Neue Binger Zeitung Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten

Ähnliche Dokumente
SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

K I R C H E N B L A T T

4. Binger Dreck-weg-Tage

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Angebote für Frauen 2017

Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr:

St. Paulus - Gemeindebrief

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Beitrag für Jagd und Jäger August 2017

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM September - November 2016


Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Nicht allein mit Demenz

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kulturverein Holm e.v.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Nr. 3/2018

Auf den Spuren von Kettelers

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen Partnerprogramm

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Gemeinsam sind wir stark.

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Katholische Liebfrauengemeinde

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Herr Mustermann. Frau Mustermann

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Programm JAHRE ST.MARIA

Jahreskulturkalender

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Cembalo: Bärbel Mörtl

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Helferkreis Türkheim

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Das Projekt dauert drei Jahre:

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Transkript:

Neue Binger Zeitung Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten 21. Jahrgang KW 42 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Günter Petry Schreinerei Innenausbau GmbH Krankenfahrten Rollstuhlfahrten Gruppenfahrten Flughafentransfer VIP www.fahrdienst-nagel.de Service Car Butler Mobil 0157 82 90 30 50 lfahrten Ernst-Müller-Straße 2 -Dromersheim Telefon (0 6725) 26 02 Telefax (06725) 56 46 Vinylböden Amerik. Walnuss Stärke 2 mm ab 19,90 /m 2 Am Kieselberg 8a 55457 Gensingen www.ammann-holz.de. Tel. 0 67 27 / 89 39-0 Prämien beim Küchenkauf SOFORT- RABATT Lieferung & Montage bis zu GRATIS Marais Consort zu Gast in Bingen Meisterkonzert am Samstag, 22. Oktober, 20 Uhr, in der Villa Sachsen Bingen (red). Beim Marais Consort handelt es sich um eines der führenden Gambenconsorts und Ensembles für Alte Musik. Gegründet wurde es 1978 und besteht unter anderem aus den Musikern Hans-Georg Kramer, Brian Franklin, Hermann Hickethier, Irene Kleine (Violen da Gamba) und Ingelore Schubert (Cembalo). Charakteristisch für das Ensemble Mit Sonderseiten Bauen + Wohnen und Baumesse: ab Seite 32 ist die große Leidenschaft für die Renaissance und den Barock. Das Marais Consort hat den Ansporn, die Freude an diesen kulturellen Vermächtnissen und die Vielgestaltigkeit und Schönheit dieser musikalischen Epochen erlebbar zu machen. Im Programm Wege zu Henry Purcell L Orfeo Britannico steht der britische Orpheus Henry Purcell zwar im Mittelpunkt, dennoch erklingen auch Werke seiner Lehrer und Weggefährten Matthew Locke, John Blow und William Lawes. Foto: Künstler Kartenvorverkauf (17 Euro) bei der Tourist-Info, Rheinkai 21, sowie an der Abendkasse (21 Euro). Die Rheinhessische. Ihr regionaler Partner für nachhaltige und saubere Energie. Rundum gut beraten: Bei Strom und Gas die Rheinhessische, Ihr Energieanbieter aus Ingelheim am Rhein. Serviceorientiert, sympathisch, kundennah. www.rheinhessische.de Bingen Mainz Bad Kreuznach Vorankündigung Neubauprojekt 20 komfortable Eigentumswohnungen, davon 4 Penthouse 2-5 Zimmer-Wohnungen zwischen 55 + 120 m² Wohnfläche, Tiefgarage. Keine Käuferprovision! Kooperationspartner Der Wohnanlage am Stumpfen Turm Münster-Sarmsheim Seit 1954 unsere Erfahrung Ihre Sicherheit Großzügige, moderne Architektur, hochwertige Innenausstattung, NEUEr PrEis Personenaufzüge von der Tiefgarage bis zum Penthouse, hohe Energieeffizienz. Individuelle Wünsche können noch soweit möglich berücksichtigt werden., Mainzer Str. 57-59, µ 06721-12008, www.immobilien-hartmann.de

2 Neue Binger Zeitung KW 42 19. Oktober 2016 Notrufnummern Polizei Bingen Tel. 06721 90 50 Polizei Notruf Tel. 110 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Rettungsdienst Tel. 06721 192 22 Telefonseelsorge Tel. 0800 111 0 111 Vergiftungszentrale Mainz Tel. 06131 232 466 Fundtiere Notruf Mensch+Tier Tel. 0162 314 57 73 Ärztliche Notdienste Ärzteschaft Bingen Heilig-Geist-Hospital, Eingang Hospitalstraße, Öffnungszeiten Mo., Di., Do.: 19.00 bis 7.00 Uhr Mi. 14.00 bis 7.00 Uhr Fr. 16.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr sowie an Feiertagen ganztägig bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr. Tel. 116 117 (landesweite Rufnummer ohne Vorwahl) Arztbezirk Bacharach Öffnungszeiten Sa. von 7.00 bis Mo. 8.00 Uhr Mi. von 12.00 bis Do. 8.00 Uhr Tel. 06747 599 588 Zahnärztlicher Notdienst Wochenendnotdienst von Freitag, 15 Uhr bis Montag, 8 Uhr. An Feiertagen von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages. Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: freitags 16 bis 17 Uhr, samstags und sonntags 10 bis 11 Uhr und 16 bis 17 Uhr. Bingen und Ingelheim: Tel. 01805 66 67 65 (14 Ct aus dem dt. Festnetz) Apotheken Notdienste Mittwoch, 19. Oktober: Blumenpark Apotheke, Mainzer Str. 39, Bingen, Tel. 06721-16677; Stadt-Apotheke, Langgasse 2, Gau-Algesheim, Tel. 06725-1222 Donnerstag, 20. Oktober: Engel Apotheke, Kapuzinerstr. 26, Bingen, Tel. 06721-14555; Rosen Apotheke, Staatstr. 6, Stromberg, Tel. 06724-592 Freitag, 21. Oktober: Hildegardis Apotheke, Koblenzer Str. 8, Binger brück, Tel. 06721-32863; Rochus-Apotheke, Binger Straße/Globus, Gensingen, Tel: 06727-1322; Apotheke Ockenheim, Hindenburgplatz 10, Ockenheim, Tel. 06725-933030 Samstag, 22. Oktober: Falken Apotheke, Schmittstr. 23, Bingen, Tel. 06721-14038 Sonntag, 23. Oktober: Rupertus Apotheke, Stromberger Str. 76, Weiler, Tel. 06721-992500 Montag, 24. Oktober: Apotheke am Römer, Saarlandstr. 121, Büdesheim, Tel. 06721-995100; Johannis-Apotheke, Querbein 2, Gau-Algesheim, Tel: 06725-2228; Flora Apotheke, Naheweinstr. 76, Langenlonsheim, Tel. 06704-1345 Dienstag, 25. Oktober: Stephanus Apotheke, Saarlandstr. 180, Büdesheim, Tel. 06721-44093 Mittwoch, 26. Oktober: Falken Apotheke, Schmittstr. 23, Bingen, Tel. 06721-14038; Markt Apotheke, Marktplatz 6, Stromberg, Tel. 06724-6160 Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Apothekenauskünfte (kostenlos) Tel. 0800 0022833 (vom Festnetz und 22833 (Handy)) Katze in Münster-Sarmsheim seit 8.10.16 vermisst. Grau, weiß, schwarz gestreift. Hauskatze, Name Max. Bitte melden, wenn Sie ihn gesehen haben. Tel. 06721-7010716 Wir suchen DAS BABY DER WOCHE Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys mit Namen, Vornamen, Wohnort, Geburtstag, Geburtsort und Gewicht per Mail: info@neue-binger-zeitung.de mk Gute Malermeister M. Knaul Bingen: 06721/988159 Bretzenheim: 0671/44578 www.maler-knaul.de Autoversicherung Jetzt wechseln und sparen! Arbeit Faire Preise Maler- und Tapezierarbeiten Treppenhausgestaltung Vollwärmeschutz dekorativer Innen- und Außenputz Fassadengestaltung Fenster PVC, Holz oder Alu Außen- & Innentüren GArAGentore 1 Jahr Mainz rollos AusstellunG über 360m² umzäunungen FensterlIeFerunG InnerHAlb Von 7 tagen JubIläum 5 Jahre Bingen Feiern Sie mit uns 30% Rabattaktion im Oktober SchloßBergStr. 41 tel. 06721 400 85 65 55124 Mainz Finther landstraße 73 06131 698 46 05 Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Vertrauensmann Michael Messer Tel. 06721 16629 Fax 0800 2875322767 michael.messer@hukvm.de Mainzer Str. 359 nach Vereinbarung Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der 30.11. Wir freuen uns auf Sie. Kundendienstbüro Michael Specht Versicherungskaufmann Tel. 06721 3096699 Fax 0800 2875324035 michael.specht2@hukvm.de Vorstadt 50 Mo. Do. 9:00 13:00 Uhr Di. 14:00 17:00 Uhr Do. 14:00 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

19. Oktober 2016 KW 42 AKTUELL Neue Binger Zeitung 3 Der erste Ehrenamtstag steht an Buntes Programm am 5. November im Treff im Stift Andrea Nichell-Karsch (Quartiersmanagerin Treff im Stift), Jennifer Heinz (Auszubildende) und Ehrenamtsbeauftragter Stefan Bastiné (v. l.) bei der Feinplanung des ersten Binger Ehrenamtstages. Foto: G. Gsell Freie Sicht zum Löhrturm Abrissarbeiten im Umfeld haben begonnen Bingen (gg). Wenn am Samstag, 5. November, um 10 Uhr im Treff im Stift, Mainzer Straße 19-25, der erste Ehrenamtstag eröffnet wird, kann man sich auf viele Informationen und ein buntes Programm rund um das Thema Ehrenamt freuen. So wird auch die erste Ehrenamtskarte der Stadt übergeben und die Anlaufstelle für Ältere Menschen/Seniorenbüro wird eröffnet. Die Ehrenamtsbörse präsentiert sich und es gibt viele Einblicke in das ehrenamtliche Engagement der Vereine und Initiativen. Abschließen wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion. Zum Mittagessen gibt es Eintopf mit Würstchen und Brötchen. Wir wollen an diesem Tag über die zahlreichen Möglichkeiten informieren, die das vielfältige Ehrenamt in unserer Stadt bietet. Selbstverständlich wird es auch genügend Zeit geben, sich auszutauschen, so Ehrenamtsbeauftragter Stefan Bastiné. Mehr zum Ehrenamtstag in der übernächsten NBZ. Stadt Vorwort Am Wochenende habe ich mich am Rande eines Festes mit einem Kollegen unterhalten. Wissen beeindruckt mich ja immer und dieser Kollege konnte die aufgespielten Märsche den Königshäusern zuordnen und als sei es dieses Wissen etwas für Nebenbei auch die Entwicklung skizzieren, die die Märsche genommen haben. Mir kam in den Sinn, dass dieser Mann wahrscheinlich Geschichte studiert hatte. Und deshalb fragte ich ihn danach. Zack da bin ich in die typische Falle getappt! Es gab nämlich kein Studium. Der Kollege hat nach der Schule eine Ausbildung als Journalist gemacht. Sein Wissen fußt auf Interesse und Eigeninitiative. Wie oft habe ich mich schon geärgert, dass das Studium so viel höher gehängt wird als eine Ausbildung zum Beispiel m Handwerk. Wie oft habe ich darauf gedrungen, dass es um einen Gleichklang der Ausbildungen gehen muss. Das Handwerk muss ebenso anerkannt werden wie die akademische Bildung das dachte ich, sei ein gutes Credo. Tatsächlich habe ich wohl heimlich meine Fehlurteile. Und Fehlurteile überwindet man am besten mit den Menschen, die einem so täglich begegnen. 1hre Bernadette Schier Veranstaltungskalender Mi., 19. Oktober, 10 Uhr, Stift St. Martin, Mainzer Straße 19-25: Sitzgymnastik für Senioren mit ausgebildeten Physiotherapeuten. Mi., 19. Oktober, 15 Uhr, Treff im Stift, Stift St. Martin, Mainzer Straße 19-25: KaffeeKlatsch. Mi., 19. Februar, 18 Uhr, Stift St. Martin, Mainzer Straße 19-25: Come Together, Spieleabend. Veranstalter: Netzwerk Flüchtlingshilfe Bingen. Do., 20. Oktober, 10 Uhr, Treff im Stift, Stift St. Martin, Mainzer Straße 19-25: Sütterlin-Stube. Do., 20. Oktober, 16 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Mainzer Straße: Basteln für Kinder ab fünf Jahren. Kostenbeitrag 2 Euro, Anmeldung unter Tel. 06721-990846. Fr., 21. Oktober, 19 Uhr, Foyer des Heilig-Geist-Hospitals, Kapuzinerstraße: Ausstellungseröffnung Japanische Kultur in Rheinhessen Ikebana und japanische Puppen. Die Ausstellung ist bis zum 28. Oktober täglich von 10 bis 19 Uhr zu sehen. Sa., 22. Oktober, 10.30 Uhr, Treffpunkt Tourist-Info, Rheinkai 21: öffentliche Stadtführung. Kosten: 4,50 Euro. Sa., 22. Oktober, 14.30 Uhr, Treff im Stift, Stift St. Martin, Mainzer Straße 19-25: Café Smart. Begegnung bei Kaffee und Kuchen. Bingen (gg). Die Abrissarbeiten im Umfeld des Löhrturms haben begonnen. Der Turm, der im Mittelalter bedeutend höher war und das Binger Stadtbild maßgeblich mitprägte, wird nun freigestellt (wir berichteten bereits). Foto: G. Gsell Aus dem Polizeibericht Einbruchsdiebstähle Bacharach. Bisher unbekannte Täter versuchten am Freitag, 14. Oktober, zwischen Mitternacht und 0.33 Uhr die Eingangstür eines Lebensmittelgeschäftes in der Koblenzer Straße aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Auch der Versuch, ein Fenster aufzuhebeln, misslang. Alsdann warfen sie mit einem Stein eine Fensterscheibe ein und verschafften sich Zutritt. Entwendet wurden Zigaretten und Alkoholika. Dromersheim. Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, 14. Oktober, 17.30 Uhr, und Samstag, 15. Oktober, 13.45 Uhr, über die Terrassentür, deren Rollladen nicht heruntergelassen war, in einen Bungalow in der Kurmainzstraße ein und entwendeten Schmuck und Uhren. Bingen. Bisher unbekannte Täter warfen zwischen Freitag, 14., und Montag, 17. Oktober, mit einem Gullydeckel eine Scheibe eines Containers des Wasser- und Schifffahrtamtes in der Hafenstraße ein und durchwühlten im Innern Schränke und Schubladen. Zeugenhinweise in allen Fällen bitte an die Polizei Bingen, Tel. 06721-9050. Mi., 26. Oktober, 19 Uhr, Palmensteinhalle Sponsheim: Offenes Singen der Chorgemeinschaft Alemannia. Weitere Infos bei Horst Walta, Tel. 06721-43305. Region Sa., 22. Oktober, 20 Uhr, Gemeindehalle Schöneberg: MS Aphrodite Fernsehstars am Limit, Verwechslungskomödie. Karten zum Preis von 6 Euro gibt es bei Gertrud Hilmes, Tel. 06724-8454 oder per E-Mail an e.hilmes@t-online.de. So., 23. Oktober, 7 bis 12 Uhr, Wißberghalle, Sprendlingen: Sprendlinger Vogelmarkt. So., 23. Oktober, 17 Uhr, evangelische Kirche Wöllstein: Herbstfülle in Rheinhessen Orgelgrüße zum 200. Geburtstag, Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz. Weitere Infos unter www.lenz-musik.de. So., 23. Oktober, 18 Uhr, Gemeindehalle Schöneberg: MS Aphrodite Fernsehstars am Limit, Verwechslungskomödie. Karten zum Preis von 6 Euro gibt es bei Gertrud Hilmes, Tel. 06724-8454 oder per E-Mail an e.hilmes@t-online.de.

4 Neue Binger Zeitung AKTUELL KW 42 19. Oktober 2016 Stadt Bingen Städtepartnerschaft Freundeskreis Vor gut vier Jahren haben Bingen und Kutná Hora die Städtepartnerschaft besiegelt. Verschiedene Treffen von interessierten Bingern in der Vergangenheit haben gezeigt, dass ein großes Interesse besteht, diese Partnerschaft zu pflegen und auszubauen. Auch in Kutná Hora besteht großes Interesse, Begegnungen auf verschiedenen Ebenen zwischen den Menschen, Vereinen oder auch Schulen zu fördern. Aus diesem Grund findet am heutigen Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr, in der Weinstube Schlößchen am Mäuseturm, Stromberger Straße, Bingerbrück, ein Treffen statt, bei dem die Gründung eines Freundeskreises angegangen werden soll. An diesem Abend werden Möglichkeiten aufgezeigt, die sich im Rahmen der Städtepartnerschaft bieten und gegebenenfalls schon konkrete Verabredungen getroffen, damit im nächsten Jahr schon viele Begegnungen mit und in der Partnerstadt erlebt werden können. Die Initiatoren freuen sich auf eine große Resonanz und bitten Interessierte um kurze Rückmeldung an das Amt für Städtepartnerschaften, E-Mail dieter. glaab@bingen.de oder Telefon 06721-184201. Vortrag Fluchtursachen Am Donnerstag, 27. Oktober, 19 Uhr, schließt die Volkshochschule ihre Vortragsreihe zu den Fluchtursachen in der Binger Bühne, Martinstraße 3, mit einer Veranstaltung zum Iran ab. Die Reihe nimmt die wichtigsten Herkunftsstaaten von Flüchtlingen in den Blick, die aktuell nach Deutschland und Europa kommen. Bisher wurden der Irak, Eritrea, Syrien, Afghanistan und Somalia vorgestellt. An jedem Abend wird ein Länderexperte in einem kompakten Vortrag erläutern, warum Menschen aus dem jeweiligen Land, dem der Abend gewidmet ist, auf der Flucht sind. Anschließend schildert ein Flüchtling aus diesem Land im Gespräch seine persönlichen Beweggründe, seine Heimat zu verlassen. Zugleich wird genügend Zeit für das Publikum bleiben, Fragen an den Experten ebenso wie an den Flüchtling zu stellen. Referent Dr. Andreas Wilde ist Mitarbeiter am Institut für Iranistik der Universität Bamberg. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter Tel. 06721-12327 oder -991103. Regionale Chor-Tradition in modernem Gewand Geschichte des Vereins ist noch nicht zu Ende geschrieben Verdiente Mitglieder (v. li.): Werner Fuchs (Ehrenvorsitzender des MGV 1872 Bingen-Dromersheim e.v.), Jubilar Theo Babjak, Roland Hauck (zweiter Vorsitzender des KCV) und saitenspringer Michael Dilewski. Foto: privat Dromersheim (red). Beim traditionellen Herbstabend des MGV 1872 ging es in diesem Jahr hoch her. An diesem Abend gaben sich in der Eisweinhalle sage und schreibe neun Chöre und Ensembles ein Stelldichein und begrüßten den Herbst mit einem bunten Strauß chormusikalischer Leckerbissen. Mit von der Partie waren neben den Gastgebern vom Vocalensemble saitensprung die Sacropos aus Waldalgesheim, der MGV Sangeslust aus Roth, die Dromersheimer ScholaPlus, der Chorwurm aus Dietersheim, das dreiköpfige Ensemble Soundmafia, die Sängervereinigung 1886 Heidesheim, der Chor Chorioso aus Münster-Sarmsheim und die Partenheimer popartisten. Der Abend wurde gleich von Beginn an zu einer schallenden Absage an jedes angestaubte Image, mit dem so mancher Gesangverein gemeinhin zu kämpfen hat. Der Fokus lag deutlich vernehmbar auf moderner Chorliteratur, die mit Verve präsentiert wurde. So fanden sich im Programm unter anderem Stücke wie The man who sold the world (David Bowie), Sound of Silence (Simon & Garfunkel), Westerland (Die Ärzte), Viva la vida (Coldplay), Love youself (Justin Bieber), Lips are movin (Meghan Trainor), Das Beste (Silbermond) und Geboren um zu leben (Unheilig). In der Eisweinhalle war man sich einig: Wer an diesem Abend nicht zugegen war, der hatte was verpasst. Zwischen den musikalischen Darbietungen wurden auch verdiente Mitglieder des gastgebenden MGV 1872 Bingen-Dromersheim e.v. geehrt: Theo Babjak erhielt die Goldene Vereinsnadel für 40 Jahre Mitgliedschaft, Michael Dilewski wurde für 25 Jahre aktives Singen geehrt. Weitere Jubilare waren Mechthild Wettengl und Hans-Georg Pieroth (40 Jahre Vereinsmitgliedschaft) sowie Heinz Moos und Joseph Schmitt (70 Jahre Vereinsmitgliedschaft). Sieg für Binger Spieler Matthias Dann ist Deutscher Schnellschachmeister Bingen (red). Im badischen Bretten wurden die 42. Deutschen Schnellschachmeisterschaften ausgetragen. Bei Schnellschachmeisterschaften hat jeder Spieler pro Spiel nur 20 Minuten Bedenkzeit zur Verfügung. 29 Spieler aus ganz Deutschland waren am Start. Darunter zwei Schach- Großmeister, sieben Internationale Meister (IM) und zwölf FIDE- Meister. Gespielt wurden neun Runden. Der Binger IM Matthias Dann holte aus neun Spielrunden sieben Punkte (sechs Siege, zwei Matthias Dann bei der Siegerehrung. Und last but not least wartete der Abend für den MGV 1872 noch mit einer freudigen Überraschung auf. Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Geschichte des Vereins noch nicht zu Ende geschrieben: Mit freundlicher Unterstützung des Kreis Chorverbandes Bingen wird der Verein mitsamt dem Vocalensemble saitensprung den Freunden der Dromersheimer Chormusik auch weiterhin so manchen Ohrenschmaus bieten können. So nahm das Ensemble eine Einladung des Kreis Chorverbandes (KCV) gerne an und wird am 22. September 2017 am geplanten ersten Chorschiff des KCV teilnehmen. Die saitenspringer suchen gesangliche Verstärkung in allen Stimmlagen: Wer Zeit und Lust hat, ist zu den Proben freitags ab 19 Uhr herzlich eingeladen. Weitere Infos unter www. saitensprung-bingen.de. Remis, eine Verlustpartie) und sicherte sich damit erstmalig den Meistertitel. Zweiter wurde IM Hagen Poetsch (SF Schöneck) mit gleicher Punktezahl, Dann hatte aber die bessere Feinwertung. Dann kommt aus der Binger Schachjugend, spielt aber aufgrund seiner Spielstärke bei Schott Mainz in der zweiten Bundesliga. Er ist weiterhin Mitglied beim Binger Schachklub und seinem Stammverein eng verbunden. Foto: DSB Stadt Bingen Weinsenat Senatsfest Am Samstag, 19. November, veranstaltet der Weinsenat Binger Mäuseturm sein diesjähriges Weinsenatsfest auf der Rhenus. Das Fest, das den alljährlichen Höhepunkt der Weinsenatsaktivitäten darstellt, bildet auch den Rahmen für die Ernennung einer bekannten Persönlichkeit zum Ehrensenator. In diesem Jahr wird die vor allem als Wetterfee bekannte Fernsehmoderatorin Claudia Kleinert zur Ehrensenatorin gekürt. Mit Claudia Kleinert verbinden viele Fernsehzuschauer die Ansagerin der Wetternachrichten. Doch ist das nur der kleinere, wahrscheinlich aber bekannteste Teil ihrer Tätigkeit. Sie war und ist im Fernsehen aber auch präsent mit Unterhaltungssendungen, Talkshows und Kochsendungen. Die Laudatio wird der Vorjahresehrensenator Frank halten. Das Senatsfest beginnt um 14 Uhr mit dem Bordgang. Das Schiff wird dann um 15 Uhr ablegen. Der Weinsenat hat wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Anmeldungen könne bis zum Freitag, 28. Oktober, per E-Mail an Vermessungsbuero_schroeder@tonline.de oder per Fax an Rolf Schröder, 06132-76483, erfolgen. Der Eintritt beträgt 25 Euro und ist bei Anmeldung zu überweisen. Kikubi Sputnik Moment Oberbürgermeister Feser lädt in Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Kikubi-Programmkinos die Bürger zum kostenlosen Kinoabend am Montag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, ins Kikubi, Mainzer Straße 7, ein. Gezeigt wird der Film Sputnik Moment 30 gewonnene Jahre, der von Barbara Wackernagel-Jacobs initiiert wurde. Die Produzentin wird an dem Abend anwesend sein. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung, haben wir im Alter von 50 Jahren heute noch weitere 30 Jahre Lebenszeit vor uns. Wie wollen wir mit dieser gewonnen Zeit umgehen? Wackernagel-Jacobs hat weltweit Menschen zu diesem Thema befragt. Anschließend Möglichkeit zur Diskussion. Seniorengottesdienst Krankensalbung Die Senioren der Pfarrgemeinde St. Martin Bingen laden für Donnerstag, 27. Oktober, 14.30 Uhr, alle Interessierten zu einem Gottesdienst mit Spendung der Krankensalbung in die Kapuzinerkirche ein. Im Anschluss gemütliches Beisammensein im Café Solé.

6 Neue Binger Zeitung KULTUR KW 42 19. Oktober 2016 Musik aus Frankreich Diana Laura Nocchiero spielt die Préludes von Claude Debussy Bacharach (red). Zum Auftakt der neuen Konzertsaison bietet Diana Nocchiero am Samstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr, im RheinTheater, Koblenzer Straße, eine Premiere. Zum ersten Mal seit Bestehen der Bacharacher Meister- Konzerte, wird ein französisches Repertoire erklingen: Debussy s Préludes. Die Künstlerin Diana Nocchiero hat diese Werke in den vergangenen Jahren in so renommierten Konzertsälen wie St. Martin in the Fields in London, der Cité internationale universitaire in Paris, der Steinway Hall in New York, dem ORF Radiokulturhaus Wien, dem Teatro Alfieri in Turin und der Lilia Hall in Yokohama zur Aufführung gebracht und sich damit als Expertin dieser wunderbaren Werke erwiesen. Foto: Veranstalter Kartenpreis: 18 Euro (Saisonkarte 59 Euro), ermäßigter Preis: 15 Euro für Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, Schwerbeschädigte (Saisonkarte 49 Euro). Kartenverkauf: Rhein-Nahe Touristik, Oberstraße 10, Tel. 06743-919303, E-Mail info@rhein-nahetouristik.de. Japanische Kultur im Heilig-Geist-Hospital Die Ausstellung ist bis zum 28. Oktober zu sehen Gesucht: Der Schinderhannes! Spannender Dinnerkrimi an zwei n auf der Lauschhütte Daxweiler (red). Am Samstag, 29. Oktober, 19 Uhr, erlebt das Forsthaus Lauschhütte eine Premiere: Mit dem Schinderhanneskrimi Der goldene Stieglitz wird erstmalig zu einem Menütheater auf das historische Anwesen oberhalb von Daxweiler geladen. Man schreibt das Jahr 1799. Eine erlesene Gästeschar hat sich auf der Jagdhütte des Barons von Rheinwald im Binger Wald versammelt. Der Gastgeber, ein begeisterter Waffensammler, präsentiert ein Kleinod aus dem Besitz Friedrichs des Großen: eine Pistole mit einem Lauf aus purem Gold! Doch bevor noch zum Abendschmaus geladen wird, fällt ein Schuss, einer der Gäste sinkt tot zu Boden und die wertvolle Waffe ist spurlos verschwunden. Der eilends herbeigerufene Gendarm ist sich schnell sicher: Johannes Bückler, genannt der Schinderhannes, steckt hinter Mord und Raub! Mit einer turbulenten Geschichte rund um den berüchtigten Verbrecher setzt das Ensemble speluden mit Autor und Regisseur Harald Peinzke die Reihe historischer Dinnerkrimis in Rheinland-Pfalz fort. Nach vier erfolgreichen Produktionen auf der Ehrenburg an der Mosel, die im Hohen und Späten Mittelalter angesiedelt waren, wollte man sich einer anderen Epoche widmen. Die Zeit der französischen Besatzung und vor allem die schillernde Figur des Schinderhannes waren uns eine willkommene Herausforderung, sagt Peinzke. Mit der Lauschhütte und ihrem gastronomischen Konzept haben wir zudem einen kompetenten Partner gefunden. Das Lauschhütten-Team um Geschäftsführer Markus Bender hat sich denn auch einige kulinarische Köstlichkeiten zum Menütheater einfallen lassen. Nach einem edlen Holundersekt zur Begrüßung wird ein mehrgängiges Menü serviert: eine kräftige Gemüsesuppe wird nach der Rezeptur der feisten Hanne zubereitet, beim Wildschweinbraten in Rotweinsauce hat gar der Schwarze Peter seine langen Finger im Spiel. So wird in prominenter Umgebung ein alle Sinne fesselndes Vergnügen geboten: mit vier Akten, drei Gängen und mindestens zwei Morden... Fotos: www. schinderhanneskrimi.de Es gibt zwei Vorstellungen in diesem Monat: nach der Premiere am 29. Oktober folgt eine weitere Vorstellung am Montag, 31. Oktober, Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Weitere Informationen und bewegte Bilder sind auf der Seite www.schinderhanneskrimi.de zu finden, Karten für das Menütheater zum Preis von 69 Euro kann man dort oder telefonisch unter 06724-6038013 bestellen. Bingen (red). Die Ikebana Study Group Bingen freut sich, in diesem Jahr wieder im Heilig-Geist- Hospital eine Ausstellung ausrichten zu dürfen. Die Gruppe wurde 2001 gegründet und gehört der Sogetsu Schule in Tokyo an, einer modernen Ikebana-Schule. Als Thema für die diesjährige Ausstellung wählten die Gruppenmitglieder Japanische Kultur in Rheinhessen Ikebana und japanische Puppen. Gezeigt werden Variationen des Ikebana, arrangiert mit japanischen Porzellanpuppen, Holzpuppen, Rillenpuppen. Puppen in Japan (ningyo Menschenfigur) sind im Kontext von Religion, Kultur und Tradition zu sehen: bei religiösen und profanen Festen, als ornamentaler Schmuck, als Talisman, als Spielzeug. Bis heute gibt es noch immer Puppen für das Mädchenfest (3. März) und das Knabenfest (5. Mai). Hier wird der symbolisierte Hofstaat auf einer treppenförmigen Tribüne aufgestellt, dazu gibt es für Mädchen und Jungen eine kleine Feier, um Glück für den neuen Abschnitt des Jahres zu wünschen. Foto: Veranstalter Die Ausstellung ist von Samstag, 22., bis Freitag, 28. Oktober, 10 bis 19 Uhr, zu besichtigen. Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 21. Oktober, 19 Uhr. Aus dem Giftschrank Virtuoses Tastenkabarett mit Felix Janosa in der Binger Bühne Bingen (red). Virtuos gnadenlos: Felix Janosa öffnet seinen Giftschrank. Das neue Programm von Komponist, Kabarettist und Autor Felix Janosa ( Ritter Rost ) heißt Giftschrank Alles muss raus! und ist sowohl virtuoses Tastenkabarett als auch humorvoller Umgang mit den Klippen des Lebens als Ü50er. Der Kabarettist öffnet nach einem halben Jahrhundert deprimierender Geburtstage seinen Giftschrank am Freitag, 28. Oktober, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), in der Binger Bühne, Martinstraße. Hier lässt er alles raus, was ihm und uns hilft, nicht sofort in eine noble Parkklinik oder ein weniger nobles Seniorenzentrum eingeliefert zu werden. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei Bücher Schweikhard und unter www.ticket-regional.de. Foto: D. Schelpmeier Weitere Infos: www.bingerbuehne.de.

8 Neue Binger Zeitung AKTUELL KW 42 19. Oktober 2016 Stadt Bingen Hildegard-Gesellschaft Herbstbuffet Bingerbrück. Zu einem Herbstbuffet mit musikalischer Umrahmung lädt die Rupertsberger Hildegard- Gesellschaft für Samstag, 22. Oktober, ab 18.30 Uhr ins Rupertsberger Gewölbe, Am Rupertsberg 16, ein. Die Gruppe Musaik eröffnet den Abend mit Flötenklängen, Damen in mittelalterlichen Roben lassen ihre Stimmen erklingen. Choräle und Fugen von Johann Sebastian Bach, Werke von Thomas Morley und Giovanni Trabaci machen Appetit auf das reichhaltige Buffet. Der Eintritt inklusive Buffet beträgt 15 Euro. Weitere Infos und Anmeldung bei Irmgard Weidner, E-Mail i.weidner@ rupertsberger-hildegardgesellschaft.de oder Tel. 06721-984368. St. Aureus und Justina Chorkonzert Büdesheim. Unter dem Motto Cäcilia Chor einmal anders... Chor mit Band lädt der Katholische Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Aureus und Justina alle Interessierten ganz herzlich zu einem Chorkonzert ein. Dargeboten werden Chor- und Instrumentalstücke verschiedener Epochen. Meditative Texte nehmen Bezug auf den Inhalt der Gesangsstücke. Das Konzert findet am Sonntag, 23. Oktober, 16 Uhr, in der katholischen Pfarrkirche in Büdesheim statt. Der Eintritt ist frei. Spendenkörbchen stehen an den Ausgängen bereit. TSG Kempten Abschluss Kempten. Die Radwanderer der TSG Kempten führen am Samstag, 22. Oktober, ihre Abschlusswanderung (zu Fuß) durch. Treffpunkt ist um 16 Uhr im Clubheim. Die Wanderung beinhaltet eine Einkehrmöglichkeit. Weitere Infos bei Günter Jayme, Tel. 06721-2504. Diabetiker-Selbsthilfe Treffen Die Diabetiker Selbsthilfegruppe trifft sich am Montag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus, Büdesheim, Dromersheimer Chaussee 1. Diabetologe Hans-Joachim Herrmann, Schwabenheim, referiert über ein aktuelles Thema. Alle Interessierten sind willkommen. Wir für Sie Weitere Meldungen und finden Sie unter www.neue-binger-zeitung.de Generationenwechsel in der Hochschulleitung nun komplett Neuer Vize-Präsident Prof. Leiß ergänzt die Spitze an der TH Bingen Vize-Präsident Prof. Peter Leiß (vorne links) übernimmt das Amt an der TH Bingen von Prof. Dieter Kilsch (vorne rechts). Foto: TH Bingen Bingen (red). Nun sind fast alle Ämter in der Leitung der Technischen Hochschule neu besetzt: Mit Prof. Dr. Peter Leiß hat auch der Vize-Präsident für Studium und Lehre gewechselt. Er löst Prof. Dr. Dieter Kilsch ab, der nach sieben Jahren im Amt nun in den Ruhestand geht. Leiß lehrt seit 13 Jahren im Bereich Elektronische Bauelemente und Leistungselektronik im Fachbereich Technik, Informatik und Wirtschaft. Neben der Arbeit in der Hochschulleitung wird er hier weiterhin Vorlesungen halten. Einen besonderen Schwerpunkt sieht Vize Leiß in der Arbeit an und mit Schulen. In den kommenden Jahren will er verstärkt Jugendliche für ein Studium in einem der MINT-Fächer begeistern. Der Vizepräsident ist Teil einer neuen Hochschulleitung an der TH: Die Kanzlerin Dr. Valérie Schüller erhielt ihre Urkunde schon am 1. Juni pünktlich zur Umbenennung der FH in die Marienthal war das Ziel Büdesheimer Pilger waren im Rheingau unterwegs Ein Teil der Pilger war zu Fuß unterwegs. Büdesheim (red). Rund 80 Pilger der Pfarrgemeinde St. Aureus und Justina machten sich zur Drei-Klöster-Wallfahrt auf den Weg, wovon die Hälfte der Gruppe zu Fuß pilgerte. Von Bingen nahm man das Rüdesheimer Schiffchen und wanderte durch die Weinberge zum Kloster St. Hildegard in Eibingen. Der weitere Weg führte die Wallfahrer über das Zisterzienserkloster Nothgottes und die Antoniuskapelle nach Marienthal. Der Vorsitzende des katholischen Cäcilia- Chores, Rainer Meisser, zeichnete für die geistlichen Impulse während der Wallfahrt verantwortlich, wobei die Gottesmutter Maria einen hohen Stellenwert hatte. Schließlich pilgerte man zu einem Marienwallfahrtsort. Dort angekommen traf man sich mit den Gläubigen, die mit dem Bus oder mit dem Auto angereist kamen. Leider war Petrus an diesem Tag kein Binger und ließ es schon bei dem Fußweg regnen, was der Stimmung aber nichts abtrug. Der Gottesdienst wurde aber trotz des widrigen Wetters am Außenaltar der Wallfahrtskirche gefeiert. Zelebriert wurde die Heilige Messe vom Guardian des Klosters, Pater Bernold Geyer OFM. Ihm zur Seite stand der Pfarrer der Pfarrgruppe Bingen Süd, Norbert Kley, der die Technische Hochschule. Mit der Vize-Präsidentin für Forschung und Lehre, Prof. Dr. Monika Oswald, die bereits im Januar gestartet hat, ist die Hochschulleitung dieses Jahr komplett neu besetzt worden bis auf Präsident Prof. Dr. Klaus Becker, der bereits 2015 für weitere sechs Jahre ins Amt gewählt wurde. Prof. Dr. Kilsch hat ganz entscheidend den Ausbau der Hochschule vorangetrieben. Die Entwicklung des Studienprogramms, vor allem auch im Dualen Bereich, und die Digitalisierung der Hochschule sind nur zwei der zahlreichen Beiträge von Prof. Dr. Kilsch während seiner Amtszeit, zollte Präsident Becker dem bisherigen Vizepräsidenten Dank und große Anerkennung. Nicht zuletzt geht mit Kilsch das Gesicht von Jugend forscht an der Hochschule. Mit großem Elan hatte er als Patenbeauftragter den jährlichen Regionalwettberb an die TH Bingen geholt und betreut. Aber auch auf diese Aufgabe freut sich der neue Vize-Präsident und wird für Konstanz beim Engagement in diesem wichtigen Wettbewerb sorgen. Foto: privat Fußwallgruppe auch begleitete. Für die leibliche Stärkung sorgten die Binger Malteser mit Weck, Worscht und Woi. Danach gab es die Gelegenheit, unter der Leitung von Pfarrer Kley den Kreuzweg zu beten und an der Pilgerandacht teilzunehmen. Dann machte man sich auf den Nachhauseweg. Die, die noch nicht genug hatten, liefen die Route wieder zurück, machten in einem Rüdesheimer Weingut nochmals Rast und ließen so den eindrucksvollen Tag ausklingen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass man im kommenden Jahr diese Wallfahrt wiederholen sollte. Stadt Bingen Herbstgespräche Wertediskussionen Bingerbrück. Die Herbstgespräche greifen die Frage auf, welche Werte das Leben in Europa und in besonderem das Leben in Deutschland bestimmen. Auf der einen Seite ist da die Not der Flüchtlinge. Auf der anderen Seite fühlen sich immer mehr Mitbürger zunehmend verunsichert, weil sie den Verlust der eigenen Identität befürchten. Zusammen mit der Volkshochschule Bingen lädt Sci Vias (die ökumenische Erwachsenenbildung in Bingerbrück) zu vier Donnerstagsgesprächen (jeweils um 19.30 Uhr im Rupertsberger Gewölbe) ein, in denen die Wertediskussion vertieft werden soll. 20. Oktober: Das aufgeklärte Europa: Birgit Collin-Langen, von 1996 bis 2012 Oberbürgermeisterin der Stadt Bingen und danach Mitglied des Europäischen Parlaments, erzählt von ihrer Arbeit zwischen Straßburg und Brüssel. 27. Oktober: Was das christliche Abendland vom islamischen Morgenland im Jahrhundert der Hl. Hildegard gelernt hat. Jan Frerichs Theologe und Fernsehjournalist zeigt auf, was das christliche Abendland im Hochmittelalter von den Muselmanen lernte. 3. November: Wie Leben glückt aus der Sicht der Bibel und aus der Sicht des Korans. Gerhard Müller, Theologe und Fernsehjournalist, hatte im Sommer 2011 die Teilnehmer eines Bibelgesprächskreises gebeten, an irgendeinem Ort in Bingen oder Umgebung die Bergpredigt vorzulesen. Im Frühherbst 2016 hat Müller mit Gläubigen der Moschee in Bingen im Koran geblättert und in der Heiligen Schrift des Islams viele Stellen gefunden, die auch in der Bibel stehen könnten. Entsprechend dem ersten Film lesen muslimische Mitbürger aus Bingen aus dem Koran vor. 10. November: Die Bergpredigt der Völker und Religionen. Bruder Augustinus Jünemann, seit gut einem Jahr verantwortlicher Pfarrer für die Pfarreiengemeinschaft Rupertsberg, ist überzeugt, dass hinter der Bildersprache der Bergpredigt, die zu den eindrucksvollsten Zeugnissen der Weltliteratur gerechnet wird, sich psychologische Gesetzmäßigkeiten verbergen, die unabhängig sind von Zeiten und Kulturen. Eintritt pro Vortrag: 5 Euro/ Abendkasse. Wir für Sie www.neue-binger-zeitung.de

10 Neue Binger Zeitung AKTUELL/REGION KW 42 19. Oktober 2016 Stadt Bingen Standesamt Geschlossen Pfarreien Am Donnerstag, 27. Oktober, nimmt das Team des Standesamtes an einer Schulung teil. Daher bleibt es an diesem Tag geschlossen. Wegen landesweiter Systemarbeiten hat das Standesamt am Montag, 31. Oktober, ab 12 Uhr keinen Zugriff auf das benötigte EDV-Programm. Daher bleibt das Standesamt auch an diesem Nachmittag geschlossen. Weltmissions- Sonntag... denn sie werden Erbarmen finden - unter dieser Botschaft aus Mattäus 5,7 steht die Aktion zum Sonntag der Weltmission am 23. Oktober. Der Weltmissionssonntag gilt weltweit als größte Solidaritätsaktion der Katholiken und feiert dieses Jahr Jubiläum, da er vor genau 90 Jahren von Papst Pius XI. eingesetzt und zum ersten Mal weltweit begangen wurde. Der Blick richtet sich in diesem Jahr auf das Beispiel der Christen auf den Philippinen. Die Kollekten in den katholischen Pfarreien sind deshalb am kommenden Wochenenden für die vielen missio-hilfsprojekte auf den Philippinen bestimmt. NABU Veranstaltungen Gaulsheim. Das NABU-Naturschutzzentrum lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Freitag, 4. November, 19 bis 21 Uhr, Naturschutzzentrum Rheinauen, Filmvorführung Geheimnisse des Waldes. Eintritt frei. Spenden willkommen. Sonntag, 6. November, 14.30 bis 16.30 Uhr, Naturschutzzentrum, Familienprogramm: Weidengeflechte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere, stabiles Messer, Kordel oder Bindedraht. Anmeldung bis 21. Oktober im Naturschutzzentrum, Tel. 06721-14367, Teilnehmerbeitrag: Familien mit einem Kind 10 Euro; Familien mit zwei oder mehr Kindern 12,50 Euro. Sonntag, 20. November, 9.15 Uhr, Abfahrt Anleger 8, Schiffsexkursion entlang des Europareservates Rheinauen. Fachleute des NABU werden die vorkommenden Vogelarten und touristischen sowie ökologischen Sehenswürdigkeiten erklären. Die Fahrt kostet 14 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Kinder (vier bis 14 Jahre); Gruppen (ab zehn Personen) erhalten nach Anmeldung unter Tel. 06721-14367 eine Ermäßigung. Dauer der Fahrt: bis circa 13 Uhr. Weitere Infos unter www.nabu-rheinauen.de. Im Zeichen des Jubiläums Lehrerkonzert der Musikschule würdigte Dietmar Göring Die aufgetretenen Musiker, in der Mitte mit Oberbürgermeister Thomas Feser, Brigitte Giesbert, Gerhard Graf, links im Bild Musikschulleiterin Christine Eberlein-Mollov und rechts Jubilar Dietmar Göring. Foto: Musikschule Bingen (red). Das Lehrerkonzert der Musikschule im Gemeindesaal der evangelischen Johanneskirche stand ganz unter dem Zeichen der Ehrung für das 25-jährige Dienstjubiläum des stellvertretenden Musikschulleiters, Pianisten und Kreischorleiters Dietmar Göring. Die Laudatio, gehalten von Brigitte Giesbert, Ehrenbürgerin der Stadt und langjähriges Mitglied im Vorstand der Volkshochschule und Musikschule Bingen e.v., würdigte noch einmal Görings beruflichen Werdegang als Musiker und Chorleiter und ebenso seine pädagogischen Erfolge. Herzliche Glückwünsche und Geschenke wurden von Oberbürgermeister Thomas Feser, Gerhard Graf als Vorsitzendem des Kreischorverbands Bingen und dem Musikschulkollegium überbracht. Göring dankte seinen beruflichen Wegbegleitern und ganz besonders dem Oberbürgermeister für dessen langjährige Unterstützung der Musikschularbeit. Die Sängerin Dorothea Staab faszinierte durch ihre Vielseitigkeit als Jazzsängerin mit dem Titel I forgive you der afroamerikanischen Sängerin Rachelle Ferrell, am Klavier wunderbar begleitet von Dietmar Göring und ebenso aus dem klassischen Genre mit drei Liedern aus dem Italienischen Liederbuch von Hugo Wolf, am Klavier begleitet von Yoseong Ma. Der koreanische Pianist Yoseong Ma brillierte außerdem mit grandioser Technik in der Darbietung der Suite de danzas criollas, op.15. Die aus der Ukraine stammende Pianistin Tamara Schmedro umwarb hingebungsvoll das Publikum mit Chopins lyrischer Etüde Op.10, 3 und dem Walzer cis-moll. Die russische Akkordeonistin Maria Kopelevich beeindruckte besonders mit ihrer intensiven Spielfreude beim Ritango apassionato von Alexander Jekic. Die Gitarristen Hans- Roland Schneider und Donka Naumann bezauberten mit der spanischen Melodik von Andaluza von Enrique Granados. Die in der Region vielseitig auftretende aus Bad Kreuznach stammende Flötistin Norma Lukoschek führte die artistischen Möglichkeiten der Blockflöten mit Musik aus dem alten England, den Jacobean Masque Dance vor und als Querflötistin das Werk Palermo von Pujol. Ihre intensive und farbige Spielweise wurde vom Gitarristen Hans-Roland Schneider klangvoll unterstützt. Der aus Polen stammende Cellist Maksymilian Markisz gab in Bingen seinen Einstand mit drei Sätzen aus Bachs Cellosuite Nr.3 und beeindruckte durch seine klangliche und technische Reife. Das Trio Ursula Bohmeier- Brandt (Violine), Anna Kogut (Viola) und Christine Eberlein-Mollov (Klavier) bereicherten das Programm mit einer schwingend musizierten barocken Triosonate von Pepusch. Das Publikum im voll gefüllten Saal wurde von den Musikern auf eine kleine musikalische Weltreise mitgenommen. Das Musikschulkollegium konnte sich erfolgreich von seiner vielseitigen professionellen und künstlerischen Seite präsentieren und wurde mit lang anhaltendem Applaus bedacht. Rund um s Tier Informativer Tag der offenen Tür beim Tierschutz in Grolsheim Grolsheim (red). Der Tierschutz Bingen hatte für Sonntag zum Tag der offenen Tür in den Aspisheimer Weg eingeladen und viele Besucher waren gekommen. Bei Führungen durch das Katzenhaus, guten Gesprächen und einem leckeren Imbiss verging die Zeit wie im Fluge. Auch die jungen Nachwuchs-Tierschützer hatten bei den Vorbereitungen kräftig mitgeholfen und betreuten auch das Glücksrad. Foto: I. Grabowski Stadt Bingen caritas-zentrum Eltern-Kind Frühstück Am Dienstag, 25. Oktober, findet im caritas-zentrum St. Elisabeth, Rochusstraße 8, ein gemeinsames Frühstück für Eltern mit ihren Kindern statt. Bei einem gemütlichen Frühstück hat man die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen und auch mit der Pädagogin, die den Treff betreut, über Themen rund um das Kind zu sprechen und sich Rat einzuholen. Gleichzeitig bietet man Spielmöglichkeiten für das Kind an. Das Eltern-Kind Frühstück findet immer am letzten Dienstag des Monats, 10 bis 11.30 Uhr, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Kapuze Seniorentreff Die Kapuze, der Mehrgenerationentreff, Kapuzinerstraße 16, lädt für Freitag, 21. September, 15 Uhr, zum Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen ein. Das Thema des Nachmittags ist Erntedank. Der Eintritt ist frei. TuS Tanzen 50+ Büdesheim. Der TuS startet ab Montag, 24. Oktober, 15 bis 16 Uhr, wöchentlich den Kurs Top fit mit Tanzen 50+. (Kein Partner und keine Vorkenntnisse nötig). Anmeldungen unter Tel. 06721-402808. Pfarrheim Café 55+ Dietersheim. Für Dienstag, 25. Oktober, lädt die katholische Pfarrgemeinde ab 15 Uhr wieder zum Café 55+ ins Pfarrheim ein. An diesem Nachmittag wird Marieluise Prass vom Garten- und Friedhofsamt über verschiedene Bestattungsformen informieren. Planungsausschuss Sitzung Am Dienstag, 25. Oktober, 18 Uhr, findet im Sitzungssaal von Burg Klopp eine öffentliche Sitzung des Planungsausschusses statt. Treff im Stift Sütterlin-Stube Der Treffpunkt Sütterlinstube findet wieder am Donnerstag, 20. Oktober, 10 Uhr, im Treff im Stift, Stift St. Martin, Mainzer Straße 19-25, statt. Allen Interessierten wird beim Lesen und Übersetzen von alten Schriften und Urkunden geholfen.

19. Oktober 2016 KW 42 Neue Binger Zeitung 11 Im Kreislauf des Lebens 08.09.2016 Malya Sophie Klein, Tochter von Natascha Birgit Klein geb. Böhmer und Oliver Klein, Löwenweg 1, 11.09.2016 Yasina-Shema Begani, Tochter von Merita Krasniqi und Florian Begani, Rheingoldstraße 18, 56329 Sankt Goar 16.09.2016 Talea Packhäuser, Tochter von Maren Packhäuser geb. Schälicke und Thorsten Packhäuser, Dörrgasse 6, 55459 Aspisheim 16.09.2016 Nathan Hennemann, Sohn von Tamara Hennemann, Obere Grube 1, 80 Geburten 17.09.2016 Emily Rector, Tochter von Manuela Brustkern und Alexander Christof Rector, Birkenweg 4, 56290 Buch 19.09.2016 Giulia Luisa Praß, Tochter von Nadine Praß geb. Borniger und Timo Praß, Rheingoldstraße 38, 55422 Bacharach 22.09.2016 Emir-Can Kayan, Sohn von Dilara Kayan geb. Kaynak und Can Kayan, Schloßbergstraße 7 a, Herzlichen Dank Für all die Geschenke, Aufmerksamkeiten und Glückwünsche anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich auf diesem Wege bei allen bedanken. Aloys Bootz Bingen-Dromersheim, im September 2016 Hochzeiten 17.09.2016 Selina Mann und Remo Krumbein, Bannzäunerweg 28, 17.09.2016 Martina Böhm und Daniel Frisch, An den Eichen 8, 23.09.2016 Kathrin Brandt und Ingo Andel, Franz-Eidt-Straße 30, 27.09.2016 Johanna Heller-Gerhardt geb. Heller, Wilhelmstraße 61, 63225 Langen (Hessen) und Rudolf Geib, Mainzer Straße 199, 30.09.2016 Karin Christine Brendel geb. Gerch, Prizrenstraße 10, und Karl Spanier, Dammstraße 8, 30.09.2016 Sandra Christina Maria Hinz und Benjamin Fries, Zum Flößchen 47, Alles eingerechnet... ist die eigene getränke-abholung kaum günstiger. sie rufen an - wir bringen s! regelmäßig und zuverlässig, schon ab 2 Kisten ohne Aufschlag. www.getraenke-schmidt.de heim- und Firmenservice telefon 0 67 32 / 94 36-0 so kauft man heute getränke - Zuhause und in der Kanzlei schloßstr.15 55457 gensingen telefon 0 67 27-56 43 info@bestattungsinstitut-friedrich.de www.bestattungsinstitut-friedrich.de Bestattungen aller art trauerdruck anzeigengestaltung erledigung aller Formalitäten großer ausstellungsraum Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Wir beraten sie auch gerne bei ihnen zu Hause Mitglied im Bestatterverband Rheinland-Pfalz seit über 25 Jahren Bestattungsinstitut FRIEDRICH Danke, für die herzliche Anteilnahme so vieler Menschen beim Abschied von meinem lieben Mann Das Sichtbare ist vergangen, was bleibt, ist die Liebe und die Erinnerung. für alle tröstenden Worte, D gesprochen oder geschrieben für einen Händedruck, A wenn die Worte fehlten N für alle Zeichen der Freundschaft für die Anteilnahme,die auf vielfältige K Weise zum Ausdruck gebracht wurde sowie allen die ihn auf seinem letzten Weg E begleitet haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Pfr. Deserno für die trostreichen Worte, Herrn Pfr. i.r. Thomas Koulewijn für seinen Beistand, der Sozialstation Hargesheim und dem Bestattungsunternehmen Schnipp für die würdevolle und gute Betreuung. Herbert Benthin Waldlaubersheim, im Oktober 2016 Hans Küpper *11.6.1937 21.9.2016 es erfüllt mich und meine Familie mit großer Dankbarkeit. So fühlten wir uns mitgetragen durch jede persönliche Zuwendung, durch die Briefe, durch die schönen Blumen und Kränze, durch jeden Händedruck und jedes Gespräch. Wir danken besonders für die schöne Gestaltung der Trauerfeier. Im Namen aller Angehörigen Elsbeth Küpper Bingen, im Oktober 2016 *25.10.1940 26.9.2016 Monika Benthin geb. Faust Sterbefälle 03.09.2016 Hendrikus Wilhelmus Jacobus van der Horst, Maastrichtstraat 27, 6004 VW Weert, Niederlande 15.09.2016 Elisabeth Theresia Rappolt geb. Löblein, Stefan-George-Straße 28 b, 17.09.2016 Klara Stumm geb. Werner, Johannisstraße 25, 18.09.2016 Bertold Wilhelm Röser, Ortsstraße 52 a, 18.09.2016 Katharina Josefa Müller geb. Schweitzer, Gaulsheimer Weg 27, 21.09.2016 Johann Küpper, Mainzer Straße 333, 21.09.2016 Anna Barbara Pfeifer geb. Redhardt, Berlinstraße 40a, 24.09.2016 Wolfram Winfried Werth, Kreuznacher Straße 41, 55576 Sprendlingen 26.09.2016 Hans Herbert Benthin, Stettiner Straße 2, 55444 Waldlaubersheim Grabpflege auch in Gau-Algesheim Mitglied der Genossenschaft der Friedhofsgärtner im Lande Rheinland-Pfalz e.g. Meisterbetrieb...füllen einen Raum mit Leben kompetente und einfühlsame Beratung für Trauerdekoration Gärtnerei & Blumenfachgeschäft Heinz Gensingen Kreuznacher Str. 18 Tel. (0 67 27) 2 43 www.gaertnerei-heinz.de Saarlandstraße 152 -Büdesheim Telefon (06721) 41508 www.blumen-latus.de blumenlatus@t-online.de Öffnungszeiten ab Oktober Mo. Do. Fr. 09.00-12.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Di. Mi. Sa. 09.00-12.30 Uhr

12 Neue Binger Zeitung Aktuell/REGION KW 42 19. Oktober 2016 Stadt Bingen Kolpingsfamilie Kürbisschnitzen Büdesheim. Die Kolpingsfamilie lädt Kinder und junge Familien für Sonntag, 30. Oktober, 14 Uhr, zu einem Bastelnachmittag rund um das Thema Halloween ins katholische Pfarrzentrum ein. Eltern, die mit ihren Kindern Kürbisse schnitzen wollen, werden gebeten, Kürbisse und geeignete Messer zum Aushöhlen und Schnitzen mitzubringen. Für Kuchen und Getränke ist gesorgt. Sprechstunde Energieberatung Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs an. Der Energieberater hat am Dienstag, 8. November, 13.30 bis 17.15 Uhr, Sprechstunde im Ämterhaus, Rochusallee 2. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel. 06721-184-259. Tierschutzverein Mensch und Tier Vogel zugeflogen Büdesheim/Welgesheim (red.) Am Donnerstag, 13. Oktober, ist in Welgesheim ein Kanarienvogel, Farbe gelb-orange, zugeflogen. Das Tier befinden sich in Obhut vom Tierschutzverein Mensch und Tier in Bingen. Weitere Infos unter Tel. 0157-79860850. In eigener Sache: Aufgrund des Feiertags am Dienstag, 1. November, wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe KW 44, Erscheinungstag am 2. November, auf Freitag, 28. Oktober, 10 Uhr, vorverlegt. TH will den Transrapid nach Bingen holen Mit Unterstützung aus der Region soll der zum Verkauf stehende TR 90 an der Hochschule ausgestellt werden Der Präsident der TH Bingen, Prof. Klaus Becker, am möglichen Standort des Transrapids hinter dem Campus. Foto: TH Bingen Bingen (red). Die Technische Hochschule plant, beim Verkauf des Transrapids TR 90 mitzubieten. Auch wenn auf den ersten Blick die Verbindung fehlt, der Anspruch ist berechtigt: Denn Günter Steinmetz, der Vater des Transrapids, ist Absolvent der TH Bingen. In den 70er Jahren hatte er dort Maschinenbau studiert. Somit ist es ein logischer Schluss für Präsident Prof. Klaus Becker, den Transrapid nach Hause zu holen. Steinmetz selbst hat über die Jahre Kontakt mit seiner Hochschule gehalten und unterstützt die Idee, dem Transrapid in Bingen eine neue Heimat zu geben. Ich finde die Idee gut, denn meine technische Ausbildung war die Grundlage meiner Innovationen. Die größte Hürde ist natürlich die Finanzierung des Vorhabens. Prof. Becker hofft deshalb auf Sponsoren, die seine Idee unterstützen. Wir stehen bereits in Gesprächen mit Unternehmen der Region. Aber wir suchen nach wie vor Unterstützer, die ihren Teil zu unserem Vorhaben beitragen wollen. Die Uhr tickt, denn am 25. Oktober läuft die Frist für die Käufer ab. Da kein Mindestpreis vorgegebeben ist, will die TH in jedem Fall mit einer symbolischen Summe in den Ring steigen. Es gibt bereits Gebote für den Koloss, der mit einer Länge von 75 Metern und 170 Tonnen Gewicht schon beim Transport eine Herausforderung an Logistik und Budget darstellt. Der TR 90 war das letzte in Deutschland entwickelte und auf der Strecke in Lathen getestete Fahrzeug. Er lief führerlos und erreichte Spitzenleistungen von 400 Kilometern pro Stunde. TH- Präsident Prof. Klaus Becker hat die atemberaubende Geschwindigkeit des Transrapids auf der Versuchsstrecke im Jahr 1999 bei einem Besuch selbst erlebt und ist Auf den Spuren der Römer Fünfte Kinderfreizeit des TuS 1892 Grolsheim e.v. führte in diesem Jahr nach Trier Der TuS-Nachwuchs hatte viel Spaß bei der Wochenendfreizeit. Foto: privat überzeugt von der Technik. Allerdings sieht er auch die Schwierigkeiten eines solchen Systems: Das Rad-Schiene-System hat einen Entwicklungsvorsprung von mehr als 150 Jahren und kann somit auf ein dicht ausgebautes Schienennetz zurückgreifen. Für den Transrapid müsste diese Infrastruktur erst geschaffen werden, was sicherlich eines der Killerkriterien für diese tolle Erfindung war. Günter Steinmetz beschäftigt sich nach wie vor mit der Schwebetechnik. Auch wenn das schwere Unglück 2006 in Lathen zunächst das Ende seiner Erfindung in Deutschland bedeutete. Er steht wie viele andere Alumni der Hochschule für Innovationen made in Bingen: wie Gideon Sundback, der Erfinder des modernen Reißverschlusses oder Hugo Gernsback, der Begründer des Begriffs Science Fiction alles Ehemalige der Binger Hochschule. Mit dem Transrapid könnten die TH, die Stadt und die Region jetzt ein Technik-Monument setzen, das dem High-Tech-Potenzial der Region Rechnung trägt. Grolsheim (red). Die fünfte Wochenendfreizeit des TuS 1892 Grolsheim e.v. fand in diesem Jahr in Trier statt. Für die 27 Kinder und die fünf Betreuer gab es in der ältesten Stadt Deutschlands einiges zu erleben. Nach der Anfahrt mit dem Zug ging es für die Gruppe mit einer GPS-Tour quer durch die schöne Stadt. Dabei wurde viel über die alten Römer und Trier gelernt. Am Samstag ging es nach Saarburg, zum einzigen Museum für Glockengießerei in Deutschland. Hier wurde erklärt, wie aufwändig das Herstellen der Glocken ist und welchen Wert sie dadurch erhalten. Nach diesem sehr interessanten Museumsbesuch ging es dann mit dem Sessellift hoch über Saarburg zur Sommerrodelbahn. Hier konnten sich die Kinder, natürlich auch die Betreuer, gegenseitig an der Geschwindigkeitsmessanlage anspornen, um die nächste Runde dann noch schneller zu fahren. Durch einen privat organisierten Führer bekam die Gruppe noch einiges von dem idyllischen Städtchen mit seiner Burg und seinem Wasserfall zu sehen. Am letzten Tag ging es dann mit dem Schiff zu einer Moselrundfahrt, bevor es Zeit wurde wieder die Heimreise mit dem Zug anzutreten. Es war ein sehr schönes sowie erlebnisreiches Wochenende und wird sicher nicht die letzte Freizeit des TuS 1892 gewesen sein.

14 Neue Binger Zeitung REGION KW 42 19. Oktober 2016 VG Rhein-Nahe Rhein-Nahe Big Band Book n Concert Münster-Sarmsheim. Unter dem Motto Book n Concert erleben alle Big Band Freunde am Sonntag, 23. Oktober, 17 bis 20 Uhr, ein einzigartiges Konzert-Highlight. Die Rhein-Nahe Big Band musiziert gemeinsam mit Willi Ketzer und Mike Herting unplugged im Kultur- und Gemeindezentrum. Zudem liest Willi Ketzer persönlich aus seinem Buch Am Grab gibt s keine Steckdose Anekdoten und Geschichten, die er bei Auftritten mit vielen Weltstars wie Paul Kuhn, Ella Fitzgerald, Udo Jürgens, Helge Schneider und anderen erlebt hat. Der Kartenvorverkauf zu Book n Concert: Rhein-Nahe Big Band feat. Willi Ketzer und Mike Herting ist im vollen Gang. Karten können erworben werden im RathausCafé, Rheinstraße 36, bei Manuelas Frisurenzauber, Rheinstraße 84a und bei Markenprofi Lotz, Bingen, Gaustraße 1-7. Der Preis beträgt 15 Euro inklusive einem Getränk (Wein, Bier oder Softgetränk) und einem Snack. Willi Ketzer ist Deutschlands Jazz Drummer Nummer 1. Er begleitete über Jahre hinweg Paul Kuhn, Max Greger und viele andere Big Bands. Mit seiner eigenen Big Band spielt er in Köln alle Galaveranstaltungen sowie die große Karnevalseröffnung. Seit mehreren Jahren ist er mit Helge Schneider auf Tour und hat auch in seinem letzten Film geschauspielert. Willi Ketzer stammt aus Guldental. Sein Bruder wohnt in Münster-Sarmsheim. Er ist seit vielen Jahren Freund und Unterstützer der Rhein-Nahe Big Band. Mike Herting ist der aktuelle Leiter des Bundes-Jazz-Orchesters und somit Nachfolger des bekannten Peter Herbolzheimer. Zudem leitet er das Global Music Orchestra. Er ist ein weltweit gefragter und gebuchter Musiker, Arrangeur und Projekt-Leiter. Familienzentrum Puppentheater Münster-Sarmsheim. Das Familienzentrum lädt zum Puppentheater Ritter Utz am Samstag, 5. November, 15 Uhr, ins Kultur- und Gemeindezentrum, Teichstraße, ein. Das Stück ist für Kinder ab vier Jahre geeignet. Karten für 5 Euro (freie Platzwahl) gibt es bei der Bäckerei Grünewald, Rheinstraße 57, Buchhandlung Schweikhard, Schmittstraße 33, Bingen und Brot und Wein, Burg Layer Straße 20, Rümmelsheim. Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Serie Einfach tierisch mit dem beliebten Ingelheimer Tierarzt Dr. Rolf Spangenberg. Bei speziellen Fragen können Sie sich gern über diese Zeitung an Dr. Spangenberg wenden: info@neue-binger-zeitung.de Kaninchensport Einfach tierisch Die Tiersprechstunde mit Dr. Rolf Spangenberg Kaninchen flitzen in der Natur munter umher, sind also bewegungsfreudig. Als Heimtiere sitzen sie nur herum. Was halten Sie vom Kaninchensport, dem Kanin- Hopping? Ist das artgemäß oder Tierquälerei? Man hört ja sogar schon von Wettbewerben. Ja, erstaunlicherweise hat sich dieser Sport auch langsam in Deutschland durchgesetzt. Voraussetzung ist natürlich, dass die Tiere nicht gezwungen werden. Sie benötigen ein passendes Geschirr und eine geduldige Hand. Wenn man sie langsam an die Hindernisse heranführt, springen sie auch freiwillig und gern hinüber. Bald begreifen die Kaninchen, was man von ihnen will. Zwingen lassen sie sich nicht, insofern kann es auch keine Tierquälerei werden. Schlimmer ist die übliche Haltung in zu engen Käfigen. Trockene Augen Unser Hund ein Terriermischling hat Probleme mit den Augen. Sie sind schrecklich trocken und immer entzündet. Es eitert und er reibt daran. Augentropfen aus unserer Hausapotheke, auch Antibiotika, halfen nicht. Was kann man nur machen? Ihr Hund leidet wahrscheinlich an fehlendem Tränenfluss (Keratokonjunktivitis sicca), was angeboren ist. Das muss unbedingt tierärztlich behandelt werden. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten: Medikamente, spezielle Augentropfen oder eine komplizierte Operation, bei der ihm ein Speichelgang (!) ins Auge verpflanzt wird. Dann fließt ihm Speichel anstelle von Tränenflüssigkeit übers Auge. Unbedingt bald behandeln lassen, denn das Tier leidet sehr! Beruhigungsmittel bei Zirkuslöwen Wir haben uns gestritten: Ein Freund meinte, Zirkuslöwen erhalten bei waghalsigen Dressuren vorher ein Beruhigungsmittel. Ich halte das für unwahrscheinlich. Ich glaube eher, dass man sie vor den Kunststücken satt füttert. Was ist richtig? Beides trifft nicht zu! Unter der Wirkung von Beruhigungsmitteln würden die Tiere den Respekt vor den Dompteuren verlieren; sie werden unberechenbar. Es hat schon Anschläge auf die Artisten gegeben, bei denen man den Tieren heimlich Beruhigungsmittel gab. Satte Löwen oder Tiger sind unwillig bei den Kunststücken, sie wollen dann schlafen und nicht springen. Deshalb werden sie grundsätzlich erst nach der Vorstellung gefüttert.. Rund um Waldalgesheim Herbstwanderung des CDU-Gemeindeverbandes Rhein-Nahe Die Teilnehmer der Herbstwanderung. VG Rhein-Nahe (red). Zur traditionellen Herbstwanderung am Tag der Deutschen Einheit hatte die Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Rhein-Nahe, Ingeborg Rosemann-Kallweit, eingeladen. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Waldalgesheim unter fachkundiger Führung von Dr. Gerhard Hanke statt. An ausgewählten Stationen erläuterte Hanke die zu ihrer Zeit innovativen Projekte der Gemeinde Waldalgesheim. Zu erwähnen ist hier das Holzhackschnitzelwerk zur Nahwärmeversorgung, welches von der Energiedienstleistungsgesellschaft EDG betrieben wird. Das Werk liefert Wärme für verschiedene gemeindliche Einrichtungen und zwei Neubaugebiete. Gespeist wird es mit Holzhackschnitzeln, einem nachwachsenden Rohstoff. Dies wirkt sich positiv auf die Klimabilanz aus. Aber auch die Photovoltaikanlage auf den Parkplätzen am Sportplatz Foto: privat ist hier zu erwähnen. Im weiteren Verlauf des Rundganges konnten die Weiher im Naturschutzgebiet besichtigt werden. Hier konnte Dr. Hanke selbst Ur-Waldalgesheimer verblüffen, die dies so noch nicht gesehen hatten. Bei einem gemütlichen Beisammensein in der örtlichen Gastronomie konnten anschließend die Teilnehmer ihre Eindrücke austauschen und über kommunale politische Fragen diskutieren. VG Rhein-Nahe RuheForst Stunde der Erinnerung Waldalgesheim. Wenn der Wald sein buntes Kleid anzieht, machen sich die Menschen bereit für den Trauermonat November: Allerheiligen oder Allerseelen, der Volkstrauertag und der Totensonntag stehen vor der Tür. Im RuheForst lädt man bereits für Sonntag, 23. Oktober, zum WaldGedächtnis ein. Ich mag den Ausdruck Trauermonat nicht. Die Gedenktage sind für mich Tage der Erinnerung, sagt Förster Bernhard Naujack vom RuheForst. In diesem Sinne gibt es dort in diesem Jahr erstmals eine ökumenische Stunde der Erinnerung, sie trägt den Namen Wald- Gedächtnis. Das Licht der Erinnerung soll in den Herzen entzündet und der Wald damit erfüllt werden. Deshalb trifft man sich auch bereits um 7.30 Uhr, also vor Sonnenaufgang, am Parkplatz des RuheForstes. So gehen die Lichter der Erinnerung in das Licht des neuen Tages ein. Wir raten zu festem Schuhwerk und warmer, waldtauglicher Kleidung, so der Förster. Weitere Infos unter Tel. 06724-2064733 oder per E-Mail an info@ ruheforst-waldalgesheim.de. SPD-Ortsverein Ortsbegehung Waldalgesheim. Der SPD-Ortsverein lädt für Samstag, 22. Oktober, zu einer informativen Ortsbegehung ein. Start ist um 14.30 Uhr am Rathausneubau. Dort wird der Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde, Gerhard Huber, das Projekt im Rahmen eines Rundganges durch den Rohbau vorstellen und den Baufortschritt mit geplantem Fertigstellungstermin erläutern. Danach übernimmt Horst Sinß die Führung über den Verbindungsweg der Rhein-Nahe-Schleife zum historischen Meilenstein, dem Fischekreuz, Horet, Galgenberg, den Panoramaweg auf der Südseite des Genheimer Waldes nach Genheim. Unterwegs hält Sinß eventuell dann einige Allessemer Stiggelcher bereit. Gegen 16 Uhr ist die Ankunft am Gutsausschank Rothenbach zur Einkehr vorgesehen. Witterungsbedingt kann es zu Änderungen kommen. FC Teutonia 08 Versammlung Weiler. Der FC Teutonia 08 beruft hiermit eine außerordentliche Mitgliederversammlung für Montag, 14. November, 19 Uhr, im Vereinsheim am Sportplatz ein. Die Anpassung der Satzung steht auf der Tagesordnung.

16 Neue Binger Zeitung REGION KW 42 19. Oktober 2016 VG Rhein-Nahe Straßensperrung Baukran Münster-Sarmsheim. Wegen Aufstellung eines Baukranes muss die Schulstraße in Höhe Haus-Nummer 14 bis voraussichtlich 31. Januar komplett für den Verkehr gesperrt werden. Eine Umfahrung des Sperrbereiches ist über andere Gemeindestraßen möglich. Anliegerverkehr ist bis zum Sperrbereich zugelassen. Rentenversicherung Beratung Münster-Sarmsheim. Am Freitag, 4. November, 9 bis 17 Uhr, findet in der Grabenstraße 7 eine Beratung zu Rentenanträgen statt. Terminvereinbarung bei Gerd Neher, Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung, Tel. 06721-45791 oder 0170-2336352, E-Mail gerd_neher@web.de. Theatergruppe Vierthäler Aufführung Manubach. Die Theatergruppe Vierthäler spielt am Samstag, 5., Freitag, 11., und Samstag, 12. November, jeweils um 20 Uhr, in der Turnhalle Manubach das Stück Der Heiler von Fürstenberg von Bernd Kietzke. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Führungen Landschaftspflege Oberdiebach. Unter dem Thema Auf Augenhöhe mit Exmoor-Pony und Buren-Ziege findet am Sonntag, 23. Oktober, 14 Uhr, eine geführte Wanderung mit Einblicken in die Landschaftspflege durch Beweidung statt. Treffpunkt: Portal der Mauritiuskirche. Kosten: 5 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei, Dauer: circa zwei Stunden. Anmeldung: Rhein-Kultour, Tel. 06743-2355 oder 0157-88339882, E- Mail info@rheinkultour.de. FC Teutonia Weihnachtsmarkt Weiler. Der FC Teutonia 08 veranstaltet am Sonntag, 4. Dezember, zum 25. Mal in und um die Rhein- Nahe-Halle seinen traditionellen Weihnachtsmarkt mit den diesjährigen Ausstellungsschwerpunkten historische Eisenbahn und nostalgische Puppen mit Puppendoktorin. Noch sind einige Ausstellerplätze zum Jubiläumssonderpreis von 20 Euro zu vergeben.aussteller und Vereine können sich noch kurzfristig beim Ersten Vorsitzenden Horst Spira telefonisch unter 06721-32884 melden. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldung. Trechtingshausen (sh). Ohne menschliches Blut läuft nichts! Pro Tag werden in Deutschland 15.000 Blutspenden zur Behandlung in Kliniken benötigt. Der hohe Bedarf ist in erster Linie eine Folge des medizinischen Fortschritts. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich. Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Ein großer Teil der Bundesbürger ist mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer angewiesen. Umso wichtiger ist es, dass sich Menschen bereit erklären, ihr Blut für diese Zwecke zu spenden. Der 72-jährige Wolfgang Junck gehört zu den regelmäßigen Spendern und ist bereits 161 Mal zur Blutspende gegangen. Ein beachtenswertes ehrenamtliches Engagement, über das sich die Nachgefragt bei Wolfgang Junck Ehrenamtlichter Blutspender Neue Binger Zeitung mit ihm unterhielt. Foto: privat Wann haben Sie zum erst Mal Blut gespendet? Ich bin vor über 50 Jahren zum ersten Mal in Bacharach zum Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes gegangen. Damals war ich noch keine 21 Jahre alt und meine Eltern mussten mir das Blutspenden erlauben. Durch meine Tätigkeit im Schichtdienst konnte ich nicht immer regelmäßig gehen, aber es sind im Laufe der Jahre dann doch 161 Spendentermine beim DRK zusammen gekommen. Was war damals Ihre Motivation zum Blutspenden? Mein Vater war an einer Nierenschrumpfung erkrankt und erhielt damals regelmäßig Blutkonserven. Das war sicherlich eine Motivation, da ich gesehen habe, wie wichtig Blutkonserven sind. Als junger Mann war ich auch sehr stolz darauf, dass ich eine seltene Blutgruppe hatte, die zum Bluttausch für Neugeborene benötigt wurde. Haben Sie schon mal eine Blutkonserve gebraucht? Nein, zum Glück noch nie. Möchte Sie auch noch weiterhin spenden? So lange ich gesund bin, werde ich weiter spenden gehen. Das Deutsche Rote Kreuz schreibt die Spender offiziell zwar nur bis zum 68. Lebensjahr an, doch ich bin total gesund und nehme keinerlei Medikamente dann ist mein Blut nicht schlechter als das von jüngeren Spendern, so sagte es mir einmal ein Arzt. Das Blutspenden liegt bei uns in der Familie. Meine Frau und mein älterer Sohn haben ebenfalls früher gespendet und mein jüngster Sohn geht noch regelmäßig. Haben Sie keine Sorgen, dass Missbrauch mit Ihrem Blut betrieben wird? Natürlich wird damit Geld verdient, das ist keine Frage. Anders wäre es jedoch nicht möglich und es steckt viel Organisation dahinter. Ich finde, jeder gesunde Mensch sollte Blut spenden gehen. Das Blutspenden hat für mich den Vorteil, dass mein Blut regelmäßig untersucht wird. Und über die Jahre kennen sich die Spender untereinander und man trifft sich im netten Kreis wie unter Bekannten, auch nach der Blutspende bei einem netten Buffet, das das DRK als Dankeschön bei den n aufbaut. Kurz und Knapp Was muss beim Blutspenden beachtet werden? Mehr dazu unter www.drk-blutspende.de Nächster Blutspendetermin des DRK Bingen: Dienstag, 13. Dezember, Rotkreuzzentrum Stefan-George-Straße 18a, Bingen Bauern- und Handwerkermarkt war wieder gut besucht Strohballen, Traktoren und vieles mehr gab es zu sehen Nieder-Hilbersheim (nf). Der Bauern- und Handwerkermarkt zog viele an, um bei herbstlichem Wetter durch die beschaulichen Gassen des Dörfchens zu schlendern. Neben allerlei Leckereien, die zum Kauf einluden, gab es auch Oldtimer Traktoren zu bewundern und unterhaltsame Programmpunkte wie die 14. Rheinhessische Meisterschaft im Strohballenrollen. Foto: N. Fleischer VG Gau-Algesheim Benefizkonzert Klanglabor Junior Gau-Algesheim. Die Orchesterakademie Klanglabor Junior lädt für Sonntag, 23. Oktober, 17 Uhr, zu einem Benefizkonzert in die katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian ein. Die jugendlichen Konzerttalente unterstützen damit den Neubau des katholischen Kindergartens St. Nikolaus. Wer am Sonntag keine Zeit findet, der kann den jungen Streichern am Tag zuvor in Mainz lauschen: Am 22. Oktober um 19 Uhr gibt es ein weiteres Konzert an der Hochschule für Musik. Für die beiden Konzerte haben die 24 Musiker zwischen elf und 15 Jahren aus Hessen und Rheinland-Pfalz Werke von Bach, Haydn, Vivaldi und Elgar einstudiert. Der Eintritt für beide Konzerte ist frei, um eine Spende für die Katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus wird gebeten. MGV 1866 Liederabend Ockenheim. Der Frauenchor des MGV 1866 Ockenheim lädt unter der musikalischen Leitung von Ildiko de Rivo zum traditionellen Liederabend am Samstag, 22. Oktober, 19.30 Uhr (Saalöffnung 18.30 Uhr), in das Gemeindehaus, großer Saal, herzlich ein. Als freundschaftlich verbundene Gäste werden der Gemischten Chor des MGV 1881 Bingerbrück, der Männerchor des MGV 1833 Ober-Hilbersheim und der Männerchor der Chorgemeinschaft MGV 1840 e.v. Gensingen / MGV Liederkranz 1887 e.v. Welgesheim begrüßt. Mit diesem Liederabend schließt der MGV 1866 Ockenheim den Reigen seiner Veranstaltungen zum 150. Vereinsjubiläums ab, der am 29. Mai in der Pfarrkirche begann. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, die traditionelle Geselligkeit und Ockenheimer Weine runden den Abend ab. Der Eintritt ist frei. VHS Klopfakupressur Ockenheim. Die Volkshochschule bietet unter Leitung von Elisabeth Specht einen Gesundheitskurs Klopfakupressur Ich helfe mir selbst an. Diese Techniken sind auch für Laien leicht einzusetzen. : 3., 10., 17. und 24. November sowie 1. Dezember, jeweils 19 bis 21 Uhr im Gemeindehaus. Gebühr: 45 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung bei der VHS, Tel. 06725-1351.

18 Neue Binger Zeitung REGION KW 42 19. Oktober 2016 VG Gau-Algesheim Freundschaftskreis Italienischer Sonntag Ober-Hilbersheim. Liebhaber der italienischen Küche können am Sonntag, 23. Oktober, ab 11.30 Uhr in der Sport- und Kulturhalle nach Herzenslust schlemmen. Antipasti-Teller, eine Auswahl an Hauptspeisen und eine leckere Nachspeise verwöhnen die Besucher. Ein Kaffee- und Kuchenbuffet rundet das Angebot ab, selbstverständlich mit italienischem Espresso und Cappuccino. Dazu gibt es eine Fotoschau zur Entwicklung und zu den Aktivitäten des Partnerschaftsvereins. Veranstalter des Italienischen Sonntags ist der Ober-Hilbersheimer Freundschaftskreis der Partnerschaft mit Bonavigo. Vorstand, Mitglieder und Freunde des Partnerschaftsvereins laden herzlich ein. SBi Gau-Algesheim Kabarett Gau-Algesheim. Die Sozialdemokratische Bildungsinitiative (SBi) präsentiert am Sonntag, 30. Oktober, 19 Uhr, im Schloss Ardeck mit Frank Fischer und seinem Programm Angst und andere Hasen wieder einen mit vielen Kabarettund Kleinkunstpreisen ausgezeichneten Kabarettisten. Über 600 anerkannte Phobien sind Grund genug für ein satirisches Programm. Fischer beweist, dass in dem Thema mehr Komik steckt, als man vermutet. Humor ist eingeplant. Der Eintrittspreis beträgt 17 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse. Karten gibt es bei Schreibwaren Aumüller, Creativ- Basteln/Postagentur, Buchhandlung Herr Holgersson, im Tourismusbüro und in der Buchhandlung Wagner (Ingelheim). BenediktFreunde Vortrag Ockenheim. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Rheinhessen laden die BenediktFreunde für Dienstag, 25. Oktober, zum nächsten Treffen ins Kloster Jakobsberg ein. Um 18 Uhr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst in der Klosterkirche. Nach einem kleinen Abendimbiss referiert um 19.45 Uhr Pfarrer Thomas Henn aus Wiesbaden-Erbenheim zum Thema Albert Schweitzer, der Arzt, Theologe und Philosoph der Zukunft. Nicht nur die BenediktFreunde sind dazu herzlich eingeladen, auch alle an diesem Thema interessierten Mitbürger. Der Eintritt ist frei. Kerb in Warmsroth Geselligkeit und gemütliche Stunden am vergangenen Wochenende Warmsroth (nf). Gesellig ging es am Wochenende auf der Kerb zu beim Karussell fahren, Süßigkeiten schlemmen oder gemütlichem Beisammensein mit ein paar Gläschen Wein im Weingut Danke-Schmidt. Foto: N. Fleischer Platz für Kirchgänger Landfrauen Waldlaubersheim spenden stabile Sitzgruppe Das Foto zeigt den Vorstand der Landfrauen mit dem Ortsbürgermeister von links (sitzend) Brunhilde Gellweiler, Erika Burckhardt, Elma Woog und Hiltrud Konrad, hinten Cornelia Strack (Vorsitzende) und Birgit Reimann. Foto B. Schier Waldlaubersheim (bs). Der Waldlaubersheimer Ortsbürgermeister Volker Müller-Späth kommt gerne zu den offiziellen n mit den Landfrauen. Der Verein mit über 60 Mitgliedern ist eine feste Bank im Dorfgeschehen, sowohl bei Veranstaltungen als auch bei Spenden. Und eine feste Bank wurde jetzt auch gespendet. Besser gesagt, zwei feste Bänke und ein stabiler Tisch. Die rustikale Sitzgruppe steht nun am Parkplatz der Dorfkirche, die zugleich Autobahnkirche ist. Erstaunlich viele Menschen unterbrechen ihre Fahrt durch Deutschland, um hier zu beten und zur Ruhe zu kommen. Deshalb, so beschlossen die Landfrauen, soll hier auch eine einladende Sitzgruppe sein, so dass die Gäste eine Vesper einnehmen können. Eine gute Idee, für die Volker Müller- Späth sich herzlich bedankte. Rund 800.000 Euro Zuschuss Sanierung der Weilerer Rhein-Nahe-Halle wird unterstützt Weiler (red). Für die energetische Sanierung der Rhein-Nahe-Halle erhält die Ortsgemeinde einen Zuschuss von 793.745 Euro. Innenminister Roger Lewentz gewährte die Zuwendung aus dem kommunalen Investitionsprogramm 3.0, wie das Ministerium auf Anfrage des Landtagsabgeordneten Michael Hüttner (SPD) mitteilt. Daraus werden insbesondere finanzschwache Gemeinden gefördert, so Hüttner. Für diesen Zweck hat der Bund ein Sondervermögen von 3,5 Milliarden Euro eingerichtet, aus welchem die Länder kommunale Investitionen mit einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent unterstützen können. Dafür hat das Land Rheinland-Pfalz 31,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, erklärt Hüttner. Von den 881.938 Euro förderfähigen Kosten der energetischen Sanierung der Rhein-Nahe-Halle werden aus dem Investitionsprogramm 705.551 Euro vom Bund und 88.194 Euro vom Land übernommen. Die Rhein- Nahe-Halle spielt eine zentrale Rolle für die Ortsgemeinschaft in Weiler, daher ist die Investition in die energetische Sanierung ein richtiger und wichtiger Schritt, betont Hüttner. VG Gau-Algesheim Philatelisten Monatstreff Gau-Algesheim. Der nächste Tauschabend des Vereins für Briefmarkenkunde 1984 e.v. findet am Dienstag, 25. Oktober, im Pfarrer- Koser-Haus (Monika-Saal), Grabenstraße 28, statt. Um 18 Uhr beginnt der Tauschabend für Jugendliche und Erwachsene gemeinsam. Ab 19.30 Uhr spricht Lothar Keil aus Mainz zum Thema Schweizer Abarten, Teil 2. Weitere Infos unter: www.verein-briefmarkenkunde.de. Weinkonvent Weinprobe Gau-Algesheim. Ganz im Zeichen des Jubiläums 200 Jahre Rheinhessen steht die diesjährige Themenweinprobe des Weinkonvents. Präsentiert werden Spitzenweine von Rebsorten, die ganz besonders kennzeichnend sind für das Weinanbaugebiet Rheinhessen. Die Probe findet am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, im Weingut Gerharz-Hochthurn, Ingelheimer Straße 74, statt. Verkostet werden jeweils acht Probenpaare aus bekannten Weingütern der Region im Vergleich zu Weinen der örtlichen Weinkonventswinzer. Dazu gibt es ein regionaltypisches Tellergericht und ein Dessert. Der Preis beträgt 30 Euro für Mitglieder und deren Partner sowie 35 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung bei Klaus Hattermer, Tel. 06725-2872 oder per E-Mail an hattemer@weingut-nikolaushof. de ist erforderlich. Im Nikolaushof können dann auch die Eintrittskarten abgeholt werden. VG Sprendlingen-Gensingen Kleiderkammer Öffnungszeiten Gensingen. Die Kleiderkammer in der Bahnhofstraße 1 (im Hof der alten Metzgerei Wendel) ist am Donnerstag, 20. Oktober, 16 bis 18 Uhr, geöffnet. Bitte Berechtigungsschein mitbringen. Dringend benötigt werden Herrenpullover, Größe 44 bis 50, sowie Herren- Winterschuhe in den Größen 40 bis 45. Die Annahme von Spenden erfolgt nach telefonischer Absprache unter 0152-53691268. Weindorf-Museum Ausstellung Horrweiler. Am Sonntag, 23. Oktober, 14.30 bis 17 Uhr, ist das Weindorf-Museum geöffnet. Die Dauerausstellung zu Weinbau und Kellereitechnik sowie zum dörflichen Leben und Arbeiten kann besichtigt werden, außerdem die Sonderausstellung Napoleon und Rheinhessen. Der Eintritt ist frei.

22 Neue Binger Zeitung REGION KW 42 19. Oktober 2016 VG Sprendlingen-Gensingen Workshop Lieder- und Fingerspiele Sprendlingen. Am Donnerstag, 27. Oktober, findet um 10 Uhr im Rahmen der Krabbelgruppe Die kleinen Michel im Theresienheim, Schulstraße 36, ein Workshop zum Thema Lieder, Bewegungsund Fingerspiele für die Kleinsten statt. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk statt und ist für die Teilnehmer kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. TuS Grolsheim Neue Kurse Grolsheim. Der TuS 1892 bietet ab Freitag, 28. Oktober, 10.10 bis 11.45 Uhr, Nahelandhalle, den Kurs Rückenfit nach Pilates und ab 28. Oktober, 11.45 bis 13 Uhr, den Kurs Faszienfitness an. (Kursgebühr 28 Euro für Mitglieder, 38 Euro für Nichtmitglieder). Infos und Anmeldung bei Karin Maurer, Tel. 06724-5993040. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. VG Stromberg Ich bin dabei! Tag der offenen Tür Stromberg. Am Donnerstag, 20. Oktober, wird die Initiative Ich bin dabei! mit großer Freude ihre neuen Räume in der Gerbereistraße 4 mit einem Tag der offenen Tür eröffnen. Von 15 bis 18.30 Uhr kann sich jeder informieren, welche Gruppe was macht. Kaffee und Kuchen sowie herzhafte Kleinigkeiten aus Syrien, Mazedonien, Afghanistan, Somalia, von den Flüchtlingen selbst hergestellt, können Sie an diesem Tag genießen. Bereits ab 14 Uhr gibt der Stromberger Tisch in den neuen Räumen, wie allwöchentlich, Lebensmittel aus. Sprechstunde Energieberatung Stromberg. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs an. Der Energieberater hat am Freitag, 21. Oktober, 10 bis 13 Uhr, Sprechstunde im Paul-Schneider-Haus, Binger Straße 3a. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel. 06724-93330. Wir für Sie Tel. 06721-91 92 0 Schwimmen für den guten Zweck 190,75 Kilometer kamen in Rheinböllen zusammen Fleißige Schwimmer im Rheinböllener Freizeitbad. Rheinböllen (red). Ein voller Erfolg für das Freizeitbad und seine Schwimmmeisterin Sonja Thielsch, die selbst einen großen Beitrag zum Ergebnis lieferte und 5.000 m absolvierte, war die Teilnahme am bundesweiten Aktionstag Deutschland schwimmt, bei dem die Außengrenzen Deutschlands (3.621 Kilometer) symbolisch umrundet werden sollten,. Würde dieses Ziel erreicht werden würden die Sponsoren Disney, Rewe und die Allianz 200.000 Euro spenden, um Schwimminitiativen für bedürftige Kinder zu unterstützen. Bereits kurz nach der Badöffnung um 10 Uhr tummelten sich zahlreiche Schwimmer auf den drei abgesperrten Bahnen des Bades. Bemerkenswert dabei die große Zahl von Kindern und Jugendlichen, die mit Ergebnissen von 50 m bis hin zu 5.000 Meter tolle Leistungen zeigten. Viele weitere Besucher waren dabei, insgesamt 212 Teilnehmer, die Bahn um Bahn absolvierten und ein großartiges Ergebnis erzielten. Zwei Teilnehmer, Darko und Chris, waren extra aus Ludwigsburg angereist, um die gute Sache zu unterstützen und zudem eine Wette gegen ihren Chef von der Spedition Gruber zu gewinnen. Zusammen erzielten sie fast 20 Kilometer. Alle Teilnehmer waren mit großer Begeisterung bei der Sache, unterstützt von den freiwilligen Helfern an der Kasse und am Becken, die eifrig Teilnahmebändchen ausgaben oder die Strichlisten führten und zur Dokumentation beitrugen. Zudem wurde ab 13 Uhr der reguläre Badebetrieb ohne Probleme durchgeführt, mit dem Effekt, dass einige Sprendlingen-Gensingen (red). Mit einem großen Auftakttreffen startete in Frankfurt am Main das Jugendbeteiligungsprojekt Wir- WollenMehr. Aus ganz Deutschland reisten rund 100 Teilnehmer, davon über 70 Kinder und Jugendliche an, um erste Ideen zum Klimaschutz zu erarbeiten. Die Verbandsgemeinde war mit sieben Teilnehmern dabei. Bei der Vorstellung aller teilnehmenden Kommunen wurde deutlich, warum diese mitmachen. Weil wir Foto: privat Gäste sich kurz entschlossen beteiligten und ihre Bahnen zogen. Auch Saunabesucher wurden von der Begeisterung angesteckt und machten mit. Nach sechs Stunden hatten die Teilnehmer ein Ergebnis von 190,75 km erschwommen, ein gutes Ergebnis für dieses kleine Bad. Nun galt es abzuwarten was die anderen 241 Bäder bundesweit geschwommen waren, die Spannung blieb. Dann stand das Gesamtergebnis von Deutschland schwimmt fest. Es wurden insgesamt 27.597 Kilometer erschwommen und Deutschland somit fast achtmal umrundet. Das Ziel wurde so mit mehr als übertroffen. Somit wurden 213.500 Euro von den Sponsoren an die Arche und Kinder e.v. gespendet und somit Schwimmkurse für hilfsbedürftige Kinder finanziert. Auftakttreffen WirWollenMehr Mehr Beteiligung und mehr Klimaschutz für unsere Zukunft Bei der Auftaktveranstaltung zu WirWollenMehr. Foto: VG die Welt nicht alleine retten können, Wir wollen mehr Menschen für den Klimaschutz begeistern und Wir machen mit, weil wir das Klima, unsere Mitmenschen und unsere eigene Zukunft positiv beeinflussen möchten waren nur einige Beispiele. Nun finden die Auftakttreffen in den Kommunen statt, bei denen die Jugendlichen ihre Ideen vor Ort weiter ausarbeiten und umsetzen werden. Die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen freut sich über eine große Teilnehmerzahl. 14 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 19 Jahren haben sich zu dem Projekt angemeldet. Dabei werden die Jugendlichen gemeinsam von der Jugendpflege und der Energieagentur Sprendlingen-Gensingen unterstützt. Auch Nachrücker sind immer herzlich willkommen und können sich bei Interesse gerne in der Energieagentur Sprendlingen-Gensingen oder bei der Jugendpflege der Verbandsgemeinde melden. Region Greenpeace Kennenlernabend Bad Kreuznach. Am heutigen Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr, findet im Netzwerk am Turm, Wassersümpfchen 23, ein Kennenlernabend der örtlichen Greenpeace-Gruppe statt. In einer etwa einstündigen Präsentation wird die Arbeit von Greenpeace und auch die der Bad Kreuznacher Gruppe vorgestellt. Selbstverständlich wird es auch eine Frage- und Diskussionsrunde geben. Besonders herzliche Einladung geht an alle diejenigen Menschen, die sich vorstellen können zukünftig ehrenamtlich in der Gruppe mitzuwirken. Boule Turnier Ingelheim. Für Sonntag, 23. Oktober, 11 Uhr (Anmeldeschluss 10.30 Uhr), lädt Boule Rouge zum zweiten Supermêlée-Bouleturnier an die Burgkirche ein. Startgeld 3 Euro/Spieler. Anmeldung per E-Mail an Boule-Rouge@gmx.de. Weitere Infos unter www.boule-rouge.de. Vernissage Rheinhessen Ingelheim. Zusammen mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.v. sowie Rheinhessen Marketing e.v. präsentiert die Kreisverwaltung, Georg-Rückert-Straße 11, von Montag, 24. Oktober, bis Freitag, 25. November, die Wanderausstellung 200 Jahre Rheinhessen Eine Region entdeckt ihre Geschichte im Foyer der Kreisverwaltung. Die Vernissage ist am 24. Oktober um 17 Uhr. PuK Sterntaler Bad Kreuznach. Am Sonntag, 23. Oktober, 11.15 Uhr, spielt das VHS- Theater art vor ort im Museum für PuppentheaterKultur, Hüffelsheimer Straße 5, Szenen aus dem Märchen Sterntaler. Eintritt: 5 Euro, Kinder 3,50 Euro. Tanzsportclub West Coast Swing Ingelheim. Für Samstag, 22. Oktober, 13 bis 16 Uhr, lädt der Tanzsportclub zusammen mit dem erfahrenen Trainer Sebastian Chomiakow zum Schnuppertraining West Coast Swing in die Sporthalle der Integrierten Gesamtschule, Albrecht-Dürer-Straße 30, ein. Die Teilnahme am Schnuppertraining ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter www.tsc-ingelheim.de.

24 Neue Binger Zeitung REGION KW 42 19. Oktober 2016 Aus 80 Sack werden 1.600 Liter Naturreiner Apfelsaft von Streuobstwiesen Weiler (red). Der von vielen lange herbeigesehnte Regen kam für die Mitglieder der Streuobstinitiative dann leider doch nicht wirklich gelegen, stellte er sich doch ausgerechnet am Tag der diesjährigen Versaftungsaktion ein. Aber die vielen fleißigen Helfer ließen sich nicht davon beeindrucken und fanden sich am Samstag schon früh an der Rhein-Nahe-Halle in Weiler ein, um die zum großen Teil bereits am Vortag gesammelten Äpfel zu verarbeiten. Die Streuobstinitiative Weiler gibt es seit einigen Jahren als gemeinsames Projekt der Naturschutzgruppe Weiler und der HGA-Stiftung für Heimatpflege und Naturschutz. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, durch Pflege des Altbestandes an Streuobstwiesen und durch Neupflanzungen sowohl das Landschaftsbild zu erhalten, als auch den Fortbestand alter Obstsorten zu sichern. Nachdem man das ganze Jahr mit den erforderlichen Pflegearbeiten wie Schneiden, Hacken, Wässern und Mähen zu tun hatte, gilt es im Herbst, die Ernte einzuholen und natürlich auch sinnvoll zu verwerten. Auch wenn die Witterung mit verregnetem Frühsommer und anschließender Trockenheit sicher nicht optimal war, war es auch diesmal wieder spannend zu sehen, wie unterschiedliche Sorten und Standorte darauf reagieren und am Ende doch eine zufriedenstellende Gesamtbilanz zu verzeichnen ist: 80 Sack Äpfel wurden zu circa 1.600 Liter Apfelsaft verarbeitet und sind auch in diesem Jahr wieder in Fünf-Liter-Packs bei Alice Lesum, Zum Kellerpfad 14, zu erwerben (Tel. 06721-36481). Alte Bekannte und neue Gesichter Kita St. Marien hat Elternausschuss gewählt Es war ein rundum gelungener Tag Stiftungsfest mit Ehrungen beim Turnverein Weiler Zweiter Vorsitzender Josef Krollmann, Christoph Abel, Ute Zimmermann, Gerhard Degen, Edith Degen, Daniel Krollmann, Erika Heinz, Renate Trennert und Erster Vorsitzender Dietmar Braun. Foto: privat Weiler (red). Die Verantwortlichen des TV Weiler hatten zum traditionellen Stiftungsfest in das Vereinsheim eingeladen. Das Fest begann mit einem zünftigen Frühschoppen, der vom Spielmannszug musikalisch umrahmt wurde. Da der Spielmannszug in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen begeht, wurden eine Reihe von Spielleuten durch die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Aus der Hand vom Landesfachwart Karl-Heinz Heinrich erhielten folgende Mitglieder Urkunde und Ehrennadel: Clarissa und Markus Schmitt für fünf Jahre aktive Mitgliedschaft, Thomas Lenhart, Matthias Lenhart, Jürgen Lenhart und Frank Sittek für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft, Eva-Maria Biegner, Dorothee Heinrich, Stephanie Heinrich, Sebastian Heinrich, Daniel Krollmann und Andreas Lenhart für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft, Michael Abel für 25 Jahre, Pia Krollmann und Willibald Lenhart für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft, Markus Neumann für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft und Gudrun Heinrich für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft. Manfred Neumann erhielt für seine Tätigkeit als zweiter Dirigent die Dirigentennadel in Gold. Die Plakette für 125- jähriges Bestehen wurde vom Landesfachwart an den Ersten Vorsitzenden überreicht. Ebenfalls wurden Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit beim TV Weiler geehrt. So erhielten Daniel Krollmann, Ute Zimmermann sowie Edith und Gerhard Degen Urkunde und Ehrennadel für 25 Jahre, Christoph Abel, Erika Heinz und Renate Trennert für 40 Jahre Mitgliedschaft. Für Speisen und Getränke war wie immer bestens gesorgt. Vielzahl von Verhaltensgeboten und Verboten FDP Rhein-Nahe: Gefahrenabwehrverordnung ist ein Rundumschlag Münster-Sarmsheim (red). Der Kindergarten St. Marien hat einen neuen Elternausschuss gewählt. Sieben Elternvertreter wurden mit neuen Aufgaben für das kommende Jahr 2016/17 betraut (v. o.): Florian Ott (Presse), Charline Barthelme (erste Vorsitzende), Anne Seidel (Protokoll), Helena Gunkel-David (Beisitzerin), Stefanie Eberhardt (Protokoll), Ann-Katrin Lolei (zweite Vorsitzende) und Nora Silvestri (Beisitzerin). Alle Beteiligten nahmen die Wahl an und freuen sich nun auf die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und untereinander. Foto: privat VG Rhein-Nahe (red). Anlass der Gefahrenabwehrverordnung für die Verbandsgemeinde Rhein- Nahe waren die Beschwerden aus der Stadt Bacharach und mehrerer Ortsgemeinden, um bei einer wiederholten Verunreinigung öffentlicher Straßen und Anlagen durch Hunde mit Ordnungsmaßnahmen reagieren zu können. Es ist auch aus der Sicht der Freien Demokraten ein notwendiges Anliegen, Hundebesitzer bei Bedarf mit einem Bußgeld an ihre Pflichten zu erinnern. Was aber jetzt im Verbandsgemeinderat bei drei Gegenstimmen verabschiedet wurde, ist eine umfassende Verhaltensrichtlinie für Bürger, die über den tatsächlichen Regelungsbedarf deutlich hinausgeht. Neben üblichen Regelungen für Hundebesitzer werden eine Vielzahl von Verhaltensgeboten und Verboten formuliert. So ist es auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen verboten, in aggressiver Form zu betteln, im Zustand deutlicher Trunkenheit zu verweilen, die Notdurft außerhalb von Bedürfnisanlagen zu verrichten, außerhalb dafür vorgesehener Flächen mit dem Ball zu spielen, soweit ein Belästigung Dritter zu erwarten ist, sich in dauerhaft geöffneten Anlagen außerhalb der Öffnungszeiten aufzuhalten, Wegesperren zu beseitigen oder Schieß-, Wurf- und Schleudergeräte zu benutzen. Für die Liberalen im Verbandsgemeinderat Jörg Berres und Rudolf Renner war das zu viel des Guten. Die Diktion der Verhaltensverordnung erinnere nicht nur an den Obrigkeitsstaat vergangener Zeiten, sondern in den kleinen Gemeinden mit einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung würden jetzt auch noch Großstadtprobleme geregelt. Dem Vorschlag der Liberalen, die Verordnung zu überarbeiten und dem modernen Sprachstil sowie schlanken Regelungsbereich der Binger Verordnung anzupassen, konnte man sich im Verbandsgemeinderat nicht anschließen. Der Tenor war, man müsse ja für alle Fälle die richtige Regelung haben. Dies befördere allerdings aus Sicht der Liberalen vor allem die Misstrauenskultur und das Denunziantentum. Wir haben weiterhin Vertrauen zu unseren mündigen Bürgerinnen und Bürgern, die Mitbürger auch im Bedarfsfall ohne Ordnungsamt an die guten Sitten erinnern können, betonte Jörg Berres abschließend.

28 Neue Binger Zeitung REGION KW 42 19. Oktober 2016 Genossen waren unterwegs Waldalgesheimer SPD-Bürgerfahrt führte zum Hessenpark nach Neu-Anspach im Taunus Die Teilnehmer der Bürgerfahrt vor dem Museum. Foto: W. Muskau Waldalgesheim (mu). Ziel der diesjährigen Bürgerfahrt des SPD-Ortsvereins war das Freilichtmuseum Hessenpark nahe Neu-Anspach im Taunus. Dort findet sich der Besucher direkt im Anschluss an den Eingangsbereich auf dem historischen Marktplatz mit Gastronomie, Hotel und Ladengeschäften für typisch hessische Spezialitäten, wie beispielsweise die bekannte Ahle Worscht, wieder. Sogar ein Standesamt ist dort eingerichtet, wo die Besucher an diesem Tag Zaungäste zweier Trauungen werden konnten. Das anschließende weitläufige Museumsgelände ist aufgeteilt in Baugruppen von fünf Regionen Hessens und zeigt Wohnhäuser und Hofanlagen, teilweise mit Tieren der verschiedener Epochen, eine Schule mit altem Bild von Bingen und der Burg Klopp, Kirchen, Windmühlen und weitere Zweckbauten. Auf eine einheitliche Führung hatte die Reiseleitung verzichtet, damit jeder die Verweildauer an den für ihn interessantesten Punkten frei gestalten konnte. Dafür hatte der Veranstalter bereits im Bus zur Voraborientierung Ausdrucke von Lageplänen mit Beschreibungen für die Teilnehmer verteilt. Wer alle markanten Punkte an denen Handwerk vorgeführt wurde ausgiebig genießen wollte, war in dem vorgegeben Zeitrahmen gut beschäftigt. Ausführlich konnte man sich bei Blaufärbern, Drechslern, Köhlern (um nur einige zu nennen) und den Ausstellungen informieren. Interessanter Revivalabend Jugendliche vom Sommertrip in Redford begeistert / Gegenbesuch ist für das kommende Jahr geplant Alternativ konnte man sich in den Gaststätten ausruhen oder deren Spezialitäten genießen. Alles in Allem war für viele Interessen etwas geboten, sodass jeder Teilnehmer für sich gute Informationen mit nach Haus nehmen konnte. Der offizielle Abschluss des Tages mit gemeinsamen Abendessen war im Hof Nürnberg in Wiesbaden-Frauenstein. Trip der Austauschpartner und Familien zum Lake Haus von Dawn Wernette-Leff. Foto: GiV Gau-Algesheim (red). Bei einem Nachtreffen erinnerten sich Leo Kassai, Jonas Kassebeer, Johannes Kitzinger und Antonia Schmitt an ihren zweiwöchigen Sommeraufenthalt in Redford MI. Gern dabei waren auch die Eltern und einige Geschwister. Gerade die jüngeren Geschwister kamen zum Revivalabend mit, möchten sie doch selbst in nächster Zukunft einen Austausch mitmachen. Seit 1990 besteht die Freundschaft zwischen Gau-Algesheim und Redford im nordamerikanischen Staat Michigan. Vor allem junge Leute der beiden Städte sind es, die den Brückenschlag über den großen Teich seit vielen Jahren gestalten, begleitet und unterstützt von der Gesellschaft für internationale Verständigung e.v. und der Sister-City-Organization. Die Gau-Algesheimer Jugendlichen bewältigten während ihres Aufenthaltes ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Sie lernten das familiäre Leben in den USA und mit ihren Gastgebern die Weite des Landes kennen. Sie wurden von Bürgermeisterin Tracey Schultz-Kobylarz empfangen, die selbst 2015 Gau-Algesheim in Erinnerung an die langjährigen Beziehungen besucht hatte. Zu besonderen Erlebnissen wurden die Trips nach Mackinac Island und zu den Tahquamenon Falls, ebenso das Baseballspiel der Detroit Tigers. Die Jugendlichen staunten über die riesigen Einkaufszentren, die bis in die Nacht geöffnet sind. Die eine oder andere Shoppingtour durfte hier nicht fehlen. Beeindruckt zeigen sich alle von der überaus herzlichen Gastfreundschaft der Gastfamilien und der Begeisterung, mit der diese die jungen deutschen Gäste begleiteten. Beim Abschiedsfest dankten sie stellvertretend für alle Gastgeber Hanna Schaefer, Chairman der Sister- City-Organization, für das super Programm und die einladenden Einblicke in ein großes vielseitiges Land. Jetzt freuen sie sich bereits auf den Gegenbesuch aus Redford im nächsten Jahr. Bei seiner Stippvisite am Revivalabend dankten die Jugendlichen und ihre Eltern dem GiV-Präsidenten Clausfriedrich Hassemer für die Koordination der Vorbereitung der nicht selbstverständlichen Reise.

30 Neue Binger Zeitung KW 42 19. Oktober 2016 Region Stellenanzeigen vocalis Konzert Mainz-Weisenau. Am Freitag, 28. Oktober, 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), gastiert das Gesangsensemble vocalis mit seiner Konzertreihe vocalislive! in der katholischen Kirche. Das Ensemble besteht aus 20 Sängerinnen und Sängern und widmet sich vorwiegend den Bereichen der vokalen Rock- und Popmusik. Für das Konzert in Weisenau hat das Ensemble ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Weitere Infos unter www.vocalisonline.de. Wertstoffhöfe Winteröffnungszeiten Die Stadt Bingen am Rhein, bestehend aus acht Stadtteilen mit ca. 27.000 Einwohnern, hat in Rheinland-Pfalz als große kreisangehörige Stadt die Funktion eines Mittelzentrums. Bei den Stadtwerken als Eigenbetrieb mit ca. 75 Beschäftigten werden die Betriebszweige Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Verkehrsbetrieb erneuerbare Energien und Straßenbau betreut. Für den Eigenbetrieb suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine/n Leiter/in der Haupt- und Nebenbuchhaltung zunächst befristet für ein Jahr, eine Weiterbeschäftigung ist grundsätzlich vorgesehen. Die vollständige Ausschreibung mit Informationen zum Aufgabengebiet und Anforderungsprofil finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.bingen.de/rat-verwaltung/stadtverwaltung/aktuelle-stellenausschreibungen Die Bewerbungsfrist endet am 04.11.2016. Mainz-Bingen. Vom 1. November bis zum 31. März gelten auf den Wertstoffhöfen und Grünschnittsammelplätzen im Landkreis wieder die Winteröffnungszeiten. Damit verschieben sich die Öffnungszeiten wie folgt: Ab November sind die Plätze freitags von 12 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich sind die Wertstoffhöfe in Bingen-Büdesheim, Bodenheim, Guntersblum, Ingelheim, Nieder-Olm, Oppenheim, Sprendlingen und Undenheim sowie die Grünschnittsammelplätze in Bingen-Kempten und Welgesheim dienstags von 12 bis 17 Uhr offen. Die Biomasseanlage in Essenheim bleibt weiterhin geschlossen. Am Dienstag, 1. November, bleiben alle Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelstellen sowie das Entsorgungszentrum in Budenheim geschlossen. Die Öffnungszeiten und Adressen der Wertstoffhöfe und Grünschnittsammelplätze können im Abfallkalender sowie im Internet unter www.awb-mainz-bingen. de, nachgelesen werden. Weitere Infos gibt es bei der Abfallberatung unter Tel. 06132-787-7080. Für Fragen steht Ihnen Herr Werkdirektor Dieter Birkholz unter der Telefon-Nr. 06721-970712 gerne zur Verfügung. Kaufmann im Großhandel bzw. kaufmännische Ausbildung für den Außendienst/Innendienst Das sind Ihre neuen Aufgaben: Betreuen, Pflegen und Weiterentwickeln bestehender Geschäftsbeziehungen und Neukundenakquisition Das erwarten wir von Ihnen: Abgeschlossenes Ausbildung zum Großhandelskaufmann oder eine vergleichbare Kaufmännische Ausbildung Gerne geben wir auch Berufseinsteigern eine Chance, die nach Abschluss ihres Ausbildung die Bereitschaft und die Motivation mitbringen, sich die notwendigen Branchenkenntnisse anzueignen Sehr gutes Verhandlungsgeschick, ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie eine hohe Vertriebsorientierung Grundkenntnisse in Englisch Führerschein Klasse B Projekt Gartenjahr 2014 wird gestellt Provision + Fahrzeug Wir bieten: 1900 Fix + Umsatzabhängige Wir suchen kurzfristig einen flexiblen und zuverlässigen Mitarbeiter (m/w) mit guten gärtnerischen und handwerklichen Fähigkeiten. Sie besitzen außerdem einen PKW-Führerschein und sind eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt? Dann möchten wir Sie gern kennenlernen. Schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an Wir haben: Bewerbung bitte per Mail an: Grün & Gut Zaim GbR Vollautomatische Am Ockenheimer Graben 50 55411 Bingen am Rhein info@gruenundgut.com Telefon: Bewässerungssysteme 06721 988 45 67 Rasenroboter (Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt) Teichzubehör / Pumpen Alles für Ihren Garten.. BauConstrukt GmbH Weinstraße 27 Telefon: 06721 995501 E-Mail: info@bauconstrukt.de Am Ockenheimergraben 50 am Rhein Mobil: 0177-3737043 Tel: 06132-4219248 Fax: 06132-5156953 E-Mail: info@gruenugut.de Für unsere 3 gruppige Kath. Kita St. Josef Bad Kreuznach suchen wir zum Projekt01.11.2016 Gartenjahr 2014 www.grünundgut.de 1 pädagogische Fachkraft m/w in Teilzeit (22 Std/Wo) Die aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an: Kita St. Josef Anni Bürger- Olk Jungstraße 18 55543 Bad Kreuznach Tel.: 0671/28855 st-josef-bad-kreuznach@kita-ggmbh-koblenz.de Glasreiniger in Vollzeit gesucht. Führerschein erforderlich. Sebastian Zander Pariserstraße 85 55268 Nieder-Olm 06136/ 4688520 www.firma-zander.de info@firma-zander.de Vortrag Friedensarbeit Ingelheim. Der Deutsch-Israelische Freundeskreis Ingelheim e. V. lädt für Donnerstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, zu einem Vortrag Friedensarbeit in Israel jüdisch-arabische Verständigung am Vorabend von 50 Jahren SechstageKrieg mit dem Referenten Torsten Reibold ins Weiterbildungszentrum ein. Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos und unter www.dif-ingelheim.de. Anz Lächeln.indd 2 12.04.16 16:38

19. Oktober 2016 KW 42 Neue Binger Zeitung 31 Schnäppchen Fliesenleger/ Trockenbauer hat frei! 0176 / 67366617 Kaufangebot Billardtisch 7 Fuß, L=ca.224 cm, B=ca.110 cm, gebraucht für 200 abzugeben Tel. 06721/42272 Hutschenreuther Weihnachtsglockensammlung von 1979 bis 2013 zu verkaufen, Preis VHB (Bingen) Tel. 0157/32258691 Achtung liebe binger Seriöser Pelz- und Schmuckankauf der Firma Adler, seit 1984. Wir sind seriös und fair, machen auch selbstverständlich hausbesuche und weisen uns immer mit einem Personalausweis aus. bei nichteinigung tragen Sie keine Kosten. 0671-4833062 Auf 6000 qm ein großes Angebot für den Innenausbau: Immobilien DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT! Stadtvilla Karat Luxus und Großzügigkeit in reinster Form. 222 qm Wohnfläche, 5 Zimmer Exklusiver Wohnkomfort Helle, lichtdurchflutete Räume Große Galerie im Eingangsbereich 3 Bäder für Ihr exzellentes Wohngefühl Sehr hochwertige Ausstattung Mehr Infos unter: Telefon: 0 67 21-15 48 210 www.kern-haus.de/mainz INDIVIDUELL BAUEN, GANZ ENTSPANNT! Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.) Stellenanzeigen Mitarb f. Verkauf in TZ 17 Std/W. u. 450, nach Bingen gesucht Tel. 08031-381200 (Mo-Fr) Sie suchen Personal? Wir beraten Sie gerne Telefon (06721) 91 92-0 Fax (06721) 91 92-17 anzeigen@ neue-binger-zeitung.de www.neue-bingerzeitung.de Unsere treue Reinigungskraft geht in den wohlverdienten Ruhestand. Dafür suchen wir einen neuen zuverlässigen Ersatz Dienstag - Freitag, 16:30 Uhr - 18:30 Uhr Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich unter: Metzgerei Petry Saarlandstraße 101 55411 Büdesheim Tel.: 06721/41133 Ansprechpartner Herr Petry Türen, Decken, Böden, Rolläden, Fensterbänke, Glas-Elemente, Licht und Harmonie, Eisenwaren, Baubeschläge u.u. Ihr Schreinermeister und wir beraten Sie Eisenwaren, Holz-Zentrum, Ausstellung: Bad Kreuznach, Mainzer Str. 11 Kurierfahrer/innen auf 450,- Basis gesucht sowie KFZ Mechaniker/innen auf 450,- Basis gesucht Tel. 06721/4902585 Easy Cargoflex UG Kaufgesuche Suche und kaufe Kameras jeder Art, Porzellan, Nähmaschinen, Schmuck u.v.m. Tel. 0178/9267196 Suche immer noch Videos, (keine DVD, kein Sex), auch Kinderfilme, komme auf Wunsch abholen Tel. 06743/9098115 Unterricht Biologie-Nachhilfe Oberstufenschüler/in gesucht Tel. 0151/40555506 Stellenangebote Reinigungskraft für mehrere MFH in Bingen-Stadt gesucht, a. V., Tel. 0151/40186439 Private Kleinanzeige? Wir beraten Sie gerne Telefon (06721) 91 92-0 Stress mit Ihrer Waschmaschine, Spülmaschine, Kühl- oder Gefrierschrank,Trockner, Elektroherd? Benötigen Sie Ersatzteile Ich helfe Ihnen direkt in Bad Kreuznach 0176/39880686 Raiffeisen Weinsheim Flüssiggas 08 000 345 345 gebührenfrei Raiffeisen-Hunsrueck.de Immobilien-Wertgutachten Von zertifi zierten Sachverständigen, für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, (Ver-) Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str. 28 55286 Wörrstadt Tel. 06732 / 5575 www.gerhard-bewertung.de Angebote Lagerräume in Bgn.- Büdesheim zu verm., ca. 160 m² abschließbare Lagerfläche, auch kleinere Fläche nach Abspr. möglich. Preis VHB. Tel. 06721/42417 Dorsheim bei Bingen, helle, ruhige 100m², 3 ZKBB, Abstellr., G-WC, Keller, PKW-Stellplätze, KM510 +NK+KT Tel. 06721/45665 3 Zi., gr. Ess.-Kü., Balk., Waschkü., neu saniert, in zentraler Wohnlage v. Bingen, n. Vereinb. zu verm., ca. 86m², KM 710 +NK45 p.p.+kt Tel. 0151/40186439 Bgn.-Büdesheim, Nähe Zentrum, 2 ZKB, Flur, EG, 70m², ca. 40m² Garten, Einstellplatz im Hof, zum 01.12.16 zu verm., KM570 +NK+3 MM KT Tel. 0178/7108482 3ZKB, 83m², zum 01.11.2016 zu verm., 490 +NK90, Bgn-Stadt, EBK, G-WC, saniert, TG Platz 30 Tel. 0151/23597446 Stellplatz für Wohnwagen, Wohnmobil, Boot od. Anhänger gesucht? Jetzt mieten in Langenlonsheim, m. einfacher Zufahrt in günstiger Lage! Beliebige Mietdauer ab 1 Monat wählbar! Tel. 06704/2509 2 Zi., EBK, TGL-Bad, Speisekammer, Keller, Parkplatz, ca. 67m², ab 01.11.16 zu verm., WM530 +KT Tel. 0177/7481277 Bingen-Büdesheim, Auto-Garage zu vermieten, ab sofort. Bitte kein Gewerbe. Tel. 06724/3621 Pluschke s Preishammer Weiler: Sehr schönes Zweifamilienhaus mit ca. 151 qm Wohnfl. auf 265 qm Areal. Bauj.1957. Ab 2011 total saniert und voll isoliert, Gastherme von 2012, Bäder von 2014. Energie 134 kwh (qm a) Massives Gartenhaus im Hof (Werkstatt). Das Haus ist voll vermietet. Auch für Kapitalanleger interessant! Kaufpreis nur 179.000, Pluschke-Immobilien-Bingen www.pluschke-immobilien.de Tel.: 06721/43192 Über den Dächern von Bad Kreuznach Gepflegte 1-Zi.-Whg, 44 m², große Küche, Flur, Bad mit Tageslicht, Balkon, zentrale u. ruhige Lage, von privat zu verkaufen, frei ab 01.01.2017, VB 59000,-- Chiffre: 238/42/16 B Immobilien Jens Strack Ihr Vermittlungsprofi in der Rhein-Nahe Region Geerbt? Leerstand? Sanierung? Verkauf? Ihr Verkaufsspezialist für Häuser, Wohnungen und renovierungsbedürftige Objekte aller Art. 06706-7890092 0171-3312670 info@immobilien-jens-strack.de Für Verkäufer kostenlos! Gesuche Bingen-Büdesheim, suche Garage zu mieten, ab sofort Tel. 0171/3005246 Bingen-Büdesheim, suche Garage oder trockenen Stellplatz ab sofort Tel. 0157/52769948 Berufstätiges Paar sucht 2 Zi.- Whg. in Mainz-Innenstadt Tel. 06721/42581 4-köpfige Familie, gesichertes Einkommen, suchen Haus o. Wohnung zur Miete ab 100 m² in Bingen u. Umgebung. Tel. 0170/6561920