Block I. Block I: Zulassung zur Abiturprüfung. Block II: Abiturprüfung. Block II. Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Ähnliche Dokumente
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

BERECHNUNG DER GESAMTQUALIFIKATION GEMÄß APO-GOST B

Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

APO-GOSt. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst.12 vom

Abitur Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Zulassung zur Abiturprüfung

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Zulassung zur Abiturprüfung

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase

Lise- Meitner- Gymnasium

Stand: APO-GOSt Informationen der Jahrgangsstufe Q2 (G8) Gemäß 5 APO-GOSt (G8)

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Informationen über die Abiturzulassung am Ende von EF.2

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Q2 Gesamtqualifikation. Abitur 2017

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Lise- Meitner- Gymnasium

Abiturjahrgang G8 -

Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8)

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Stufenpflegschaftsversammlung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Die Qualifikationsphase

Erich Kästner- Gymnasium. Planung der Schullaufbahn

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Abschlüsse in der Sekundarstufe I an der EGG

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Abitur Informationsveranstaltung

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Versetzung in die Qualifikationsphase

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Informationen zur Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe. Informationsveranstaltung Sekundarstufe II Elke Wirtz, Studiendirektorin

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Informationsveranstaltung zum Abitur 2018 (31. August 2017)

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Landrat-Lucas-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Information Q2.1 Abitur

Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt BG8/9. Abitur E. Cardaun, Dr. A. Wenning

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Archigymnasium Soest. Die gymnasiale Oberstufe

DER WEG ZUM ABITUR. Berufliches Gymnasium Freizeitsportleiter/in Nelly-Pütz-Berufskolleg des Kreises Düren

Informationen zum Abitur

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Qualifikationsphase Gesamtlaufbahn. Abitur 2019

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Informationen zum Übergang von Q1 nach Q2. (Abiturjahrgang 2017, Lathe/Schieren)

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die Qualifikationsphase 2 in G8. Bad Oeynhausen

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. GOSt_KKG 2018/19 B. Jetzek-Berkenhaus

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Informationen zur LK-Wahl

Städt. Archigymnasium

Informationsveranstaltung

Leistungskurs- und Grundkurswahlen

Infos zur neuen Sek II Der Doppeljahrgang an der CJD Christophorusschule Königswinter

APOGOST Informationen der Jahrgangsstufe EF (G8)

Transkript:

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife: an Gesamtqualifikation gebunden Block I: Zulassung zur Abiturprüfung Block II: Abiturprüfung Block I 8 LK und 27-32 GK aus den 2 Jahren der ualifikationsphase Block II 4 Abiturprüfungen [3 Klausuren u. mündl. Prüfung(en)]

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 1. Schritt: Prüfung von vier Voraussetzungen Pflichtbelegungen gemäß 28 APO-GOSt B Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (30 GK und 8 LK) kein Kurs mit null Punkten in den Fächern mit Belegungsverpflichtung Feststellung der Defizite: 35-37 Kurse: maximal 7 Defizite, darunter höchstens 3 in den LK 38-40 Kurse: maximal 8 Defizite, darunter höchstens 3 in den LK

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 2. Schritt: Festlegung von mindestens 35 anrechenbaren Kursen 27 Grundkurse und 8 Leistungskurse, darunter die Pflichtbelegungen 1. 4 Kurse Deutsch 2. 4 Kurse einer durchgehend belegten Fremdsprache 3. 2 Kurse Kunst/Musik/Literatur 4. 4 Kurse einer durchgehend belegten Gesellschaftswissenschaft 5. 2 Kurse Geschichte 6. 2 Kurse Sozialwissenschaften 7. 4 Kurse Mathematik 8. 4 Kurse einer durchgehend belegten Naturwissenschaft 9. 2 Kurse des schwerpunktbildenden Faches - Fremdsprache oder Naturwissenschaft - aus 2 10. 2 Kurse Religion bzw. Philosophie

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 3. Schritt: Addition der Punkte der 35 Kurse zu einer Gesamtpunktzahl Leistungskurspunkte zählen doppelt, Grundkurspunkte einfach. Projektkurs: immer Einbringung beider Halbjahreskurse

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 4. Schritt Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl bei 35 Pflichtkursen: Division der Gesamtpunktzahl durch 43 27 Grundkurse + 2 x 8 Leistungskurse Anwendung der Formel zur Ermittlung der vorläufigen Gesamtpunktzahl: EI = (P : S) x 40 EI = Ergebnis der Gesamtpunktzahl in Block I P = Punkte, die in den anrechenbaren Kursen in den vier Schulhalbjahren der ualifikationsphase erzielt wurden. S = Schulhalbjahresergebnisse (Anzahl der Kurse ) EI= (27x10)+(2x8x10) : 43 = 10 (270 + 160) : 43 = 10 10 x 40 = 400 (P : S) x 40

Block I: Zulassung zur Abiturprüfung 5. Schritt Schrittweise Ermittlung weiterer anrechenbarer Kurse, die über der bisher ermittelten durchschnittlichen Punktzahl liegen (maximal 5, da insg. maximal 40 anrechenbare Kurse eingebracht werden können), Addition der jeweiligen zusätzlichen Punkte zur bisherigen Gesamtpunktzahl bei 35 Kursen Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl 6. Schritt Ermittlung der endgültigen Gesamtpunktzahl für die Zulassung unter nochmaliger Anwendung der Formel: EI = (P : S) x 40 Die Gesamtpunktzahl für Block I beträgt mindestens 200 Punkte und höchstens 600 Punkte.

Beispiellaufbahn 1 EF 1.1 1.2 2.1 2.2 1 D LK 6* 7* 6* 7* 4 2 E LK 5* 6* 6* 6* 4 3 MU 10* 10* 9* 9* 4 4 GE 3. 6* 6* 6* 6* 4 5 SW 5* 5* 2 6 M 5* 5* 5* 5* 4 7 BI 4. 6* 7* 6* 6* 4 8 CH 7** 8** 7** 8** 4 9 PH 10* 9* 9* 8* 4 10 PL 4* 3* 2 11 SP 9* 9* 9* 9** 4 anrechenbare Kurse 10 10 10 10 40 Abifach anrechenbare Kurse WST 34 34 34 102 Berechnung 1. Pflichtbelegung (dunkler unterlegt), 40 anrechenbare Kurse, kein Kurs mit null Punkten, 2 Defizite in PL 2. 35 Kurse (siehe *) 3. Gesamtpunktzahl: Leistungskurse: 49 Punkte x 2 = Grundkurse: 98 Punkte 187 Punkte 285 Punkte 4. Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 285 Punkte : 43 = 6,6279068 Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (285 : 43) x 40 = 265,1 265 5. Gibt es anrechenbare Kurse über 6 Punkten? (siehe **) SP in 2.2, CH in 1.1+2 + 2.1+2 (zus. 39 Punkte) Addition: 285 + 39 = 324; Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 324 : 48 = 6,75 6. Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (324 : 48) x 40 = 270 Ergebnis Durch die Einbringung von 40 statt 35 anrechenbaren Kursen erhöht sich die Gesamtpunktzahl um 5 Punkte.

Beispiellaufbahn 2 EF Abifach 1.1 1.2 2.1 2.2 1 D 5* 5* 6* 6* 4 2 E LK 7* 9* 7* 8* 4 3 F 5 8 2 4 KU LK 11* 12* 11* 12* 4 5 EK 4. 10* 10* 10* 10* 4 6 GE 5* 5* 2 7 SW 6* 6* 2 8 M 3. 5* 6* 5* 7* 4 9 BI 9* 9* 8* 9* 4 10 CH 8 8 9* 7* 4 anrechenbare Kurse Berechnung 1. Pflichtbelegung (dunkler unterlegt), 40 anrechenbare Kurse, kein Kurs mit null Punkten, kein Defizit 2. 35 Kurse (siehe *) 3. Gesamtpunktzahl: Leistungskurse: 77 Punkte x 2 = 154 Punkte Grundkurse: 204Punkte 358 Punkte 4. Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 358 Punkte : 43 = 8,325 Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (358 : 43) x 40 = 333 5. Gibt es anrechenbare Kurse über 8 Punkten? keine Ergebnis Durch die Einbringung zusätzlicher anrechenbarer Kurse würde sich die Gesamtpunktzahl nicht erhöhen. 11 ER 10* 10* 2 12 SP 9* 9* 8* 8 4 anrechenbare Kurse 10 10 10 10 40 WST 36 34 34 104

Beispiellaufbahn 3 EF 1.1 1.2 2.1 2.2 1 D LK 5* 7* 6* 7* 4 2 E 7* 7* 4* 5* 4 3 S neu 6* 6* 4* 4* 4 4 MU 8* 7* 2 5 GE 5 5 6* 6* 2 6 SW 5* 5* 2 7 PA 3. 7* 7* 8* 8* 4 8 M LK 4* 5* 4* 4* 4 9 BI 7* 7* 4* 4* 4 10 PL 4. 7* 7* 6* 7* 4 11 SP 9* 9* 9* 9* 4 VkE Abifach anrechenbare Kurse Berechnung 1. Pflichtbelegung (dunkler unterlegt), 38 anrechenbare Kurse, kein Kurs mit null Punkten, 8 Defizite, davon 3 im Leistungskurs 2. 38 Kurse (siehe *) wegen der Defizite 3. Gesamtpunktzahl: Leistungskurse: 42 Punkte x 2 = 84 Punkte Grundkurse: 195 Punkte 279 Punkte 4. Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 279 Punkte : 46 = 6,065 Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (279 : 46) x 40 = 242,6 243 5. Gibt es anrechenbare Kurse über 6 Punkten? Keine Ergebnis Mindestens 38 Kurse müssen eingebracht werden, da sonst nur 7 Defizite möglich wären. anrechenbare Kurse 10 10 10 10 38 WST 34 34 34 102

Beispiellaufbahn 4 EF Abifach 1.1 1.2 2.1 2.2 1 D 9* 9* 9* 9* 4 2 E LK 10* 10* 11* 11* 4 3 L6 4 KU 4. 11* 11* 11* 11* 4 5 GE LK 9* 9* 9* 9* 4 6 SW 5* 5* 2 7 M 3. 10* 11* 11* 10* 4 8 BI 8 8 8* 9* 4 9 CH 9* 9* 9* 10* 4 10 KR 9* 9* 9 9 4 11 SP 12* 13* 12* 12** 4 anrech enbare Kurse Berechnung 1. Pflichtbelegung (dunkler unterlegt), 40 anrechenbare Kurse, kein Kurs mit null Punkten, kein Defizit 2. 35 Kurse (siehe *) 3. Gesamtpunktzahl: Leistungskurse: 78 Punkte x 2 = 156 Punkte Grundkurse: 267 Punkte 423 Punkte 4. Berechnung der durchschnittlichen Punktzahl: 423 Punkte : 43 = 9,837 Anwendung der Formel: (P : S) x 40 (423 : 43) x 40 = 393,48 394 5. Gibt es anrechenbare Kurse über 9 Punkten? (siehe **) 6. Anwendung der Formel: ( P : S) x 40 (435 : 44) x 40 = 395,45 395 Ergebnis Durch die Einbringung von 36 statt 35 anrechenbaren Kursen erhöht sich die Gesamtpunktzahl um 2 Punkte. VK E PK 13* PK 13* anrechenbare Kurse 10 10 10 10 40 WST 35 34 34 103 2

Block II: Abiturprüfung Abiturprüfung: in 4 Fächern beide Leistungskursfächer und zwei Grundkursfächer Prüfungsnote fünffache Wertung mit besonderer Lernleistung vierfache Wertung bei einer Mindestpunktzahl von 5 Punkten ergibt sich folgende Berechnung: ohne besondere Lernleistung: 2 LK je 5 Punkte x 5 = 25 Punkte = 50 Punkte 2 GK je 5 Punkte x 5 = 25 Punkte = 50 Punkte 100 Punkte mit besonderer Lernleistung: 2 LK je 5 Punkte x 4 = 20 Punkte = 40 Punkte 2 GK je 5 Punkte x 4 = 20 Punkte = 40 Punkte bes. Lernleistung 5 Punkte x 4 = 20 Punkte 100 Punkte Abiturprüfung: mindestens 100 Punkte und höchstens 300 Punkte

Block II: Abiturprüfung Gesamtpunktzahl in Block I + Gesamtpunktzahl in Block II Anhand der folgenden Tabelle kann die Abitur-Durchschnittsnote ermittelt werden. Beispiellaufbahn 1 Block I 270 P. + Block II (je 5 P) 100 P. = 370 P. Abiturdurchschnittsnote = 3.6 Beispiellaufbahn 4 Block II 395 P. + Block II (je 10 P) 200 P. = 595 P. Abiturdurchschnittsnote = 2.3