Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Produktkatalog consilab Gesellschaft für Anlagensicherheit Stand: 12. Juni 2012, Gültigkeit bis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

MITRAS MATERIALS GMBH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) SteelCert GmbH / (Ident.Nr.: 0358)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach EN 150/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Flexibler Geltungsbereich der Akkreditierung für Prüfungen im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11064-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Urkundeninhaber: Bayer Technology Services GmbH Kaiser-Wilhelm-Allee 50, 51373 Leverkusen für BTS-OSS-Process & Plant Safety Sicherheitstechnisches Laboratorium und BTS-OSS-ALCM Corrosion & Materials Testing Laboratorium Sicherheitstechnisches Laboratorium Gebäude B407, 51368 Leverkusen Prüfungen in den Bereichen: physikalische und chemische Untersuchungen von chemischen Produkten auf sicherheits- und transportrelevante Eigenschaften; Reaktionsverhalten von chemischen Produkten in Mischung mit Luft und anderen oxidierenden Stoffen; Bestimmung von Reaktionskenngrößen und thermischer Stabilität von Stoffen und Stoffgemischen; mechanisch-technologische und chemische Prüfungen von nichtmetallischen und metallischen Werkstoffen verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Seite 1 von 21

BTS-OSS-Process & Plant Safety, Sicherheitstechnisches Laboratorium 1 Untersuchungen von chemischen Produkten auf sicherheits- und transportrelevante Eigenschaften 1.1 Elektrische und elektrostatische Eigenschaften 1.1.1 Elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten DIN 51412-1 2005-06 Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit - Teil 1: Laborverfahren 1.1.2 Elektrischer Widerstand, Isolationswiderstand DIN EN 61241-2-2 1996-04 DIN IEC 60093 1993-12 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub - Teil 2: Untersuchungsverfahren - Hauptabschnitt 2: Verfahren zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Staubschüttungen Prüfverfahren für Elektroisolierstoffe - Spezifischer Durchgangswiderstand und spezifischer Oberflächenwiderstand von festen, elektrisch isolierenden Werkstoffen in Verbindung mit: 1992-05 Staubbrände und Staubexplosionen - Gefahren, Beurteilung, Schutzmaßnahmen 1.1.3 Dielektrizitätskonstante DIN 53483-1 1969-07 DIN 53483-2 1970-03 DIN 53483-3 1969-07 Prüfung von Isolierstoffen - Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften, Begriffe, Allgemeine Angaben Prüfung von Isolierstoffen - Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften, Prüfung bei den festgelegten Frequenzen 50 Hz, 1 khz, 1 MHz Prüfung von Isolierstoffen - Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften, Messzellen für Flüssigkeiten für Frequenzen bis 100 MHz Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 2 von 21

1.2 Physikalische Eigenschaften 1.2.1 Penetration DIN 51579 2010-03 GGVSEB - ADR/RID Teil 1 2015 Prüfung von Paraffin - Bestimmung der Nadelpenetration Bestimmung des Fließverhaltens 1.2.2 Dichte DIN 51757 2011-01 DIN 12791-1 2011-01 DIN 12791-2 1978-08 DIN 12791-3 1983-06 DIN ISO 697 1984-01 Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen - Bestimmung der Dichte Laborgeräte aus Glas - Dichte-Aräometer - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Laborgeräte aus Glas - Dichte-Aräometer - Teil 2: Normgrößen, Bezeichnung Laborgeräte aus Glas - Dichte-Aräometer - Teil 3: Gebrauch und Prüfung Tenside - Waschmittel - Bestimmung der Schüttdichte - Verfahren durch Messen der Masse eines gegebenen Volumens 1.2.3 Viskosität DIN 53019-1 2008-09 DIN 53019-2 2001-02 DIN 53019-3 2008-09 Viskosimetrie - Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern - Teil 1: Grundlagen und Messgeometrie Viskosimetrie - Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern- Teil 2: Viskosimeterkalibrierung und Ermittlung der Messunsicherheit Viskosimetrie - Messung von Viskositäten und Fließkurven mit Rotationsviskosimetern - Teil 3: Messabweichungen und Korrektionen Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 3 von 21

1.2.4 Gasentwicklungsrate HM SL 207 2006-10 Anlage A 12 Gasentwicklungsrate Entzündlichkeit bei Berührung mit Wasser 1.2.5 Oberflächenspannung DIN EN 14370 2004-11 Anlage A 5 Grenzflächenaktive Stoffe - Bestimmung der Oberflächenspannung Oberflächenspannung 1.2.6 ph-wert DIN 51369 2013-05 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten - Bestimmung des ph-wertes von wassergemischten Metallbearbeitungsflüssigkeiten in Verbindung mit: DIN 19260 2012-10 ph Messung - Allgemeine Begriffe 1.2.7 Pourpoint DIN ISO 3016 1982-10 DIN EN ISO 3146 2003-05 Anlage A 1 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Pourpoints Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren im Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Verfahren Schmelz-/Gefriertemperatur Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 4 von 21

OECD 102 1995-07 Schmelzpunkt 1.2.8 Siedetemperatur DIN 53171-08 Anlage A 2 OECD 103 1995-07 DIN 51005 2005-08 DIN 51007 1994-06 Lösemittel für Beschichtungsstoffe- Bestimmung des Siedeverhaltens (Siedebereich und Siedeverlauf) Siedetemperatur Siedepunkt Thermische Analyse (TA) - Begriffe Thermische Analyse (TA) - Differenzthermoanalyse (DTA) - Grundlagen 1.2.9 Wassermischbarkeit HM - SL 217 2013-08 UN-Manual Abschnitt 32 Wassermischbarkeit Manual of tests and criteria - Klassifizierungsverfahren 2 Reaktionsverhalten von chemischen Produkten in Mischung mit Luft oder anderen oxidierenden Stoffen 2.1 Brennverhalten 2.1.1 Abbrandgeschwindigkeit Blatt 1 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Abschnitt 1.2 Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 5 von 21

Anlage A 10 Test N.1 Entzündlichkeit - Feste Stoffe Manual of tests and criteria - Bestimmung der Abbrandgeschwindigkeit 2.1.2 Entzündlichkeit von Aerosolen FEA 607/609-D 1993-09 Test 31.4 + 31.5 + 31.6 Brennbarkeitsprüfung an Aerosoldose gem. FEA-Norm 607/609 D Manual of tests and criteria - Flammstrahlprüfung, Fassprüfung, Schaumaerosol 2.1.3 Brandfördernde Eigenschaften Anlage A 17 Test O.1 Anlage A 21 Test O.2 Amendment 2 Test O.3 2013 Brandfördernde Eigenschaften (Feststoffe) Manual of tests and criteria - Prüfung für entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe Brandfördernde Eigenschaften von Flüssigkeiten Manual of tests and criteria - Prüfung für entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe UN recommendation on the transport of dangerous goods Manual of tests and criteria - Gravimetrischer Test für entzündend (oxidierend) wirkende Feststoffe Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 6 von 21

2.1.4 Flammpunkt DIN EN ISO 13736 2013-08 DIN EN ISO 2719 2003-09 DIN EN ISO 3679 2004-07 DIN EN ISO 1523 2006-11 Abschnitt 32.4 Anlage A 9 Mineralölprodukte und Flüssigkeiten- Bestimmung des Flammpunktes- Verfahren mit geschlossenem Tiegel nach Abel Bestimmung des Flammpunktes- Verfahren nach Pensky- Martens mit geschlossenem Tiegel Bestimmung des Flammpunktes - Schnelles Gleichgewichtsverfahren mit geschlossenem Tiegel Bestimmung des Flammpunktes - Gleichgewichtsverfahren mit geschlossenem Tiegel Manual of tests and criteria - Prüfverfahren zur Bestimmung des Flammpunktes und der Viskosität Flammpunkt 2.1.5 Weiterbrennbarkeit Test L.2 Manual of tests and criteria - Weiterbrennbarkeit 2.1.6 Schwelpunkt Blatt 1 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Abschnitt 3.2 Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 7 von 21

2.2 Explosionsverhalten 2.2.1 Explosionsfähigkeit aufgewirbelter Staub/Luft-Gemische im Hartmannrohr Blatt 1 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Staubexplosionsfähigkeit (Hartmannrohr) - Abschnitt 2.1.1 2.2.2 Explosionsfähigkeit aufgewirbelter Staub/Luft-Gemische in der 20 l-kugel Blatt 1 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Staubexplosionsfähigkeit - Abschnitt 2.1.2 2.2.3 Untere Explosionsgrenze aufgewirbelter Staub/Luft-Gemische in der 20 l-kugel DIN EN 14034-3 2011-04 Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft- Gemischen - Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze von Staub/Luft-Gemischen 2.2.4 Explosionskenngrößen aufgewirbelter Staub/Luft-Gemische in der 20 l-kugel DIN EN 14034-1 2011-04 DIN EN 14034-2 2011-04 Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft- Gemischen - Teil 1: Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes von Staub/Luft-Gemischen Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft- Gemischen - Teil 2: Bestimmung des maximalen zeitlichen Druckanstiegs von Staub/Luft-Gemischen 2.2.5 Sauerstoffgrenzkonzentration aufgewirbelter Stäube in der 20-l-Kugel DIN EN 14034-4 2011-04 Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft- Gemischen - Teil 4: Bestimmung der Sauerstoffgrenzkonzentration von Staub/Luft-Gemischen Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 8 von 21

2.2.6 Explosionsgrenzen von Gasen und Dämpfen im Druckbehälter DIN EN 1839 2012-12 Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gasen und Dämpfen 2.2.7 Explosionskenngrößen von Gasen und Dämpfen im Druckbehälter DIN EN 15967 2011-10 Verfahren zur Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes und des maximalen zeitlichen Druckanstieges für Gase und Dämpfe 2.2.8 Sauerstoffgrenzkonzentration von Gasen und Dämpfen im Druckbehälter DIN EN 14756 2007-02 Bestimmung der Sauerstoffgrenzkonzentration für brennbare Gase und Dämpfe 2.2.9 Mindestzündenergie aufgewirbelter Staub/Luft-Gemische DIN EN 13821 2003-03 Blatt 1 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz - Bestimmung der Mindestzündenergie von Staub/Luft-Gemischen von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Mindestzündenergie - Abschnitt 2.1.2 2.3 Zündverhalten 2.3.1 Pyrophore Eigenschaften fester und flüssiger Stoffe Anlage A 13 Pyrophore Eigenschaften von festen und flüssigen Stoffen 2.3.2 Glimmtemperatur Staubschicht Blatt 1 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Glimmertemperatur - Abschnitt 1.3 Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 9 von 21

2.3.3 Selbstentzündungsverhalten von abgelagerten Stäuben Blatt 1 Anlage A 16 Test N.4 DIN EN 15188 2007-11 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Prüfung nach Grewer - Abschnitt 1.4.1 Relative Selbstentzündungstemperatur für Feststoffe Manual of tests and criteria - Prüfverfahren für selbsterhitzungsfähige Stoffe Bestimmung des Selbstentzündungsverhaltens von Staubschüttungen 2.3.4 Entzündlichkeit bei Berührung mit Wasser Anlage A 12 Test N.5 Entzündlichkeit (Berührung mit Wasser) Manual of tests and criteria - Prüfverfahren für Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln 2.3.5 Zündtemperatur von Gasen und Dämpfen DIN 51794 2003-05 Anlage A 15 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen - Bestimmung der Zündtemperatur Zündtemperatur (Flüssigkeiten und Gase) Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 10 von 21

2.3.6 Zündtemperatur aufgewirbelter Stäube Blatt 1 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Aufgewirbelte Stäube, Zündtemperatur, BAM-Ofen - Abschnitt 2.6.1.1 3 Bestimmung von Reaktionskenngrößen und thermischer Stabilität von Stoffen und Stoffgemischen 3.1 Kalorische Eigenschaften 3.1.1 Differenzthermoanalyse (DTA) DIN 51004 1994-06 HM SL 156 2006-09 HM SL 159 2006-12 HM SL 160 2006-09 HM SL 161 2006-09 HM SL 166 2006-09 DIN 51007 1994-06 Thermische Analyse (TA) - Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Stoffe mit der Differenzthermoanalyse (DTA) von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Differenzthermoanalyse (DTA) - Abschnitt 1.5.1 Differenzthermoanalyse (DTA) im geschlossenen Metallgefäß Differenzthermoanalyse mit Druckmessung Langzeit-DTA Standard-DTA Schmelzwärme mittels DTA Thermische Analyse (TA) - Differenzthermoanalyse (DTA) - Grundlagen Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 11 von 21

3.1.2 Mikrokalorimetrie HM SL 163 2006-09 Mikrokalorimetrie (Setaram C 80) 3.1.3 Simultane Dynamische Differenzkalorimetrie-Thermogravimetrie HM SL 170 DIN 51006 2005-07 Thermogravimetrische Analyse (TGA) Thermische Analyse (TA) - Thermogravimetrie (TG) - Grundlagen 3.1.4 Dynamische Druckmessung unter thermischer Belastung HM SL 152 2006-09 HM SL 153 2006-09 Druckmessung unter thermischer Belastung Druckscreening unter thermischer Belastung 3.1.5 Wärmeflusskalorimetrie HM SL 162 2015-07 HM SL 167 2015-07 Kalorimetrie (Mettler RC1) Tieftemperatur-Kalorimetrie 3.1.6 Wärmestau-Lagerung Test H.4 HM SL 164 2006-10 UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods - Manual of Tests and Criteria Isotherme Warmlagerung im drucklosen Dewar (SADT) Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 12 von 21

3.1.7 Druckwärmestau HM SL 151 2015-04 HM SL 154 2006-09 Adiabate Reaktionskalorimetrie (ARC) Druck-Wärmestaukalorimetrie (DWS) 3.1.8 Kinetische Modellierung HM SL 172 2011-12 Zersetzungskinetische Analyse 3.2 Explosionsfähigkeit kondensierter Stoffe 3.2.1 Schlagempfindlichkeit Anlage A 14 Blatt 1 Prüfserie 3a Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe - Bestimmung der Schlagempfindlichkeit von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Schlagempfindlichkeit (Lütolf-Fallhammer) - Abschnitt 1.7.2.2 Manual of tests and criteria - BAM-Fallhammer 3.2.2 Reibempfindlichkeit Anlage A 14 Prüfserie 3b Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe - Bestimmung der Reibempfindlichkeit Manual of tests and criteria - BAM-Reibapparat Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 13 von 21

3.2.3 Thermische Empfindlichkeit Anlage A 14 Prüfserie 1b, 2b Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe - Bestimmung der thermischen Empfindlichkeit Manual of tests and criteria - Koenen-Prüfung 3.2.4 Explosive Kraft Test F.3 Manual of tests and criteria - BAM-Trauzl-Prüfung 3.2.5 Deflagrationsverhalten Blatt 1 Test C.1 + 1c + 2c Test C.2 von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben - Deflagrationsfähigkeit - Abschnitt 1.6 Manual of tests and criteria - Druck/Zeit-Prüfung Manual of tests and criteria - Deflagrationsprüfung 3.2.6 Detonationsverhalten Test A.1 Manual of tests and criteria - BAM-50/60-Stahlrohrprüfung Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 14 von 21

BTS-OSS-Process & Plant Safety, Sicherheitstechnisches Laboratorium - Corrosion & Materials Testing Laboratory 4 Mechanisch-technologische und chemische Prüfungen von nichtmetallischen und metallischen Werkstoffen 4.1 Prüfung von nichtmetallischen Werkstoffen 4.1.1 Kalzinierungsverfahren DIN EN ISO 1172 1998-12 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts - Kalzinierungsverfahren 4.1.2 Dichtebestimmung DIN EN ISO 1183-1 2013-04 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren 4.2 Mechanisch-technologische Prüfungen 4.2.1 Zugversuche DIN EN ISO 527-2 2012-06 DIN EN ISO 527-3 2003-07 DIN EN ISO 527-4 1997-07 DIN 53504-10 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 15 von 21

4.2.2 Biegeversuche DIN EN ISO 178 2013-09 DIN EN ISO 14125 2011-05 DVS 2203-5 1999-08 Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Technologischer Biegeversuch zur Bestimmung des Biegewinkels 4.2.3 Härteprüfungen DIN EN ISO 868 2003-10 DIN EN ISO 2039-1 2003-06 Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte) Kunststoffe - Bestimmung der Härte - Teil 1: Kugeleindruckversuch 4.2.4 Schichtdickenmessungen DIN EN ISO 2178 1995-04 DIN EN ISO 2360 2004-04 Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren 4.2.5 Rauheitsmessungen von Oberflächen DIN EN ISO 3274 1998-04 DIN EN ISO 4287 2010-07 DIN EN ISO 4288 1998-04 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Nenneigenschaften von Tastschnittgeräten Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren - Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 16 von 21

4.2.6 Fehlernachweis in Korrosionsschutzschichten mittels Hochspannungsporenprüfung DIN EN 14430 2004-12 DIN 55670 2011-02 DIN 55670 2011-02 Emails und Emaillierungen - Hochspannungsporenprüfung Beschichtungsstoffe - Prüfung von Beschichtungen auf Poren und Risse mit Hochspannung Beschichtungsstoffe - Prüfung von Beschichtungen auf Poren und Risse mit Hochspannung 4.2.7 Beständigkeitsprüfungen DIN ISO 1817 2008-08 DIN ISO 6133 2004-05 DIN EN ISO 175 2011-03 DIN EN ISO 2409 2013-06 DIN EN ISO 4628-2 2004-01 DIN EN ISO 4628-3 2004-01 DIN EN ISO 4628-4 2004-01 Elastomere - Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten Elastomere und Kunststoffe - Auswertung der bei der Bestimmung der Weiterreißfähigkeit und der Haftkraft erhaltenen Vielspitzen Diagramme Kunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 17 von 21

DIN EN ISO 4628-5 2004-01 DIN EN ISO 4628-6 2011-12 DIN EN ISO 28706-2 2011-08 DIN EN ISO 28706-4 2011-08 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Klebebandverfahren Bestimmung der Beständigkeit von Emails und Emaillierungen gegen chemische Korrosion - Teil 2: Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Korrosion durch kochende Säuren, kochende neutrale Flüssigkeiten und/oder deren Dämpfe Bestimmung der Beständigkeit von Emails und Emaillierungen gegen chemische Korrosion - Teil 4: Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Korrosion durch alkalische Flüssigkeiten unter Verwendung eines Gerätes mit zylindrischem Gefäß in Verbindung mit: DIN EN ISO 4628-1 2004-01 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem 4.3 Prüfung von metallischen Werkstoffen 4.3.1 Härteprüfungen DIN EN ISO 6506-1 2015-02 DIN EN ISO 6507-1 2006-03 DIN EN ISO 18265 2014-02 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Brinell - Teil 1: Prüfverfahren Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Vickers - Teil 1: Prüfverfahren Metallische Werkstoffe - Umwertung von Härtewerten Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 18 von 21

DIN 50159-1 2015-01 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach dem UCI-Verfahren - Teil 1: Prüfverfahren 4.3.2 Metallographische Untersuchungen DIN EN ISO 5817 2014-06 DIN EN ISO 6520-1 2007-11 DIN EN ISO 10042 2006-2 DIN EN ISO 13919-1 1996-09 DIN EN ISO 15614-8 2002-06 DIN EN 10247 2007-07 DIN 50600 1980-03 ASTM E 112 2013-01 Bayer WN 416 + Beiblatt 1 2012-05 VdTÜV-Merkblatt Dampfkessel 451-83/6 1983-08 Schweißen - Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) - Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten Schweißen und verwandte Prozesse - Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an metallischen Werkstoffen - Teil 1: Schmelzschweißen Schweißen - Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen - Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten Schweißen - Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen - Leitfaden für Bewertungsgruppen für Unregelmäßigkeiten - Teil 1: Stahl Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensprüfung - Teil 8: Einschweißen von Rohren in Rohrböden Metallographische Prüfung des Gehaltes nichtmetallischer Einschlüsse in Stählen mit Bildreihen Prüfung metallischer Werkstoffe - Metallographische Gefügebilder, Abbildungsmaßstäbe und Formate Standard Test Methods for Determining Average Grain Size Werksnorm: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen - Schweißen und Prüfen - Beiblatt 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen - Schweißen und Prüfen - Ansprechpartner Oberflächengefügeuntersuchung zeitstandbeanspruchter Bauteile gemäß TRD 508 Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 19 von 21

VGB-Richtlinie TW 507 2005 Richtreihen zur Bewertung der Gefügeausbildung und -schädigung zeitstand-beanspruchter Werkstoffe von Hochdruckrohrleitungen und Kesselbauteilen 4.3.3 Mobile Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) DIN EN 10315 2006-10 Standardverfahren zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) unter Anwendung eines Vergleichs-Korrekturverfahrens 4.3.4 Beständigkeitsprüfungen DIN EN ISO 3651-1 1998-08 DIN EN ISO 3651-2 1998-08 DIN EN ISO 17475 2008-07 DIN 50905-4 1987-01 ASTM G48A 2011 HM SL CMT 129 2013-12 BGP / ME 005e - 004 App. A -12 Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion - Teil 1: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle - Korrosionsversuch in Salpetersäure durch Messung des Massenverlustes (Huey-Test) Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion - Teil 2: Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische Stähle - Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen Medien Korrosion von Metallen und Legierungen - Elektrochemische Prüfverfahren - Leitfaden für die Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen Korrosion der Metalle - Korrosionsuntersuchungen - Durchführung von chemischen Korrosionsversuchen ohne mechanische Belastung in Flüssigkeiten im Laboratorium Standard Test Methods for Pitting and Crevice Corrosion Resistance of Stainless Steels and Related Alloys by Use of Ferric Chloride Solution Metallische Werkstoffe: Prüfung der Lochkorrosionsbeständigkeit (Cabot-Test) in Verbindung mit: DIN 50905-1 -09 Korrosion der Metalle - Korrosionsuntersuchungen - Grundsätze Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 20 von 21

4.3.5 Bestimmung der Metallkorrosivität von Flüssigkeiten und Feststoffen UN-Manual Part III Classification procedures, 37.1 Korrosionstest zur Einstufung korrosiver Substanzen nach UN- Vorschrift Klasse 8 an Flüssigkeiten und Feststoffen mit einem Festpunkt < 55 C verwendete Abkürzungen: ASTM American Society for Testing and Materials BAM Bundesamt für Materialforschung und -prüfung Bayer WN Bayer Werknorm DIN Deutsches Institut für Normung DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. EG Europäische Gemeinschaft EN Europäische Norm FEA Federation of European Aerosol Associations GGVSEB - ADR/RID Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt HM SL Hausmethode Sicherheitstechnisches Laboratorium HM-SAA SL Hausmethode Standardarbeitsanweisung Sicherheitstechnisches Laboratorium HM SL CMT Hausmethode Sicherheitstechnisches Laboratorium - Corrosive Material Testing IEC International Electrotechnical Commission ISO International Organization for Standardization OECD Organization for Economic Co-operation and Development TRD Technische Regeln für Dampfkessel UN UN Recommendation on the Transport of Dangerous Goods - Manual of Tests and Criteria VdTÜV Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.v. VDI Verein Deutscher Ingenieure VGB Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber Gültigkeitsdauer: 08.12.2015 bis 28.02.2017 Ausstellungsdatum: 08.12.2015 Seite 21 von 21