Herzlich Willkommen zum Modul. Einführung in die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Zitieregeln. Version:

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Methodentraining Facharbeiten

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Regeln für das richtige Zitieren

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

11. Stunde: Richtig Zitieren

Humboldt-Universität zu Berlin Theologische Fakultät Seminar für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie

Checkliste Hausarbeit

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Bibliographieren: Erstellen eines

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Richtig zitieren in der Facharbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Bibliographieren und Zitieren. Eine Einführung

Richtig zitieren. Wiesflecker, Herbert: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. München 1986, S. 201.

Informationskompetenz

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Wissenschaftliches Arbeiten eine Einführung

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Titel der Hausarbeit

Zitate und Literaturangaben

Wissenschaftliches Arbeiten

Recherchieren & wissenschaftliches Arbeiten Übungen

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Informationskompetenz

Bibliographische Angabe einer Monographie (Buch), welches von mehreren Autoren verfasst worden ist.

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Zitieren und Bibliographieren

Richtig Zitieren. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten -eine Einführung- September 2017

Gleichwertige Schülerleistungen in der Kursstufe: Die Hausarbeit

Wichtige Punkte zur Facharbeit

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Thema/Titel (Arial 18, fett)

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Wolfenbütteler Schülerseminare

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

APA (American Psychological Association)

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Leitfaden für Literaturhinweise und Zitierregeln für die vorwissenschaftliche Arbeit am BRG Fadingergymnasium Linz

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Allgemeine Zitierregeln

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Modul Einführung in die Arbeitsweise der Geschichtswissenschaft

Ablauf I. Wissenschaftliches Arbeiten 12:10 12:40 Uhr II. Literatur und Quellen 12:40 13:15 Uhr III. Praktische Übungen zum Zitieren 13:15 13:45 Uhr

I. Wissenschaftliches Arbeiten

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Einführung Die wissenschaftlichen Arbeitsweisen Die Methodik der Geschichtswissenschaft

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Einführung Wissenschaft strebt nach Erkenntnissen Wissenschaft stellt Theorien auf und versucht diese zu belegen Wissenschaftliche Ergebnisse sind nicht verifizierbar, nur falsifizierbar

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die wissenschaftlichen Arbeitsweisen Jede Wissenschaft muss nachvollziehbare und nachprüfbare Ergebnisse bringen Naturwissenschaften durch Empirie Geisteswissenschaften durch Analyse und Interpretation

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die Methodik der Geschichtswissenschaft Ziel: die Rekonstruktion der historischen Realität im Rahmen bestimmter Fragestellungen Zentraler Aspekt: Analyse und Interpretation von Quellen

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die Methodik der Geschichtswissenschaft Erschließung der bereits vorhandenen (geschichts)wissenschaftlichen Literatur Erweiterung des vorhandenen Wissens durch gezielte Befragung bereits bekannter Quellen unter anderer Fragestellung als bisher gezielte Befragung neu ermittelter Quellen

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die Methodik der Geschichtswissenschaft Den eigenen (neu gewonnenen) Erkenntnisstand mitteilen Aufsatz, Monographie Seminararbeit

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die Methodik der Geschichtswissenschaft Zur Auswertung von Quellen oftmals verfolgen Quellen eine bestimmte Überlieferungsabsicht, der man sich bewusst werden muss Quellenkritik als wichtige Aufgabe des Historikers

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die Methodik der Geschichtswissenschaft Die Quellenkritik Quellenart, Entstehungs- u. Überlieferungsgeschichte, Verfasser Adressat ggf. Wortgetreue Übersetzung, präzise inhaltliche Klärung von Begriffen etc.

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die Methodik der Geschichtswissenschaft Insgesamt ist eine Quelle zu befragen hinsichtlich ihrer Zielsetzung ( wer hinterlässt was für wen, wozu? ihres historischen Kontextes ihrer Funktion und Wirkung Soweit vorhanden, sollte die Quelle mit einer Parallelquelle verglichen werden

1) Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Die Methodik der Geschichtswissenschaft Grenzen der historischen Erkenntnis Unser Bild von der Vergangenheit kann immer nur eine Annäherung sein! Wie plausibel unsere Rekonstruktion des historischen Geschehens ist, hängt davon ab, wie korrekt wir die wissenschaftlichen Methoden anwenden!

2) Was sind die Kriterien für eine (gute) wissenschaftliche Arbeit?

2) Kriterien für eine (gute) wissenschaftliche Arbeit Nachvollziehbar Erkenntnisorientiert Belegbare Ergebnisse Eigenständige Leistung

2) Kriterien für eine (gute) wissenschaftliche Arbeit Eine gute wissenschaftliche Arbeit hat eine sinnvolle Fragestellung liefert eine eigenständige Interpretation bzw. Analyse der Quellen bietet einen Überblick über die wichtigste Forschungsliteratur ist sprachlich korrekt und stilistisch ansprechend ist durch Belege nachvollziehbar.

II. Literatur und Quellen

1) Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur? 2) Wie finde ich Literatur? 3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? 4) Wann und wie gebrauche ich Zitate?

1) Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur? Quellen Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. (KIRN, P.: Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2. Aufl., Berlin 1952, S. 30.)

1) Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur? Quellen Dingliche Quellen (Denkmäler, Münzen, Gräber etc.) Bildquellen (Fotos, Filme, Gemälde, Karten, etc.) Schriftquellen (Korrespondenz, Zeitungsartikel, Akten etc.) Tondokumente (Film, Tonbänder, Radiomittschnitte etc.) Statistische Quellen (Steuer-, Zoll-, Rechnungsbücher etc.)

1) Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur? Literatur Forschungsliteratur ist eine Aufbereitung der Erkenntnisse aus den Quellen Thesen von Forschern dürfen nicht als Quelle verwendet werden Ausnahme: Rezeptionsgeschichte Thesen von Forschern sollten stets an Quellen überprüft werden

2) Wie finde ich Literatur? OPAC (Online Public Access Catalogue) Teilbibliothek 06MI Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit Handbücher Weitere Möglichkeiten: Googlebooks, Wikipedia etc.)

2) Wie finde ich Literatur? OPAC (Online Public Access Catalogue) Homepage der Hauptbibliothek Ausleihe: Meist 4 Wochen (Möglichkeit zur Verlängerung) Suche und Bestellung: online Lieferzeit: 1-3 Tage

2) Wie finde ich Literatur? Teilbibliothek 06MI Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit Präsenzbibliothek Wochenendausleihe oder 1 Tag Kostenloser Scanner Anschrift: Kochstr. 4/14, Zimmer: 3.058, 91054 Erlangen Öffnungszeiten: im Semester: Mo-Fr 9-19 Uhr Temporäre Teilauslagerung!

2) Wie finde ich Literatur? Handbücher Oldenburg Grundriss der Geschichte Sehr geeignet für den thematischen Einstieg in ein Thema Darstellungsteil Forschungsteil Ausführlicher Teil zu Quellen und Literatur Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte Geschichte Kompakt etc.

2) Wie finde ich Literatur? Weitere Möglichkeiten Googlebooks Möglichkeit schnell einzelne Kapitel zu lesen Oftmals sind Bücher nur teilweise oder gar nicht einsehbar

2) Wie finde ich Literatur? Weitere Möglichkeiten Wikipedia Pro: Schneller Überblick Artikel enthalten oft Quellenund Literaturangaben! Für die Recherche verwendbar

2) Wie finde ich Literatur? Wikipedia Contra: Nicht zitierfähig! Auf KEINEN FALL in der Seminararbeit auf Wikipedia verweisen! Oft werden strittige Thesen als Wahrheit verkauft Oft keine fachspezifischen Informationen Vorsicht bei Detailangaben

2) Wie finde ich Literatur? Achtung: Die Literatur wird dadurch immer älter!

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Im Quellen- und Literaturverzeichnis muss die volle bibliographische Angabe jeder verwendeten Quelle sowie jeder verwendeten Literatur aufgeführt sein! Ein Titel muss aufgeführt werden, sobald einmal in der Arbeit auf diesen verwiesen wird Titel werden nach Autoren alphabetisch geordnet Verschiedene Möglichkeiten der Untergliederung des Quellen- und Literaturverzeichnisses

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Verschiedene Möglichkeiten der Untergliederung des Quellen- und Literaturverzeichnisses Variante 1: Variante 2: 1. Quellen 2. Literatur 1. Quellen 1.1. Gesetzestexte 1.2. Briefe 2. Literatur 2.2 Monographien 2.3 Aufsatzsammlungen 2.4 Zeitschriften 2.5 Internetseiten

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben je nach Erscheinungsform Quellenedition Monographien Aufsatz aus Sammelbänden Aufsatz aus Zeitungen/Zeitschriften Internetbeiträge

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Monographie: Name, Vorn.: Titel. Untertitel (Reihe, Band), Ort Jahr. Van Laak, D.: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert (Beck sche Reihe), München 2005.

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Besonderheiten: Bei mehreren Autoren oder Herausgebern: Name1, Vorn.1/Name 2, Vorn.2 Ab vier Autoren oder Herausgebern: Name1, Vorn.1/Name 2, Vorn.2/Name3, Vorn.3 u.a. Wird in der Literatur kein Ort oder Jahr angegeben, muss das mit o.o. (ohne Ort) und o.j. (ohne Jahr) gekennzeichnet werden!

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Besonderheiten: Bei mehreren Erscheinungsorten: Ort1/Ort2 Ab 4 Erscheinungsorten: Ort1/Ort2/Ort3 u.a. 1. Auflage wird nicht genannt, ansonsten müssen auch alle Angaben zur Auflage des Werkes genannt werden!

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Monographie: Name, Vorn.: Titel. Untertitel (Reihe, Band), Auflage mit allen Angaben, Ort Jahr. Canis, K.: Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890. Aufstieg und Gefährdung (Otto-Von- Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Band 6), 2. durchgesehene Auflage, Paderborn, München, Wien u.a. 2008.

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Monographie: Name, Vorn.: Titel. Untertitel (Reihe, Band), Auflage mit allen Angaben, Ort Jahr. Kießling, F./Schöllgen, G.: Das Zeitalter des Imperialismus (Oldenburg Grundriss der Geschichte, Band 15), 5. überarb. u. erw. Aufl., München 2009.

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Aufsatz aus einem Sammelband: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, in: Name, Vorn. (Hrsg.): Titel. Untertitel (Reihe, Band), Auflage mit allen Angaben, Ort Jahr, Seitenzahl. Michalka, W.: Deutsche Außenpolitik 1920-1933, in: Bracher, K.-D./Funke, M./Jacobsen, H.-A. (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik Wirtschaft Gesellschaft (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band. 251), Bonn 1987, S.303-326.

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Aufsatz aus einer Zeitung: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, in: Titel der Zeitschrift, genaues Datum, Seitenzahl. Aufsatz aus einer Zeitschrift: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, in: Titel der Zeitschrift, Jahr, Nummer, Seitenzahl. Conze, W.: Die deutsche Geschichtswissenschaft seit 1945, in: Historische Zeitschrift, 1997, Nr. 225, S.1-28.

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Internetbeiträge: Name, Vorn.: Titel. Untertitel, genaue Internetadresse mit allen Zeichen, Erscheinungsdatum, Aufrufdatum. Aspasia, M.: Das Diamantene Sultanat. Die Geschichte der Miltiden, Internetseite http://www.kunchom.de/ vom 1.4.2013, aufgerufen am 1.5.2014.

3) Wie gebe ich Quellen und Literatur an? Bibliographische Angaben Quelle aus einer Quellenedition: Titel der Quelle, in: Name, Vorn. (Hrsg.): Titel, Untertitel (Reihe, Band), Band, Auflage, Ort Jahr, Dokumentnr., Seitenzahlen. Thronrede zur Eröffnung des Reichstages. 22. November 1892, in: Obst, M. A. (Hrsg.): Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II. Eine Auswahl (Otto-von- Bismarck-Stiftung Wissenschaftliche Reihe, Band.15), Paderborn/München/Wien u.a. 2011, (Dok)Nr. 51, S. 89-92.

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Wann brauchen wir Zitate? Direkte und indirekte Zitate Beispiele

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Wann brauchen wir Zitate? Zitate werden immer dann gebraucht, wenn ein Gedanke geäußert wird, der nicht von einem selbst ist Alles muss belegt werden!

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Direkte und indirekte Zitate Direkte Zitate: Mit Anführungszeichen gekennzeichnet Auslassungen sind mit drei Punkten in eckigen Klammern zu kennzeichnen Änderungen und Ergänzungen in Zitaten in eckigen Klammern Eigene Hervorhebungen in Zitaten müssen gekennzeichnet sein

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Direkte und indirekte Zitate Indirekte Zitate: Sind z.b. Paraphrasen keine Anführungszeichen Belege für indirekte Zitate werden mit Siehe oder S. bzw. mit Vergleiche oder Vgl. eingeleitet

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Van Laak, D.: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005. Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks europäischer Gleichgewichtspolitik geschuldetem Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. ² ² van Laak, 2005, S. 73.

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Van Laak, D.: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005. Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks europäischer Gleichgewichtspolitik geschuldetem Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. ² ² van Laak, Über alles in der Welt, 2005, S. 73.

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Van Laak, D.: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005. Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks europäischer Gleichgewichtspolitik geschuldetem Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.)

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks [ ] Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.) Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks [ ] Austausch Sansibars gegen [die Nordseeinsel] Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.)

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Die Unzufriedenheit vieler Kolonialenthusiasten mit dem Fortgang deutscher Kolonialpolitik verschärfte sich nach Bismarcks europäischer Gleichgewichtspolitik geschuldetem Austausch Sansibars gegen Helgoland im Jahr 1890. (van Laak, 2005, S. 73.) Bismarcks Tauschgeschäft um die Inseln Helgoland und Sansibar schürte die Unzufriedenheit unter den Verfechtern des Kolonialgedankens noch weiter. (Siehe van Laak, 2005, S. 73.)

4) Wann und wie gebrauche ich Zitate? Beispiele Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors im selben Jahr: (van Laak, 2005(a), S. 73.) (van Laak, 2005(b), S. 128.) (van Laak, 2005(c), S. 21.) Dementsprechend müssen die Werke auch im Literaturverzeichnis gekennzeichnet sein!

III. Praktische Übungen zum Zitieren

Aufgabe 1: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zu Von Bismarck zur Weltpolitik

Aufgabe 1: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zu Von Bismarck zur Weltpolitik. Canis, K.: Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902 (Studien zur internationalen Geschichte, Band 3), Berlin 1997.

Reihentitel Autor Band der Reihe Titel Untertitel

Berlin 1997 Erscheinungsort und Erscheinungsjahr

Aufgabe 2: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zu Über alles in der Welt.

Aufgabe 2: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zu Über alles in der Welt. Van Laak, D.: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München, 2005.

Titel Autor Untertitel

Erscheinungsort und Erscheinungsjahr München 2005

Aufgabe 3: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zu Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890.

Aufgabe 3: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zu Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890. Canis, K.: Bismarcks Außenpolitik 1870 bis 1890. Aufstieg und Gefährdung (Otto-Von-Bismarck- Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Band 6), 2. durchgesehene Auflage, München, Paderborn, Wien u.a. 2008.

Autor Reihentitel Titel Band der Reihe Untertitel Auflage Erscheinungsjahr Erscheinungsort(e)

Aufgabe 4: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zum Quellendokument Nr.117 in Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II..

Aufgabe 4: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zum Quellendokument Nr.117 in Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II.. Verabschiedung von nach China eingeschifften Truppen ( Hunnenrede ). Bremerhaven, 27. Juli 1900, in: Obst M.A. (Hrsg.): Die politischen Reden Kaiser Wilhelms II.. Eine Auswahl (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe, Bd.15), München/Paderborn/Wien u.a. 2011, (Dok)Nr. 117, S.201.

Reihentitel Herausgeber Titel Band der Reihe Untertitel Erscheinungsjahr Erscheinungsort(e)

Dokumentnummer innerhalb der Edition

Aufgabe 5: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zum Quellendokument Nr.5152 in Die diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.

Der Botschafter in London Graf von Hatzfeldt an den Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Bernhard von Bülow. London, den 8. Februar 1899, in: Bartholdy, A.M./Lepsius, J./Thimme, F. (Hrsg.): Die Diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes 1871-1914. Die Grosse Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914 (Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes), Band 17, 2.Auflage, Berlin 1927, (Dok.)Nr. 5152, S.295-296.

Titel

Untertitel! Band Reihe Herausgeber Erscheinungsjahr

Auflage Erscheinungsort

Titel des Dokuments Dokumentnr.

Aufgabe 6: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zum Aufsatz von Habbo Knoch in Die Politik der Öffentlichkeit.

Aufgabe 6: Erstellen Sie die vollständige bibliographische Angabe zum Aufsatz von Habbo Knoch in Die Politik der Öffentlichkeit. Knoch, H.: Bewegende Momente. Dokumentarfotographie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968, in: Weisbrod, B. (Hrsg.): Die Politik der Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Band 21), Göttingen 2003, S.97-122.

Reihentitel Band der Reihe Titel Untertitel Herausgeber

Erscheinungsort und Erscheinungsjahr Göttingen 2003 Autor Titel und Untertitel

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!