Leitstellen der Zukunft Tetra Alarmierung

Ähnliche Dokumente
Digitalfunk und Alarmierung - alles in einem System

TETRA-Pager P8GR von Airbus

Paging im Digitalfunknetz DFV Bundesfachkongress Berlin

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

BOS-Funk Hessen. Inbetriebnahme der Basisstation Sandplacken. Ein Netz digital, sicher, bundesweit für Alle!

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1


TETRAcontrol TETRA-Funkgeräte Steuerung

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

DIGITALFUNK BOS Austria

Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung

Vorbereitung zur Nutzung von SQL SDS für den P8GR

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Zimmer Datum Heumann Juli 2018

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

Statusversand im Digitalfunk

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Zimmer Datum Heumann Juni 2018

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

BOS-Digitalfunk TETRA

Sprechfunkausbildung 2019

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

BOS-Digitalfunk TETRA für Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Sprechfunk Einweisung

SCHNOOR Objektfunksysteme

SCHNOOR Objektfunksysteme

Gruppenkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway Meldewege

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

Hersteller TPL Sitz in Sarlat, Frankreich

Betriebliche Grundlagen Stufe 1. Gruppenkommunikation Einzelkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway.

FMS-Richtlinie EB 1.30C FMS RICHTLINIE

TETRA Pager Produkt Highlights. Antti Eskelinen; Herbert Schmidt

Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Der TETRA Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Hessen.

Erfahrungsbericht Digitale Alarmierung ZRF Oberland Amberg

BOSNET -das Projekt -

Alarm Monitor. Anleitung. Version 1.7 November 2017

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade

ERIC. Zuverlässig + schnell alarmieren

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

Einführung Digitalfunk im Wetteraukreis. Informationsabend Digitale TETRA-Alarmierung Herzlich willkommen

Sachstand Diensteintegration SDS / Flash-SDS: IV. Q Gruppenkommunikation: I. Q (?) Alarmierung: II. Q (?

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

Sepura STP9000. Handfunkgerät (HRT)

Betriebliche Grundlagen Stufe 1

Fachtagung Zukunft und Gegenwart des Objektfunks DMO ist auch eine Lösung

Tastenbelegung. Update_Digitalfunk_NA_ NOTRUF

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Digitalfunk in Berlin

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Funkausbildung 4m - Band

Feuerwehrakademie Hamburg. Reichweiten in Gebäuden ohne Gebäudefunkanlage. Paul Hag MOTOROLA SOLUTIONS GERMANY GMBH

Motorola Digitalfunk Einbaugerät. Anschaltung von zwei Bedienköpfen oder Handapparaten.

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

Digitalfunkeinführung BDBOS. Wer ist die BDBOS??

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Datenservices und Tetra Land Oberösterreich

1995 Schengener Abkommen, u.a. grenzübergreifende Zusammenarbeit der Polizeibehörden

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Leistungsmöglichkeiten BOS Digitalfunk Sachsen

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

Objektfunk in Deutschland

Baden-Württemberg. INNENMINISTERIUM Der Landesbranddirektor

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

Digitalfunk-BOS DMO-Betrieb.

Beantragung von BOS- Sicherheitskarten bei Feuerwehr und Katastrophenschutz

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

Einsatzbereitschaft in Echtzeit visualisiert. Vom Status zur taktischen Stärke

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement / Fleetmapping Schulung

Sachstand zur Digitalfunk-Einführung

Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz. DF Digitalfunk BOS Austria. Bundesland Land Tirol

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Meldebogen für die NRW_Musterprogrammierung

Erstellt AG_Schulung_WUG

Glossar für den BOS-Digitalfunk

Newsletter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr, liebe Kameradinnen und Kameraden,

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

BOSFUGDAU-I. Digitaler Alarmumsetzer. Geräte für digitale BOS Alarmierungsnetze. Das BOSFUG-DA ist ein Gerät einer neu entwickelten Geräte-

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

Ortung und Zielführung für mobile Einheiten

Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038

MB 501. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, Festnetz) Ausgabe:

Kommunikation bei Großveranstaltungen

LANDKREIS, CLOPPENBURG

Transkript:

Referat Information und Kommunikation für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Leitstellen der Zukunft Tetra Alarmierung 21.09.2016 Wiesbaden, den 10. Oktober 2016 Montag, 10. Oktober 2016

Tetra Alarmierung eine innovative, zuverlässige, zukunftssichere und wirtschaftliche Lösung? 2

Innovativ Alarmierung bundesweit möglich. Hessenalarm 65.000 Pager in 1 Sekunde Rückmeldung im gleichen Netz möglich Verfügbarkeit im Netz bekannt.

Innovativ P8GR P8GR derzeit kleinstes aktives Funkgerät im Tetra Digitalfunk 48 Stunden Betrieb Update über Home PC Verfügbarkeitsstatus

Innovativ - Subadressierung Beispiele: Alarmierung GSSI 1234567 Alle Pager und Sirenen mit dieser GSSI lösen aus Alarmierung GSSI 1234567 mit Subadressen &01, &02, und &06 Nur die Pager mit den Subadressen &01, &02 und &06 lösen aus, alle übrigen Pager mit der GSSI 1234567 und anderen Subadressen (&03, &04, &05, &07, &08, ) bleiben stumm. Umsetzung im Bereich Feuerwehr: GSSI (ohne Subadresse): Gesamtalarm incl. Sirenen GSSI mit Subadresse(n): Alarmierung einzelner Einheiten/Ortsteile 5

Zuverlässig Protokollierung aller Alarme über mehrere Wochen 55.157 Alarmmeldungen ausgewertet Meldung empfangen 51.616 (94%) Meldung nicht empfangen 3.541 (6%) Ca. 185.000 Einwohner, 17 Kommunen, 811,5 Km² 28 Polygone in 21 Bereichen mit Auffälligkeiten in der Funkversorgung -> 13 Maßnahmen zur Feinjustierung vorgeschlagen

Zuverlässig Ziel ist die Mindeststärke gemäß Landesgesetzgebung zu sichern. - im ehrenamtlichen Bereich nur durch aktives Paging möglich! Diagnose per Fernabfrage möglich.

Zuverlässigkeit / Sicherheit In den Pagern müssen Adressen von berechtigten Alarmgebern hinterlegt werden. Wird eine Alarmnachricht von einer dieser Adressen empfangen, löst der Pager aus. Alarmnachrichten von anderen Sendeadressen werden ignoriert Sicherheit gegen missbräuchliche Alarmierung 8

Zuverlässigkeit durch qualifizierte Rückmeldung Atemschutz Gruppenführer Zugführer 8 14 4 6 1 3 0 5 10 15 Teilnahme Alarmiert Kenntnis erreichter Funktionen Auswirklungen auf Alarm- und Ausrückeordnung Nachalarmierung von Kräfte

Zukunftssicher Solange Tetra Funkgeräte betrieben werden können, solange ist die Tetra Alarmierung gesichert. Cassidian garantiert die Verfügbarkeit von Ersatzeile und Reparaturen bis 2023

Wirtschaftlich Tetra Paging ist dann wirtschaftlich, wenn auch andere BOS mit HRT funken wollen. Tetra Paging liefert ab einer GAN 3 Versorgung gute Ergebnisse. Derzeit sind die Ergebnisse in Großstädten verbesserungswürdig nicht nur für das Paging! Polizei? Rettungsdienst? Objektfunk?

Tetra Alarmierung Alarmkonzept Startphase Einzelalarmierung (CallOut) (ISSI) Gruppenalarmierung (CallOut) (GSSI) Gruppenalarmierung (CallOut) mit Subadressing (GSSI+Subadr) SDS Versand an ISSI oder GSSI Rückmeldung, ob Einsatzkraft zum Einsatz erscheint Ja/Nein Alarmierung von GSSI mit Subadresse ab 4 Ziel-Teilnehmer Wiederholung der Alarmbotschaft nach 10, 20 Sekunden. (Idle Counter) Aktive Rückmeldung bis max.150 Pager pro Ereignis Versand von SDS + Callout Nachrichten (keine Alarmierungen!) im eigenen Zuständigkeitsbereich (Kommune/Organisation) zugelassen Landesweite DMO Alarmgruppe (K403) 12

Alarmierung 2 Sirenenempfänger im Tetra Netz Guter Empfang an Dachpositionen Störungserkennung möglich Verfügbarkeitsprüfung Alarmierung zentral/dezentral (z. B. BBK) Alarmierung gemäß GPS Position und Radius

Alarmierung 3 Teilnehmer im Einsatz Signalisierung einer Prioritätsnachricht Nachricht ist lesbar kommt sofort aufs Display Nachricht / Auftrag wird bestätigt oder abgewiesen, Protokollierung! Alarmierungsfunktion für Führungsfahrzeuge im Katastrophenschutz

Leitstellen der Zukunft Wir nutzen derzeit ca. 10-20% der Möglichkeiten des Digitalfunks Die schmalbandige Nachrichtübertragung SDS, Callout, GPS ist verpönt oder Teufelszeug, das den wahren Digitalfunk nur stört. (????)

Stresstest Aktive Rückmeldung - mit Funkverkehr MCCH-Auslastung Empfangsbasisstation um 09:19 MESZ (07:19 UTC) +/- 30Sek. MCCH-Auslastung einer Basisstation im Ruhezustand ohne nennenswerten Trafic

Leitstelle der Zukunft muss Daten/Informationen zur Verfügung stellen und nicht nur sammeln!

Leitstellen der Zukunft Handelsübliche Produkte (COTS) Intelligente Architekturen Software statt Hardware Offene Standards

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.