Management für Mediziner. Termin: Mittwoch Uhr, Raum: Helmholtzstr. 18, Raum E60

Ähnliche Dokumente
1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

3 Staatsversagen. Literatur: Die ökonomische Theorie der Politik bzw. Erklärungsansätze wirtschaftspolitischen Verhaltens

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Makroökonomik. Übungsfragen

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2005/2006. Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für Wiwi.

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

1 Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik?

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005. Helmholtzstr. 20, Raum E Einführung

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

VWL Themen und Grundzüge

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2006 Dr. Ralf Scherfling. Staatsversagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

1 Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik?

Grundzüge der Mikroökonomik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

1 Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik?

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Makroökonomische Theorie I

Übung 6 - Solow-Modell

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

Übung 6 - Solow-Modell

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Das irische Wirtschaftswunder

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Österreichische Wirtschaftspolitik

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Die Wirtschaft im Überblick

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Major Health Economics

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Modul 4.2. Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Dozent: Dr. Lothar Barth Fachhochschule Köln

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Major Health Economics

Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim.

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester 2009 15. April 2009 Management für Mediziner Termin: Mittwoch 16-18 Uhr, Raum: Helmholtzstr. 18, Raum E60 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens Prof. Smolny, Jun.-Prof. Jokisch 2 Investitions- und Finanzierungsentscheidungen Prof. Löffler 3 Controlling in Einrichtungen der Krankenversorgung und NPO Prof. Beschorner 4 Rechnungswesen im Gesundheitswesen Prof. Marten jeweils 3 Termine in der Pfingstwoche findet keine Vorlesung statt Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50-24260, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/mawi/wirtschaftspolitik Werner.Smolny@uni-ulm.de

1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens 3 Termine, verantwortlich: Prof. Dr. Werner Smolny, Institut für Wirtschaftspolitik Jun.-Prof. Dr. Sabine Jokisch, Institut für Wirtschaftswissenschaften Literatur zur Vertiefung Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschl-Verlag Stuttgart, 3. Auflage 2004 Dieses Lehrbuch deckt den Inhalt einer üblicherweise 4-stündigen Vorlesung zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre im Grundstudium Wirtschaftswissenschaften ab. Breyer, F., P. Zweifel und M. Kifmann, Gesundheitsökonomik, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 5. Auflage 2004 Dieses Lehrbuch deckt den Inhalt einer üblicherweise 4-stündigen Vorlesung zur Einführung in die Gesundheitsökonomik im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaften ab. Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre, eine Vorlesung zur Mikroökonomik und eine Vorlesung zur Wirtschaftspolitik werden für ein tiefergehendes Verständnis vorausgesetzt. Aus der (auch auszugsweisen) Lektüre der beiden Lehrbücher kann der Interessierte aber auch ohne tiefergehende Vorkenntnisse Anregungen zum Nachdenken mitnehmen; die Gesundheitsökonomik kann zum Teil auch als Nachschlagewerk verwendet werden. 2

1.1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (Smolny) Vorbemerkung: Das Konzept der Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftliches Handeln: rationeller Umgang mit knappen Ressourcen - wie kann ein Ziel (angemessene Gesundheitsversorgung) mit möglichst geringem Ressourceneinsatz erreicht werden - wie kann mit gegebenen Ressourceneinsatz (Budget) ein möglichst hoher Zielerreichungsgrad erreicht werden Wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz: - Rationalverhalten der Akteure - Eigennutzstreben der Individuen Wirtschaftswissenschaft als Entscheidungstheorie - wie sollten Individuen handeln, wenn sie nach Eigennutz streben (normativ) - wie verhalten sich Individuen (positiv) Wirtschaftswissenschaft als Grundlage für die Vorhersage und die Beeinflussung des Verhaltens - im (engen) ökonomischen Kontext - und auch sonst (z.b. Gesundheitsvorsorge) 3

Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre (VWL) ist die wissenschaftliche Analyse der wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft Bereiche I: - Die Mikroökonomik analysiert einzelwirtschaftliche Entscheidungen, Interaktionen der Individuen und Marktprozesse - Die Makroökonomik analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen dem Verhalten der Einzelnen - Die (theoretische) Wirtschaftspolitik analysiert die Rolle des Staates in einer Volkswirtschaft ( praktische Wirtschaftspolitik ist die Durchführung und Umsetzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im politischen Prozess) Finanzwissenschaft ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspolitik; sie analysiert die Einnahmen und Ausgaben des Staates Bereiche II: - Arbeitsmärkte, Finanzmärkte, Umwelt, soziale Sicherung Konjunktur, Wachstum, Geld und Währung, Außenwirtschaft... - hier: Gesundheitsökonomik, Finanzwissenschaft - soziale Sicherungssysteme Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist die wissenschaftliche Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge aus der Sicht eines (privaten oder öffentlichen) Unternehmens, mit dem Ziel, das Unternehmen möglichst gut zu führen (z.b. Gewinnmaximierung!) hier: Controlling, Kostenrechnung: Beschorner Investition und Finanzierung: Löffler Rechnungswesen, Rechnungslegung: Marten weitere Bereiche: Marketing, Unternehmensführung, Personal, Banken, Versicherungen... 4

1.2 Mikroökonomische Grundlagen des Gesundheitswesens Die Mikroökonomik analysiert einzelwirtschaftliche Entscheidungen, Interaktionen der Individuen und Marktprozesse Der wirtschaftswissenschaftliche Ansatz unterstellt, dass die Akteure im wirtschaftlichen (und wirtschaftspolitischen) Prozess versuchen, ihre Ziele möglichst weitgehend zu erreichen. Ziele und Anreizstrukturen der Akteure - individuelle Nutzenmaximierung - Gewinnmaximierung (der Unternehmen) - Kostenbegrenzung - optimale Gesundheitsversorgung - Wiederwahl - Machterhalt -... relevante Akteure - Patienten - Ärzte - private Krankenkassen - gesetzliche Krankenkassen - öffentliche (gemeinnützige) Krankenhäuser - private (auf Gewinnerzielung bedachte) Krankenhäuser - forschende Pharmaindustrie - nicht forschende Pharmaindustrie - wirtschaftspolitische Akteure (Wähler, Politiker, Bürokratie, Verbände, Interessengruppen) 5

Diskussion über Aktionsfelder, Ziele und Anreizstrukturen der Akteure: Patienten und Ärzte das Zusammenwirken der Akteure - im wirtschaftlichen Prozess - wirtschaftspolitischen Prozess Koordination des Verhaltens - über Märkte und Preise - über Wahlen und Abstimmungen - über Regeln (Gesetze und Verordnungen) und Anweisungen (Hierarchie und Bürokratie) - und über Verhandlungen Gesellschaftliche Koordinationsverfahren Marktsystem Bürokratie Demokratie Verhandlung Koordination und Entscheidung individuelle zentrale Planung, Abstimmung, Delegation, Tauschakte, Anweisung, Mehrheit, Einstimmigkeit dezentral hierarchisch demokratisch Probleme Gerechtigkeit, Macht, Stimmenfang, Organisierbarkeit Externalitäten, falsche Anreize fehlende Mehrheiten, der Interessen, öffentliche Güter, Budgetmax. Abstimmungsparadox, Einigung auf Monopole politische Macht Kosten Dritter Marktversagen Staatsversagen Staatsversagen Staatsversagen 6

1.3 Makroökonomische Grundlagen des Gesundheitswesens Die Makroökonomik analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen dem Verhalten der Einzelnen Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitssektors Beschäftigte und Wertschöpfung, aktuell und Trends, Finanzierungslücken, internationale Vergleiche Entwicklung der Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen Einkommens- und Preiselastizitäten, Demographie Entwicklung des Angebots und technischer Fortschritt Strukturwandel, neue Produkte und Kostensenkungen Finanzierung des Gesundheitswesens - Markt (privat) versus Staat - pauschal versus einkommenbezogen - Zuschüsse aus dem Steueraufkommen, - externe Kosten der Finanzierung - konjunkturelle Reagibilität (Einnahmen steigen mit dem Einkommen, Ausgaben sind konjunkturunabhängig) 7

1.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik Die theoretische Wirtschaftspolitik analysiert die Rolle des Staates in einer Volkswirtschaft praktische Wirtschaftspolitik ist die Durchführung und Umsetzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im politischen Prozess Einordnung der Gesundheitspolitik in das allgemeine soziale Sicherungssystem - erheblicher Anteil der gesamten Staatsausgaben - Umverteilung durch die Krankenversicherung Begründung der Gesundheitspolitik - aus einem Marktversagen Warum kann die Erbringung, Nutzung und Finanzierung nicht über Marktprozesse, ohne den Staat, organisiert werden? - aus dem Sozialstaatsprinzip Solidarität der Starken mit den Schwachen, Fürsorge der Gemeinschaft für den Einzelnen - aus dem politischen Prozess in der Demokratie der Wähler will eine staatliche Gesundheitsversorgung Die theoretische Struktur der Wirtschaftspolitik Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft: Grundlage des Wirtschaftens ist ein ordnungspolitischer Rahmen: Definition der Freiheitsrechte, Vertragsfreiheit, Garantie der Eigentumsordnung, Aufrechterhaltung des Wettbewerbs, soziale Sicherungssysteme, Umverteilung Schaffung stabiler Rahmenbedingungen für die Wirtschaft dieser Rahmen sichert auch die politische Stabilität Ausgangspunkt für das Wirtschaften ist die Organisation / Koordination des Wirtschaftslebens über Märkte der Staat sollte nur eingreifen, wenn der Markt nicht bzw. schlecht funktioniert 8

Marktfunktion Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens: Freiheit auf dem Markt, Effizienz der Märkte, Machtbegrenzung durch Wettbewerb, Anreizstruktur durch Entlohnung nach der Marktleistung Marktversagen - Ineffizienzen, die sich aus dem Zusammenwirken der Akteure im wirtschaftlichen Prozess ergeben: Externe Effekte, Monopolmacht, öffentliche (nicht vom Markt angebotene) Güter, sozial unerwünschte Verteilung nach dem Marktergebnis Staatlicher Eingriff: Ziele, Träger, Instrumente - die Ziele der wirtschaftspolitischen Akteure: Kostenbegrenzung, angemessene / optimale Gesundheitsversorgung,... - der institutionelle Rahmen der Gesundheitspolitik: Ministerium, Krankenkassen, Krankenhäuser,... - der Einsatz der wirtschaftspolitischen Instrumente: Steuern und Subventionen, Gesetze und Regelungen,... Durchführung der Gesundheitspolitik - Finanzierung der Gesundheitsversorgung über gesetzliche (und private) Krankenkassen (Versicherungen) - Reglementierung der Leistungen der gesetzlichen (und privaten) Krankenkassen - Reglementierung der Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen Staatsversagen - Abweichungen, die sich aus den Zusammenwirken der Akteure im wirtschaftspolitischen Prozess ergeben - Ziele und Zusammenwirken der Akteure im politischen Prozess 9

Wirtschaftspolitik als Prozess Wähler Produzenten, Konsumenten Demokratie Organisierbarkeit Regierung Verhandlung Interessengruppen Anweisung ւ Bürokratie Verhandlung Durchführung der Wirtschaftspolitik Akteure im wirtschaftspolitischen Prozess Wähler (Produzenten und Konsumenten, Ärzte und Patienten) Politiker (Regierung, Koalitionspartner und Opposition) Bürokratie (Gesundheitsministerium, Krankenkassen) Interessengruppen (Ärzte, Krankenhäuser und -kassen, Pharmaindustrie) 10