MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Satzungsteil Habilitationsverfahren in den wissenschaftlichen Fächern an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

M I T T E I L U N G S B L A T T

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Satzungsteil Habilitationsverfahren in den künstlerischen Fächern an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

PH1 BDG Anlage 1, 22a - Ernennungserfordernisse bei Verwendung als Hochschullehrperson

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 17. Oktober 2017 Stück 3

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

MITTEILUNGSBLATT DER

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben. Rektoratsbeschluss

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am V. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Richtlinien des Rektorats für die Vergabe von Bevollmächtigungen gemäß 28 und 27 (2) UG 2002

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biorefinery Engineering

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Februar Stück

Amtliche Bekanntmachungen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

für die juristischen Master-Programme (MIL, MLaw, MLE) vom 9. Dezember 2014 (Stand 17. Mai 2016)

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 14. Juni 2017 Stück 23

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Z U L A S S U N G S O R D N U N G

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Studienjahr 2008/ Stück

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Curriculum für den Universitätslehrgang Wirtschaftskriminalität, Korruption und Recht an der Universität Innsbruck

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Präambel. 1 Geltungsbereich

Richtlinie für das. Habilitationsverfahren. an der Technischen Universität Graz

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Präambel. 1 Geltungsbereich

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

- 2 - Inhaltsübersicht

Mitteilungsblatt, 3. Stück

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

STUDIENFINANZIERUNG SBA-STIPENDIUM. ein Angebot der Steinbeis Business Academy

Häufig gestellte Fragen

Transkript:

- 410 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am 01. Juni 2016 35. Stück 420. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Biologie 421. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Informatik 422. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Pharmazie 423. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Psychologie und das Masterstudium Psychologie 424. Bestellung zum Lehrgangsleiter / zum stv. Lehrgangsleiter des Universitätslehrgangs Steuerrecht, Rechnungslegung und Rechnungswesen 425. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 426. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 427. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 428. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 429. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 430. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im Das Mitteilungsblatt erscheint jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats. Eigentümer, Herausgeber, Vervielfältigung und Vertrieb: Büro des Rektors der Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Johannes Weber

- 411-431. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 432. Kundmachung betreffend des gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren DI Dr. Wolfgang ANDEXLINGER aus dem Bereich des Habilitationsfaches STÄDTEBAU UND RAUMORDNUNG und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission 433. Kundmachung betreffend des gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Hermann MENA aus dem Bereich des Habilitationsfaches MATHEMATIK und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission 434. Kundmachung betreffend des gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Marie-Luisa FRICK aus dem Bereich des Habilitationsfaches Philosophie und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission 435. Kundmachung betreffend des gemäß 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Silvia RIEF aus dem Bereich des Habilitationsfaches Soziologie und Ladung zur Sitzung der Habilitationskommission. 436. Ausschreibung der "Dr. Otto Seibert-Stipendien 437. Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/ Universitätsprofessors für Inklusive Pädagogik 438. Hinweis zur Ausschreibung von Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sowie von Stellen des allgemeinen Universitätspersonals

- 412-420. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Biologie Das Rektorat hat gemäß 61 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 nach Anhörung des Senats für die Zulassung zum Bachelorstudium Biologie für das Wintersemester 2016/17 eine abweichende allgemeine Zulassungsfrist vom 04. Juli bis zum 30. September 2016 festgelegt. Für das Rektorat: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh Vizerektor für Lehre und Studierende 421. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Informatik Das Rektorat hat gemäß 61 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 nach Anhörung des Senats für die Zulassung zum Bachelorstudium Informatik für das Wintersemester 2016/17 eine abweichende allgemeine Zulassungsfrist vom 04. Juli bis zum 30. September 2016 festgelegt. Für das Rektorat: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh Vizerektor für Lehre und Studierende 422. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Pharmazie Das Rektorat hat gemäß 61 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 nach Anhörung des Senats für die Zulassung zum Bachelorstudium Pharmazie für das Wintersemester 2016/17 eine abweichende allgemeine Zulassungsfrist vom 04. Juli bis zum 30. September 2016 festgelegt. Für das Rektorat: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh Vizerektor für Lehre und Studierende 423. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfrist für das Bachelorstudium Psychologie und das Masterstudium Psychologie Das Rektorat hat gemäß 61 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 nach Anhörung des Senats für die Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie und zum Masterstudium Psychologie für das Wintersemester 2016/17 eine abweichende allgemeine Zulassungsfrist vom 04. Juli bis zum 30. November 2016 festgelegt. Für das Rektorat: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh Vizerektor für Lehre und Studierende

- 413-424. Bestellung zum Lehrgangsleiter / zum stv. Lehrgangsleiter des Universitätslehrgangs Steuerrecht, Rechnungslegung und Rechnungswesen Gemäß 39 des Satzungsteils "Studienrechtliche Bestimmungen" (wiederverlautbart im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck vom 03.02.2006, 16. Stück, Nr. 90, zuletzt geändert mit Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck vom 01.07.2015, 78. Stück, Nr. 511) wird bis auf Widerruf zum Lehrgangsleiter und zum stv. Lehrgangsleiter Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser Mag. Mag. Dr. Peter Pülzl, MAS LL.M. des Universitätslehrgangs Steuerrecht, Rechnungslegung und Rechnungswesen bestellt. Für das Rektorat: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh Vizerektor für Lehre und Studierende 425. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur hat ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Fellin Wolfgang bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm als Projektleiter verantwortlich übertragenen Projektes "CSI snow&ice Schnee und Eis auf der Spur" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Rauch Leiter der Organisationseinheit Institut für Infrastruktur 426. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ökologie hat assoz. Prof. Dr. Leitinger Georg bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm als

- 414 - Projektleiter verantwortlich übertragenen Projektes "agriland (GL)" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ruben Sommaruga Leiter der Organisationseinheit Institut für Ökologie 427. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Gestaltung hat Dipl.-Ing. Dr. Sidoroff Eric bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm als Projektleiter verantwortlich übertragenen Projektes "New Spatial Concepts of 21st Century Learning Environments" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich. o. Univ.-Prof. Stefano De Martino Leiter der Organisationseinheit Institut für Gestaltung 428. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie hat Dr. Sailer Rudolf bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm als Projektleiter verantwortlich übertragenen Projektes "GEOmess II" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich. o. Univ.-Prof. Dr. Johann Stötter Leiter der Organisationseinheit Institut für Geographie 429. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik hat Mag. Kranabetter Lorenz bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm als Projektleiter verantwortlich übertragenen Projektes "Massenspektrometrie" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich. Univ.-Prof. Dr. Roland Wester Leiter der Organisationseinheit Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik

- 415-430. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften hat Univ.- Prof. Dipl.-Ing. Dr. Streicher Wolfgang bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm als Projektleiter verantwortlich übertragenen Projektes "Sensorkalibrierung" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Michael Flach Leiter der Organisationseinheit Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften 431. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter der Organisationseinheit Institut für Analytische Chemie und Radiochemie hat Univ.-Prof. Mag. Dr. Huck Christian bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften bevollmächtigt, die zur Erfüllung des ihm als Projektleiter verantwortlich übertragenen Projekte "Novel analytical tools for the quality assessment of Chinese herbs with metabolic, immune related neuromodulatory effects", "Zusatzfinanzierung ORIGINALP" notwendig sind. Für eine Überschreitung der Vollmacht haftet der Bevollmächtigte persönlich. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Günther Bonn Leiter der Organisationseinheit Institut für Analytische Chemie und Radiochemie 432. Kundmachung betreffend des gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren DI Dr. Wolfgang ANDEXLINGER aus dem Bereich des Habilitationsfaches STÄDTEBAU UND RAUMORDNUNG und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission Der gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren abzuhaltende öffentlich zugängliche Vortrag mit dem Habilitationswerber findet am Mittwoch, 29. Juni 2016, 15.30 Uhr im Großen Hörsaal, HS-Trakt BI-Gebäude, Technikerstraße 13b, 6020 Innsbruck statt.

- 416 - Der Habilitationswerber wird einen Vortrag mit dem Thema "Alpine Urbanisierung. Transformation räumlicher Strukturen in Tirol" halten. Gemäß 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren ist der Vortrag öffentlich zugänglich. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Habilitationswerber seine Vorstellungen über die inhaltliche Entwicklung des Habilitationsfaches darlegt. Der Bewerber hat das Recht im Rahmen dieses Vortrages gegebenenfalls auf die vorliegenden Gutachten, welche vom 31. 5. 2016 bis 1. 6. 2016 auflagen, einzugehen. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion wird eine Sitzung der Habilitationskommission stattfinden, in welcher ggf. über den Beschluss zur Verleihung der Lehrbefugnis abzustimmen ist. Diese Kundmachung gilt als Ladung für die Kommissionssitzung. Univ.-Prof. DI Seifert-Kavan V o r s i t z e n d e 433. Kundmachung betreffend des gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Hermann MENA aus dem Bereich des Habilitationsfaches MATHEMATIK und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission Der gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren abzuhaltende öffentlich zugängliche Vortrag mit dem Habilitationswerber findet am Donnerstag, 9. Juni 2016 um 9.30 Uhr im HSB 1, HS-Trakt Bauingenieurgebäude, Technikerstraße 13b, 6020 Innsbruck statt. Der Habilitationswerber wird einen Vortrag mit dem Thema The Stochastic Linear Quadratic Control Problem halten. Gemäß 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren ist der Vortrag öffentlich zugänglich. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Habilitationswerber seine Vorstellungen über die inhaltliche Entwicklung des Habilitationsfaches darlegt. Der Bewerber hat das Recht im Rahmen dieses Vortrages gegebenenfalls auf die vorliegenden Gutachten, welche vom 18. 5. 2016 bis 01. 06. 2016 auflagen, einzugehen. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion wird eine Sitzung der Habilitationskommission stattfinden, in welcher ggf. über den Beschluss zur Verleihung der Lehrbefugnis abzustimmen ist. Diese Kundmachung gilt als Ladung für die Kommissionssitzung. Univ.-Prof. Dr. Alexander Ostermann V o r s i t z e n d e r

- 417-434. Kundmachung betreffend des gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Marie- Luisa FRICK aus dem Bereich des Habilitationsfaches Philosophie und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission Der gem. 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren abzuhaltende öffentlich zugängliche Vortrag mit der Habilitationswerberin findet statt. am Freitag, den 10. Juni 2016 um 10:30 Uhr im Hörsaal 6 Geiwi-Turm, Innrain 52d, 6020 Innsbruck Die Habilitationswerberin wird einen Vortrag mit dem Thema halten. Die Mittel-Zweck-Relation als Schlüssel zum Verständnis des Naturalistischen Fehlschlusses bei G. E. Moore Gemäß 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren ist der Vortrag öffentlich zugänglich. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Habilitationswerberin ihre Vorstellungen über die inhaltliche Entwicklung des Habilitationsfaches darlegt. Die Bewerberin hat das Recht im Rahmen dieses Vortrages gegebenenfalls auf die vorliegenden Gutachten, welche vom 4. Mai 2016 bis 19. Mai 2016 auflagen, einzugehen. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion wird eine Sitzung der Habilitationskommission stattfinden, in welcher ggf. über den Beschluss zur Verleihung der Lehrbefugnis abzustimmen ist. Diese Kundmachung gilt als Ladung für die Kommissionssitzung. Univ.-Prof. Dr. Annemarie SIEGETSLEITNER Vorsitzende der Habilitationskommission

- 418-435. Kundmachung betreffend des gemäß 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Silvia RIEF aus dem Bereich des Habilitationsfaches Soziologie und Ladung zur Sitzung der Habilitationskommission. Der gemäß 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren abzuhaltende öffentlich zugängliche Vortrag mit der Habilitationswerberin findet am Freitag, den 24. Juni 2016, 08.30 Uhr s.t. im Fakultätssitzungssaal der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, Universitätsstraße 15 (dritter Stock), 6020 Innsbruck statt. Die Habilitationswerberin wird einen Vortrag mit dem Thema Über die Ambivalenz des Ästhetischen / On the ambivalence of the aesthetic (Deutsch oder Englisch) halten. Gemäß 7 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren ist der Vortrag öffentlich zugänglich. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Habilitationswerberin ihre Vorstellungen über die inhaltliche Entwicklung des Habilitationsfaches darlegt. Die Bewerberin hat das Recht, im Rahmen dieses Vortrages gegebenenfalls auf die vorliegenden Gutachten, welche vom 1.06.2016 15.06.2016 zur Einsichtnahme in der Fakultäten-Servicestelle Karl-Rahner-Platz 3 aufliegen, einzugehen. Kurz vor dem Vortrag, im Anschluss an den Vortrag und der anschließenden Diskussion wird eine Sitzung der Habilitationskommission stattfinden, in welcher über den Beschluss zur Verleihung der Lehrbefugnis abzustimmen ist. Diese Kundmachung gilt als Ladung für die Kommissionssitzung. Univ.-Prof. Dr. Alan SCOTT Vorsitzender der Habilitationskommission Dr. Silvia Rief 436. Ausschreibung der "Dr. Otto Seibert-Stipendien An der Universität Innsbruck werden zwei mit jeweils Euro 3.600.- dotierte Stipendien aus der Dr. Otto Seibert-Stiftung ausgeschrieben. Im Sinne des Stifters wird die Förderung für junge, begabte, zielgerichtete Südtiroler Studierende bereitgestellt. StudienanfängerInnen werden bevorzugt.

- 419 - Antragsberechtigt sind Südtiroler Studierende, die an der Universität Innsbruck als ordentliche Hörer/innen von Bachelor-, Master- oder Diplomstudien in den folgenden Studienrichtungen eingeschrieben sind: Biologie Chemie Geologie Pharmazie Physik Rechtswissenschaften Technische Wissenschaften (Konstruktion und Materialwissenschaften) Die Vergabe der Stipendien erfolgt ausschließlich nach Leistungskriterien und für ein Jahr, eine Wiederholung der Stipendienvergabe ist allerdings möglich, es gelten dieselben Vergabekriterien. Studierende mit bereits absolviertem Diplom- oder Masterabschluss sind nicht antragsberechtigt; dies gilt auch für Studierende, die nach Abschluss des Diplom- oder Masterstudiums ein Doktoratsstudium im selben Fach absolvieren oder ein Zweitstudium betreiben. Bei der Vergabe der Stipendien hat der Verein "Südtiroler Freundeskreis für die Universität Innsbruck" ein Vorschlagsrecht. Die Beschlussfassung über die Verleihung der Förderung obliegt der Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck aufgrund der eingereichten Anträge. Die monatliche Beihilfe beträgt Euro 300.- Das Stipendium wird für 12 Monate bewilligt. Einzureichende Unterlagen: Antragsformular (Anlage) Lebenslauf und Studienerfolgsnachweis mit entsprechenden Bestätigungen (Zeugnisse, Studienblatt und Studienzeitbestätigung, Empfehlungsschreiben einer Betreuerin/eines Betreuers) Bei Studienanfänger/innen das Reifezeugnis Kurzbeschreibung der geplanten oder in Arbeit befindlichen Bachelor-, Diplom- bzw. Masterarbeit (max. 2-3 Seiten) Angabe zu weiteren Förderungen (Stipendien etc.) Motivationsschreiben zur Studienwahl Kopie der Identitätskarte oder des Reisepasses Sämtliche Unterlagen müssen vor Abgabe des Antrags in Papierform von der/dem zuständigen Projektdatenbankbeauftragten in die Projektdatenbank (PDB) geladen werden.

- 420 - BEWERBUNGEN sind bis spätestens Dienstag, den 19. Juli 2016 durch die/den zuständige/n Projektdatenbankbeauftragte/n des Instituts, dem der/die jeweilige Betreuer/in angehört, in die Projektdatenbank einzutragen. Zusätzlich sind ANSUCHEN (in Papierform) unter Verwendung des im Internet unter https://www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung/2016/seibert-stipendien/ausschreibung.html erhältlichen Antragsformulars binnen derselben Frist (19. Juli 2016, Einlangen hier!) an das Vizerektorat für Forschung der Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck zu richten. Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindler Vizerektorin für Forschung 437. Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/ Universitätsprofessors für Inklusive Pädagogik Am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der School of Education der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle einer/eines UNIVERSITÄTSPROFESSORIN/UNIVERSITÄTSPROFESSORS FÜR Inklusive Pädagogik gemäß 99 Abs. 1 UG 2002 in Form eines auf fünf Jahre befristeten Arbeitsverhältnisses mit der Universität zu besetzen. Nach Maßgabe einer künftigen Widmung im Entwicklungsplan ist die Ausschreibung einer Folgeprofessur nach 98 UG möglich. AUFGABEN Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber vertritt den Fachbereich Inklusive Pädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung in Forschung und Lehre. Die Lehre umfasst die Inklusive Pädagogik als Spezialisierung des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung und wird in Kooperation mit der Fakultät für Bildungswissenschaften, den Pädagogischen Hochschulen sowie den Fachdidaktiken an der School of Education durchgeführt. Die Forschung soll sich berufsfeldbezogen mit innovativen Fragen der Inklusiven Pädagogik im Schwerpunkt Sekundarstufe bzw. Inklusion im Jugendalter befassen und Themen wie z.b. gemeinsamer Unterricht, Schulentwicklung, Schulstruktur, Vorbereitung und Übergang in die Arbeit sowie (menschen-)rechtliche Grundlagen von Inklusion, Partizipation und Anti-Diskriminierung in der schulischen Bildung umfassen. Die neu gegründete School of Education bietet Interessentinnen und Interessenten ein inspirierendes Umfeld der Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft sowie der Fachdidaktiken in Lehre und Forschung.

- 421 - Die Spezialisierung Inklusive Pädagogik in der reformierten LehrerInnenbildung eröffnet neue Formen der Zusammenarbeit zwischen mehreren Einrichtungen der Aus- und Fortbildung. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber erhält die Möglichkeit, sich mit engagierten Partnerinnen und Partnern gestaltend am Aufbau der Inklusiven Pädagogik in der allgemeinen LehrerInnenbildung zu beteiligen. ANSTELLUNGSERFORDERNISSE a) eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat); b) fachspezifische Habilitation (Venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation; c) Publikationen in renommierten Verlagen und Fachzeitschriften; d) Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung; e) Nach Möglichkeit Erfahrung mit schulischem Unterricht; f) Hochschuldidaktische Kompetenz; g) Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln; h) Fähigkeit zur Führung von Teams in Forschung und Lehre und zur Führung einer Universitätseinrichtung; i) Nach Möglichkeit Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung; j) Nach Möglichkeit Kenntnis des österreichischen Schul- und Bildungswesens, insbesondere der laufenden Entwicklungen zur Restrukturierung der LehrerInnenbildung Bei Bewerbungen aus dem nicht deutschsprachigen Ausland: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (entsprechend C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Bewerbungen müssen bis spätestens 10. August 2016 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A- 6020 Innsbruck (fss-innrain52f@uibk.ac.at) eingelangt sein. Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von 4.842,70/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/). Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Arbeiten. Die Bewerbungsunterlagen sind jedenfalls digital (CD, E-Mail usw.) beizubringen. Die Papierform ist optional.

- 422 - Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: http://www.uibk.ac.at/fakultaetenservicestelle/standorte/innrain52f/berufungen_habilitationen/berufungen_index_2010.html Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann MÄRK R e k t o r 438. Hinweis zur Ausschreibung von Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sowie von Stellen des allgemeinen Universitätspersonals Die Ausschreibung von Stellen der Universität Innsbruck erfolgt nicht mehr über diesen Teil des Mitteilungsblatts, sondern kann im Karriereportal der Universität Innsbruck jeweils unter der betreffenden Stellenbezeichnung (Chiffre) abgerufen werden: http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.home Für die Redaktion: Mag. Johannes Weber