Gefilterte Wirklichkeit(en) - Wie prägen Medien unser Bild der Realität? Perspektiven junger Europäer

Ähnliche Dokumente
Flucht und Migration: Angekommen und angenommen in Europa? Junger Europäer, Migranten und Geflüchtete diskutieren

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Teil haben, Teil sein: Wir gestalten Europas Zukunft (Teil IV) b)

Nachhaltigkeit: Wie wollen wir leben? Nachhaltiger Konsum Kein Problem?! 25. Februar 04. März 2017

Von Vorreitern, Scheinriesen und Papiertigern: Europa auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung

Wer sind wir und wenn ja, wie viele? Auf der Suche nach einer europäischen Identität

Nachhaltiges Wirtschaften in Zeiten des Umbruchs - Neue Perspektiven für Europas Junglandwirte

Menschenwürde im 20. Jhdt: eine Illusion? Menschenwürde im 21. Jhdt ohne Illusion! Die Perspektive der Jugend

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil

"Making Europe work" Civic Academy for young disseminators from France, Germany and the Western Balkans

Mobilität: Der Königsweg aus der Jugendarbeitslosigkeit? Eine Reise in die (Un-)Tiefen Europas Februar 2016

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Auf der Flucht Hintergründe, Probleme, Lösungsansätze Ein Rhetorikworkshop

Hinterm Horizont geht s weiter! Junge Europäer diskutieren über Gleichheit und Ungleichheit in ihrem Alltag

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil

Europäischer Sommerkurs 2017: Die EU in einer existenziellen Krise Wie geht es weiter mit Europa Analyse und Ausblick

NACHHALTIGKEIT (SUSTAINABILITY) im Deutschunterricht und in den MINT-Fächern Schwerpunkte: Wasser, Energie/Ressourcen, Biodiversität

Meine Grenz-Erfahrungen Vivre, se former et travailler dans la Grande Région SaarLorLux

Europäischer Sommerkurs 2016: Was ist denn mit Europa los?

Es reicht (!?) Konsum, Lebensstile und die Folgen - hier und anderswo auf der Welt Eine Frühjahrsakademie für junge Erwachsene. 29. März 2.

GO FUTURE! NO FUTURE? Globaler Norden-globaler Süden: Wie steht es um die intragenerationelle Gerechtigkeit? Beispiel Südamerika

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Projektbeschreibung. Erinnerungsdiskurse in der Ukraine 20 Jahre nach der Unabhängigkeit Mai 2011

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland


DIALOG BAYERN UKRAINE

Projektbeschreibung Februar 2011

NACHHALTIGKEIT (SUSTAINABILITY) im Deutschunterricht und in den MINT-Fächern Core themes: Water, Energy, Consumption and Fair Trade

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

Unsere Bildungsstätte

Sind Krieg und Frieden ein Gegensatz? oder sind diese beiden großen Begriffe nur zwei Seiten derselben Medaille namens "Menschheit"?

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Seminarleiter: Prof. Dr. Oesten Baller / Direktor des IMO, HWR Berlin Projektorganisation: Mechthild Bonnen / International Office, HWR Berlin

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg Oktober 2011 Bonn und Brüssel

Europäische und sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Seminarprogramm. Prostitution in Europa Von Sexworkern, Fachkräften für Körperbetreuung, Huren, Zwangsprostituierten und Kunden

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Politischer Arbeitskreis Schulen e.v. Adenauerallee Bonn. Programm

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Tour d Europe Fair Play 2008 Ablaufplan

Programm Grundtvig Workshop GENIAL bis

61. FAFA / VDFG Kongress. Chambéry Oktober 2016

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2017

NACHHALTIGKEIT (SUSTAINABILITY) im Deutschunterricht und in den MINT-Fächern Schwerpunkte: Wasser, Energie, Klima, Mobilität

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell

Programm Markterkundungsreise mit Messeteilnahme FIHAV, Havanna 28. Oktober 6. November 2017

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Liberté, Egalité, Fraternité! - Europa, eine runde Sache?

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Programm / Entwurf! Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nach CHINA Juli 2017

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Zwischen Parlamentarismus und sicherheitspolitischen Herausforderungen Europastadt Straßburg und Gibraltar des Nordens Luxemburg

JIK HAMBURG 2016 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) SAMSTAG, 12. NOVEMBER Uhr Registrierung Plenum Uhr Begrüßung und Eröffnung

EU und NATO im 21. Jahrhundert

Mut zur Nachhaltigkeit

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

EU-Planspiel Fokus Balkan

E i n l a d u n g Jahrestagung Förderkreis Speierling

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit bis

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

2. Semester Freitag, 1. März

Workshop Bildungscontrolling

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Europa-Haus Marienberg Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts

Interkulturelle Personalentwicklung

AKG-Herbsttreffen in Bozen / Südtirol

- Exkursionsführer -

Checkliste thematischer Elternabend

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Selbstbeobachtungstagebuch

Zwischen Wirtschafts- und Finanzkrise und Migrationsströmen Die europäischen und deutsch-griechischen Beziehungen im Fokus

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Seminarprogramm. Interkulturell kompetent in der Zuwanderungsgesellschaft

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Thema Europa wächst zusammen Internationale Begegnung im Strafvollzug Themenland: Italien/ Südtirol

Social Video Academy

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n

Begegnung und Abschied

Transkript:

Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 14.12.2015/AB PG-4 Thema: Gefilterte Wirklichkeit(en) - Wie prägen Medien unser Bild der Realität? Perspektiven junger Europäer Datum: 06.02. - 14.02.2016 Mit freundlicher Unterstützung Mitveranstalter Kooperationspartner D:Berufsbildende Schulen des Landkreises Oldenburg PL:Zespół Szkół Ogólnokształcących i Technicznych w Wojkowicachul, Wojkowice UA:Zagalnoosvitnya shkola I-III, Bila Tserkva

2 Tagungsorganisation und pädagogische Verantwortung: Tagungsleitung: Antje Brandt, hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterin der Europäischen Akademie Otzenhausen Ronja Lindenberg, Frechenhausen Tagungsassistenz/Teamer: Tagungssprache: Dolmetscher: Katarzyna Rozek, Gersheim Iuliia Mykhailyshyn, Drohobytsch, Ukraine Deutsch, Polnisch, Ukrainisch Daniel Macura, Warschau Pawel Furmanczyk, Berlin Iuliia Kalachova, Stuttgart Halyna Dzhura, Drohobytsch, Ukraine Teilnehmer/Milieu: Beginn: Ende: Tagungsort: Junge Erwachsene aus Deutschland, Polen und der Ukraine sowie Interessierte Samstag, 06.02.2016, 16.30 Uhr Sonntag, 14.02.2016, 09.00 Uhr Europäische Akademie Otzenhausen ggmbh (EAO) Europahausstraße 35 66620 Nonnweiler Tel.: 06873 662-443 Fax: 06873 662-350 www.eao-otzenhausen.de Tagungsgebühr: Deutsche: 190,00, Polen und Ukrainer: 130,00 Aufsplittung: 2/3 werden als projektbezogener Teilnehmerbeitrag (130,00 /90,00 inkl. der anteiligen MwSt. von 7 %) und 1/3 als institutioneller Deckungsbeitrag (60,00 / 40,00 ) vereinnahmt.

3 P R O G R A M M Samstag, 06.02.2016 Bis 16.00 Uhr Ankunft der Teilnehmenden 16.30 17.00 Uhr Begrüßungskaffee 17.00 18.30 Uhr Überblick verschaffen Vorstellung der Akademie und des Leitungsteams, Diskussion über die Kurserwartungen, Vorstellung des Programms 18.30 19.30 Uhr Abendessen 19.30 22.00 Uhr Gegenseitiges Kennenlernen Kennenlernaktivitäten in trinationalen Kleingruppen und Einführung in die Seminarthematik Leitung: Katarzyna Rozek und Iuliia Mykhailyshyn Sonntag, 07.02.2016 09.00 11.00 Uhr Kommunikation kennt keine Grenzen: Zur Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der europäischen Debatte Interaktiver Praxisworkshop zur interkulturellen Kommunikation (u.a. Impuls und Rollenspiel) 11.00 11.30 Uhr Pause 11.30 12.30 Uhr Medien und ich: Mein Medienkonsum Persönliche Annäherung (I) Partnerinterviews und Clustern der Ergebnisse 14.00 15.30 Uhr Medien und ich: Was genau sind eigentlich Medien? Persönliche Annäherung (II) Definition und Eingrenzung des Begriffs der Medien nach der Methode des Brainwrittings 15.30 16.00 Uhr Kaffeepause 16.00 17.00 Uhr Medien hautnah Suche nach meinem Seminarmedium Persönliche Annäherung (III) Diskussion über verschiedene Soziale Medien zur Seminarevaluation 17.00 17.30 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie

4 18.00 19.00 Uhr Abendessen 19.00-21.00 Uhr Länderreport Interkultureller Abend Internationaler Abend mit landeskundlichen Präsentationen über die Heimatländer der Teilnehmenden, Tanz und Musik Leitung: Katarzyna Rozek und Iuliia Mykhailyshyn Montag, 08.02.2016 09.00 10.30 Uhr Neue Medien = Neue Werte? (I) Welche Werte sind uns wichtig? Nach der Methode der europäischen Wertebörse 10.30 11.00 Uhr Pause 11.30 12.30 Uhr Neue Medien = Neue Werte? (II) Unsere Werte: Ein Praxischeck Einführung der Workshoparbeit in trinationalen Kleingruppen zu verschiedenen Aspekten aufbauend auf den Ergebnissen der Wertebörse: u.a. Datenschutz, Meinungsfreiheit vs. Menschenwürde, Persönlichkeitsrecht vs. Pressefreiheit, Urheberrechte 14.00 15.00 Uhr Neue Medien = Neue Werte? (II) Unsere Werte: Ein Praxischeck Fortsetzung der trinationalen Workshoparbeit 15.00 16.00 Uhr Neue Medien = Neue Werte (III) Unsere Werte: Ein Praxischeck Präsentation der Gruppenergebnisse, Diskussion und gemeinsame Auswertung 16.00 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 17.30 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (I) Vorbereitung der Exkursion nach Straßburg 17.30 18.00 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie 18.30 19.30 Uhr Abendessen 19.30 22.00 Uhr Die Truman Show: Reales Zukunftsszenario oder fiktive Distopie? Thematischer Filmabend mit Vor- und Nachbereitung

5 Dienstag, 09.02.2016 06.30 Uhr Frühstück 07.30 Uhr Abfahrt nach Straßburg 10.00 12.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (II) Ein Blick in die Institutionen Die Rolle des Europarats hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen der Presse- und Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter Arbeitsgespräch mit Claudia Klein, Europarat Anschließender Besuch der Institution 12.00 12.30 Uhr Fahrt in die Straßburger Innenstadt 12.30 15.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause in der Stadt und Zeit zur freien Verfügung 15.00 15.30 Uhr Fahrt zur Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle 15.30 17.30 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (III) Ein Blick in die Institutionen Zur Heterogenität der europäischen Medienlandschaft Arbeitsgespräch mit Alison Hindhaugh, Informations- und Pressestelle, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle 17.30 20.00 Uhr Fahrt nach Otzenhausen 20.00 Uhr Abendessen in der Akademie Mittwoch, 10.02.2016 09.00 10.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (IV) Ein Blick in die Institutionen Evaluation der Exkursion 10.00 10.45 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (I) Das eigene Mediensystem im Fokus Brainstorming in nationalen Gruppen u.a. zu den Aspekten: Aufbau des Mediensystems, Hauptakteure, Zielgruppen, Repräsentation von Regierung und Opposition, Zensur 10.45 11.15 Uhr Pause 11.15-12.00 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (II) Das eigene Mediensystem im Fokus Präsentation der Ergebnisse und Auswertung

6 12.00 12.30 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (III) Das perfekte Fernsehprogramm für alle! Wo ist das Problem? Kritische Beleuchtung der Darstellung tagespolitischer Themen (z.b. Flüchtlingsdebatte, Wirtschaftskrise) im Fernsehen vor dem Hintergrund der Zielgruppe, der Wirtschaftlichkeit und der zeitlichen Begrenzung Workshoparbeit in trinationalen Kleingruppen 14.00 15.00 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (IV) Das perfekte Fernsehprogramm für alle! Wo ist das Problem? Fortsetzung der Workshoparbeit 15.00 15.45 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (V) Das perfekte Fernsehprogramm für alle! Wo ist das Problem? 15.45 16.15 Uhr Kaffeepause Präsentation in Form einer Werbeveranstaltung mit anschließender Plenardiskussion und Auswertung 16.15 17.30 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (VI) Ein Thema, eine Berichterstattung? Allumfassende Wahrheit oder Ausschnitt aus der Wirklichkeit? Analyse der Berichterstattung in verschiedenen Zeitungen aus den drei Ländern zu ausgewählten tagespolitischen Themen (z.b. Flüchtlingsdebatte, Wirtschaftskrise) und Erstellung einer Collage Einführung und Arbeit in trinationalen Kleingruppen 17.30 18.00 Uhr Wie prägen Medien unser Bild der Realität? (VII) Ein Thema, eine Berichterstattung? Allumfassende Wahrheit oder Ausschnitt aus der Wirklichkeit? Vernissage der Collagen und Auswertung 18.00 18.30 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie 18.30 Uhr Abendessen Donnerstag, 11.02.2016 09.00-10.00 Uhr Zwischenbericht: Wie prägen Medien unser Bild der Realität? Sammlung von Erkenntnissen und offenen Fragen aus der bisherigen Arbeit

7 10.00 11.00 Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (I) Vorbereitung einer Zukunftswerkstatt in trinationalen Kleingruppen, Brainstorming und anschließendes Clustern der Ergebnisse 11.00-11.15 Uhr Pause 11.15 12.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (V) Das Fernsehen im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Vorbereitung der Exkursion zum SWR und ZDF 12.00 13.30 Uhr Fahrt zum SWR/ZDF nach Mainz und Mittagspause im Bus (Lunchpakete) 14.00 16.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (VI) Das Fernsehen im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Arbeitsgespräch mit Herrn Hessel, ZDF 13.30 16.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (VII) Radio im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Arbeitsgespräch mit Lothar Schmitz, Redaktion SWR 16.30 17.00 Uhr Fahrt in die Mainzer Innenstadt 17.00 20.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung und Abendessen 20.00 21.45 Uhr Rückfahrt nach Otzenhausen Freitag, 12.02.2016 09.00 10.00 Uhr Welche Werte (wollen) wir senden: Europas Medien zwischen Wunsch und Wirklichkeit (VIII) Fernsehen und Radio im Spagat zwischen Quotendruck und Qualität Evaluation der Exkursion 10.00 12.30 Uhr Dazwischen 30 Minuten Pause Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (II) Eine Zukunftswerkstatt Einführung und Workshoparbeit in trinationalen Kleingruppen und Erstellung von thematischen Filmen, Artikeln und Radiobeiträgen Leitung: Johannes Gersten und Ronja Lindenberg 14.00 18.30 Uhr Dazwischen 30 Minuten Kaffeepause Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (III) Eine Zukunftswerkstatt Fortsetzung der Workshoparbeit und Ronja Lindenberg

8 18.30 19.00 Uhr News des Tages Evaluation anhand des selbstgewählten Seminarmediums mit Hilfe von Reflexionsfragen sowie Plus-Minus-Linie 19.00 Uhr Abendessen Samstag, 13.02.2016 09.00 12.30 Uhr Dazwischen 30 Minuten Pause Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (IV) Eine Zukunftswerkstatt Weiterführung der Workshoparbeit des Vortrages und Ronja Lindenberg 14.00 16.15 Uhr Kritischer Medienkonsum, aber wie? Was wir tun können (V) Eine Zukunftswerkstatt Präsentation der Gruppenergebnisse und Diskussion mit eingeladenen Gästen Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments, SPE-Fraktion Hélène Maillasson, Redakteurin der Saarbrücker Zeitung Michael Scholl, Landesvorsitzender der Jungen Journalisten Saar e.v., Moderation: Johannes Gersten, Medienpädagoge, Döbeln und Ronja Lindenberg 16.15-16.45 Uhr Kaffeepause 16.45 17.30 Uhr Schlussbericht: Gefilterte Wirklichkeit(en) - Wie prägen Medien unser Bild der Realität? Selbstreflexion und Abschlussdiskussion: Konsequenzen für den europäischen Diskurs und meinen persönlichen Medienkonsum 17.30 18.30 Uhr Evaluation des Seminars Mündliche und schriftliche Auswertung der Seminarwoche 18.30-19.30 Abendessen Ab 20.30 Uhr Gemeinsamer Abschiedsabend Sonntag, 14.02.2016 Ab 08.00 Uhr Frühstück Anschließend Abreise der Teilnehmenden