TierschutzZeitung. Karlsruhe und Umgebung e.v.

Ähnliche Dokumente
10.00 Uhr: FUTTERSTELLEN

geholfen Seite 1 Luna, wurde 2010 auf einem Hof kastriert, nachdem ihre Babies groß genug waren, wird täglich gefüttert

Ein Leben für die Tiere

Postfach Bern 31 Jahresbericht IBAN CH Postcheckkonto BIC POFICHBEXXX

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014

Katzenkastration Die einzig sinnvolle Lösung!

Bericht aus dem Tierheim vom Juli 2016

IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE

Es werden mehrere Jahrtausende von Liebe nötig sein, um den Tieren ihr durch uns zugefügtes Leid heimzuzahlen! Arthur Schopenhauer

Liebe Freunde der Weinviertler Streunerkatzen,

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Hilfsfahrt Sarajevo August 2012

Liebe Freunde der Weinviertler Streunerkatzen,

Besuchen Sie uns im Internet unter. und auf.

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause.

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Dezember 2015 Mirica berichtet.. Das derzeitige Team! Liebe Tierfreunde!

KatzenschutzVerein. Sieh in Dein Herz. Amtlich als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.

Tierschutzverein Bönen e.v.... mach mit, hab Schwein!

Interviews zu Fragen der Kastration

Liebe Freunde der Weinviertler Streunerkatzen, Katzen, Katzen, Katzen, wohin das Auge reicht... Von unseren Projekten...

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Der Preis der Freiheit

Straßenkatzen Rhein-Erftkreis. e.v. Vereinssitz: Bergheim / Vorsitzende: Karin Stautzebach

Ein Hundeblick ist Dank genug

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Tierschutz im Winter eine echte Herausforderung!

SESLAVCI in Sofia (Bulgarien), ein Lokalaugenschein

Wörterbuch für Grundschulkinder

Graue Fellnasen Katzen mit Geschichte!

Katzen auf dem Bauernhof: Gemeinsam für gesunde Katzen SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZ. BÄUERINNEN- UND LANDFRAUENVERBAND

"Es gibt Augenblicke, in denen Nichtstun zur Schuld und Handeln zur Notwendigkeit wird"

Ilona Metscher. Ein Bilderbuch für Erwachsene

8 Streunende Katzen. Aus der armen kleinen Katze, die aus Mitleid gefüttert wird, wird eine süsse kleine Familie

Ein Kater macht Urlaub

Pro Anima. Liebe Tierfreunde!

Eine Dose Pepsi... Ich sagte dann Bescheid, ich würde in etwa 45 Minuten in Curtea de Arges eintreffen. Wurde aber später!

Tierhilfe Lefkas e.v.

Name, Adresse, Tel. des Tierbesitzers: Name, Adresse, Tel.: des Haustierarztes: Name(n) der Katze(n): Rasse: Geb.Datum/Alter: Seit wann?

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

Wir kämpfen weiterhin

leider hat hier mein Leben in Deutschland 2009 nicht so angefangen, wie ich es mir erhofft hatte.

KASTRATION VON KATZEN EINE INFORMATION DER

TierschutzZeitung. Ausgabe 3/2006. Karlsruhe und Umgebung e.v.

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Reisebericht

TIERHILFE SÜDEN e.v. Wir helfen Strassentieren Wo andere wegschauen, schauen wir hin

Aktuelles Februar 2017

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Die 'Hundehölle' Mai Sie haben es geschafft. Wir konnten alle unsere Hunde aus Imola befreien!!! Hier ihre Ankunft im DogVillage.

Pro Anima. Newsletter Januar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Aktuelles Februar 2016

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

STIFTUNG TIERHILFE COSTA BLANCA

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Samtpfoten dieses Sommers

Das Weihnachtswochenende ist da. Heute am Freitag erzähle ich das erste von drei Weihnachtsmärchen.

KatzenschutzVerein Karlsruhe und Umgebung e.v.

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Aufregende Zeiten... und ein heißer Sommer!

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Ein privates Tierheim in Szentes/Ungarn wo die Ärmsten wohnen

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby!

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Ein einziges Licht. Dunkelheit

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Fragebogen für Hautpatienten

Einblicke. Katzenpyramide. by Michael Feis - Sonntag, April 30,

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

TEMPEL PROJEKT APRIL 2014

Der gestiefelte Kater

Aktuelles Mai Neuigkeiten aus Tenerife:

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Die 13 Entchen. Märchen Lotta 6R2. A : Entenmutter B : Ältestes Kind C : Fuchs D : Kinder E :Erzähler

Hallo ihr Lieben, erinnert ihr euch an mich? Ich bin Mara heiße aber jetzt Nova!

Selbstauskunft. Um unseren Hunden ein ideales Zuhause zu bieten, benötigen wir von Ihnen eine Selbstauskunft. Nachname: Vorname: Geburtsdatum:

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

nicht zu helfen war, es wirkte auf mich wie ein Wettlauf, den er nur verlieren konnte, dazu noch wie einer im Zickzack, der auf der Landkarte ein

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

Willkommen im Glück. Liebes Mariechen Team,

Wie wollen wir leben?

Im Schutz eines Engels

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Fragebogen Katze. Allgemeine Angaben. Besitzer: Name. Adresse. . Katze: Geburtsjahr / Geburtsdatum. Männlich weiblich kastriert ja nein

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

Rückblich von Witchi

Hallo Kinder, mein Name ist Johanna. Ich bin ein Delacour Langur. Dies ist ein sehr schwerer Name und deshalb nennt man meine Art auch Panda-Langur.

Emma Ebert geb. Tilgner gestorben am 7. Februar 2017

Transkript:

TierschutzZeitung Vorstand und Katzenstationen: Pia Stumpf Tel.: (07 21) 56 15 76 Sabine Katschinski Tel.: (07 21) 78 85 35 Wera Schmitz Tel.: (07 21) 75 67 98 Spendenquittungen: Dr. Gerhard Jäger Tel.: (0 72 40) 20 66 77 Adressänderungen und Zustellungswünsche (gratis): Ursula Jäger Tel.: (0 72 40) 20 6677 Flohmarkt-Organisation Ursula Heß Tel.: (072 47) 2 13 78 www.katzenschutzverein-karlsruhe.de Ausgabe 2/2007 KatzenschutzVerein Karlsruhe und Umgebung e.v. Bruchweg 47 76187 Karlsruhe Fax: 0721-9563520 Spendenkonto: 22880207 BLZ 660 501 01 Sparkasse Karlsruhe Amtlich als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Sie erhalten am Jahresende eine Spendenquittung, wenn Sie Name und Adresse vollständig auf dem Überweisungsträger vermerkt haben. Das zarte Band der Liebe... von Mutterliebe und Babyboom Die unerwartet frühen, sommerlichen Temperaturen bescherten nicht nur den Obstbäumen viele Früchte. Auch bei den Katzen gab es dieses Jahr zeitigen und reichen Kindersegen. Während die ersten herrenlosen Katzenmütter noch das Glück einer eigenen, großzügigen Kinderstube auf einem unserer Pflegeplätze fanden, wurde es von Woche zu Woche schwerer, freie Räume zu finden. Ständig galt es neu zu organisieren, um bei jedem Notfall helfen zu können. Lesen Sie dazu auf Seite 2 Lola wollte man alleine mit ihrem Wurf in einem renovierungsbedürftigen Haus zurücklassen. Der Hauskäufer hatte aus Mitleid zugestimmt, aber keine Verwendung für Lola und ihre vier Babys Seite 1

Große Hilfe für kleine Miezen Eigentlich sind wir ganzjährig ausgelastet. Winterpause oder Sommerloch kennen wir nicht! Durch die zunehmenden Tierschutzprobleme kam uns bereits im Winter der bange Gedanke, wie wird das erst, wenn die Zeit der heimatlosen Katzenmütter und deren Babys da ist, wo wir doch im Winter bereits voll belegt sind. Spendenkennwort Babyboom Und das trotz vieler Kastrationsaktionen und Pressearbeit! Wie werden wir es dieses Jahr schaffen, der Flut von Katzen, die Hilfe benötigen, gerecht zu werden? Greta aus der Oststadt wurde samstags in einem Keller entdeckt, aus dem seltsame Geräusche drangen. Vier kleine Tigerchen lagen bei ihr. Die sehr scheue Mami konnte mit viel Geschick in eine Box geschoben werden. Eine Lebendfalle hätte sonst zum Einsatz kommen müssen. Wir befürchteten auch hier, dass sie aus ihrem Mutterinstinkt heraus, ihre Kinder weg trägt. In diesem Gewirr von Gärten hätten wir sie dann nicht mehr gefunden. Bei unserer engagierten Frau Gröbel aus Neureut, erhielt Greta dann ein großzügiges, helles Zimmer um sich ganz ihren Kleinen zu widmen. Danke auch an die netten Anwohner in der Oststadt, die uns verständigten und beim Einfangen geholfen haben! dem landwirtschaftlichen Hof, wurden später alle Katzen durch uns kastriert (8 Kätzinnen und 3 Kater!). Wir sind froh, dass wir den modernen, jungen Landwirt (vorbildliche Freilaufhaltung der Kühe) von der Sache überzeugen konnten! Vom Land zum Katzenelend in der Stadt ist es nur ein Katzensprung : Am Pfingstwochenende erreichte Pia Stumpf ein Anruf aus der Sophienstraße. Mitten in der Innenstadt hatte eine scheue, verwilderte Mutterkätzin mit ihren neu geborenen Jungen Zuflucht gesucht. Die Kätzin machte einen total verstörten, geschockten Eindruck, so dass Pia Stumpf eine mit Futter bestückte Lebendfalle aufstellte. Nachdem bis zur fortgeschrittenen Stunde und bei strömendem Regen kein Erfolg zu verzeichnen war, gelang es ihr, die Kätzin mit Zwängen und Biegen (sich selbst) samt Jungen aus dem Schacht zu bergen. Greta, die schüchterne Katzenmama aus der Oststadt, kümmerte sich bei Frau Gröbel sofort um ihre Kleinen. Den richtigen Riecher hatte Herr Nimser aus Leopoldshafen. Er ist ein großer Tierfreund und baut uns (ständig) Futter- und Schutzhütten für unsere Straßenkatzen. Bei einer größeren Fahrrad-Tour bei Graben-Neudorf fielen ihm zwei Katzen auf, die bei einem Heuballen-Lager herum liefen. Gemeinsam mit Renate Leutloff fuhr er dann hin und man fand unter den Planen (die Heuballen waren inzwischen abtransportiert), zwei Würfe Katzenwelpen zwischen vier und sechs Wochen. Die Kätzchen hätten die heißen Temperaturen unter den dunklen Planen keinen Tag mehr überlebt. Noch am gleichen Abend, bzw. Nacht (!) haben wir dann die beiden scheuen Mütter eingefangen und mit ihren Babys in einem großen, luftigen Raum zusammen geführt. Auf Frisch vom Lande: Kleine Lausbuben und Mädels aus Graben- Neudorf. Frei und doch nicht sorglos oft haben herrenlose, unterernährte Katzenmütter zu wenig Milch, die Kleinen sterben kläglich. Die drei Kleinen aus Kleinsteinbach waren extrem ausgehungert und mager eine Viruserkrankung hat da leichtes Spiel: Verschnupft, vereiterte Augen und Fieber. Dank der Intensivpflege von Frau Arnold haben sie sich gesundheitlich wieder stabilisiert - draußen wären sie gestorben. Die Mutter wurde eingefangen und kastriert die Fütterung übernahmen Anwohner. Fast ein Opfer des Virus-Katzenschnupfens die drei mageren Kätzchen von der Dorfwiese. Endlich im Trockenen und in Sicherheit: Mama Leonie mit ihren neu geborenen Kindern. Dank vieler Helferinnen und Helfer haben wir vielen Katzen-Müttern und Babies helfen können. Für Tierarzt und Futter hoffen wir auf eine Spende Verwaiste Kätzchen brauchen unsere ganze Fürsorge und Pflege Seite 2

Schockierende Tierhaltung Dolci und Dusty Von Hunger und Parasiten gepeinigt! Verwahrlosung, Anonymität, Gleichgültigkeit, Tablettenund Alkoholsucht, Demenz die Gründe, weshalb Menschen ihre Haustiere auf schockierende Weise vernachlässigen sind vielschichtig. Die Häufigkeit aber, mit der wir inzwischen mit diesen Fällen zu tun haben, ist alarmierend. Der Anblick von Dolci und Dusty war so schockierend, dass wir sofortige Maßnahmen ergriffen. Von Anwohnern erfuhren wir über die Haltung zweier Katzen in einem 1-Zimmer-Appartement. Der Gestank, der herausdrang, war beißend typisch unkastrierter Kater. Gemeinsam mit dem Vermieter klingelten wir an der Haustür. Der Freund der Bewohnerin öffnete und zeigte auf Verlangen die Katzen. Die extrem schlechte Verfassung und Unterernährung der beiden Katzen war so offensichtlich, dass wir diese mitnahmen und sofort zum Tierarzt brachten. Der Fall wurde beim Veterinäramt angezeigt. vorher Am schlimmsten ging es der kleinen, mageren Dolci, denn sie lebte schon mindestens drei Jahre in diesem Haushalt. Sie war anämisch (zu wenig rote Blutkörperchen) durch extremen Flohbefall, hatte Bandwürmer, war unterernährt und nahezu kahl an Bauch und Rücken, hatte Flohekzeme und mehrere Bisse vom unkastrierten Kater (Dolci war glücklicherweise kastriert). Dusty, der junge Kater, war in ebenso schlechtem Zustand. Nach Infusionen und Spezialnahrung ging es den beiden bald besser. Den Vermieter haben wir überzeugt, dass es besser ist, in den kleinen Appartements keine Tierhaltung mehr zu gestatten. Wir berichten weiter. Von Hunger und Parasiten gezeichnet: Dolci am Tag der Aufnahme und zwei Wochen später. nachher Moritz einsam zwischen Alkohol und Müll auch nicht sehr regelmäßig. Die Besitzerin hat bis heute nicht nach Moritz gefragt, der es sich bei uns schon bald im Freigehege bequem machte und Frischluft genoss. Wir berichten weiter. Tabletten- und Alkoholsucht: Einsamkeit in vermüllter Umgebung ohne Licht und Luft. Vier Tage saß Moritz ohne Hoffnung in einem total vermüllten, abgedunkelten Zimmer: zwischen vollen Aschenbechern, Tablettenschachteln und Müll. Sein Frauchen kam wegen ihrer Suchterkrankung ins Krankenhaus, ein Bekannter schaute nach dem Kater. Dieser informierte uns auch, weil er selbst ganz schockiert über die Lebensverhältnisse war, die er erstmalig sah. Moritz war unter seinem langen Fell bereits sehr knochig und dehydriert, da man ihm nur Dosenfutter gab ( überhaupt kein Wasser) und dies wohl Moritz schaut noch etwas verwundert über die glückliche Fügung seines Schicksals. Seite 3

fordert unseren ganzen Einsatz Das Leid der Tiere hat viele Gesichter. Was uns aber genauso berührt wie ein gequältes oder unterernährtes Tier, das sind die seelisch Misshandelten, denn diese Wunden verheilen manchmal nie. Bei den hier vorgestellten Schicksalen, hoffen wir dennoch auf ein Wunder - und auf ein gutes, neues Zuhause! Momo lebenslange Qual Gestank, Dunkelheit und Einsamkeit Mindestens 13 Jahre! verbrachte Momo mit seinen Geschwistern in einem verdreckten alten Schweinestall. Irgendwann hatte die Hausbesitzerin ein kleines Freigehege von ca. 3 m 2 vor die Tür gebaut: Kein Ersatz für Freiheit und Momo, ca. 13 Jahre alt, Flöhe, Ekzeme, vereiterte Zähne, unterernährt: hier erholt er sich in einem sauberen Zimmer. Im gleichen Haushalt wie Momo lebten Romy und Julius: Etwas ordentlicher im oberen Stockwerk des alten Häuschens. Auf ca. 7 m 2 mit kleinem vergittertem Fenster, hat man diese scheuen, draußen eingefangenen Katzen seit ungefähr 8 Jahren eingesperrt. Tagein, tagaus beobachteten sie, wie die Nachbarkatze sich in der Sonne aalt. Die einzige Abwechlung war wohl, wenn das Fressen gebracht wurde. Auch Spielzeug und Kratzbaum waren kein Ausgleich für das triste Dasein und auch keine Rechtfertigung für die Sicherheit Sonne, die diese armen Katzen in ihrem trostlosen Dasein ständig vor Augen hatten, zumal die Tür wohl oft verschlossen blieb. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Momo nicht wegen Futtermangel, sondern wegen psychischer Qual dort immer mehr abmagerte. Die Geschwister waren inzwischen alle gestorben, wie uns eine Verwandte erzählte, die die alte Frau versorgt. Diese ließ sich von niemand rein reden, beharrte stur darauf, dass es den Katzen gut ginge und diese zumindest vor allem davor bewahrt würden, von den Nachbarn vergiftet zu werden. Der Anblick von Momo zeigt, wie die Flöhe und Ohrmilben ihm zusetzten. Sein Kiefer war vereitert, zahlreiche Zähne mussten gezogen werden. Bei der Zahn-OP ließen wir ihn gleich scheren, da er ohnehin komplett verklettet Wie im Gefängnis: Julius und Romy Lebenslänglich auf 7 Quadratmetern (vor vermeintlich bösen Vergiftern), die man ihnen bot. Die unkastrierte Julia hatte durch ihre Dauerrolligkeit bereits Geschwüre im Unterleib und beide Katzen hatten schmerzhafte Kiefervereiterungen. Wie wir durchs Ordnungsamt (das uns über den Fall informierte) erfuhren, hatte die Hausbesitzerin jahrelang! Mäuse mit Hühnerfutter gefüttert, überall wimmelte es von Mäusen und Ratten. Lobend möchten wir erwähnen, dass an dem Morgen, als Sabine Katschinski alle Pläne über den Haufen warf und sofort nach Hambrücken fuhr, die Leiterin des Ein Schweinestall als Katzengefängnis: Lebenslange Qual mit Dunkelheit und Langeweile. war und sich zum Teil das Haar ablöste. Inzwischen putzt er sich schon wieder und fühlt sich im Freigehege unter seinesgleichen sehr wohl. Nun suchen wir einen Altersruhesitz mit großem, vernetzten Balkon in Gemeinschaft anderer Miezen. Wir berichten weiter. Bruchsaler Tierheimes, Frau Korn umgehendst zur Stelle war, um beim Einfangen der sehr scheuen Katzen zu helfen, die in die Katzenstation von Sabine Katschinski kamen. Danke nochmals für die kollegiale Hilfe! Spendenkennwort Freiheit Diese Katzen sind zum Teil schlecht vermittelbar und haben intensive tierärztliche Pflege benötigt. Über eine Spende würden wir uns RIESIG freuen! Impressum: Unsere Tierschutzzeitung erscheint bis zu viermal im Jahr. Auflage: 3500 Stück Redaktion: Pia Stumpf, Sabine Katschinski, Wera Schmitz, Ursula Jäger Texte: Sabine Katschinski, Ursula Jäger, Fotos: KatzenschutzVerein Karlsruhe und Umgebung e.v. Für die grafische Umsetzung und die Produktion danken wir: www.voellinger-grafikdesign.de Julius und Romy: Auf 7 m 2 sperrte man diese beiden scheuen Katzen ca. acht Jahre ein ohne Hoffnung auf Befreiung! Julius und Romy: völlig verstört nach über acht Jahren Haft. www.druckerei-murr.de Seite 4

Katzenvermehrung bald Verhältnisse wie im Süden? Wehret den Anfängen! Die Zuständigkeit in Sachen Tierschutz ist manchesmal in den Behörden der umliegenden Ortschaften nicht klar definiert. Geradezu stiefmütterlich wird diese Angelegenheit behandelt. Es ist offenbar noch nicht überall präsent: Der Tierschutz ist seit August 2002 in der Verfassung verankert und somit Staatsziel in der BRD! Es verlaufen Hilferufe im Sande, da Behörden sich nicht zuständig fühlen und oft keine hilfreichen Informationen weitergegeben werden. So mussten wir schon öfters Kastrationsaktionen großer Katzengruppen übernehmen (und damit auch weitere Futterstellen betreuen Kosten!), wo ein früher Hinweis an den Tierschutz weitere Vermehrung verhindert hätte. Die vielen herrenlosen und zum Teil sehr scheuen Muttertiere mit ihren Jungen stellen jedes Jahr den Katzenschutzverein erneut vor große Herausforderungen. So kam Pia Stumpf der Bitte einer Gärtnerei in Wöschbach nach, wo sich eine abgemagerte, junge Kätzin mit ihren drei Jungen in einem Gebüsch aufhielt. Es war bereits gegen neun Uhr abends, als man die Mutter mit einer Lebendfalle einfangen konnte. Nun bleibt das junge Mutterglück so lange in der Die gute Tat Für beispielhaftes Verhalten steht die Rettung von Katze Sira. Leider haben wir es auch verstärkt mit der Mentalität zu tun: aus den Augen, aus dem Sinn. Es wird häufig selbstverständlich angenommen, dass der Katzenschutz-Verein für alle Angelegenheiten rund um die Katze zuständig ist. Dass auch wir uns neben vielen Verpflichtungen rund um Familie, Beruf und Haushalt die Zeit für Katzenstation, Tierschutzarbeit und Fahrten aus den Rippen schneiden müssen, interessiert wenige. Deswegen nehmen wir dankbar das Angebot an, wenn sich jemand bereit erklärt, einen Notfall selbst vorbei zu bringen, vorausgesetzt der jenige besitzt einen Transportkorb. So wurde Sira, eine abgemagerte Katze (mit hervorstehendem Augapfel), in die Station von Pia Stumpf gebracht. Für uns einer von vielen zu bewältigenden Notfällen. Für die Finder selbst eine einmalige Angelegenheit: Herzlichen Dank für den Fahrdienst! Glück gehabt: Für ihre Zukunft wird gesorgt Katzenmama Petunia aus Wöschbach. Station, bis die Kleinen selbständig fressen. Danach wird die Mama kastriert und tätowiert und darf mit entsprechender Fütterung dort hin zurück. Aus und vorbei für Frieda den Letzten beißen die Hunde Es war einmal ein alter Mann, der im Karlsruher Kropsburgweg 20 Jahre lang zusammen mit seiner Katze Frieda lebte. Leider mußte der alte Mann ins Krankenhaus. Aber glücklicherweise hat unser Herr Rüpke (der auch noch zwei große Futterstellen betreut), Frieda in dieser Zeit versorgt, sonst wäre ihr Schicksal besiegelt gewesen. Tragischerweise starb Friedas Herrchen. Dessen Sohn erhielt acht Wochen später einen Hundewelpen. Und obwohl Frieda eigentlich die älteren Rechte auf dem Grundstück hatte, gab uns der Sohn nur 24 Stunden Zeit Frieda abzuholen. Mit 20 Jahren wollten wir es keiner Katze mehr zumuten, den Rest ihres Lebens in einem Katzenasyl zu verbringen. Frieda bei ihrer täglichen Extrawurst aus der Hand von Futterfee Karin Schlamm, die täglich in der Katzenstation hilft. Frieda wurde deshalb kurzer Hand im Privathaushalt von Pia Stumpf eingewöhnt! und was macht eigentlich?? Wir berichteten in unserer Ausgabe 4/2006 das Haus des Grauens in Berg/Pfalz? Mit vereinten Tierschutzkräften haben Pia Stumpf und der Tierschutzverein Sonnenschein aus Wörth, alle Amtsträger, wie Gemeinde, vertreten durch den Bürgermeister, das Ordnungsamt die Sozialbehörde, sowie die Polizei und natürlich das Veterinäramt Germersheim auf den Plan gerufen. Inzwischen wurden alle Katzen durch den Tierschutzverein Sonnenschein kastriert. Wir sind dennoch fassungslos, dass man den Fall beim zuständigen Pfälzer Veterinäramt über fünf Monate nicht bearbeitete! Seite 5

Dreiste Racheaktion eines Knielinger Katzenbesitzers Das Mitteilungsblatt des Bürgervereins Knielingen e.v. hat sich ungeprüft und daher ohne Recherche und Einräumung der Gelegenheit zur Gegendarstellung wie es journalistische Sorgfalt gebietet zur Plattform von Verunglimpfungen zu Lasten seriöser Tierschutzarbeit durch einen rachsüchtigen Knielinger gemacht. Dessen unkastrierter und untätowierter Kater da als Besitzertier nicht erkenntlich war anlässlich einer Einfang- und Kastrationsaktion am Müllberg Karlsruhe eingefangen und durch den Tierschutz, der damit seiner ureigensten Bestimmung folgte, kastriert und in der Zeitung inseriert worden. Mit dem Ziel, engagiertes Ehrenamt und gewissenhaften Tierschutz in den Schmutz zu ziehen hat der Autor, Volker Korth erhebliche Verunsicherung und Misstrauen bei den Bürgern zu schüren versucht. einer späteren Vermittlung ist damit kein Plus zu machen (der Katzenschutzverein lebt ausschließlich von Spenden). Für die Wildlinge müssen über viele Jahre Futterstellen betreut werden das alles neben Familie und Beruf (siehe Foto: Sabine Katschinski, Pia Stumpf, Wera Schmitz die Unermüdlichen ). Herr Volker Korth bleibt also die logische Antwort, aus welcher Motivation heraus, denn aus Tierliebe, die Tierschützer all dies tun sollten, schuldig. Frau Pia Stumpf hat privat einen Anwalt mit der Wahrnehmung ihrer Interessen und der Wahrung der Interessen des seriösen Tierschutzes beauftragt. Das Mitteilungsblatt des Knielinger Bürgervereins sagte daraufhin eine Gegendarstellung zu. Das Tierschutzporträt Wolfgang Borth ein Mann für alle Fä(e)lle! Handwerk hat goldenen Boden: Da hat man immer was zu schaffen auch nach der Pensionierung. Zumindest wenn man Besitz ergreifende Tierschützer kennt, wie uns! Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken Wolfgang Borth wäre es auch ohne uns nicht langweilig, aber wenn es um Tiere geht, kann er nicht nein sagen. Als Katzenbesitzer und tierschützerisch engagierter Mensch, ist er immer dann zur Stelle, wenn wir Hilfe von einem Mann brauchen, der mit Hilti, Bohrer und Holz umgehen kann. Auch steht er immer bereit, wenn ein Fenster oder ein Balkon zu vernetzen ist, oder jemand seinen Rat in dieser Angelegenheit braucht. Er hilft außerdem Wera Schmitz bei ihrer Katzenstation und beim Füttern vieler Straßenkatzen. Für sein uneingeschränktes, ehrenamtliches Engagement danken wir hier ganz herzlich! Im Jahr 2000 wurden 10 Katzen auf dem Grundstück des Herrn Korth auf Rechnung des Städt. Tierheimes Daxlanden (Steuergelder!) kastriert und im Jahr 1992 bereits ca. 12 Katzen auf Rechnung des privaten Tierschutzes, Arbeitsgemeinschaft Tierschutz, wobei er jedes Mal behauptete, die Tiere gehören ihm nicht! Er unterstellte, es würden durch Tierschützer Katzen einfach Weg gefangen um diese anschließend zu vermitteln. Diese Unterstellung allein zeigt schon, dass hier jemand mit profunder Unkenntnis agierte. Denn eines ist sicher: Es ist sehr zeitaufwändig und mühsam wild lebende Katzen (Tiere, bei denen man keinen Halter ausmachen kann) einzufangen und es kostet viel Geld, diese Tiere tierärztlich versorgen zu lassen (Kastration/Tätöwierung/Gesundheitsvorsorge das alles tut der Katzenschutzverein nämlich), selbst im Falle Solche Männer braucht das Land! Wolfgang Borth: tierlieb und immer hilfsbereit. Wer kann helfen? Für eine Futterstelle im Bereich Bad Herrenalb suchen wir dringend Sachspenden und/oder einmal wöchentlich eine Hilfe beim Füttern von 10 freilebenden Katzen auf einem Gehöft! Nähere Informationen gibt Sabine Katschinski, Tel. 0170-48 16 960. Danke Garten-Flohmarkt der besonderen Art bei Ursula Heß in Leopoldshafen. Sa. 29. Sept. 2007 11.00-16.00 Uhr Raritäten, Kuriositäten, Bücher von A-Z, Katzensteine, Holzfiguren und vieles mehr. Dazu ein attraktives Kuchen-Buffet, vegetarische Schmankerln, Kaffeetafel unter Bäumen Aktueller Termin: 14. Juli 11 00-16 00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wegbeschreibung: Leopoldshafen, Badener Straße 17, im Wendehammer links. Anfahrt mit der Straßenbahn: Haltestelle Viermorgen (1.Haltest. Leop.), Fußweg zur alten Verbindungs-Str. Eggenst./Leop., Rt. Leopoldshafen linksseitig gehen, dann den kleinen Verbindungsweg zwischen den großen Hecken am Ortseingang in die Badener Straße nehmen. Badener Straße 17. Seite 6