitszeigers) 83 Aufgabe 1.3./3 (Drehstreckung eines Zeigers) 83 Aufgabe 1.3./4 (Multiplikation komplexer Zahlen) 84 Aufgabe 1.3./5 (Addition, Multiplikation, Division) 85 Aufgabe 1.3./6 (Berechnung aus Zeigerbild) 86 Aufgabe 1.3./7 (Kurve in der komplexen Ebene) Mathematische Beschreibung des umlaufenden Zeigers (Abbildung der Sinusfunktion) als komplexe Größe Berechnung sinusförmiger Vorgänge mit Hilfe der komplexen Funktion des umlaufenden Zeigers (Bildfunktion der Sinusfunktion) Berechnung eines linearen Netzwerkes bei sinusförmiger Erregung mit komplexer Rechnung (Bildfunktion) 90 Rechenprogramm RP 9 90 Aufgabe 1.3./8 (Lösung einer DG1. mit Hilfe der komplexen Bildfunktion) Aufgabe 1.3./9 (Lösung einer DG1. mit Hilfe der komplexen Rechnung) 92 Aufgabe 1.3./10 (Berechnung einer Schaltung) 94 Aufgabe 1.3./11 (Berechnung eines Stroms in einer Schaltung) Vereinfachung der Rechnung durch Einführung des Widerstandsoperators Netzwerkberechnung nach Transformation der Schaltung" 99 Rechenprogramm RP 10: Komplexe Wechselstromrechnung mit Widerstandsoperator 101 Aufgabe 1.3./12 (Komplexer passiver Zweipol) 102 Aufgabe 1.3./13 (Spule ohne Eisenkern, Ersatzschaltbild und Impedanz) 104 Aufgabe 1.3./14 (Spule mit Eisenkern) 106 Aufgabe 1.3./15 (Komplexer Eingangswiderstand und Ersatzschaltung passiver Zweipole) 108 Aufgabe 1.3./16 (Umrechnung: Parallelschaltung - Reihenschaltung) 110 Aufgabe 1.3./17 (Umrechnung: Stern-Dreieck-Schaltung) 112 Aufgabe 1.3./18 (Frequenzabhängigkeiten der Scheinwiderstände) 113 Aufgabe 1.3./19 (Frequenzabhängigkeit der Impedanzen) 116 Aufgabe 1.3./20 (Stromberechnung) 117 Aufgabe 1.3./21 (Strom- und Spannungsteilerregel, komplex) 118 Aufgabe 1.3./22 (Spannungsberechnung) 120 Aufgabe 1.3./23 (Spannungsteiler) 121 Aufgabe 1.3./24 (Überlagerungssatz) 123 Aufgabe 1.3./25 (Maschenstromanalyse) 124 Aufgabe 1.3./26 (Netzwerke mit magnetischen Verkopplungen; Maschenstromanalyse) 125

3 Inhaltsverzeichnis 11 Aufgabe 1.3./27 (Maschenstromanalyse und Knotenspannungsanalyse im Bildbereich) 127 Aufgabe 1.3./28 (Komplexe Ersatzschaltungen aktiver Zweipole) 129 Aufgabe 1.3./29 (Zweipoltheorie) 130 Aufgabe 1.3./30 (Phasendrehglied 90 ) 131 Aufgabe 1.3./31 (Phasendrehglied 180 ) 133 Aufgabe 1.3./32 (Drehstromsystem mit Mittelleiter) 135 Aufgabe 1.3./33 (Drehstromsystem ohne Mittelleiter) 136 Aufgabe 1.3./34 (Drehstromsystem mit Widerstand im Mittelleiter) 138 Aufgabe 1.3./35 (Phasendrehbrücke) 141 Aufgabe 1.3./36 (Maxwell-Brücke) 142 Aufgabe 1.3./37 (Hummel-Schaltung; Verlustfaktor) 142 Aufgabe 1.3./38 (Schering-Brücke, technische Bauelemente) 145 Aufgabe 1.3./39 (Brückenschaltung mit reeller Belastung) Leistungsgrößen der Wechselstromtechnik 150 Aufgabe 1.4./1 (Berechnung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung) 150 Aufgabe 1.4./2 (Berechnung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung) 151 Aufgabe 1.4./3 (Blindleistungskompensation) 152 Aufgabe 1.4./4 (Dielektrische Erwärmung) 154 Aufgabe 1.4./5 (Komplexe Anpassung) Intersion, Ortskurve, Kreisdiagramm 156 Inversion 156 Konstruktionsprogramm 157 Ortskurven 157 Inversion von Ortskurven (Konstruktionsprogramme) 158 Kreisdiagramm und seine Anwendung 162 Aufgabe 1.5./1 (Inversion) 163 Aufgabe 1.5./2 (Inversion einer Geraden) 166 Aufgabe 1.5./3 (Ortskurven strukturdualer Schaltungen) 167 Aufgabe 1.5./4 (Ortskurven einfacher Schaltungen) 168 Aufgabe 1.5./5 (Zeigerbild und Ortskurven einer komplizierteren Schaltung) 172 Aufgabe 1.5./6 (Phasendrehbrücke, Ortskurve) 175 Aufgabe 1.5./7 (Inversion einer gegebenen Ortskurve) 176 Aufgabe 1.5./8 (Anwendung des Kreisdiagramms) 177 Aufgabe 1.5./9 (Anwendung des Kreisdiagramms) 179 Aufgabe 1.5./10 (Anwendung des Kreisdiagramms) 180 Aufgabe 1.5./11 (Anwendung des Kreisdiagramms) 181 Aufgabe 1.5./12 (Anwendung des Kreisdiagramms) Schaltungen mit besonderem Frequenzverhalten (einfache Filter und Resonanzkreise) 183 Aufgabe 1.6./1 (Technische Eisenkernspule mit Kupfer- und Eisenverlusten) 186 Aufgabe 1.6./2 (Reihen-Resonanzkreis) ; 188 Aufgabe 1.6./3 (Ortskurve der Spannungsübersetzung im Bildbereich) 189 Aufgabe 1.6./4 (Parallelschwingkreis mit Serienwiderstand) 192 Aufgabe 1.6./5 (Resonanzkreis mit verlustbehafteten Bauelementen) 195 Aufgabe 1.6./6 (Technischer Parallelresonanzkreis) Vierpole 199 Umrechnung der Vierpolparameter 200 Grundschaltungen ~ ṿ 202 Eingangs- und Wellenwiderstand 204 Aufgabe 1.7./1 (Berechnung der Vierpolparameter) 205 Aufgabe 1.7./2 (Berechnung der Brücken-Ersatzschaltung) 206 Aufgabe 1.7./3 (Umkehrungssatz) 207

4 12 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1.7./4 (Umrechnung der Vierpolparameter) 208 Aufgabe 1.7./5 (Berechnung einer T-Ersatzschaltung) 209 Aufgabe 1.7./6 (Umrechnung der Grundschaltung) 211 Aufgabe 1.7./7 (Umrechnung von //-Parametern, Transistor) 212 Aufgabe 1.7./8 (Berechnung der Vierpol-Klemmenwiderstände) 214 Aufgabe 1.7./9 (Symmetrischer Vierpol, Halbglieder) 216 Aufgabe 1.7./10 (Berechnung der Übersetzungsverhältnisse) 217 Aufgabe 1.7./11 (Zusammenschaltung zweier Vierpole) 218 Aufgabe 1.7./12 (Zusammengesetzte Vierpole) Transformator (Übertrager) Maschengleichungen Transformator-Ersatzschaltbild 223 Aufgabe 1.8./1 (Eisenkernspule mit Streuung) 225 Aufgabe 1.8./2 (Eisenkernspule mit Wirbelstromverlusten) 225 Aufgabe 1.8./3 (Verluste und Güte einer Eisenkernspule) 226 Aufgabe 1.8./4 (Eisen- und Kupferverluste des Transformators) 229 Aufgabe 1.8./5 (Strom- und Spannungsübersetzung eines Transformators) 230 Aufgabe 1.8./6 (Strom- und Spannungsübersetzung des technischen Transformators) 232 Aufgabe 1.8./7 (Strom- und Spannungswandler) 235 Aufgabe 1.8./8 (Berechnung des Ersatzschaltbildes eines Transformators aus Meßwerten) 236 Aufgabe 1.8./9 (Zeigerbild des Transformators) 239 Aufgabe 1.8./10 (Ortskurve, Heyland-Kreis) 240 Aufgabe 1.8./11 (Eingangswiderstand) 242 Aufgabe 1.8./12 (Frequenzabhängigkeit des Spannungs-Übertragungsfaktors eines Übertragers) Berechnung linearer Kreise bei mehrwelliger Erregung 248 Aufgabe 2./1 (Überlagerung von Gleich- und Wechselstrom) 250 Aufgabe 2.'/2 (Zeitfunktion, Effektivwert, Klirrfaktor) 251 Aufgabe 2./3 (Spannungs- und Stromklirrfaktor) 251 Aufgabe 2./4 (Spannungs- und Stromklirrfaktor) 252 Aufgabe 2./5 (Fourierreihe, Spektrum) 253 Aufgabe 2./6 (Fourierreihe, Spektrum) 255 Aufgabe 2./7 (Klirrkoeffizient) 257 Aufgabe 2./8 (Fourierspektrum, komplexe Darstellungsform) 258 Aufgabe 2./9 (Siebfaktor eines Siebgliedes) 260 Aufgabe 2./10 (Siebfaktor eines Siebgliedes) 263 Aufgabe 2./11 (Klirrfaktor und dessen Beeinflussung durch die Schaltung) Berechnung linearer Kreise bei Schaltvorgängen Verhalten der Grundschaltelemente bei Schaltsprüngen Berechnungsmethode für den Ausgleichvorgang 268 Ausschaltvorgang 269 Einschaltvorgang (Rechenprogramm RP 11) 270 (Rechenprogramm RP 12) 2J1 Aufgabe 3./1 (Bestimmung der Anfangswerte für Ströme und Spannungen) 272 Aufgabe 3./2 (Bestimmung der Anfangswerte für Ströme und Spannungen) 275 Aufgabe 3./3 (Einschalten einer.rc-schaltung) 277 Aufgabe 3./4 (Periodische Umschaltung einer J?C-Schaltung) 278 Aufgabe 3./5 (Relais-Frequenzmesser) 280

5 Inhaltsverzeichnis 13 Aufgabe 3./6 (Einschalten und Kurzschließen einer Schaltung mit L und R) 281 Aufgabe 3./7 (Spitzenspannung bei Abschalten einer Induktivität) 283 Aufgabe 3./8 (Einschalten einer vermaschten Schaltung mit L) 283 Aufgabe 3./9 (Abschalten einer Wechselspannung von einer ÄC-Schaltung) 285 Aufgabe 3./10 (Anschalten einer Wechselspannung an eine ÄC-Schaltung) 288 Aufgabe 3./11 (An- und Abschalten einer Wechselspannung in einem Li?-Kreis) 290 Aufgabe 3./12 (Kreis mit zwei Kondensatoren) 293 Aufgabe 3./13 (Kreis mit zwei Kondensatoren) 295 Aufgabe 3./14 (Kurzschließen eines Kreises mit L und C) 297 Aufgabe 3./15 (Kurzschließen eines Kreises mit L und C) 298 Aufgabe 3./16 (Einschalten eines Kreises mit L und C) 300 Aufgabe 3./17 (Kurzschließen eines Kreises mit L und C) 302 Aufgabe 3./18 (Gedämpfte Schwingungen) 303 Aufgabe 3./19 (Gedämpfte Schwingungen) 304 Aufgabe 3./20 (Abfallverzögerung eines Relais) 305 Literaturverzeichnis 309 Sachwörterverzeichnis 310

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen... 15 0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17 0.1. Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren... 17 Strom-Spannungs-Beziehungen

Mehr

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Berechnung elektrischer Stromkreise Arbeitsbuch 14., bearbeitete Auflage 132 Aufgaben mit Lösungen 2 Computerprogramme ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Band 2 2. Auflage» v III Bibliothek q HANSER ( des Bandes 1 siehe Seite 320) 4 Wechselstromnetzwerke bei einwelliger Erregung 1 4.1 Kenngrößen

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinz Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Band 2

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Elektrotechnik für Informatiker

Elektrotechnik für Informatiker Reinhold Paul Elektrotechnik für Informatiker mit MATLAB und Multisim Teubner B. G. Teubner Stuttgart. Leipzig. Wiesbaden Inhalt Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrbuch. Studienmethodik... 7 1 Schaltungsvariable

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Gleichstrom - Felder - Wechselstrom 3., neu bearbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom

Mehr

I. Grundlegende Begriffe 1

I. Grundlegende Begriffe 1 Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1. Strom und Spannung 2 1.1. Der elektrische Strom....................... 2 1.1.1. Stromstärke......................... 2 1.1.2. Stromdichte.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 1.1 Netzwerkberechnung mittels komplexer Rechnung... 13 1.1.1 Ausgleichsvorgang und stationäre Lösung... 13 1.1.2 Komplexe Darstellung

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50 Inhalt Q Elektrizität und Magnetismus... 13 1.1 Physikalische Grundlagen... 13 1.2 Skalare und vektorielle Größen... 14 1.3 Mathematische Modelle in der Elektrotechnik... 16 1.4 Elektrische Ladung und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Dr.-Ing. Eberhart Wagner Einführung in die Elektrotechnik Arbeitsbuch 6., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Elektrische Stromkreise

Mehr

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Wechselspannungstechnik... 13 1.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 1.2. Definition der Wechselgrößen... 13 1.3. Artender Wechselgrößen... 14 1.4. Möglichkeiten

Mehr

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Reinhold Paul Elektrotechnik 2 Grundlagenlehrbuch Netzwerke Zweite, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen und 44 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Arnold Führer Klaus Heidemann Wolfgang Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge mit 462 Bildern, 105 durchgerechneten Beispielen und 147 Aufgaben mit Lösungen 8., völlig

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 2 Periodische und nicht periodische Signalformen 2., aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 2 - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

Reihenschaltung von Widerständen

Reihenschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Widerständen Zwei unterschiedliche große Widerstände werden in Reihe geschaltet. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 1. Durch den größeren Widerstand fließt auch der größere

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

II. Gleichstromschaltungen 10

II. Gleichstromschaltungen 10 Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1. Strom und Spannung 2 1.1. Der elektrische S tr o m... 2 1.1.1. Stromstärke... 2 1.1.2. Stromdichte... 3 1.1.3. Strom arten... 4 1.2. Elektrische Spannung

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014 Wechselstromtechnik Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta Sommersemester 2014 14.03.2014, Prof. A. Klönne, Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe; Tel.:

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik/ Elektronik Band 2

Grundlagen der Elektrotechnik/ Elektronik Band 2 Grundlagen der Elektrotechnik/ Elektronik Band 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 5. Auflage 2015. Buch. XV, 204 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09089 0 Format (B x L): 16,9 x 24,1

Mehr

Reihenschaltung von Widerständen

Reihenschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Widerständen Zwei unterschiedlich große Widerstände werden in Reihe geschaltet. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 1. Durch den größeren Widerstand fließt auch der größere Strom.

Mehr

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 NETZWERKELEMENTE... 3 2.1 PASSIVE BAUELEMENTE... 4 2.1.1 Eintorelemente... 4 2.1.2 Zweitorelemente... 11 2.1.3 Mehrtore... 31 2.2 AKTIVE BAUELEMENTE... 33 2.2.1 Unabhängige

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingo Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die elektrischen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13 Inhalt 1 Einleitender Überblick...13 2 Grundbegriffe der Elektrotechnik...17 2.1 Elektrische Ladung...17 2.2 Elektrisches Potential und Spannung...18 2.3 Elektrischer Strom...20 2.4 Spannungsfall...20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Dr.-Ing. Eberhart Wagner Einführung in die Elektrotechnik Arbeitsbuch 7., stark bearbeitete Auflage 184 Aufgaben mit Lösungen und Computerprogrammen U Verlag Technik GmbH

Mehr

1. Basics / Repetitorium:

1. Basics / Repetitorium: 1. Basics / Repetitorium: Differentieller Widerstand: R U I Effizienz:, bei Leistungsanpassung ist 0.5 mit Ähnlichkeitssatz (lineare Verbraucher & Quellen): Man nimmt das Ergebnis mit einem runden Wert

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch

Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch Fach: Autoren: Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch 0. Vorstellung, Einführung und Grundlagen 1. Netzwerkberechnung 0.1. Elektrische Grundgrößen und deren Beziehung 1.1. Kirchhoffsche

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Elektrotechnik für Studium und Praxis

Elektrotechnik für Studium und Praxis Elektrotechnik für Studium und Praxis Marlene Marinescu Nicolae Marinescu Elektrotechnik für Studium und Praxis Gleich-, Wechsel- und Drehstrom, Schalt- und nichtsinusförmige Vorgänge Prof. Dr. Marlene

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik 0 Einleitung.... 19 1 Elektrische Grundgrößen.... 20 1.0 Elektrizität und Elektrotechnik.... 20 1.1 Elektrischer Strom... 21 1.1.1 Elektrische Ladung als Ursprung der Elektrizität...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I Elektrostatisches Feld, Gleichstrom und Netzanalyse Aufgaben mit ausführlichen Lösungen von Günther Wiesemann Stuttgart und Wolfgang Mecklenbräuker Eindhoven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen Vorwort... V A Aufgaben und Lösungen 1. Elektrische Grundgrößen... 3 1.1 Ladung... 3 Aufgabe 1.1/1 Inhomogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.112 Homogene Ladungsverteilung... 3 Aufgabe 1.113 Flächenladungsdichte...

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Prof. Dr.-Ing. Hermann Merz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen

Mehr

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 19., korrigierte Auflage Mit 547 Abbildungen, 140 Beispielen und 224 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher ~ Springer

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Kontakt: Fakultät für ET und IT Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische ET Vorlesungen und Übungen: Dr.-Ing. Weber, mario.weber@etit.tu-chemnitz.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Heinz Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43246-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43246-8

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Komplexe echnung in der Elektrotechnik. Einleitung Wechselstromnetwerke sind Netwerke, in denen sinusförmige Spannungen oder ströme gleicher Frequen auf ohmsche, induktive und kapaitive Widerstände wirken.

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom und elektrisches Feld Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte

Mehr

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32 Inhaltsverzeichnis Gleichstromkreise 1 Elektrischer Stromkreis (Übersicht) Definition und Richtungsfestlegungen von Stromkreisgrößen Grundgesetze im Stromkreis... 2 1.1 Aufgaben... 4 1.2 Lösungen... 8

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Tutorien zur Elektrotechnik

Mehr

Gliederung. 1 Einführung

Gliederung. 1 Einführung OSLE FÜ TENK ND WTSFT DESDEN (F) Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-ng. habil. oland Stenzel Prof. Dr.-ng. habil. Wilfried Klix Prof. Dr.-ng. Norbert Michalke 09/007 Elektrotechnik liederung Einführung

Mehr

Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik

Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik Gerhard Schnell Konrad Hoyer Martin Vömel Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik Mit 255 Bildern / f V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Berechnung

Mehr

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Reinhold Paul Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Felder und einfache Stromkreise Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 32 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2006.07 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

ET II Übung 1 Überlagerung von Quellen

ET II Übung 1 Überlagerung von Quellen ET II Übung 1 Überlagerung von Quellen Allgemeines zum Kurs Übungen sind freiwillig Einreichung der Übungen ist freiwillig Alle Dokumente sind auf MOODLE hochgestellt!!! Kontakt: Silvan Plüss e-mail: spluess@student.ethz.ch

Mehr

Versuch B1/4: Zweitore

Versuch B1/4: Zweitore Versuch B1/4: Zweitore 4.1 Grundlagen 4.1.1 Einleitung Ein elektrisches Netzwerk, das von außen durch vier Anschlüsse zugänglich ist, wird Zweitor genannt. Sind in einen Zweitor keine Quellen vorhanden,

Mehr

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik Inhalt Kapitel 6: Grundlagen der technik Sinusförmige Signale Zeigerdarstellung Darstellung mit komplexen Zahlen komplexe Widerstände Grundschaltungen Leistung im kreis Ortskurven Übertragungsfunktion

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik für Ingenieure 1 Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 10. Auflage 2015. Buch. XIV, 439 S. Kartoniert

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden Wechselstromnetze Wechselspannungsgrößen Ueff -π/2 π/2 π ωt Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden Zeigerdiagramm: Reihenschwingkreis Im ( U ) ϕi = 0 R

Mehr

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R. Wechselspannung Eine zeitlich sich periodisch bzw. sinusförmig verändernde Spannung heißt Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem

Mehr