Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Ähnliche Dokumente
Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaft & Entwicklung Modulhandbuch

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Internationale Wirtschaft und Entwicklung

Bachelorstudiengänge Economics & IWE an der Uni Bayreuth. Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

VWL Themen und Grundzüge

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Volkswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

M.A. IWG Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240

SWS CPs Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema

1.2 Praktische Studiensemester Das praktische Studiensemester ist im 5. Semester zu absolvieren. Die Dauer beläuft sich auf mindestens

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung. (Stand: )

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Vorstellung der Wahlpflichtmodule: Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Afrika-Studien, Kultur und Gesellschaft Afrikas an der Universität Bayreuth vom 20.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Bachelorstudiengang. Politikwissenschaft. gemäß Studienordnung vom 13. Juli 2016

Übersicht über die von der Abteilung VWL für die Diplomstudiengänge auslaufend angebotenen Pflichtveranstaltungen

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Karls-Universität t Heidelberg

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Migration Bachelor Regionalstudien China Sozialwissenschaften

Studienordnung für das Fach Physik

European Economic Studies (EES): Programmstruktur

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

1 Aufgaben der Studienordnung

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Transkript:

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss eines Bachelor of Arts auf der Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaft & an der Universität Bayreuth in der jeweils geltenden Fassung. Der Studiengang zielt darauf ab, die Studierenden mit den Mechanismen, Problemen und Strategien des Wirtschaftens im internationalen Umfeld vertraut machen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die wirtschaftswissenschaftlichen vor allem volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen. Vor allem im Spezialisierungsbereich besteht für die Studierenden aber auch die Möglichkeit, neben volks- und betriebswirtschaftlichen Fächern, soziologische, ethnologische, geografische oder auch religions- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen zu wählen. Der Studiengang Internationale Wirtschaft & schafft insofern eine gute Basis für zahlreiche Berufsfelder in internationalen Organisationen (einschließlich Nicht-Regierungsorganisationen), Unternehmen, Banken sowie im öffentlichen Sektor. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Studiengangs, den Studenten die Bedingungen und Mechanismen internationaler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse zu vermitteln und sie durch die Vermittlung analytischer Methoden in die Lage zu versetzen, selbst solche Prozesse zu analysieren und komplexe Entscheidungsprobleme zu lösen. Die Fähigkeit zur Wirkungsanalyse und zum problemlösenden Denken soll die Interdependenzen zwischen gesellschaftlichen und ökonomischen Vorgängen, die positive und normative Beurteilung staatlicher und nicht-staatlicher Maßnahmen sowie die Berücksichtigung internationaler Verflechtungen umfassen. Damit werden die notwendigen Fähigkeiten sowohl für einen Berufseinstieg als auch für einen weiteren wissenschaftlichen Werdegang (Master- und Doktorandenprogramm) geschaffen In dem auf drei Jahre angelegten Studiengang werden zunächst propädeutische, ma-thematische und statistische Kenntnisse sowie soziologische, kulturelle, internationale und ökonomische Grundlagen gelegt. Darauf aufbauend können die Studenten ausgewählte Spezialgebiete vertiefend studieren. Die Berufsbezogenheit wird durch das Pflichtpraktikum unterstrichen. Mit dem fächerübergreifenden Lehrangebot des Bereichs Schlüsselqualifikationen werden darüber hinaus weitere berufsbezogene Fähigkeiten vermittelt. In der nach-folgenden Übersicht sind die zu besuchenden Lehrveranstaltungen und die zugehörigen studienbegleitenden Teilprüfungen und die Leistungsnachweise aufgeführt: *Kurzfassung des Studiengangs auf Basis der aktuellen Prüfungs-und Studienordnung vom 10. Juni 2010 unter Berücksichtigung der Änderungssatzung vom 30. November 2012.

Modul- und Modulbereichsübersicht Bereich Modul LP je Modul inkl. der Übung Prüfung Pflichtbereich Modulbereich SQ: Schlüsselqualifikation SQ 1 Einführung SQ 1a Interaktive Einführung in das ökonomische Denken 4 Klausur SQ 1b Planspiel/Fallstudienseminar 4 Referat und Essay oder Klausur SQ 2 Methoden SQ 2a Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 3 Referat und Essay oder Klausur SQ 2b Ökonomische Methoden und Verfahren 4 Klausur Summe Bereich SQ 15 Modulbereich MöG: Mathematische und ökonometrische Grundlagen MöG 1 Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler 5 Klausur MöG 2 Statistik I 5 Klausur MöG 3 Statistik II 5 Klausur MöG 4 Empirische Wirtschaftsforschung I 5 Klausur Summe Bereich MöG 20 Modulbereich VWL: Volkswirtschaftslehre VWL1 Mikroökonomik I 5 Klausur VWL2 Makroökonomik I 5 Klausur VWL3 Mikroökonomik II 5 Klausur VWL4 Makroökonomik II 5 Klausur Summe Bereich VWL 20

Modulbereich GF: Geld und Finanzen GF 1 Geld und Kredit I 5 Klausur GF 2 Finanzwirtschaft 5 Klausur Summe Bereich GF 10 Modulbereich IW: Internationale Wirtschaft IW 1 IWB I (Handel) 5 Klausur IW 2 IWB II (Monetäre Außenwirtschaft) 5 Klausur IW 3 Grundlagen Internationales Management 5 Klausur IW 4 Europäische Integration 5 Klausur IW 5 internationalen Wirtschaft 5 Referat und Summe Bereich IW 25 Modulbereich E: E 1 Grundlagen E 1a Ökonomik der sländer 5 Klausur E 1b Grundkurs ssoziologie 3 Klausur E 2 Internationale Organisationen/Abkommen 5 Klausur und E 3 Development Economics I 5 Klausur E 4 5 Referat und Summe Bereich E 23 Spezialisierungsbereiche Spezialisierung A: Sprache / Zielregion / Schwerpunkt (SP A)* Modulbereich S: Sprache S 1 Sprachkurs 1 2/4 Klausur S 2 Sprachkurs 2 2/4 Klausur S 3 Sprachkurs 3 2/4 Klausur

S 4 Sprachkurs 4 2/4 Klausur ggf. S 5 Sprachkurs 5 2 Klausur ggf. S 6 Sprachkurs 6 2 Klausur Summe Bereich S max. 18 oder / und Modulbereich Z: Zielregion Z 1 Veranstaltung im Ausland x Klausur, Essay,, Referat Z 2 Veranstaltung im Ausland x Klausur, Essay,, Referat Z 3 Veranstaltung im Ausland x Klausur, Essay,, Referat Z 4 Veranstaltung im Ausland x Klausur, Essay,, Referat Summe Bereich Z max. 18 oder / und Modulbereich IS: Schwerpunkt IS 1 Schwerpunkt 1 x Klausur oder Referat und IS 2 Schwerpunkt 2 x Klausur oder Referat und IS 3 Schwerpunkt 3 x Klausur oder Referat und IS 4 Schwerpunkt 4 x Klausur oder Referat und IS 5 Schwerpunkt 5 x Klausur oder Referat und Summe Bereich IS max. 23 Summe Modulbereich SP A 23 (18)

Spezialisierung B: Wahlpflicht-Spezialisierungsmodulbereiche (SP B) Die Spezialisierungsmodule sind aus maximal zwei Bereichen zu wählen. Modulbereich SP I SP I 1 Spezialisierung 1 5 Klausur oder Referat und SP I 2 Spezialisierung 2 5 Klausur oder Referat und SP I 3 Spezialisierung Klausur oder Referat und SP I 4 Spezialisierung 4 5 Klausur oder Referat und Summe Bereich SP I max. 20 oder / und Modulbereich SP II SP II 1 Spezialisierung 1 5 Klausur oder Referat und SP II 2 Spezialisierung 2 5 Klausur oder Referat und SP II 3 Spezialisierung Klausur oder Referat und SP II 4 Spezialisierung 4 5 Klausur oder Referat und Summe Bereich SP II max. 20 Summe Bereich SP B 20 Summe SP A und SP B 43 Modulbereich PK: Praktikum* 12 (17) Bericht Modulbereich BA: Bachelorarbeit 12 Schriftliche Arbeit SUMME 180

* Sofern das Praktikum als 3-monatiges Auslandspraktikum absolviert wird, wird es mit 17 Leistungspunkten abgerechnet. Entsprechend können dann im Spezialisierungsbereich A nur 18 Leistungspunkte abgerechnet werden. Im Rahmen des Spezialisierungsbereichs Modulbereich Sprache / Zielregion / Schwerpunkt wählen die Studierenden zwischen den drei angegebenen Bereichen. Der Modulbereich Sprache umfasst Sprachkurse einer oder zweier Fremdsprachen in Höhe von maximal 18 und minimal 8 Leistungspunkten. Der Modulbereich Zielregion setzt sich aus im Ausland zu erbringenden Studienleistungen (in ausländischer Sprache) in Höhe von maximal 18 Leistungspunkten (minimal 8 Leistungspunkten) zusammen, die zum Studiengang passend sind und keine Substitute zu Pflichtveranstaltungen oder gewählten Wahlpflichtveranstaltungen darstellen. Im Individuellen Schwerpunkt können die Studierenden Veranstaltungen aus den Schwerpunktbereichen (sowie andere fachnahe Veranstaltungen nach Absprache mit dem Studiengangsmoderator) wählen (im Umfang von maximal 23 Leistungspunkten). Werden alle Leistungspunkte dieses Modulbereichs im Individuellen Schwerpunkt er-bracht, so ist das Pflichtpraktikum zwingend als Auslandspraktikum zu absolvieren. Im Spezialisierungsbereich B müssen die Studenten mind. 20 Leistungspunkte aus den Spezialisierungsmodulbereichen PM, IGME, VET, SERG erbringen. Die Spezialisierungsmodule sind aus maximal zwei Bereichen zu wählen. Die Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsmodulbereich sind jeweils nur nach dem Angebot der Universität Bayreuth gegeben. Wahlmöglichkeiten LP inkl. der Übung Prüfung Spezialisierung PM: Public Management Grundlagen der Wirtschaftspolitik 5 Klausur Sozialpolitik 5 Klausur Finanzwissenschaft I 5 Klausur Finanzwissenschaft II 5 Klausur Gesundheitsökonomik I 5 Klausur Arbeitsmarkt und Beschäftigung 5 Klausur Spezialisierung IGME: Institutionen, Governance, Markt und Institutionenökonomik I 5 Klausur

Institutionenökonomik II 5 Klausur oder Referat und Economics of Governance I 5 Klausur oder Referat und Economics of Governance II 5 Klausur oder Referat und Development Economics II 5 Klausur oder Referat und Mikroökonomik III 5 Klausur oder Referat und Mikroökonomik IV 5 Klausur oder Referat und IWB III 5 Klausur oder Referat und Kapitalmarkttheorie und Risikomanagement 5 Klausur Interkulturelles Management 5 Klausur Finanzmanagement 5 Klausur Spezialisierung VET: Vertiefung Empirie und Theorie Mikroökonomik III 5 Klausur oder Referat und Mikroökonomik IV 5 Klausur oder Referat und IWB III 5 Klausur oder Referat und Empirische Wirtschaftsforschung II 5 Klausur oder Referat und Aktuelle Fragen der empirischen Wirtschaftsforschung 5 Klausur oder Referat und Grundlagen der Modellbildung und Simulation 5 Klausur oder Referat und

Spezialisierung SERG: Soziologie, Ethnologie, Religion, Geographie ## Einführung in die Soziologie # 3 Klausur oder Referat und Vertiefung ssoziologie 3(+2) Referat und ggf. Grundkurs spolitik 3 Klausur oder Referat und Vertiefung spolitik/länderseminar 3(+2) Referat und ggf. Einführung in die Ethnologie # 4 Klausur sethnologie 3(+2) Referat und ggf. Wirtschaftsethnologie 3(+2) Referat und ggf. Afrika regional (Ethnologie) 3(+2) Referat und ggf. Afrika thematisch (Ethnologie) 3(+2) Referat und ggf. Religion und Politik 4 Klausur oder Referat und Religion im interkulturellen Vergleich 4 Klausur oder Referat und Religion in der islamischen Welt / Religion in afrikanischen oder asiatischen Kulturen 4 Klausur oder Referat und Einführung in die Geographie # 3(+2) Referat und ggf. Humangeographie 5 Klausur oder Referat und # Die Veranstaltung dient als Grundlage für die anderen geographischen bzw. soziologischen bzw. ethnologischen Veranstaltungen. Sofern kein Vorwissen in diesen Bereichen vorliegt, ist der Besuch dieser Veranstaltungen für die jeweiligen weiterführenden Veranstaltungen zu empfehlen. ## Die Wahl anderer (ähnlicher) Veranstaltungen als den in diesem Bereich genannten ist nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten und dem Studiengangsmoderator möglich. Eine doppelte Anrechnung einzelner Veranstaltungen für verschiedene Modulbereiche ist nicht möglich.

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im WS (Vollzeitstudium) Semester 1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS) Summe Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Schlüsselqualifikationen Ökon. Methoden und Verfahren Planspiel/ Fallstudien- Seminar Interaktive Einführung Grundlagen des wissenschaftlich en Arbeitens 2 3 8 15 Mathematische und ökonometr. Grundlagen Mathematik für WiWi 5 5 Statistik I 4 5 VWL Mikroökonomik I Geld und Finanzen Statistik II 4 5 Makroökonomik I Mikroökonomik II Internationale Wirtschaft IWB I Grundkurs ssoziologie 2 3 Ökonomik der sländer Makroökonomik II Geld und Kredit I Europäische Integration Empirische Wirtschaftsforschung I 16 20 12 20 Finanzwirtschaft 6 10 IWB II Internationalen 2 5 Wirtschaft Internationales Management Development Economics I 14 25 2 5 Internationale Organisationen/ Abkommen und 13 23 Sprache / Zielregion / Schwerpunkt Wahlpflicht- Spezialisierungsmodulber eiche Sprache I (1) 4 4 Sprache I (2) 4 4 Sprache II 2 2 Spezialisierung I Sprache I (3) 4 4 Sprache I (4) 4 4 Spezialisierung II Spezialisierung III Schwerpunkt I Spezialisierung IV 21 23 12 20 Praktikum Praktikum 12 12 Abschlussarbeit BA-Arbeit 12 12 Summe 20 30 22 32 18 26 12 31 18 29 12 32 102 180

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im SS (Vollzeitstudium) Semester 1 (SS) 2 (WS) 3 (SS) 4 (WS) 5 (SS) 6 (WS) Summe Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Schlüsselqualifikationen Mathematische und ökonometr. Grundlagen VWL Geld und Finanzen Internationale Wirtschaft Sprache / Zielregion / Schwerpunkt Empirische Wirtschaftsforschung Wahlpflicht- Spezialisierungsmodulbereiche Interaktive Einführung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 2 3 Makroökonomik I Ökon. Methoden und Verfahren Statistik I 4 5 Mathematik für WiWi 5 5 Makroökonomik II Mikroökonomik II Mikroökonomik I Grundkurs ssoziologie Ökonomik der sländer 2 3 Sprache I (1) 4 4 Sprache I (2) 4 4 Planspiel/ Fallstudien- Seminar Statistik II 4 5 Finanzwirtschaft IWB I Schwerpunkt I 8 15 Spezialisierung I Geld und Kredit I Internationalen Wirtschaft Europäische Integration Development Economics I Schwerpunkt II Spezialisierung II 16 20 12 20 6 10 2 5 IWB II Internationale Organisationen/ Abkommen und 2 3 5 5 Internationales Management Schwerpunkt III Spezialisierung III Spezialisierung IV 14 25 13 23 17 23 Praktikum Praktikum 12 12 Abschlussarbeit Bachelorarbeit 12 12 Summe 19 29 21 28 18 29 17 30 11 32 12 32 98 180 3 3 5 5 12 20

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im WS (Teilzeitstudium), Teil I Semester 1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS) Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Schlüsselqualifikationen Mathematische und ökonometr. Grundlagen Interaktive Einführung Planspiel/ Fallstudien- Seminar Mathematik für WiWi 5 5 Statistik I 4 5 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 2 3 Statistik II 4 5 Ökon. Methoden und Verfahren VWL Makroökonomik I Mikroökonomik I Makroökonomik II Mikroökonomik II Geld und Finanzen Internationale Wirtschaft Finanzwirtschaft IWB I IWB II Grundkurs ssoziolog ie 2 3 Ökonomik der sländer Internationale Organisationen/ Abkommen und Sprache / Zielregion / Schwerpunkt Sprache I (1) 4 4 Sprache I (2) 4 4 Schwerpunkt I Schwerpunkt II Wahlpflicht- Spezialisierungsmodulbereiche Praktikum Abschlussarbeit Summe 13 18 13 17 11 16 9 15 9 15 9 15

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im WS (Teilzeitstudium), Teil II 7 (WS) 8 (SS) 9 (WS) 10 (SS) 11 (WS) 12 (SS) Summe SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 8 15 Empirische Wirtschaftsforschung I 16 20 12 20 Geld und Kredit I 6 10 Internationales Management Internationalen Wirtschaft 2 5 Europäische Integration 14 25 Development Economics I 2 5 13 23 Schwerpunkt III 17 23 Spezialisierung I Spezialisierung II Spezialisierung III Spezialisierung IV 12 20 Praktikum 6 Praktikum 6 0 12 Bachlorarbeit 12 0 12 9 15 5 16 6 16 8 15 6 10 0 12 98 180

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im SS (Teilzeitstudium), Teil I Semester 1 (SS) 2 (WS) 3 (SS) 4 (WS) 5 (SS) 6 (WS) Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Schlüsselqualifikationen Interaktive Einführung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 2 3 Planspiel/ Fallstudien-Seminar Ökonom. Methoden und Verfahren Mathematische und ökonometr. Grundlagen Mathematik für WiWi 5 5 Statistik I 4 5 Statistik II 4 5 Empirische Wirtschaftsforschung I VWL Mikroökonomik I Makroökonomik I Makroökonomik II Mikroökonomik II Geld und Finanzen Internationale Wirtschaft IWB I IWB II Internationales Management Grundkurs ssoziologie 2 3 Ökonomik der sländer Sprache oder Zielregion Sprache I (1) 4 4 Sprache I (2) 4 4 Schwerpunkt I Spezialisierung Praktikum Abschlussarbeit Summe 10 14 12 15 10 15 9 13 9 15 11 19

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im SS (Teilzeitstudium), Teil II 7 (SS) 8 (WS) 9 (SS) 10 (WS) 11 (SS) 12 (WS) Summe SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP 8 15 16 20 Finanzwirtschaft Geld und Kredit I 6 10 12 20 Europäische Integration Internationalen Wirtschaft 2 5 14 25 Internationale Organisationen/ Abkommen und Development Economics I 2 5 13 23 Schwerpunkt II Schwerpunkt III 17 23 Spezialisierung I Spezialisierung II Spezialisierung III Spezialisierung IV 12 20 Praktikum 6 Praktikum 6 0 12 Bachelorarbeit 12 0 12 9 15 6 16 5 16 9 15 8 15 0 12 98 180