2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik"

Transkript

1 Komplexe echnung in der Elektrotechnik. Einleitung Wechselstromnetwerke sind Netwerke, in denen sinusförmige Spannungen oder ströme gleicher Frequen auf ohmsche, induktive und kapaitive Widerstände wirken. Beispielschaltung i(t) u (t) u(t) u (t) u c (t) Eine möglich Anwendung auf diese Schaltung wäre die Berechnung der Stromstärke i(t) bei gegebener Betriebsspannung u(t). Zur analytischen ösung würden die folgenden Gleichungen benötigt. Mathematische Gleichung ur Beschreibung einer sinusförmigen Spannung: u(t) û sin (ωt + φ u ) Formel ur Beschreibung des eitlichen Verlaufs der Spannung an einem Widerstand: u (t) i(t) Formel ur Beschreibung des eitlichen Verlaufs der Spannung an einer nduktivität: u (t) di(t) Formel ur Beschreibung des eitlichen Verlaufs der Spannung an einem Kondensator: u (t) i(t)! -. -

2 Die Maschengleichung der vorliegenden Schaltung lautet: u(t) u (t) + u (t) + u (t) û sin (ωt + φ u ) i(t) + di(t) + i(t)! Die Berechnung der Aufgabe erfordert die Auflösung dieser Gleichung, die als Differentialgleichung beeichnet wird. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Auflösung dieser Differentialgleichung mathematisch anspruchsvoll und aufwendig ist. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll die Gleichung in eine Form u transformieren, die eine einfachere Berechnung möglich macht. nter Anwendung von komplexen Zahlen lässt sich eine solche Form finden. n diesem Kapitel sollen deshalb die elementaren echenregeln der komplexen Zahlen näher betrachtet werden, und ihre Anwendung in der Wechselstromtechnik untersucht werden.. Notwendigkeit der komplexen Zahlen Die Gleichung x + 0 lässt sich mit reellen Zahlen nicht lösen: x + 0 x! m diese Art von Gleichungen lösen u können wurde die imaginäre Zahl i eingeführt. i! n der Elektrotechnik wird für imaginäre Zahlen allgemein der Buchstabe j verwendet, um Verwechslungen mit der elektrischen Stromstärke u vermeiden. n der Elektrotechnik gilt also: j! Das Ergebnis der obigen Gleichung lautet also: x ±j m komplexen Zahlenraum lassen sich also alle Zahlen darstellen, wobei komplexe Zahlen aus einem eal-teil und einem maginärteil bestehen. -. -

3 .3 Darstellung einer komplexen Größe m b _ -_ a e *.3. Normalform (Komponentenform) a + jb Die Normalform wird verwendet ur Addition und Subtraktion von komplexen Zahlen..3. Trigonometrische Form (. Art der Komponentenform) cos φ + j sin φ (cos φ + j sin φ) Die trigonometrische Form wird verwendet ur mrechnung wischen der Normal- und der Exponentialform. Es gelten die folgenden Zusammenhänge: a b cos φ sin φ a + b φ arctan b a -.3 -

4 .3.3 Exponentialform nter Anwendung einer eihenentwicklung lässt sich eigen, dass gilt: e ±jφ cos φ ± j sin φ Daraus ergibt sich die Exponentialform einer komplexen Zahl u: e ±jφ Die Exponentialform wird verwendet ur Multiplikation und Division von komplexen Zahlen..4 Durchführung komplexer Berechnungen.4. Elementare echenregeln usw. j! j - j 3 -j j 4 j 5 j.4. Häufig verwendete Werte für e jφ Einige Werte für e jφ bei häufig vorkommenden Winkeln sind: φ 0 : e j0 cos 0 + j sin 0 + j 0 φ 90 : e j90 cos 90 + j sin j j φ -90 : e j-90 cos j sin j (-) -j φ 0 : e j0 cos 0 + j sin j 3 φ 80 : e j80 cos 80 + j sin j 0 - φ 40 : e j40 cos 40 + j sin j 3 Es gilt: e -j90 j90 e und damit j j

5 .4.3 Addition und Subtraktion Bei Addition und Subtraktion ist die Komponentenform von Vorteil. Normalform: a + j b c + j d + (a + c) + j (b + d) Trigonometrische Form: eal-teil maginär-teil (cos φ + j sin φ ) (cos φ + j sin φ ) + ( cos φ + cos φ ) + j ( sin φ + sin φ ) eal-teil maginär-teil Zwei komplexe Größen werden addiert (subtrahiert), indem man die ealteile addiert (subtrahiert) und die maginärteile addiert (subtrahiert)..4.4 Multiplikation und Division Bei Multiplikation und Division ist die Exponentialform von Vorteil. e jφ e jφ e j(φ+φ) e j(φ-φ) Beispiel Gegeben sind die beiden komplexen Zahlen j6 und 5 e j30. Berechne + ; - ; ; ; -.5 -

6 Multiplikation in der Komponentenform: Auch wenn die Exponentialform bei Multiplikation und Division von Vorteil ist, so heißt dies natürlich nicht, dass sich diese Operationen nicht auch in Komponentenform durchführen lassen. Der echenweg ist nur meist etwas aufwendiger. a + j b c + j d (a + j b) (c + j d) ac + j ad + j bc - bd ac - bd + j (ad + bc) a c + + jb jd a + jb c! jd c + jd c! jd ac + bd + j (bc! ad) c + d Multiplikation mit dem konjugiert komplexen Nenner ac + bd bc! ad c + d c + d + j.4.5 Multiplikation mit j und j Exponentialform: e jφ j j e j90 e jφ e j(φ+90 ) -j e -j90 e jφ -j e j(φ-90 ) -.6 -

7 Komponentenform a + j b j -b + j a -j b - j a Grafische Darstellung m j jb -j a e Eine Multiplikation mit j entspricht einer Drehung um +90. Eine Multiplikation mit j entspricht einer Division durch j und einer Drehung um Potenieren und adiieren e jφ n ( e jφ ) n n n e jnφ n n n n n ( e )! j n n e n n! j n n e Beim Potenieren wird der Betragt poteniert und der ichtungswinkel mit dem Exponenten multipliiert

8 .4.7 Differentiation der Exponentialfunktion Für die Ableitungen nach der Zeit für Exponentialfunktionen gelten die folgenden egeln: x d(e ) nx d(e ) jx d(e ) d(e ) t d(e ) (e x ) e x (e nx ) n e nx (e jx ) j e jx (e jφ ) j e jφ (e jωt ) jω e jωt.4.8 Differentiation und ntegration einer komplexen Größe e jωt Differentiation d() t d( e ) t d(e ) jω e jωt d() jω Andere Schreibweise: ' jω Multiplikation mit j! Drehung um

9 ntegration!! " e " t t e e t Division durch j! Drehung um Anwendung in der Elektrotechnik.5. Beispiel nduktionsgeset Analytische Berechnung (Berechnung im Zeitbereich) u i (t) - N d! (t)! ˆ (t) ˆ! sin ωt u i (t) û i i i - N ˆ! ω cos ωt N ˆ! ω ûi N! ˆ " f Komplexe Berechnung (Berechnung im Bildbereich) i - N d! (t)! ˆ! e jωt i - j ω N ˆ! e jωt i - j ω N! i ω N! i ω N ˆ! û i -.9 -

10 .5. Das Ohmsche Geset Wirkwiderstand W Als Strom sei ein sinusförmiger Strom mit einem Phasenwinkel von 0 angenommen e jωt W e jωt (mit als Effektivwert) W W W e jωt W und sind in Phase nduktiver Blindwiderstand B d e jωt B jω e jωt jω B eilt um 90 vor (siehe Kapitel.4.5) Kapaitiver Blindwiderstand B B! e jωt e t " e t B! j " B eilt um 90 nach (siehe Kapitel.4.5) -.0 -

11 Zusammenfassung Widerstände im Wechselstromkreis lassen sich folgendermaßen als komplexe Widerstände darstellen. Ohmscher Widerstand: nduktiver Blindwiderstand: Kapaitiver Blindwiderstand: X jω jx X e j90 X -jx X e -j Komplexe Darstellung von sinusförmigen Spannungen und Strömen Sinusförmige Spannungen oder Ströme können in Form komplexer Ausdrücke angegeben werden. Diese Ausdrücke lassen sich verwenden um elektrische Schaltungen mithilfe der so genannten komplexen Wechselstromrechnung u berechnen. Darstellung einer sinusförmigen Spannung im Zeitbereich (Mathematische Formel ur Berechnung des Momentanwerts dieser Spannung) u(t) û sin (ωt + φ) oder u(t) sin (ωt + φ) Komplexer Momentanwert û û e jφ e jωt Diese Gleichung entspricht der aus der Wechselstromberechnung bekannten Zeigerdarstellung der Spannung. Der Term e jφ gibt dabei den Phasenwinkel der Spannung an und der Term e jωt die otation des Zeigers an (frequenabhängig). Wenn bei der Berechnung von Wechselstromschaltungen von einer Schaltung mit einer festen gleich bleibenden Frequen ausgegangen wird, ist die Angabe des Terms e jωt nicht notwendig. Für die Spannung ergeben sich die folgenden möglichen komplexen Gleichungen. -. -

12 Komplexe Gleichungen Û û e jφ (Komplexe Amplitude) e jφ (Komplexer Effektivwert) Die weite Darstellung (Effektivwertdarstellung) ist dabei die, mit der üblicherweise in der komplexen Wechselstromtechnik gerechnet wird..5.4 Der usammengesette Stromkreis Komplexer Scheinwiderstand Z Z e jφ Ohmsches Geset Z eihenschaltungen X W B W + B + jx ( + jx ) Z Z + jx X + X φ arctan

13 X Z Z - jx! X " + X φ arctan $ # % & ' X X Z + j(x - X ) Z " X! X # + (X! X ) φ arctan $ % & ' Parallelschaltungen Bei Parallelschaltungen bietet es sich an, jeweils den komplexen Scheinleitwert u berechnen. Zur Berechnung des Scheinwiderstandes wird dann der Kehrwert gebildet. Z Y Mit Y Y e jφ y m Folgenden soll als Beispiel die Parallelschaltung eines Widerstandes und einer nduktivität untersucht werden. Auf die Herleitung der anderen Parallelschaltung wird verichtet, weil die Vorgehensweise stets die gliche ist

14 W X B W + B + j!! " # + $ & j% ' Y Y Y Z Z + j! + + +! j "! j" ( )! + ( ) +! (! )! + j + (! ) + (! ) Z ( ) ( ) 4 4!! + " + (! ) # " + (! ) # $ % $ % (# ) + (# )! " $ %! " ( ) + # $ % -.4 -

15 Z (! ) ( ) +!! ( ) +! φ -φ Y X Y Y +! jx + j X X X Y Y + + jx! jx! " + j# + $ X X % &

16 .5.5 Aufgaben Aufgabe. An einer reinen nduktivität von 5 mh liegt eine Spannung von 60 V / 500 H. Ermittle den Strom nach Betrag und Phase. Aufgabe. Eine Spule mit 30 Ω und 50 mh liegt an einer Spannung von 0 V / 50 H. Ermittle den Strom nach Betrag und Phase. Aufgabe.3 Eine Spule mit 0 Ω liegt an einer Spannung von 0 V / 600 H. Dabei wird eine Stromstärke von,5 A gemessen. Ermittle die nduktivität der Spule, sowie die Phasenverschiebung wischen Strom und Spannung. Aufgabe.4 An einem eihenschwingkreis aus 0 Ω, 0,05 mh, µf liegt eine Spannung von V / 80 kh. Ermittle den Strom nach Betrag und Phase. Aufgabe.5 Die nebenstehende Schaltung liegt an einer Spannung von 0 V / 50 H. Ermittle den Strom nach Betrag und Phase sowie die Ersatreihenschaltung. ( 6, Ω ; 3, Ω ; X,4 Ω ; X 7,4 Ω) X X Aufgabe.6 Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 00 Ω ; 00 Ω ; 500 mh ; f 50 H ; 00 V e j0. Bestimme den Strom durch die Schaltung sowie die Ersatreihenschaltung. X -.6 -

17 Aufgabe.7 X Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 00 Ω ; 00 Ω ; 0 µf ; f 50 H ; 00 V e j0. Bestimme den Strom durch die Schaltung. Aufgabe.8 Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 00 Ω ; 500 mh ; 0 µf ; f 50 H ; 00 V e j0. Bestimme den Strom durch die Schaltung. X X Aufgabe.9 X X4 3 X3 X Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 6 Ω ; 3 Ω ; 3 5 Ω ; X Ω ; X 7 Ω ; X 3 8 Ω ; X 4 0 Ω. Bestimme die Ersatreihenschaltung. Aufgabe.0 X X X4 4 X3 3 Für die obenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 40 Ω ; 30 Ω ; 3 00 Ω ; 4 0 Ω ; X 00 Ω ; X 60 Ω ; X 3 0 Ω ; X 4 0 Ω ; 0 V e j0. Bestimme die Ersatreihenschaltung, den Gesamtstrom, die Teilströme und die Teilspannungen

18 Aufgabe. Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 500 Ω ; 400 Ω ; 3 00 Ω ; X 500 Ω. Berechne den Wert des Blindwiderstandes X 4, wenn der Strom der Spannung um 60 nacheilt. X 3 X4 Aufgabe. Der durch die Schaltung fließende Wechselstrom soll trot abund uschalten des Widerstandes seine Stärke nicht verändern. Berechne den Wert des Widerstandes ( 40 Ω ; X 0 Ω). Aufgabe.3 50 O 0 O 60 O 40 O 50 O 30 O Berechne die Stromstärke, die die nebenstehende Schaltung aufnimmt. j0 5 V e Aufgabe.4 Gegeben ist die nebenstehende Schaltung mit 50 Ω ; 0, H ; 0 µf. a) Stelle die Formel ur Berechnung des Scheinwiderstandes auf. Berechne Z nach ealund maginärteil. b) Berechne die Frequen bei der Z reell wird. c) Berechne den Scheinwiderstand der Schaltung mit den gegebenen Werten und der errechneten Frequen

19 Aufgabe.5 Gegeben ist die nebenstehende Schaltung mit 300 Ω ; f 50 H. Berechne den Wert der Kondensatoren, damit wischen den Spannungen und eine Phasenverschiebung von 90 entsteht. Aufgabe.6 Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 00 Ω ; 0 Ω ; 750 mh ; 0 µf ; f 50 H. a) Berechne den Scheinwiderstand der Schaltung. b) st die Schaltung induktiv oder kapaitiv? Erkläre. Aufgabe.7 Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 00 Ω ; X 50 Ω ; X 00 Ω. a) Berechne den Scheinwiderstand der Schaltung. b) st die Schaltung induktiv oder kapaitiv? Erkläre. Aufgabe.8 X 3 X4 Für die obenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: 50 Ω ; 30 Ω ; 3 0 Ω ; X 70 Ω. Berechne den Wert des Blindwiderstandes X 4, damit der Strom der Spannung um 60 nacheilt

20 Aufgabe.9 Für die nebenstehende Schaltung gelten die folgenden Angaben: X 80 Ω ; X 40 Ω. a) Stelle die Gleichung auf für f(,, X, X ) b) Berechne den Wert von bei dem Gesamtspannung und X Gesamtstrom in Phase sind. X c) Berechne den Wert von bei dem der Gesamtstrom der Gesamtspannung um 45 voreilt. Aufgabe.0 Ermittle für die nebenstehende Schaltung den Strom nach der Methode des Überlagerungsgesetes. 50 V e 5 O j5 O j90 3 O 50 V e j0 j4 O Aufgabe. Ermittle für die nebenstehende Schaltung den Strom nach der Methode der Ersatspannungsquelle. ( 00 V e j0 ; f 00 H ; H ; µf ; 00 Ω 00 Ω ; 0, µf) Aufgabe. Ermittle für die 5 O A O j3 O B 4 O nebenstehende Schaltung den j5 O 6 O Strom und die Spannung AB nach der Methode der Ersatspannungsquelle. ( 30 V e j0 ; 0 V e j0 ) -.0 -

21 Aufgabe.3 Für die nebenstehende Schaltung gilt: V e j0 ; f 5 kh ; 00 µa. Die Stromstärke ist dabei unabhängig vom Wert von. Berechne die Kapaität des Kondensators und die nduktivität der Spule. Aufgabe.4 Berechne für di nebenstehende Schaltung die Kapaität des Kondensators und die nduktivität der Spule, sodass an jedem ämpchen V abfallen unabhängig von der Anahl der G ämpchen. Es gilt 0 V ; f 600 H ; P G 3 W. G V ; G G Aufgabe.5 a) Ermittle für die nebenstehende Schaltung den X Strom in komplexer Schreibweise als Funktion von,, X, und X. Die beiden ohmschen X Widerstände sind dabei gleich. b) Für welchen Wert von ist mit in Phase? Aufgabe.6 A B Bestimme für die obenstehende Schaltung die Klemmenspannung Es gilt:. 5 Ω ;,5 Ω ; X 5 Ω ; X,5 Ω ; 0 V e j0 ; 0 V e j

22 Aufgabe.7 Für die nebenstehende Schaltung gilt: 00 Ω ; X 00 Ω ; 00 V. a) Berechne den Widerstand, damit der Phasenverschiebungswinkel wischen der Spannung und dem Gesamtstrom 45 beträgt. b) Berechne die Spannung. X Aufgabe.8 (Examen 00) A X 0 0 X B Ermittle mit Hilfe der komplexen echnung für die obenstehende Schaltung die Spannung wischen den Klemmen A und B nach der Methode der Ersatspannungsquelle. Es gilt: 5 Ω ; X 5 Ω ;,5 Ω ; X,5 Ω ; 0 0 V e j0 ; 0 0 V e j

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen nstitut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik Version 3.0, 02/2002 2 Wechselstromkreise 2. Einführung komplexer eiger 2.. Komplexe Spannung, komplexer Strom ur Vereinfachung der mathematischen Behandlung

Mehr

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung C. FEPEL 3 Ortskurven 3. Einleitung Durch ein Zeigerbild wird ein bestimmter Betriebszustand eines Wechselstromnetzes bei konstanten Parametern (Amplitude und Frequenz der einspeisenden sinusförmigen Quellspannungen

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen Rechnen mit Komplexen Zahlen Fachschule für Technik Mühlhausen R.Schollmeyer - 30..007 Inhaltsvereichnis Einführung... Die imaginäre Einheit... Die komplexe Zahl... Darstellung der komplexen Zahl... Geometrische

Mehr

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : Impedanz (4) Erkläre die Formel C i C und leite sie aus der Formel C Q für die Kapazität eines Kondensators her. ösung: (4) Betrachtet man die Wechselspannung

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

A. Rechenregeln für Zeiger

A. Rechenregeln für Zeiger 257 A. Rechenregeln für Zeiger Nachdem man festgelegt hat, wie Sinusgrößen durch Zeiger dargestellt werden können, soll untersucht werden, welche Rechenregeln für Zeiger gebraucht werden. Diese sind: Addition,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik. ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik. ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik ohne Ballast von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses Buch darf ohne

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast von Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Angaben zu den GEE Vorlesungsübungen

Angaben zu den GEE Vorlesungsübungen Angaben zu den GEE Vorlesungsübungen Leonhard Stiny Stand: 8..5 VÜ Wie viele Elektronen sind an einem Stromimpuls mit 5 ns und µa durch einen metallischen Draht beteiligt? VÜ Ein Ladungsspeicher wird nach

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundlagen der Wechselstromtechnik Grundlagen der Wechselstromtechnik W. Kippels 19. Dezember 13 nhaltsverzeichnis 1 Grundgrößen der Wechselstromtechnik 1.1 Definitionen einiger Grundgrößen...................... 1. Mittelwert und Effektivwert.........................

Mehr

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik

Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik Übungen zur Komplexen Rechnung in der Elektrotechnik Aufgabe 1 Gegeben ist nebenstehende Schaltung. Berechnen Sie den Komplexen Ersatzwiderstand Z der Schaltung sowie seinen Betrag Z und den Phasenverschiebungswinkel

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1= BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education Höhere Mathematik II Übungen Komplexe Zahlen i e π + 0 8 R. Mohr FK Blatt Komplexe Zahlen I WS 004/ Aufgabe : Gegeben sind die komplexen

Mehr

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8 Mathematik 1 - Übungsblatt 11 Aufgabe 1 (komplexe Zahlen) Gegeben sind folgende komplexe Zahlen in der Darstellung als Normalform mit Real- und Imaginärteil z=x i y - oder wegen der Vertauschbarkeit von

Mehr

Elektrotechnik I Formelsammlung

Elektrotechnik I Formelsammlung Elektrotechnik I Formelsammlung Andreas itter und Marco Weber. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis Physikalische Gesetze Physikalische Konstanten...................................... Physikalische Zusammenhänge..................................

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 3 Grundschaltungen der Wechselstromtechnik Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge Mathematik - Übungsblatt Lösungsvorschläge Aufgabe (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin, dass die erforderlichen Rechnungen

Mehr

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R. Wechselspannung Eine zeitlich sich periodisch bzw. sinusförmig verändernde Spannung heißt Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: Aufgabe Ü3 Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: R = 1 Ω L1 W1 W4 I 1 R X C = 3 Ω X L = 2 3 Ω L2 W2 I 2 jx L -jx C = 13 V = 13 V e j120 L3 W3 W5 I 3 = 13 V e j120 N 1. Zeichnen

Mehr

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik W. Kippels 2. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundgrößen der Wechselstromtechnik 2 1.1 Übungsfragen zu Grundgrößen der Wechselstromtechnik..........

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Komplexe Zahlen (Seite 1)

Komplexe Zahlen (Seite 1) (Seite 1) (i) Motivation: + 5 = 3 hat in N keine Lösung Erweiterung zu Z = 2 3 = 2 hat in Z keine Lösung Erweiterung zu Q = 2 / 3 ² = 2 hat in Q keine Lösung Erweiterung zu R = ± 2 ² + 1 = 0 hat in R keine

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

Übungsklausur/Lösungsvorschläge Elektrotechnik II

Übungsklausur/Lösungsvorschläge Elektrotechnik II Übungsklausur/ösungsvorschläge Elektrotechnik II Aufgabe : Ein Zweipol ( Originalschaltung ) bestehe nach Zeichnung aus einer Spule, einem Widerstand und einem Kondensator Ermitteln Sie die Gleichung f

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Lösungen zu Kapitel 2

Lösungen zu Kapitel 2 Elektrotechnik für Studium und Praxis: Lösungen Lösungen zu Kapitel Aufgabe.1 Aus der Maschengleichung ergibt sich: I 4 = U q1 + U q R 1 I 1 R I R I R 4 I 4 = 4 V + 1 V Ω 5 A Ω, A 5 Ω 4 A Ω I 4 = (4 +

Mehr

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit Komplexe Zahlen Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit komplex gelesen werden. Allerdings ist diese Sichtweise nicht unbedingt

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2006.07 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Komplexe Zahlen Rechnen mit komplexen Zahlen Anwendungen der komplexen Rechnung. Komplexe Zahlen. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Komplexe Zahlen Rechnen mit komplexen Zahlen Anwendungen der komplexen Rechnung. Komplexe Zahlen. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Komplexe Zahlen Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Komplexe Zahlen Übersicht Komplexe Zahlen 1 Komplexe Zahlen Erweiterung des Zahlbegriffs Definition Darstellung komplexer Zahlen 2 Grundrechenarten

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Lösungen zum Aufgabenblatt 4: Lösungen zum Aufgabenblatt 4: $XIJDE Berechnen Sie die Kapazität eines Plattenkondensators mit der Fläche A 1cm, einem Abstand zwischen den Platten von d 5mm und einem Isoliermaterial mit der Dielektrizitätszahl

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

Grundlagen der Wechselstromtechnik

Grundlagen der Wechselstromtechnik Grundlagen der Wechselstromtechnik W. Kippels 2. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundgrößen der Wechselstromtechnik 3 1.1 Definitionen einiger Grundgrößen...................... 3 1.2 Mittelwert und

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 - Versuch C8/9: - C8/9. - Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz - C8/9.2 - Wechselstromkreis mit induktiven und kapazitiven Elementen Spannung und Strom im allgemeinen nicht die gleiche Phase haben

Mehr

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2017/18 G. Matthies Lineare

Mehr

Leistungsanpassung mit Anpassgeräten

Leistungsanpassung mit Anpassgeräten Arbeitsblatt Amateurfunk: Leistungsanpassung Seite 1 von 7 Leistungsanpassung mit Anpassgeräten Ein funktechnisches Anpassgerät sorgt für eine möglichst verlustarme Abstrahlung elektromagnetischer Wellen

Mehr

Elektronik für Informatiker. Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016. Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden

Elektronik für Informatiker. Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016. Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden Elektronik für Informatiker Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016 Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden 27. Januar 2016 1 BEMESSUNGSGLEICHUNG, ZUGESCHNITTENE GRÖSSENGLEICHUNG 1 1 Bemessungsgleichung,

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird? Übung 10 Ein Generator (R i = 0, Klemmenspannung 230 V, f = 50 Hz) ist mit einem Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 (induktiv) zusammengeschaltet. Der Verbraucher nimmt dabei die Wirkleistung

Mehr

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Inhaltsübersicht Kapitel 4: Die Macht des Imaginären: Komplexe Zahlen Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen Die Polardarstellung komplexer Zahlen Polynome im Komplexen Exponentialfunktion

Mehr

1. Elementare Algebra

1. Elementare Algebra 1. Elementare Algebra Mit Ausnahme des Abschnitts 1.3 wiederholen wir in diesem Kapitel einige wichtige Regeln und Formeln aus der Schulmathematik, die erfahrungsgemäß bei den meisten Studenten nicht in

Mehr

FH OOW / Fachb. Technik / Studiengänge Informatik und Medientechnik Seite 4-1

FH OOW / Fachb. Technik / Studiengänge Informatik und Medientechnik Seite 4-1 FH OOW / Fachb. Technik / Studiengänge Informatik und Medientechnik Seite 4-4.) Lineare Schaltungen mit passiven Bauelementen 4. Die Schaltelemente Widerstand, Kapazität, Induktivität und Übertrager 4..

Mehr

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT Übungen zur Klassischen Physik II Elektrodynamik) SS 206 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann 2tes und letztes Übungsblatt - Spulen, Wechselstrom mit komplexen

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z. 0. Komplexe Zahlen Da für alle x R gilt dass x 0, hat die Gleichung x +1 = 0 offenbar keine reellen Lösungen. Rein formal würden wir x = ± 1 erhalten, aber dies sind keine reellen Zahlen. Um das Problem

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

Computergestütztes Messen mit PAKMA und CASSY

Computergestütztes Messen mit PAKMA und CASSY Computergestütztes Messen mit PAKMA und CASSY Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gmnasium Universität Leipzig Fakultät für Phsik und Geowissenschaften Bereich

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den Moser Guido im Wechselstromkreis ulda, den 9.03.00 Verwendet Meßgeräte und Bauteile Gerät Typ / Hersteller nventarnummer Digitalmultimeter M360D Voltcraft Digitalmultimeter V00 Analogmultimeter Metravo

Mehr

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN

Demo: Mathe-CD KOMPLEXE ZAHLEN KMPLEXE ZAHLEN Diese Datei gibt einige Seiten Einblick in die Serie Komplexe Zahlen, und, die gegen Zusatbestellung auf der CD u haben ist. Abonnenten erhalten sie automatisch. Datei Nr. 50000 Januar 00

Mehr

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung 15. September 2017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung Aufgabe 1. Komplexe Impedanz von Zweipolen Bestimmen Sie für die nachfolgenden Schaltungen

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind

Mehr

Elektrotechnik I MAVT

Elektrotechnik I MAVT Prof. Dr. Q. Huang Elektrotechnik MAVT Prüfung H07 BSc 23.08.2007 1. [30P] DC-Aufgaben (a) [9P] Betrachten Sie die Schaltung in Abbildung 1 und lösen Sie die nachfolgenden Aufgaben. Vereinfachen Sie die

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke . LC-Schaltungen Wechselstrom-Netzwerke ichtungskonvention nicht genauso wie in Gleichstromnetzwerken: ichtung kehrt sich ständig um. Polarität von Spannung und Strom ist bei Phasenverschiebung nicht immer

Mehr

Kapitel 5 Komplexe Zahlen

Kapitel 5 Komplexe Zahlen Kapitel 5 Komplexe Zahlen 5 5 5 Komplexe Zahlen.................................... 191 5.1 Darstellung komplexer Zahlen... 194 5.1.1 Algebraische Normalform... 194 5.1.2 Trigonometrische Normalform...

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis

Mehr

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017 Übungen zur Physik II PHY, FS 07 Serie Abgabe: Dienstag, 3. Mai 00 Impedanz = impedance Phasenlage = phasing Wirkleistung = active power Blindleistung = reactive power Scheinleistung = apparent power Schaltung

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK, WECHSELSTROMTECHNIK Universitätslehrgang Energiemanagement

GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK, WECHSELSTROMTECHNIK Universitätslehrgang Energiemanagement INHALTSVERZEICHNIS I. EINFLUSS ZEITLICH VERÄNDERLICHER GRÖßEN I.1. KONDENSATOR IM WECHSELFELD I.2. SPULE IM WECHSELFELD, INDUKTIONSGESETZ I.3. BEWEGUNGSINDUKTION I.4. SELBSTINDUKTION, GEGENINDUKTION I.5.

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN Übungen zu Theoretische Physik L2 KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN E I N R E F E R A T M I T A N N E T T E Z L A T A R I T S U N D F L O R I A N G R A B N E R. 2 1. 1 0. 2 0 1 3 INHALT Geschichte Definition

Mehr

E09. Brückenschaltungen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ohmsches Gesetz und Widerstand

E09. Brückenschaltungen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ohmsches Gesetz und Widerstand E9 Brückenschaltungen Die Verwendung von Brückenschaltungen ist von praktischer Bedeutung, da hierbei im Gegensat u anderen Messmethoden die Messgröße selbst durch die Messung unbeeinflusst bleibt. Mit

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Physikalisches A-Praktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 18.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr