Vereinssatzung Solidarische Landwirtschaft Rote Beete Solawi Hohenlohe e.v.

Ähnliche Dokumente
Vereinssatzung Solidarische Landwirtschaft Rote Beete Solawi Hohenlohe e.v. Vom 11. Dezember 2015 angepasst am

VEREINSSATZUNG. » Der Dorfacker «

Vereinssatzung Solidarische Landwirtschaft am Ith

Satzung des Vereins Solidarische Landwirtschaft für Kassel & Umgebung e.v.

Vereinssatzung Solidarische Landwirtschaft Dalborn in der geänderten Fassung vom

Vereinssatzung Solidarische Landwirtschaft Solawi Oberberg e.v.

Satzung SoLaWi Frya Fresena

Satzung des Vereins Solidarische Landwirtschaft Mannheim Ludwigshafen Änderungsstand vom

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung der Solidarischen Landwirtschaft Dalborn e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung LandKulturHof

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Solidarische Landwirtschaft Bunter Acker Nidda-Wallernhausen e.v. Stand

Vereinssatzung Nachhaltiges Wohnen in Krefeld (Fassung vom )

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung Vereins EL21

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Geocaching Rhein-Main e. V. Waldallee Eppstein / Ts.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Förderkreises MS Klostersande e.v.

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Kronsbären

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung Verbund Wirtschaft+Familie e.v. 1 Name und Sitz. 2 Geschäftsjahr. 3 Zweck des Vereins

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

Satzung Für den Ortsverband "FREIE WÄHLER Pilsting e.v." (FW)

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

SATZUNG. Stand November 2017

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung Förderverein Schwimmbad Zwergen e.v.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung AgriKultur e.v.

PORTARIS & Reha Sport e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

(2) Der Verein unterstützt die Gemeinde Alpen bei Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutz.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Vereinssatzung. 3. Fassung, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung Netzwerk Zirkus

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung des Demenz-Verein Saarlouis e.v.

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Turnverein Amöneburg 1887 e. V.

S a t z u n g. (Fassung / Stand ) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Satzung des Vereins Förderverein Fachschaft Wirtschaft der FH Münster e.v.

Satzung Chaos Consulting beschlossen durch die Mitgliederversammlung am

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Transkript:

Vereinssatzung Solidarische Landwirtschaft Rote Beete Solawi Hohenlohe e.v. Vom 10. Dezember 2015 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Solidarische Landwirtschaft Rote Beete Solawi Hohenlohe e.v., Ellrichshausen. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Ellrichshausen (Gemeinde Satteldorf) und wurde am 11. Dezember.2015 gegründet. 3. Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins 1. Der Verein verfolgt gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein verfolgt in diesem Kontext insbesondere folgende gemeinnützige Zwecke: a. Die Förderung von Umwelt und Naturschutz sowie der Landschaftspflege b. die Förderung von Volks- und Weiterbildung 2. Ziel des Vereins ist die Erprobung von ökologischer und sozialer Landbewirtschaftung, sowie die Vermittlung von Kenntnissen darüber. Dazu gehört auch die Förderung von Biodiversität, regionaler und saisonaler Ernährung, die Förderung von sozialen Beziehungen, (basis-) demokratischen und solidarischen Organisationsformen, sowie die Schaffung von Bewusstsein für die Auswirkungen von Pflanzenbau, Ernährung und deren Produktionsweise auf Natur und Gesellschaft. 3. Dem Satzungszweck wird insbesondere entsprochen durch: 1. Erhalt alter und samenfester Gemüse- und Obstsorten. 3. Erfahrungsmöglichkeiten in Naturschutz, Gartenbau und Landwirtschaft. 4. Förderung ökologischer und sozialer Bewirtschaftung. 5. Erprobung neuer Organisationsformen durch Kooperation mit Betrieben und Institutionen, deren Geschäftsgegenstand zur Umsetzung der o. g. Ziele geeignet ist. 4. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. 5. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. 3 Erwerb der Mitgliedschaft 1. Mitglied im Verein kann jede natürliche oder juristische Person werden, die den Zweck des Vereins unterstützt und sich bereit erklärt, die Pflichten eines Mitglieds Vereinssatzung ROTE BEETE Solawi Hohenlohe e.v. Seite 1 / 7

( 6) zu erfüllen. 2. Der Aufnahmeantrag ist schriftlich an den Vorstand zu richten. Damit kann eine aktive oder passive Mitgliedschaft angestrebt werden. 3. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand nach den Vorgaben der Mitgliederversammlung. 4 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss aus dem Verein. 2. Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Der Austritt muss mit dreimonatiger Frist zum jeweiligen Ende des Geschäftsjahres erklärt werden oder kann für aktive Mitglieder bei möglichem Eintritt eines neuen aktiven Mitgliedes erfolgen. 3. Der Ausschluss erfolgt durch einen Beschluss des Vorstandes. Ausschlussgründe sind: a. Schwerwiegende Verletzungen der Interessen des Vereins, insbesondere der missbräuchliche Umgang mit Mitteln des Vereinsvermögens, Verletzungen, die den Ruf, den Bestand oder die Tätigkeit des Vereins unmittelbar gefährden. b. Das Mitglied kommt seinen in 6 genannten Verpflichtungen nicht nach. c. Das Mitglied ist mit der Zahlung des Beitrages trotz zweimaliger Mahnung im Rückstand. 4. Der Auszuschließende kann innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Zugang des Beschlusses dessen Prüfung durch die Mitgliederversammlung verlangen (Antrag auf Berufung). Der Antrag auf Berufung gilt solange als nicht zurückgewiesen, wie ein entsprechender Bescheid nicht beschlossen worden ist. 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Alle Mitglieder (aktiv und passiv) sind berechtigt, auf eigene Gefahr an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Der Verein haftet nur im Rahmen der gesetzlichen Mindestbestimmungen. 2. Alle aktiven und passiven Mitglieder zahlen jährich einen festgesetzten Vereinsbeitrag, der auf der Jahreshauptversammlung vereinbart wird. 3. Alle aktiven Mitglieder zahlen darüberf hinaus einen Solidarbeitrag ( 7), durch den sie ein Anrecht auf einen Teil der Ernte erwerben. Dazu müssen sie in einer Bieterrunde ein Gebot für den Solidarbeitrag abgeben oder eine/n Bevollmächtigte/n für die Gebotsabgabe beauftragen. Näheres zum Gebotsverfahren regelt die Selbstverwaltungsordnung. 4. Ehrenamtliche Mithilfe bei den Aktivitäten des Vereins gehört ebenso zu den Möglichkeiten aller Mitglieder. Zur ehrenamtlichen Mithilfe gehören unter anderem folgende Aktivitäten: 1. Mitarbeit beim Gartenbau und in der Landwirtschaft. 2. Koordinations- und Pflegearbeiten. 3. Durchführung von Informationsveranstaltungen und kulturellen Veranstaltungen (z.b.hof- und Gartenfeste, Bildungs- und Informationsveranstaltungen). Vereinssatzung ROTE BEETE Solawi Hohenlohe e.v. Seite 2 / 7

4. Renovierung, Reparatur- und Reinigungsarbeiten an Gerätschaften und Objekten. 5. Diverse mit der Vereinstätigkeit verbundene organisatorische Aufgaben. 6 Solidarbeiträge 1. Die zu erwartenden Jahresgesamtkosten der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Aktivitäten müssen durch die Solidarbeiträge aller aktiven Mitglieder, die sich die Ernte teilen, gedeckt werden. Dazu legt jedes aktive Mitglied bei der Bieterrunde per Gebot seinen Beitrag fest, der sich am Monatsrichtwert orientiert und eine für das aktuelle Geschäftsjahr festgesetzte Untergrenze nicht unterschreitet. 2. Der Monatsrichtwert wird durch den Vorstand festgelegt und ergibt sich aus den zu erwartenden Jahresgesamtkosten geteilt durch 12 Monate geteilt durch die Anzahl der an die aktiven Mitglieder vergebenen Ernteanteile. 7 Organe des Vereins Organe des Vereins sind 1. der Vorstand 2. die Mitgliederversammlung 8 Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus mindestens drei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen einer auch die Funktion des Schriftführers übernimmt. Die Mitgliederversammlung kann weitere gelichberechtigte Vorstandmitgleider berufen. Er ist der Mitgliederversammlung verantwortlich und an ihre Weisungen gebunden. 2. Der Vorstand vertritt den Verein nach außen. Jedes Vorstandsmitglied ist nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt. 3. Für Geldgeschäfte bis zu einem Umfang von 1.000 sind Vorstandsmitglieder einzeln vertretungsberechtigt. 4. Der Vorstand wird von der Jahreshauptversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder bleiben bis zu einer Neuwahl des Vorstandes im Amt. 5. Im Falle der Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt eines Vorstandsmitglieds. 6. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf seiner regulären Amtszeit aus, so muss innerhalb von 6 Wochen eine Mitgliederversammlung stattfinden, in der ein neues Vorstandsmitglied zu wählen ist. 7. Der Vorstand wird ergänzt durch mindestens zwei Beisitzer. Vereinssatzung ROTE BEETE Solawi Hohenlohe e.v. Seite 3 / 7

9 Kassenwarte 1. Es gibt zwei gleichberechtigte Kassenwarte: Sie sind der Mitgliederversammlung verantwortlich und an ihre Weisungen gebunden. 2. Die Kassenwarte gehören wie die Beisitzer zum erweiterten Vorstand 3. Die Kassenwarte werden von der Jahreshauptversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Die Kassenwarte bleiben bis zu einer Neuwahl im Amt. 4. Scheidet ein Kassenwart vor Ablauf seiner regulären Amtszeit aus, so muss innerhalb von 6 Wochen eine Mitgliederversammlung stattfinden, in der ein neuer Kassenwart zu wählen ist. 10 Kassenprüfer 1. Es sind zwei Kassenprüfer zu wählen, die die Kasse in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich prüfen. 11 Jahreshauptversammlung 1. In jedem Geschäftsjahres findet die Jahreshauptversammlung statt. Sie wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Einberufung erfolgt per Briefpost oder E-Mail. Jedes Mitglied kann sich mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. 2. Über den Verlauf und die Beschlüsse der Jahreshauptversammlung ist ein Protokoll anzufertigen. Die Jahreshauptversammlung bestimmt dazu eine/n ProtokollführerIn. Das Protokoll ist von dieser/diesem und einem Vorstandsmitglied zu unterzeichnen. 3. Die Jahreshauptversammlung ist für folgende Angelegenheiten zuständig: 1. Genehmigung des Haushaltsplans. 2. Entgegennahme des Jahresberichts. 3. Festsetzung des Vereinsbeitrages 4. Wahl, Abberufung und Entlastung der Mitglieder des Vorstands. 5. Wahl und Entlastung der Kassenwarte. 6. Wahl der Kassenprüfer. 7. Beschlussfassung. 8. Änderung der Satzung. 9. Auflösung des Vereins. 4. Die Festsetzung der Solidarbeiträge im Bieterverfahren erfolgt in einer gesonderten Versammlung der aktiven Vereinsteilnhemer. Nähres regelt die Selbstverwaltungsordnung 12 Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung 1. In der Jahreshauptversammlung hat jedes aktive Mitglied eine Stimme. Die Jahreshauptversammlung ist beschlussfähig, wenn sie fristgerecht einberufen wurde und mindestens 50% der stimmberechtigten Mitglieder anwesend oder mit Vereinssatzung ROTE BEETE Solawi Hohenlohe e.v. Seite 4 / 7

Vollmacht vertreten sind. Entscheidungen erfolgen durch Abstimmung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. 2. Für die Auflösung des Vereins und für Satzungsänderungen ist eine Vierfünftelmehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. 3. Ist die Jahreshauptversammlung nicht beschlussfähig kann diese Versammlung mit einer Frist von einer Woche erneut einberufen werden. Die Beschlussfähigkeit ist dann unabhängig von der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder gegeben. 13 Mitgliederversammlung 1. Zusätzlich beruft der Vorstand über das Geschäftsjahr verteilt Mitgliederversammlungen ein, um auf aktuelle Erfordernisse reagieren zu können. Sie werden vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Einberufung erfolgt per Briefpost oder E- Mail. Jedes Mitglied kann sich mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. 2. Über den Verlauf und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen. Die Mitgliederversammlung bestimmt dafür eine/n ProtokollführerIn. Das Protokoll ist von dieser/diesem und einem Vorstandsmitglied zu unterzeichnen. 3. Die Mitgliederversammlung beschließt über Kooperationen und deren vertragliche Ausgestaltung. Sie verabschiedet eine Selbstverwaltungsordnung und entwickelt diese bei Bedarf weiter. 14 Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 1. In der Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn sie fristgerecht einberufen wurde und mindestens 25% der stimmberechtigten Mitglieder anwesend oder mit Vollmacht vertreten sind. Entscheidungen erfolgen durch Abstimmung mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen. 2. Ist eine Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig kann diese Versammlung mit einer Frist von einer Woche erneut einberufen werden. Die Beschlussfähigkeit ist dann unabhängig von der Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder gegeben, einen einfache Mehrheit ist ausreichend. 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung 1. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder 2. wenn ein Zehntel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt. 16 Auflösung des Vereins Über die Auflösung des Vereins entscheidet die Jahreshauptversammlung. Wird der Verein aufgelöst, wird das Vereinsvermögen einem gemeinnützigen Zweck übertragen. Vereinssatzung ROTE BEETE Solawi Hohenlohe e.v. Seite 5 / 7

17 Salvatorische Klausel Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Satzung ganz oder teilweise rechtsunwirksam oder undurchführbar sein, so wird dadurh die Gültigkeit der anderen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen tritt rückwirkend eine Regelung die dem Zweck der gewollten Regelung am nächsten kommt Ellrichhausen, den 11. 12. 2015 Gründungsmitglieder: Vereinssatzung ROTE BEETE Solawi Hohenlohe e.v. Seite 6 / 7

Vereinssatzung ROTE BEETE Solawi Hohenlohe e.v. Seite 7 / 7