Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse

Ähnliche Dokumente
Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST

Datenblatt: Wilo-Stratos-D 50/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 80/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-9

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-9

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-10

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Heizung, Klima, Kälte

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z NOVA

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 30/1-6

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 15/1-4

Produktkatalog. Wilo Trockenläufer- und Unterwasserpumpen

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-4

Hocheffizienz-Pumpen Programmübersicht

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 25/1-6

Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 25/1-6

Datenblatt: Stratos 80/1-6

Wilo-Compact. Heizung Klima Kälte Wasserversorgung Schmutz und Abwasser

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 15/1-4

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-8

WERKSTOFFTABELLE BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL FH E / 40 6 A. Pumpengehäuse, Dichtungsgehäuse

Hocheffiziente Brauchwasserpumpe. Calio-Therm S. Baureihenheft

Heizungs-Umwälzpumpe EVENES EV-HS

BAUREIHE LR / LMR EINSTUFIGE INLINE PUMPEN. Vogel Pumpen

Heizungsumwälzpumpe. Rio N / Rio Z N. Baureihenheft

Brauchwasserpumpe. Rio-Therm N. Baureihenheft

Brauchwasserpumpe. Riotherm. Baureihenheft

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

Riotronic P. Baureihenheft

Vogel - Blockpumpen. Baureihe LMN / LM

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Hocheffiziente Trinkwasserpumpe. Calio-Therm S. Baureihenheft

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe. Calio S. Baureihenheft

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-10

Serie 3 / 3L. Serie 3 / 3L KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nach EN 733. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale.

Baureihenbeschreibung: Wilo-Stratos PICO

Hocheffiziente Trinkwasserpumpe. Rio-Eco Therm N. Baureihenheft

Chemie-Motorblockpumpe BN

Blockpumpen Baureihe ES04

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-6

Baureihe Wilo-Star-Z NOVA Wilo-Stratos ECO-Z Wilo-Stratos-Z. H [m] BMS 25/ ,5 1,0 1,5 2,0 Q[m³/h]

Produktinformation. Baureihe U normalansaugende Kreiselpumpen mit einfach wirkender Gleitringdichtung Werkstoff: PVDF

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM

Entwässerungspumpen Baureihe KEP

Chemie-Motorblockpumpe BN

Kunden-Pos.-Nr.: Bestell-Datum: Bestellnummer: Blitzangebot Positionsnr.: 100 Menge: 1 Datum:

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS.

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

Baureihenbeschreibung: Wilo-Stratos PICO plus

Mehrstufige horizontale Kreiselpumpe. Comeo. Baureihenheft

KSB Delta Compact Baureihenheft

Druckerhöhungsanlage. Hya-Compact. Baureihenheft

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

Vitastage Baureihenheft

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

KSB Delta Solo EV Baureihenheft

Kreiselpumpe in Blockbauweise NM4 (1450min -1 )

Selbstansaugende Jetpumpen

Produktbroschüre. Wilo-Splitcase-Pumpe, die Wartungsfreundliche.

AEH Baugrößen

Umwälzpumpe für Schwimmbad-Filteranlagen. Filtra N. Baureihenheft

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 JET Pumpe Typ: JP 6 B-B-CVBP. Produktnr.

Baureihenbeschreibung: Wilo-DrainLift Con

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

Pumpen-Technologien und -Lösungen. haustechnik

Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe

Wilo-Geniax Preisliste 2010

INDUSTRIEANWENDUNGEN. S -Pumpen eignen sich zum Einsatz in: Industrie Abwasseraufbereitung Umweltschutz Bauindustrie Zivilschutz

Datenblatt. Seite: 1 / 5. ETNY SG DB25GA201502B Niederdruckkreiselpumpe Etanorm SYT. Betriebsdaten. Ausführung.

Multi Eco Baureihenheft

Heizungsumwälzpumpen mit manueller Drehzahlumschaltung. Einsatzgebiete

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Der neue Maßstab für Trockenläuferpumpen: Wilo-Crono. Produktbroschüre

Chemie-Normpumpe N MB / 1

Normpumpen nach DIN EN 733 Type NKL

Transkript:

Katalog Heizung, Klima, Kälte und Wasserversorgung Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Pumpen und Zubehör Katalog A3 - Hz - 9 A3

Programmübersicht und Einsatzbereiche Trockenläufer Pumpentyp Haupt-Einsatzbereich Seite Energiesparpumpen Einzelpumpen Wilo-VeroLine-IP-E Wilo-CronoLine-IL-E Wilo-CronoLine-IL-E...BF Doppelpumpen Wilo-VeroTwin-DP-E 1) Wilo-CronoTwin-DL-E Wilo-CronoTwin-DL-E...BF Standardpumpen Einzelpumpen Wilo-VeroLine-IPL Wilo-CronoLine-IL Doppelpumpen Wilo-VeroTwin-DPL 1) Wilo-CronoTwin-DL Spezial-Inlinepumpen Einzelpumpen Wilo-VeroLine-IPS Wilo-VeroLine-IPH-O/-W Wilo-VeroLine-IP-Z 1) Blockpumpen Einzelpumpen Wilo-BAC Wilo-CronoBloc-BL Normpumpen Einzelpumpen Wilo-CronoNorm NL Wilo-VeroNorm-NPG Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Einzelpumpen Wilo-SCP 11 Legende: Einsetzbar - Nicht einsetzbar 1) Siehe Wilo-Katalog A - Trockenläuferpumpen in Inline- Bauart Neu im Programm bzw. Baureihenerweiterung oder -modifikation Einsatzbereiche: Heizung Klima/Kälte Industrieanwendungen Trinkwasserzirkulation

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Abkürzungen Planungshinweise Blockpumpen 1 Wilo-BAC Wilo-CronoBloc-BL Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte Normpumpen Blockpumpen Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL Wilo-VeroNorm-NPG Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 Wilo-SCP Schalt- und Regelgeräte 1 Wilo-VR-, CRn-, CR-Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 3

Allgemeine Hinweise und Abkürzungen Verwendete Abkürzungen und ihre Bedeutung Abkürzung Bedeutung Abkürzung Bedeutung 1~ 1-Phasen-Wechselstrom 3~ 3-Phasen-Drehstrom Autopilot blsf CAN Automatische Anpassung der Pumpenleistung in Absenkphasen, z. B. Kesselabsenkbetrieb während der Nacht Blockierstromfest, kein Motorschutz erforderlich CAN (Controller Area Network) - Multimaster-Bussystem, in dem mehrere gleichberechtigte CAN-Geräte über einen -Draht-Bus in sehr kurzen Zykluszeiten miteinander kommunizieren können. Der Wilo-CAN-Bus beinhaltet den lieferantenunabhängigen CANopen Standard (EN 3-) DM Drehstrommotor, 3~ DN p Differenzdruck p-c p-t p-v T EBM ECM- Technologie Nennweite des Flanschanschlusses Regelungsart für konstanten Differenzdruck Regelungsart für Differenzdruckregelung in Abhängigkeit der Mediumtemperatur Regelungsart für variablen Differenzdruck Regelungsart für Differenztemperatur Einzelbetriebsmeldung Elektronisch kommutierter Motor mit neuartiger Nassraumkapselung, neu entwickeltes Nassläufer- Antriebskonzept für Hocheffizienzpumpen EM Wechselstrommotor, 1~ EnEV ESM Ext. Aus Ext. Min FI GA GRD/GLRD dh H IF Int. MS IR KDS KLF Energie-Einsparverordnung Einzelstörmeldung Steuereingang Vorrang Aus Steuereingang Vorrang Min, z. B. für Absenkbetrieb ohne Autopilot Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Gebäudeautomation Gleitringdichtung Grad deutscher Wasserhärte; früher gebräuchliche Einheit zur Beurteilung der Wasserhärte. Wird mit Einführung der SI-Einheit mmol/l nicht mehr verwendet. Umrechnung: 1 dh =,173 mmol/l Förderhöhe Interface (Schnittstelle) Interner Motorschutz: Pumpen mit internem Schutz gegen unzulässig hohe Wicklungstemperatur Infrarot-Schnittstelle Kondensator Kaltleiterfühler KTL-Beschichtung KTW LON mmol/l MOT P 1 PLR. Q (= V ) Förderstrom RMOT SBM SSM Steuereingang - 1 V Kathodische Elektro-Tauch-Lackierung (Kataphorese-Beschichtung): Lackierung mit hohem Haftvermögen für langanhaltenden Korrosionsschutz Zulassung für Produkte mit Kunststoffen, bei Einsatz in Trinkwasseranwendungen Local Operating Network (offenes, hersteller-unabhängiges standardisiertes Daten-Bussystem in LON- Works-Netzwerken) Millimol pro Liter; SI-Einheit zur Beurteilung der Wasserhärte (Gesamthärte bzw. Gehalt der Erdalkali- Ionen) Motormodul (Antriebsmotor + Laufrad + Klemmenkasten/Elektronikmodul) für den Austausch bei den TOP-...-Baureihen Aufnahmeleistung (zugeführte Leistung aus dem Stromnetz) Pumpenleitrechner, Wilo-spezifische Daten- Schnittstelle Reservemotor (Antriebsmotor + Laufrad + Klemmenkasten/Elektronikmodul) für den Austausch Betriebsmeldung bzw. Sammelbetriebsmeldung Störmeldung bzw. Sammelstörmeldung TrinkwV 1 Trinkwasser-Verordnung aus dem Jahr 1 (gültig ab 1.1.3) VDI 3 Analogeingang zur externen Ansteuerung von Funktionen Wilo- Control WRAS WSK VDI-Richtlinie zur Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanlagen Gebäudeautomations-Management mit Pumpen und Zubehör Water Regulations Advisory Scheme (Trinkwasserzulassung für Großbritannien und Nordirland) Wicklungsschutzkontakte (im Motor zur Überwachung der Wicklungstemperatur, Motorvollschutz durch zusätzl. Auslösegerät) Betriebsart von Doppelpumpen: Einzelbetrieb der relevanten Betriebspumpe Betriebsart von Doppelpumpen: Parallelbetrieb beider Pumpen Polanzahl von elektrischen Motoren: -poliger Motor = ca. 9 1/min bei Hz Polanzahl von elektrischen Motoren: -poliger Motor = ca. 1 1/min bei Hz Polanzahl von elektrischen Motoren: -poliger Motor = ca. 9 1/min bei Hz Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Allgemeine Hinweise und Abkürzungen Werkstoffbezeichnungen und ihre Bedeutung Werkstoff Bedeutung 1.1 Chromstahl XCr13 1.3 Chromstahl XCr13 1.7 Chromstahl X17CrNi1-1.1 Chromstahl X39CrMo17-1 1.31 Chrom-Nickel-Stahl XCrNi1-1 1.3 Chrom-Nickel-Stahl XCrNiS1-9 1.3 Chrom-Nickel-Stahl XCrNi19-11 1.1 Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl XCrNiMo17-1- 1. Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl GXCrNiMo19-11- 1. Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl XCrNiMoN--3 1.1 Chrom-Nickel-Stahl mit Titanzusatz XCrNiTi1-1 1. Chrom-Nickel-Stahl mit Kupfer- und Niobzusatz XCrNiCuNb1-1.71 Chrom-Nickel-Stahl mit Titanzusatz XCrNiMoTi17-1- Abrasit Hartgusswerkstoff für den Einsatz in stark abrasiven Medien Al Leichtmetall-Werkstoff (Aluminium) Ceram Flüssigkeramikbeschichtung; Beschichtung mit sehr hohem Haftvermögen für langanhaltenden Korrosionsschutz Composite hochfestes Kunststoffmaterial EN-GJL Grauguss (Gusseisen mit lamellarem Graphit) EN-GJS Grauguss (Gusseisen mit Kugelgraphit, auch Sphäroguss genannt) G-CuSn1 zinkfreie Bronze GfK Glasfaserkunststoff GG siehe EN-GJL GTW spezielle Gussart: weißer Temperguss GGG siehe EN-GJS Inox rostfreier Stahl NiAl-Bz Nickel-Aluminium-Bronze PPO PP-GF3 PUR SiC St Handelsname: Noryl, glasfaserverstärkter Kunststoff Polypropylen, verstärkt mit 3% Glasfaser Polyurethan Silizium-Karbid Stahl VA Werkstoffgruppe, z.b. 1.31, 1.3 VA Werkstoffgruppe, z.b. 1., 1.71 Verschleiß/Abnutzung Pumpen oder Teile von Pumpen unterliegen gemäß dem Stand der Technik einer Abnutzung bzw. einem Verschleiß (DIN 311/DIN-EN 133). Dies kann je nach Betriebsparameter (Temperatur, Druck, Drehzahl, Wasserbeschaffenheit) und Einbau- bzw. Verwendungssituation unterschiedlich sein und dazu führen, dass vorgenannte Produkte bzw. Komponenten einschließlich der Elektrik/Elektronik zu unterschiedlichen Zeiten ausfallen. Abnutzungs- oder Verschleißteile sind alle drehenden bzw. dynamisch beanspruchten Bauteile einschließlich spannungsbelasteter Elektronikkomponenten, insbesondere: - Dichtung (inkl. Gleitringdichtung), Dichtungsring - Stopfbuchse - Lager und Welle - Laufräder und Pumpenteil - Lauf- und Spaltring - Schleißring / Schleißplatte - Schneidwerk - Kondensator - Relais / Schütz / Schalter - Elektronikschaltung, Halbleiterbauelemente etc. Bei Pumpen und Strömungsmaschinen (wie Tauchmotorrührwerke und Rezirkulationspumpen), sowie deren Komponenten mit Beschichtung (Kataphorese-, K- oder Ceram-Beschichtung) ist diese durch die schleifenden Inhaltsstoffe des Mediums einem ständigen Verschleiß ausgesetzt. Bei diesen Aggregaten zählt deshalb auch die Beschichtung zu den Verschleißteilen! Für natürlichen Verschleiß oder natürliche Abnutzung wird keine Mängelhaftung übernommen. Hinweis Gemäß Energieeinspar-Verordnung EnEV sind ab 1.. bei Kesselleistung ab kw Heizungspumpen mit Schaltgeräten zur automatischen Leistungsregelung auszustatten oder elektronisch geregelte Pumpen einzusetzen. Gemäß TrinkwV 1 und DIN 93- sind in Trinkwasser-Zirkulationssystemen ausschließlich Umwälzpumpen mit korrosionsresistenten Pumpengehäusen aus Edelstahl oder Rotguss (CC 99K) einzusetzen. Pumpenaustausch Ausführliche Informationen zum Thema Austausch von Heizungspumpen finden Sie im aktuellen Wilo-Austauschspiegel für Heizungspumpen. Wilo Allgemeine Liefer- und Leistungsbedingungen Den jeweils gültigen Stand unserer Allgemeinen Liefer- und Leistungsbedingungen finden Sie im Internet unter www.wilo.de/agb Heizung, Klima, Kälte Trinkwasserzirkulation Solarthermie, Geothermie Service / Zubehör, Systeme Schalt- und Regelgeräte Pumpenmanagement Wilo-Katalog A1 - Hz - Umwälzpumpen in Nassläuferbauart

Planungshinweise Planungshinweise Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Geltungshinweis Diese Planungshinweise gelten für: - elektronisch geregelte Inlinepumpen der Baureihen IP-E, DP-E, IL-E, DL-E, IL-E.. BF, DL-E.. BF - ungeregelte Inlinepumpen der Baureihen IPL, DPL, IL, DL, IPs, IPH-O/- W, IP-Z - Blockpumpen der Baureihe BL Pumpenauswahl Trockenläufer-Pumpen sind ideal geeignet für die größere Anlagentechnik mit einem weiten Anwendungsspektrum im Heißwasser- und Klima-/Kälte-Bereich. Die technisch richtige Auswahl einer Pumpe umfasst mehrere Bereiche: - Festlegung der Pumpengröße zur Erreichung des Betriebspunktes - Festlegung der Baureihe zur Erfüllung der Prozessparameter (z. B. Druck und Temperatur) - Festlegung der Werkstoffe zur Erfüllung der Beständigkeit Die Übersichtskennfelder im Katalogabschnitt Programmübersichten ermöglichen eine grobe Vorauswahl der Baureihe und damit ein schnelleres Auffinden der geeigneten Baugröße innerhalb der jeweiligen Baureihe. Im Randbereich der Kennfelder sind oftmals Pumpen verschiedener Baureihen hydraulisch geeignet. Die exakte Auswahl der Pumpengröße ist nur anhand der Einzelkennlinien der Pumpe möglich. Diese befinden sich innerhalb des Kataloges und in der Wilo Planungssoftware (CD-ROM und online unter www.wilo-select.com). Der Katalogabschnitt Technische Daten gibt Aussagen über die Einsatzgrenzen bezüglich Druck, Temperatur und mögliche Werkstoffe wieder. Des Weiteren liefert dieser Katalogteil Angaben über die Pumpenausstattung. Bild 1 Der beste Wirkungsgrad befindet sich ungefähr zwischen dem zweiten und dritten Drittel der Pumpenkennlinie oder ist im Kennliniendiagramm dargestellt. Der Planer muss einen Auslegungsbetriebspunkt nach maximalen Anforderungen finden. Bei Heizungspumpen ist das der Norm-Wärmebedarf des Gebäudes. Sämtliche anderen Betriebspunkte, die sich im praktischen Anwendungsfall einstellen, liegen links vom Betriebspunkt Q nenn aus gesehen auf der Pumpenkennlinie. Somit arbeitet die Pumpe im Bereich des besten Wirkungsgrades. Sollte der tatsächliche Rohrwiderstand geringer sein als der für die Pumpenauswahl zugrunde gelegte, kann der Betriebspunkt außerhalb der Pumpenkennlinie liegen (Bild 1, Kurve A ). Dies kann zu einer für den ausgewählten Motor unzulässig hohen Leistungsaufnahme und damit zu einer Überlastung führen. In diesem Fall ist es notwendig, den Betriebspunkt neu zu bestimmen und ggf. eine stärkere Pumpe einzusetzen. Der Mindestvolumenstrom Q min einer Trokkenläufer-Pumpe beträgt 1 % von Q max (Bild 1). Die eingetragene Kennlinienunterteilung zur Pumpen- und insbesondere zur Leistungsauswahl darf bei zuverlässiger Kenntnis des Betriebspunktes angewandt werden. Bei nicht zuverlässiger Kenntnis des Betriebspunktes empfehlen wir grundsätzlich, die Pumpe mit der maximalen elektrischen Leistung auszuwählen. Kavitation Die richtige Auswahl der Pumpe beinhaltet auch die Vermeidung von Kavitation. Dies ist besonders in offenen Systemen (z. B. Kühlturmbetrieb) oder bei sehr hohen Temperaturen und niedrigen Systemdrücken zu berücksichtigen. Der Druckabfall in einer strömenden Flüssigkeit, z.b. durch Rohrreibungswiderstände, Änderung der Absolutgeschwindigkeit und der geodätischen Höhe, führt im Inneren der Flüssigkeit zur Bildung von örtlichen Dampfblasen, wenn der statische Druck auf den Dampfdruck der Flüssigkeit absinkt (Bild ). Die Dampfblasen werden von der Strömung mitgerissen und zerfallen schlagartig, wenn auf dem Strömungsweg der statische Druck wieder über den Dampfdruck ansteigt (Bild 3). Unterdruck Überdruck Pumpenkennlinie Eine optimal ausgelegte Pumpe besitzt ihren Betriebspunkt im Bereich des besten Wirkungsgrades. Im Betriebspunkt herrscht ein Gleichgewicht zwischen Leistungsangebot der Pumpe (Bild 1, Kurve P) und dem Leistungsverbrauch des Rohrnetzes (Bild 1, Kurve A1). Für alle abgebildeten Kennlinien sind die Toleranzen nach ISO 99, Anhang 1, zu berücksichtigen. H [m] P [kw] Q min A 1 Q nenn A Q max Q[m 3 /h] P max Q[m 3 /h] Bild Bild 3 Diese Vorgang wird Kavitation genannt. Der Zusammenfall der Dampfblasen erfolgt mit der Bildung von Mikrostrahlen, die beim Auftreffen auf Wandoberflächen zu löchrigen Materialzerstörungen führen. Zur Vermeidung von Kavitation ist daher auf eine korrekte Druckhaltung zu achten. Unterschreitet der in der Anlage zur Verfügung stehende Zulaufdruck, auch statischer Druck genannt, die für die Pumpe erforderliche Zulaufhöhe (Haltedruckhöhe oder NPSH), ist durch geeignete Maßnahmen zumindest ein Gleichgewicht herzustellen. Hierzu bietet sich an: - Erhöhung des statischen Druckes (Pumpenanordnung) - Senkung der Mediumtemperatur (reduzierter Dampfdruck pd) - Pumpe mit geringerer Haltedruckhöhe (NPSH) wählen (in der Regel: größere Pumpe) Haltedruckhöhe NPSH Die Haltedruckhöhe NPSH ist pumpenspezifisch und wird im Kennliniendiagramm der Pumpe dargestellt (Bild ). Die NPSH-Werte beziehen sich auf den jeweiligen maximalen Laufraddurchmesser. Um etwaige Unsicherheiten bei der Auslegung des Betriebspunktes zu berücksichtigen, sind die Werte bei der Auswahl der Pumpe mit einem Sicherheitszuschlag von, m zu erhöhen. Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Planungshinweise H [m] Inline-Pumpen Wilo-Inlinepumpen sind einstufige Niederdruck-Kreiselpumpen in Inline-Bauart mit Saug- und Druckstutzen in gleicher Nennweite mit luftgekühltem IEC-Norm-Motor. Flansche PN 1 mit Druckmessanschlüssen R 1 /. Das Pumpengehäuse ist serienmäßig mit Füßen ausgestattet. NPSH Q[m 3 /h] Block-Pumpen Wilo-Blockpumpen sind einstufige Niederdruck-Kreiselpumpen in Block-Bauart entsprechend EN 733 mit luftgekühltem IEC-Norm- Motor. Spiralgehäuse aus Guss mit axialem Saugstutzen und radial angeordnetem Druckstutzen, Flansche PN 1 mit Druckmessanschlüssen R 1 /. Die Pumpen sind serienmäßig mit Winkel- oder Motorfüßen ausgestattet. Bild Baureihe Eine hydraulisch geeignete Pumpe muss ferner die erforderlichen Betriebsbedingungen erfüllen. Hier ist zunächst die maximal zulässige Betriebstemperatur und der Betriebsdruck zu überprüfen. Konstruktion Werkstoffe Die Auswahl der Werkstoffe für alle medienberührten Pumpenbauteile hat Bedeutung für die chemische Beständigkeit der Pumpe. Die Tabelle Werkstoffauswahl gibt einen Überblick über die wichtigsten Bauteile. Neben der Beständigkeit hat bei Trockenläufer-Pumpen die Funktionsfähigkeit der Gleitringdichtung eine besondere Bedeutung. Werkstoffe Fördermedien Heizungswasser (gemäß VDI 3) (Leitfähigkeit <3 s, Silikate <1 mg/l, Feststoffgehalt <1 mg/l) Einsatzgrenzen (die max. zulässigen Betriebstemperaturen und Betriebsdrücke der Baureihen sind einzuhalten) Werkstoffe Gehäuse/ Laufrad Grauguss/ Grauguss Grauguss/Bronze bzw. Kunststoff 1) Wellenabdichtung Gleitringdichtung Standard: AQ1EGG Gehäusedichtung bis 1 C Kühl- und Kaltwasser bis - C Kühlsohle anorganisch ph > 7, inhibiert bis 3 C Wasser-Glykol-Gemische - Vol.% Glykol Wasser-Glykol-Gemische - Vol.% Glykol Wasser-Glykol-Gemische - Vol.% Glykol Wasser-Glykol-Gemische - Vol.% Glykol - C bis C C bis 9 C o o - C bis 9 C o o 9 C bis 1 C o o Wasser mit Ölanteilen C bis 9 C o o = Standard, = Sonderausstattung 1) bei Baureihen IPL, DPL, IP-E, DP-E Kunststofflaufräder serienmäßig, IPL und DPL zum Teil mit Graugruss-Laufrad S1: Q1Q1XGG S: AQ1XGG EPDM Viton HNBR Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7

Planungshinweise Werkstoffe Mineralöl (Betriebsvorschriften bezüglich Explosionsschutz beachten) Schwimmbadwasser (Chloride < mg/l, Pumpe vor Filter installieren) - C bis 1 C o o bis 3 C o o Feuerlöschwasser bis 3 C o o = Standard, = Sonderausstattung 1) bei Baureihen IPL, DPL, IP-E, DP-E Kunststofflaufräder serienmäßig, IPL und DPL zum Teil mit Graugruss-Laufrad Gleitringdichtung Eine Gleitringdichtung ist bei allen Wilo Trockenläufer-Pumpen (außer IPs) serienmäßig (Bild ). Gleitringdichtungen sind dynamische Dichtungen und werden zum Abdichten rotierender Wellen bei mittleren bis höheren Drücken verwendet. Der dynamische Dichtbereich der Gleitringdichtung besteht aus zwei plangeschliffenen, verschleißarmen Flächen (z.b. Ringe aus Siliciumkarbid bzw. Kohle), die durch axiale Kräfte zusammengedrückt werden. Der Gleitring rotiert mit der Welle, während der Gegenring stationär im Gehäuse angeordnet ist. Durch eine Feder und den Flüssigkeitsdruck werden die Ringe aufeinander gedrückt. P Leistungsbedarf [kw] Dichte [kg/dm 3 ] Q H Förderstrom [m 3 /h] Förderhöhe [m] Pumpenwirkungsgrad (z. B., bei %) Gleitringdichtungen - Werkstoffschlüssel Die Werkstoffe einer Gleitringdichtung werden mittels eines -teiligen Schlüssels beschrieben. Die Tabellen Technische Daten der Trockenläuferpumpen beinhalten den Schüssel jeder Baureihe. Die Stellen beziehen sich auf folgende Dichtungsbauteile: 1: Gleitring : Gegenring : Nebendichtungen : Feder : Sonstige Bauteile Bild Im Betrieb treten in der Regel kaum bis keine Tropfleckagen auf und es sind keine Wartungsarbeiten erforderlich. Die durchschnittliche Standzeit, das heißt bei durchschnittlichen Betriebs- und Wasserverhältnissen, beträgt zwischen und Jahren, wobei extreme Verhältnisse (Verschmutzung, Beimischungen und Überhitzung) die Standzeit drastisch reduzieren können. Wichtig: Gleitringdichtungen sind Verschleißteile. Trockenlauf ist nicht zulässig und führt zu einer Zerstörung der Dichtflächen. Die von Wilo standardmäßig eingesetzte Gleitringdichtung kann für Wasser-Glykolgemische mit - Vol.-% Glykol und einer Medientemperatur von C verwendet werden. Außerhalb dieser Parameter kann es zu Silikat-Ausscheidungen kommen, die die Serien-Dichtungen beschädigen. Für Einsatzfälle außerhalb dieser Grenzen stehen auf Anfrage Sonderausführungen zur Verfügung. Bei Verwendung von Zusatzmitteln wie z.b. Glykol, oder Verunreinigungen durch Öl, ist neben der Eignung der Gleitringdichtung auch eine evtl. erforderliche Leistungskorrektur (bei Glykol- Zusätzen ab % Volumenanteil) zu prüfen. Über folgende Formel lässt sich der Leistungsbedarf P einer Pumpe ermitteln: P = ρ Q H 37 η Typische Werkstoffe sind für: 1: A Kohlegraphit (antimonimprägniert) B Kohlegraphit (kunstharzimprägniert), lebensmittelzugelassen Q1 Silizium-Karbid : Q1 Silizium-Karbid 3: E EPDM E3 EPDM, lebensmittelzugelassen V Viton X HNBR : G Edelstahl : G Edelstahl Die Standarddichtung bei Wilo-Trockenläufern ist AQ1EGG. Kataphorese-Beschichtung Wilo-Trockenläuferpumpen sind serienmäßig mit einer Kataphorese- Beschichtung versehen (Ausnahmen: Baureihen IL, IPS, IPH-O, IPH-W, IP-Z). Korrosionsanfällige äußere Bauteile, wie Sechskantschrauben, Kupplungen etc., sind chromatiert. Die Vorteile dieser Beschichtungen liegen in der Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiver Atmosphäre wie z.b. Luftfeuchte, Kondensation, salzhaltiger Umgebung und Chemikalien. Aufgrund der Vermeidung von Rostproblematik sind Pumpen mit kataphoresebeschichteten Gussteilen bzw. chromatierten Komponenten geeignet für Heizungs- und Klima-/Kälte-Anwendungen sowohl bei Innen- als auch bei Außenaufstellung (bei Außenaufstellung Sondermotor erforderlich). Sie bieten ferner den Vorteil geringer Wartungskosten und langer Standzeiten. Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Planungshinweise Wärmedämmung von Pumpen In Anlagen, die wärmegedämmt werden, darf nur das Pumpengehäuse gedämmt werden, nicht die Laterne oder der Motor. Einbauort/-lage der Pumpen Die Standardpumpen müssen witterungsgeschützt in einer frost-/ staubfreien, gut belüfteten und nichtexplosiven Umgebung installiert werden. Rohrleitungen und Pumpe sind spannungsfrei zu montieren. Die Rohrleitungen sind so zu befestigen, dass die Pumpe nicht das Gewicht der Rohrleitung trägt. Inline-Pumpen sind für den direkten horizontalen und vertikalen Einbau in eine Rohrleitung konzipiert. Der Einbau mit Motor und Klemmkasten nach unten gerichtet ist nicht zulässig. Freiraum zum Ausbau von Motor, Laterne und Laufrad ist vorzusehen. Ab einer Motorleistung von 1, kw ist die Einbaulage mit horizontaler Pumpenwelle nicht zulässig. Bei vertikal montierter Pumpe muss die Rohrleitung spannungsfrei sein und die Pumpe auf den Pumpenfüßen abgestützt werden. Der Einbau von Block-Pumpen mit Motor und Klemmkasten nach unten gerichtet ist nicht zulässig. Jede andere Einbaulage ist möglich. Block-Pumpen sind auf ausreichenden Fundamenten bzw. Konsolen aufzustellen. Geräuscherwartungswerte für Inline- und Blockpumpen (Orientierungswerte) Motorleistung P N [kw] Schalldruckpegel pa (db) 1) Pumpe mit Motor 1 1/min 9 1/min <,,7 3 1,1 1, 1, 7 3,, 7, 3 7 7, 71 11, 7 7 1, 7 1, 7 7, 7 77 3, 9 7 37, 7, 7, 7 7, 7 9, 7 11, 7 13, 7 1, 7 1) Räumlicher Mittelwert von Schalldruckpegeln auf einer quaderförmigen Messfläche in 1 m Abstand von der Motoroberfläche Elektrischer Antrieb Die in diesem Katalogteil für Trockenläufer-Pumpen (Inline und Block) angegebenen Bemessungsleistungen und Betriebswerte der elektrischen Antriebe gelten bei einer Bemessungsfrequenz von Hz, einer Bemessungsspannung von 3/ V bis 3kW bzw. /9 V ab kw, einer Kühlmitteltemperatur (KT) von max. C und einer Aufstellhöhe bis 1 m über NN. In Fällen, die nicht mehr innerhalb dieser Parameter sind, muss die Bemessungsleistung herabgesetzt werden, bzw. ein größerer Motortyp oder eine höhere Wärmeklasse gewählt werden. Alle Wilo-Trockenläufer-Pumpen sind serienmäßig mit Elektromotoren ausgestattet, die in Leistung und Ausführung der IEC-Norm entsprechen. Eine Einschränkung ist nur dort gegeben, wo aufgrund der Pumpenbauform eine Kupplung mit einem Standardmotor nicht möglich ist. Hier werden Motoren mit verlängerter Welle eingesetzt. Übliche Drehzahlabstufungen/ Betriebsdrehzahlen sind: Polzahl Hz Hz 9 1/min 3 1/min 1 1/min 17 1/min 9 1/min 11 1/min Hocheffizienzmotor Ab einer Motorleistung von 1,1 kw sind Wilo-Trockenläufer auf Anfrage mit EFF1-Hocheffizienzmotoren lieferbar. Verwendung explosionsgeschützter Pumpen nach Richtlinie 9/9/EG (ATEX1a) Explosionsgefährdete Bereiche sind Zonen, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre (gas-/staubförmig) in gefahrdrohender Menge auftreten kann. Diese Bereiche werden in Zonen unterteilt. Die Entscheidung über die Zonenzuordnung ist Aufgabe des Betreibers und der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die Eignungsprüfung von Pumpen (Maschinen) und damit die Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen wird in der EU anhand der gültigen Explosionsvorschrift 9/9/EG (ATEX1a) von entsprechend autorisierten Instituten vorgenommen. Die Eignung wird durch eine Baumusterprüfbescheinigung erteilt. Wilo- Trockenläufer-Pumpen der Baureihen IL, DL, BL, IPL (nur Variante N), DPL (nur Variante -N), IPS und IPH können entsprechend den Vorgaben für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geliefert werden. Diese Pumpen haben eine Baumusterprüfbescheinigung nach Richtlinie 9/9/EG (ATEX1a), die es erlaubt diese wie folgt zu kennzeichnen: II G c b II A T3, T / II G c b II C T3, T CE II G c b T1 - T T1 C T 3 C CE-Kennzeichnung Gerätegruppe T3 C Ex-Atmosphäre auf Grund von Gasen, Dämpfen, Nebel konstruktive Sicherheit (Schutz durch sichere Bauweise) Zündquellenüberwachung bei T Temperaturklasse mit maximaler Oberflächentemperatur Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 9

Planungshinweise T 13 C e/d e d Zündschutzart des Motors erhöhte Sicherheit Besonders zu beachten ist hierbei, dass bei Anwendungen im Temperaturbereich T die Pumpen und Gleitringdichtungen zusätzlich gegen Trokkenlauf geschützt werden müssen. Dies kann z. B. durch eine Überwachung des Differenzdrucks oder der Motornennleistung erfolgen. Die Motoren haben eigene Kennzeichnungen, z. B. EEX eii T3 Hierbei bedeutet: E Ex e druckfeste Kapselung Motor nach europäischer Norm Explosionsschutz Zündschutzart Erhöhte Sicherheit II Motor für explosionsgefährdete Bereiche T3 Temperaturklasse und müssen ebenfalls nach Richtlinie 9/9/EG (ATEX1a) zugelassen sein. Die zugelassenen Betriebsverhältnisse sind der nachfolgenden Matrix zu entnehmen: Achtung: Besonderheiten bezüglich der Abhängigkeit von Temperatur, Druck, Medium und Gleitringdichtung sind je Anwendungsfall zu beachten. Es dürfen nur die in der folgenden Matrix aufgeführten, zugelassenen Medien gefördert werden (II B). Außerhalb der Pumpe sind jedoch Gase entsprechend der EX-Gruppen und Temperaturklassen zulässig (II C). Matrix der zulässigen Betriebsverhältnisse Gleitringdichtung Motorpolzahl Die Verwendung von Lösungsmitteln ist nicht zulässig, da dadurch die Elastomere der Dichtungen angegriffen werden können. Dies kann zu unkontrollierten Leckagen führen! Lieferumfang Pumpe einschließlich Verpackung und Einbau- und Betriebsanleitung. IL/DL/BL maximal zulässige Medientemperatur IPL/DPL maximal zulässige Medientemperatur T 1) T3 T 1) T3 Medium II A P = 1 bar P = 1 bar P = 1 bar P = 1 bar P = 1 bar P = 1 bar Heizungswasser nach VDI 3 Teilentsalztes Wasser mit: Leitfähigkeit > s, Silikate < 1 mg/l, ph-wert > 9 Mineralöl Heizungswasser mit: Leitfähigkeit < s, Silikate < 1 mg/l, Feststoffgehalt < 1 mg/l Kondensat Kühlsole, anorganisch; ph-wert > 7,, inhibiert Standard Standard G / S Standard Standard -polig 1 C 9 C 1 C 1 C 1 C 1 C -polig 11 C 11 C 1 C 1 C 1 C 1 C -polig 1 C 9 C 1 C 1 C 1 C 1 C -polig 11 C 11 C 1 C 1 C 1 C 1 C -polig 7 C C 1 C 11 C 1 C 1 C -polig 9 C C 1 C 1 C 11 C 1 C -polig 1 C 9 C 1 C 1 C 1 C 1 C -polig 11 C 11 C 1 C 1 C 1 C 1 C -polig 1 C 9 C 1 C 1 C 1 C 1 C -polig 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C Standard C C C C C C Wasser mit Ölverschmutzung G / S 9 C 9 C 9 C 9 C 9 C 9 C Kühlwasser mit Frostschutz (ph-wert: 7,-1; keine verzinkten Bauteile) Standard C C C C C C Wasser-Glykol-Gemisch Standard C C C C C C ( % - % Glykol) 1) Pumpen und Gleitringdichtungen müssen im Temperaturbereich T zusätzlich gegen Trockenlauf geschützt werden. Dies kann durch eine Überwachung des Differenzdrucks oder der Motornennleistung erfolgen. Zubehör Elektronisch geregelte Inline-Pumpen: - IF-Modul: PLR oder LON für die Baureihen IP-E, DP-E, IL-E, DL-E (s. a. Katalogteil Schaltgeräte und Regelsysteme"). - IR-Monitor für die Baureihen IP-E, DP-E, IL-E, DL-E.Schnittstellenkonverter analog (s. a. Katalogteil Schaltgeräte und Regelsysteme") - Schnittstellenkonverter digital (s. a. Katalogteil Schaltgeräte und Regelsysteme"). - Konsolen für Fundamentaufbau - Blindflansche für Doppelpumpen 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Planungshinweise Ungeregelte Inline- und Block-Pumpen: - Wilo-Regelsystem zur stufenlosen Drehzahlregelung zwecks bedarfsgerechter Betriebsweise der Pumpe. - Umschaltgeräte zur automatischen Steuerung von Betriebs- und Reservepumpen (s. a. Katalogteil Schaltgeräte und Regelsysteme"). - Konsolen für Fundamentaufbau - Blindflansche für Doppelpumpen Pumpensplitting In Verbindung mit der stufenlosen Leistungsregelung bietet sich zur Optimierung ab mittlere Pumpenleistungen (1 1, kw) die Splitt- Lösung an, d. h. statt Einsatz einer großen Pumpe, Aufteilung der max. Auslegungsleistung auf kleinere Pumpen-Aggregate bzw. eine Doppelpumpe. Im Normalfall, d.h. über % der Heizsaison genügt eine Pumpe als Grundlastaggregat. Für den Volllastbetrieb steht die zweite Pumpe als Spitzenlastaggregat zur Verfügung. Achtung: Der Mehraufwand für die Pumpen wird durch die Leistungsreduzierung des Regelgerätes mehr als kompensiert. Vorteile des Pumpensplittings: - Stromeinsparung zwischen % und 7 % - Immer ein Aggregat in Reserve vorhanden. Bei sogenannten Splitt-Lösungen wird eine Pumpe im Grundlastbetrieb gefahren und die anderen im Spitzenlastbetrieb parallel dazugeschaltet. Hierbei ist der Auslegungsbedarf nach DIN 71 gewährleistet. In Verbindung mit geregelten Aggregaten ergibt sich über den gesamten Leistungsbereich eine kontinuierliche Anpassung an die Anlagenbelastung. Förderhöhe H[%] Leistungsbedarf P[%] Achtung: Das Wilo-Regelsystem bietet serienmäßig bei allen Doppelpumpenoder Mehrpumpenanlagen die Spitzenlastzuschaltung. 1 1 n = % n = x 1 % n = 1 % P H Q T % Q V 1 % P 1T P H + P S p = konstant P 1V Legende: P H Hauptpumpe P S Spitzenlastpumpe Q V Vollast-Förderstrom Q T Teillast-Förderstrom P 1V Vollast-Leistungsaufnahme P 1T Teillast-Leistungsaufnahme Investitionsaufwand Der Gesamtinvestitionsaufwand in Heizungsanlagen lässt sich um fast 1 / reduzieren bei Splitt-Lösungen. Vor allen Dingen dann, wenn auf Doppelpumpen zurückgegriffen wird statt Einzelpumpen mit extrem überhöhtem Installationsaufwand (Hosenrohre etc.) Achtung: Wilo-Doppelpumpen sind besonders geeignet für die Parallelschaltung aufgrund der niedrigen Stutzengeschwindigkeiten. Betriebskosten Zusätzlich ergeben sich beträchtlich reduzierte Betriebskosten durch eine größere Stromeinsparung der leistungskleineren Splitt-Aggregate, da diese insgesamt im Teillastbereich und vor allem im Schwachlastbereich einer besseren Ausnutzung unterliegen. Reserve Betriebstechnisch unterstützend kommt hinzu, dass im Störfall im Teil- bzw. Schwachlastbereich eine 1 %-Reserve vorhanden ist und im Vollastbereich, an den wenigen extrem kalten Tagen, eine sogenannte Notreserve (7 %). Funktionsweise Drehzahlgeregelt wird jeweils die Betriebs- oder Grundlastpumpe. Bei voller Ausregelung dieses Aggregates, also erreichter Nenndrehzahl und beginnendem Spitzenlastbedarf, schaltet das Spitzenlastaggregat mit Festdrehzahl (Nenndrehzahl) dazu, während die geregelte Grundlastpumpe unmittelbar in der Leistung reduziert wird und sich dem Lastpunkt anpasst. Die dabei möglicherweise auftretenden Druckschwankungen sind relativ gering und können in der Praxis vernachlässigt werden. Es addieren sich im Parallelbetrieb förderstrombezogen das drehzahlkonstante Spitzenlastaggregat und das regelbare Grundlastaggregat, das in dieser Betriebssituation den jeweiligen Spitzenlastbedarf nachregelt. Der Zuschaltpunkt für die Spitzenlastpumpe wird mittels geräteinterner elektronischer Auswertlogik festgelegt. Achtung: Die Spitzenlastschaltung mittels Wilo-Regelsystem ist nur bei Differenzdruck- oder Differenztemperaturregelung durchführbar. Weitere Hinweise zu Pumpenregelungen enthält der Katalogteil Schaltgeräte und Regelsysteme. Doppelpumpen-Schaltung Für den Betrieb von Doppelpumpen gibt es zwei unterschiedliche Betriebsarten: - Reserveschaltung bei Einzelbetrieb der jeweiligen Betriebspumpe. - Spitzenlastschaltung bei Parallelbetrieb beider Pumpen, die zusätzlich überlagert werden, von einer Regelungsmöglichkeit der jeweiligen Betriebspumpe. Q[%] Abb.: Stufenlos geregelter Spitzenlastbetrieb einer Doppelpumpe mit zwei leistungsgleichen Einstecksätzen. Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Planungshinweise Betriebsarten Reservebetrieb Spitzenlastbetrieb Schaltfunktion Schaltgerät A B C SD-Baureihe (Reserve/Zuschaltung) SR 3D (Reserve/Zuschaltung) CR-System (stufenlos) Pumpe I oder Pumpe II in Betrieb Beide Pumpen in Betrieb Betriebspumpe ungeregelt Baureihe SR 3D/SD Umschaltgeräte zur automatischen Steuerung von Betriebs- und Reservepumpen bei Doppelaggregaten. Bei Störungen automatische Umschaltung von Betriebspumpe auf Reservepumpe. Mit Schaltuhr zur regelmäßigen Vertauschung von Betriebs- und Reservepumpe. Zusätzliche Spitzenlastschaltung durch serienmäßige Zuschaltmöglichkeit der. Pumpe. Zur Vermeidung des bei ungesteuerter Umschaltung auftretenden Klappengeräusches durch plötzliche Strömungsänderung ist ein kurzzeitiger Parallellauf beim Umschalten integriert. Ausführung in ISO-Gehäuse, Schutzart IP 1. Potentialfreier Kontakt für Sammelstörmeldung. Anschlussmöglichkeiten an Drehstrom V, Hz, oder Drehstrom 3 V, Hz. Andere Spannungen und Frequenzen als Sonderausführung auf Anfrage. Technische Daten Pumpe I Pumpe II Pumpe I + II Investitionskosten: Niedriger Höher Betriebskosten: Hoch Niedrig Betriebspumpe mittels Wilo-Regelsystem geregelt Pumpe I Pumpe II Pumpe I + II Investitionskosten (inkl. Regelung): Höher Niedriger Betriebskosten: Höher Niedrig Betriebsfunktionen Für Wilo-Schaltgeräte ergeben sich folgende Betriebsfunktionen: A Reserveschaltung, störungsabhängige bzw. zeitabhängige Betriebsumschaltung Pumpe I <-> Pumpe II. B Spitzenlastbetrieb zur lastabhängig- oder zeitabhängigautomatischen Leistungsanpassung durch Zu- bzw. Abschaltung der zweiten Pumpe. CStufenlose Drehzahlregelung zur lastabhängig-automatischen Leistungsanpassung der Betriebspumpe bei Zuschaltung der zweiten Pumpe für stufenlos geregelten Spitzenlastbetrieb. Schaltgerätetyp Motorleistung [kw] SR 3D,37-3 SD, -, SD 9 7,-9 SD 1, 11-1, SD 3-3 SD 37 37 Planungshinweise für Wilo-Normpumpen: Fundamentaufstellung von Pumpen Die richtige Ausführung des Pumpen-EINZEL-Fundaments ist mitentscheidend für den geräuscharmen Betrieb der Pumpen. Zur Erhöhung der schwingfähigen Masse und Kompensation unausgeglichener Massenkräfte ist die unmittelbare und starre Verbindung von Pumpenaggregat und Fundamentblock empfehlenswert. Zur schwingungsisolierten Aufstellung ist jedoch gleichzeitig die Trennung des Fundamentblocks selbst vom Baukörper durch eine elastische Trenneinlage erforderlich. Die Art und das Material der zu wählenden Trenneinlage hängt von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren (und Verantwortungsbereichen) ab, u.a. von der Drehzahl, Aggregatemasse und -schwerpunkt, der Baukonstruktion (Architekt) und der Entwicklung sonstiger Einflüsse durch Rohrleitungen etc. (Planer/Montagefirma). Im Bedarfsfall wird empfohlen, einen qualifizierten Gebäudeakustiker mit der Auslegung und Gestaltung - unter Berücksichtigung aller baulich und akustisch relevanten Kriterien - zu beauftragen. Die äußeren Abmessungen des Fundamentblocks sollen in Länge und Breite ca.1 bis cm größer sein als die äußeren Abmessungen der Fundamentplatte des Pumpenaggregats (siehe Abb.). 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Planungshinweise - cm - 1 cm 1 cm cm Bei der Ausführung des Grundsockels ist darauf zu achten, dass keine Schallbrücken durch Putz, Fliesen oder Hilfskonstruktionen entstehen, die die Isolierwirkung unwirksam machen oder stark reduzieren. Vom Planer/Montagefirma ist darauf zu achten, dass die Rohranschlüsse an die Pumpe völlig spannungsfrei ohne jegliche Massenoder Schwingungseinflüsse auf das Pumpengehäuse ausgeführt werden. Auf Saug- und Druckseite der Pumpe werden für die Rohrleitungen - vom Fundament getrennte - Festpunkte empfohlen. Bei Wilo Normpumpen ist nach der Montage ein kundenseitiges Ausrichten der Grundplatte und der darauf montierten Pumpe mit Kupplung und Motor erforderlich. Eine Inbetriebnahmen der Pumpe durch den Wilo Kundendienst wird empfohlen. Ein Abstandsstück wird immer für Motoren > kw empfohlen. Geräuscherwartungswerte für Wilo-Normpumpen (Orientierungswerte) Motorleistung P (kw) Fundament 1 - cm länger als die Grundplatte wählen Fundamentblock aus Beton z.b.: Korkplatte oder Mafundplatte -polige Pumpen Sockel Baukörper Schalldruckpegel (db) 1) Pumpe mit Motor -polige Pumpen -polige Pumpen <, 3,7 3 7 1,1 7 1, 7, 71 3 7 7 71 7, 7 3 7, 73 3 11 7 1 7 1, 7 77 3 93 Fundament 1 - cm breiter als die Grundplatte wählen 37 93 1) Räumlicher Mittelwert von Schalldruckpegeln auf einer quaderförmigen Messfläche in 1 m Abstand von der Motoroberfläche Geräuscherwartungswerte für Wilo-Normpumpen (Orientierungswerte) Motorleistung P (kw) -polige Pumpen Schalldruckpegel (db) 1) Pumpe mit Motor -polige Pumpen -polige Pumpen 93 79, 9 7, 3 9 9, 9 11, 9 13, 9 1, 9 1, 7 9, 9 7, 9 31 7, 9 3 9, 9 9, 9 93, 9 1) Räumlicher Mittelwert von Schalldruckpegeln auf einer quaderförmigen Messfläche in 1 m Abstand von der Motoroberfläche Planungshinweise für Wilo SCP-Pumpen: Fundamentaufstellung von Pumpen Die richtige Ausführung des Pumpen-EINZEL-Fundaments ist mitentscheidend für den geräuscharmen Betrieb der Pumpen. Zur Erhöhung der schwingfähigen Masse und Kompensation unausgeglichener Massenkräfte ist die unmittelbare und starre Verbindung von Pumpenaggregat und Fundamentblock empfehlenswert. Zur schwingungsisolierten Aufstellung ist jedoch gleichzeitig die Trennung des Fundamentblocks selbst vom Baukörper durch eine elastische Trenneinlage erforderlich. Die Art und das Material der zu wählenden Trenneinlage hängt von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren (und Verantwortungsbereichen) ab, u.a. von der Drehzahl, Aggregatemasse und -schwerpunkt, der Baukonstruktion (Architekt) und der Entwicklung sonstiger Einflüsse durch Rohrleitungen etc. (Planer/Montagefirma). Im Bedarfsfall wird empfohlen, einen qualifizierten Gebäudeakustiker mit der Auslegung und Gestaltung - unter Berücksichtigung aller baulich und akustisch relevanten Kriterien - zu beauftragen. Die äußeren Abmessungen des Fundamentblocks sollen in Länge und Breite ca. 1 bis cm größer sein als die äußeren Abmessungen der Fundamentplatte des Pumpenaggregats (siehe Abb.). Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Planungshinweise - cm - 1 cm 1 cm cm Bei der Ausführung des Grundsockels ist darauf zu achten, dass keine Schallbrücken durch Putz, Fliesen oder Hilfskonstruktionen entstehen, die die Isolierwirkung unwirksam machen oder stark reduzieren. Vom Planer/Montagefirma ist darauf zu achten, dass die Rohranschlüsse an die Pumpe völlig spannungsfrei ohne jegliche Massenoder Schwingungseinflüsse auf das Pumpengehäuse ausgeführt werden. Auf Saug- und Druckseite der Pumpe werden für die Rohrleitungen - vom Fundament getrennte - Festpunkte empfohlen. Bei Wilo SCP-Pumpen ist nach der Montage ein kundenseitiges Ausrichten der Grundplatte und der darauf montierten Pumpe mit Kupplung und Motor erforderlich. Standard-Drehrichtung: Im Uhrzeigersinn, vom Motor zur Pumpe betrachtet (Saugstutzen auf der rechten Seite). Konfiguration gegen der Uhrzeigersinn optional verfügbar. Eine Inbetriebnahme der Pumpe durch den Wilo Kundendienst wird empfohlen. Geräuscherwartungswerte für Wilo-SCP-Pumpen (Orientierungswerte) Motorleistung P (kw) Fundament 1 - cm länger als die Grundplatte wählen Fundamentblock aus Beton z.b.: Korkplatte oder Mafundplatte Sockel Baukörper Fundament 1 - cm breiter als die Grundplatte wählen Schalldruckpegel (db) 1) Pumpe mit Motor -polige Pumpen -polige Pumpen <, 3,7 3 1,1 1,, 3 7 71, 7 7, 73 11 7 1 7 1, 7 77 3 37 1) Räumlicher Mittelwert von Schalldruckpegeln auf einer quaderförmigen Messfläche in 1 m Abstand von der Motoroberfläche Geräuscherwartungswerte für Wilo-SCP-Pumpen (Orientierungswerte) Motorleistung P (kw) Schalldruckpegel (db) 1) Pumpe mit Motor -polige Pumpen -polige Pumpen 79, 7, 3 9, 11, 13, 1, 1, 7, 7, 9 31 7, 9 3 9, 9 9, 9 93, 9 93, 9 9, 9 3 9, 97 1) Räumlicher Mittelwert von Schalldruckpegeln auf einer quaderförmigen Messfläche in 1 m Abstand von der Motoroberfläche Pumpensteuerung/-regelung Bei Betrieb der Wilo-Pumpen mit Steuergeräten oder Modul-Zubehör sind die elektrischen Betriebsbedingungen nach VDE 1 einzuhalten. Bei Betrieb von Nass- und Trockenläuferpumpen mit nicht von Wilo gelieferten Frequenzumrichter-Fabrikaten sind Ausgangsfilter zur Geräuschreduzierung am Motor und zur Vermeidung von schädlichen Spannungsspitzen zu verwenden und folgende Grenzwerte einzuhalten: Nassläuferpumpen mit P 1,3 kw und Trockenläuferpumpen mit P 1,1 kw - Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du/dt < V/ s - Spannungsspitzen û < V Bei Nassläufermotoren werden zur Geräuschreduzierung Sinusfilter (LC-Filter) anstatt du/dt-filter (RC-Filter) empfohlen. Trockenläuferpumpen mit P > 1,1 kw - Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du/dt < V/ s - Spannungsspitzen û < V Installationen mit großen Leitungslängen (l > 1 m) zwischen Umrichter und Motor können zu Erhöhungen der du/dt- und û-pegel führen (Resonanzfall). Gleiches gilt für den Betrieb mit mehr als Aggregaten an einer Spannungsversorgung. Die Auslegung der Ausgangsfilter muss durch den Hersteller des Frequenzumrichters bzw. Filterlieferanten erfolgen. Werden durch den Frequenzumrichter Verluste im Motor verursacht, so sind die Pumpen mit max. 9 % ihrer Nenndrehzahl zu betreiben. Werden Nassläuferpumpen der Baureihen TOP-S/-SD sowie TOP-D und TOP-Z an einem Frequenzumrichter betrieben, dürfen folgende Grenzwerte an den Anschluss-Klemmen der Pumpen nicht unterschritten werden: Umin = 1 Vfmin = 3 Hz 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Antworten auf FAQs. 9. Nutzungen in 1 Tagen. 1.1 neue Anregungen. Für noch mehr Fachwissen. Die Wissensdatenbank von Wilo. Wussten Sie schon? Die Wissensdatenbank von Wilo liefert Ihnen guten und schnellen Rat: mit ca. Antworten auf die bisher am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) rund um Pumpen, Anlagen und Systeme. Und sie wird bereits von vielen Fachhandwerkern ausgiebig besucht. Das belegen 9. Nutzungen in nur 1 Tagen, die wir kürzlich verbuchen konnten. Das Beste: Mit jeder neuen Frage, die Sie uns per Kontaktformular stellen, werden wir alle gemeinsam schlauer. Denn die entsprechende Antwort wird natürlich schnellstmöglich aufgenommen. Gewusst wie? Wir nennen das Pumpen Intelligenz. www.wilo.de

Blockpumpen Blockpumpen, Spezialblockpumpen Baureihenübersicht Blockpumpen Blockpumpen, Spezialblockpumpen Baureihenübersicht Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihe: Wilo-BAC 1 1 /19-,7/ Wilo-BAC >Bauart Trockenläufer-Pumpe in Block-Bauart mit Verschraubungs- oder Victaulicanschluss >Einsatz Zur Förderung von Wasser-Glykol-Gemischen bei - Vol-% Glykolanteil 1 /13-1,1/ /1-1,/ /13-1,/ 7/13-3/ 7/13-/ 3 7 Baureihe: Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL n = 9 1/min 9 7 BL BL BL 3 BL BL 3 1 1 1 3 Wilo-CronoBloc-BL n = 1 1/min 3 3 1 1 BL 3 BL BL BL BL BL 1 BL 1 1 1 3 >Bauart Trockenläufer-Pumpe in Block-Bauart mit Flanschanschluss >Einsatz Zur Förderung von Kalt- und Heißwasser (nach VDI 3) ohne abrasive Stoffe in Heizungs-, Kaltwasser- und Kühlwasseranlagen 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Blockpumpen, Spezialblockpumpen Baureihenübersicht Blockpumpen Blockpumpen, Spezialblockpumpen Baureihenübersicht Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihe: Wilo-BAC >Besonderheiten/Produktvorteile Verringerte Life-Cycle-Costs durch optimierte Wirkungsgrade Hoher Korrosionsschutz durch Kataphorese-Beschichtung der Gusskomponenten Drehrichtungsunabhängige, zwangsumflutete Gleitringdichtung, weltweit hohe Verfügbarkeit von Normmotoren (nach Wilo-Spezifikation) und Gleitringdichtungen Pumpengehäuse in Kunststoffausführung Ausführung mit Victaulic- oder Gewindeanschluss (BAC 7/13... nur mit Victaulic-Anschluss) >Weitere Informationen Planungshinweise................ Technische Daten................ Baureihenbeschreibung........... Kennlinien....................... Klemmenpläne, Motordaten....... Maße, Gewichte.................. Schalt- und Regelgeräte.......... Seite 1 3 1 Blockpumpen Baureihe: Wilo-CronoBloc-BL >Besonderheiten/Produktvorteile Verringerte Life-Cycle-Costs durch optimierte Wirkungsgrade Hoher Korrosionsschutz durch Kataphorese-Beschichtung der Gusskomponenten serienmäßige Kondensatablaufbohrungen in den Motorgehäusen Anwendungsvorteile in Klima- und Kälteanlagen durch gezielte Kondensatabführung mittels optimiertem Laternendesign Drehrichtungsunabhängige, zwangsumflutete Gleitringdichtung Weltweit hohe Verfügbarkeit von Normmotoren (nach Wilo-Spezifikation) und Gleitringdichtungen Anwendergerecht durch Leistungen und Hauptabmessungen nach EN 733 (DIN für Normpumpen) >Weitere Informationen Planungshinweise................ Technische Daten................ Baureihenbeschreibung........... Kennlinien....................... Klemmenpläne, Motordaten....... Maße, Gewichte.................. Schalt- und Regelgeräte.......... Seite 7 3 37 3 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Blockpumpen Technische Daten Wilo-BAC Blockpumpen Technische Daten Wilo-BAC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo- BAC...-S (Gewindeanschluss) Wilo- BAC...-R (Victaulic-Kupplung) Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 3) Wasser-Glykol-Gemische (bei - Vol.-% Glykol u. Medientemperatur C) Kühl- und Kaltwasser Wärmeträgeröl Zulässiger Einsatzbereich Standardausführung für Betriebsdruck, p max [bar] Temperaturbereich [ C] -1 bis + Umgebungstemperatur, max. [ C] Aufstellung in geschlossenen Gebäuden Aufstellung im Freien Rohranschlüsse Anschluss-Nennweiten DN saugseitig: G druckseitig: G1 1 / Flansche (nach EN 19-) Flansch mit Druckmessanschlüssen saugseitig: Ø,3 (BAC...); Ø 73, (BAC 7...) druckseitig: Ø,3 (BAC...); Ø 73, (BAC 7...) Werkstoffe Pumpengehäuse PA. % GF (Sonderausführung gegen Mehrpreis) Laterne PA. % GF Laufrad (Standard) GFN 3 Laufrad (Sonderausführung) - Pumpenwelle X3Cr13 Gleitringdichtung druckharzimprägnierte Kohle/Aluminiumoxyd/EDPM andere Gleitringdichtungen Elektroanschluss Netzanschluss 3~ V, Hz Drehzahlbereich [1/min] 9 Motor/Elektronik Integrierter Motorvollschutz Sonderausführung mit Kaltleiterfühler (KLF) gegen Mehrpreis Schutzart IP Isolationsklasse F Motorschutz bauseits erforderlich Drehzahlregelung Motorwicklung bis 3 kw 3 V / V Y, Hz 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Technische Daten Wilo-BAC Motorwicklung ab kw Einbaumöglichkeiten Konsolenaufbau Wilo- BAC...-S (Gewindeanschluss) Wilo- BAC...-R (Victaulic-Kupplung) V /9 V Y, Hz = vorhanden, - = nicht vorhanden Blockpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 19

Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-BAC Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-BAC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Werkstoffe Pumpengehäuse und Laterne: PA. % GF Laufrad: GFN 3l Welle: X3Cr13 Gleitringdichtung: Druckharzimprägnierte Kohle/Aluminiumoxid/ EPDM Beschreibung/Konstruktion Einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe in Blockbauart mit axialem Saugstutzen und radial angeordnetem Druckstutzen. Bauart Trockenläufer-Pumpe in Block-Bauart mit Verschraubungs- oder Victaulicanschluss Einsatz Zur Förderung von Wasser-Glykol-Gemischen bei - Vol-% Glykolanteil Lieferumfang Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung Typenschlüssel Beispiel BAC BAC /1-1,/-S /1 Laufradtyp Block-Pumpe für Kälte- und Klimaanwendungen 1, Motornennleistung P in kw Polzahl S R Verschraubungsanschluss Victaulic-Anschluss Technische Daten zulässiger Temperaturbereich -1 C bis + C Netzanschluss 3~ V, Hz Schutzart IP Nennweite: G/G 1½ (Typ-S) bzw. Victaulicanschluss,3/,3 mm (Typ-R) max. Betriebsdruck bar Besonderheiten/Produktvorteile Verringerte Life-Cycle-Costs durch optimierte Wirkungsgrade Hoher Korrosionsschutz durch Kataphorese-Beschichtung der Gusskomponenten Drehrichtungsunabhängige, zwangsumflutete Gleitringdichtung, weltweit hohe Verfügbarkeit von Normmotoren (nach Wilo-Spezifikation) und Gleitringdichtungen Pumpengehäuse in Kunststoffausführung Ausführung mit Victaulic- oder Gewindeanschluss (BAC 7/13... nur mit Victaulic-Anschluss) Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-BAC Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-BAC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-BAC Blockpumpen 1 7/13-/ 1 /13-1,/ 7/13-3/ /13-1,1/ /19-,7/ /1-1,/ 1 1 3 3 7 7 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Blockpumpen Kennlinien Wilo-BAC Blockpumpen Kennlinien Wilo-BAC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-BAC... Wilo-BAC 7... H [m] 3 1 1 BAC /13-1,/ BAC /1-1,/ BAC /13-1,1/ BAC /19-,7/ Wilo-BAC... 3 ~ V, Hz - R 1½ H [m] 3 1 1 BAC 7/13-/ BAC 7/13-3/ Wilo-BAC 7.. 3 ~ V, Hz ηp [%] P [kw] 1 1 3 1 3 Q[l/min] 1 3 7 9 Q[l/s] 1 1 ηp NPSH 1 1 3, 1, 1,,, 1 1 3 Kennlinie für Wasser C - ISO Class C NPSH [m] ηp [%] P [kw] 1 3 7 1 1 Q[l/m] 1 1 Q[l/s] 1 1 ηp NPSH 1 3 7 3 1 1 3 7 Kennlinie für Wasser C - ISO Class C NPSH [m] Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Klemmenplan, Motordaten Wilo-BAC Blockpumpen Klemmenplan, Motordaten Wilo-BAC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Blockpumpen Motordaten Wilo-BAC... Motornennleistung Nennstrom ca. Nennstrom Kabel-Verschraubung P I N 1~3 V I N 3~ V [kw] [A] [PG] /1-1,/-S 1,,9 3,9 1x13, /1-1,/-R 1,,9 3,9 1x13, /19-,7/-S,7 3, 1, 1x11 /19-,7/-R,7 3, 1, 1x11 /13-1,/-S 1,,,1 1x13, /13-1,/-R 1,,,1 1x13, /13-1,1/-S 1,1,,7 1x11 /13-1,1/-R 1,1,,7 1x11 7/13-3,/-S 3 11, 1x13, 7/13-,/-S 1,3,3 1x13, Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 3

Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-BAC Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-BAC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung A Maßzeichnung B, G 1½ 9 Ø ¼, Ø,3 9 Ø ¼ G H1 H Ø ¼ Ø,3 H1 H Ø ¼ H 13 131 9 L Ø ¼ Ø1 1 171 3 131 9 L Ø ¼ Ø1 1 171 3 Maßzeichnung C 11 Ø 73 9 Ø ¼ H H Ø 73 H1 19 1 3 1 L 3 Maße, Gewichte Wilo-BAC... Abmessungen Gewicht ca. Maßzeichnung H H 1 H L M [mm] [kg] /1-1,/-S 13 3 13, A /1-1,/-R 13 3 13, B /19-,7/-S 3 13 37 1, A /19-,7/-R 3 13 37 1, B /13-1,/-S 13 3 1, A /13-1,/-R 13 3 1, B /13-1,1/-S 3 13 37 1,7 A /13-1,1/-R 3 13 37 1,7 B 7/13-3,/-S 91 3 13 3, C 7/13-,/-S 91 3 13 3, C Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoBloc-BL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Werkstoffe Pumpengehäuse und Laterne: Standard: EN-GJL-; optional: Sphäroguss EN-GJS--1-LT Laufrad: Standard: EN-GJL-; Sonderausführung: Rotguss G-CuSn 1 Welle: 1.1 Gleitringdichtung: AQEGG; andere Gleitringdichtungen auf Anfrage Beschreibung/Konstruktion Einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe in Blockbauart mit axialem Saugstutzen und radial angeordnetem Druckstutzen mit Gleitringdichtung Flanschanschluss mit Druckmessanschluss R 1 / Laterne Kupplung IEC-Norm-Motor Blockpumpen Bauart Trockenläufer-Pumpe in Block-Bauart mit Flanschanschluss Einsatz Zur Förderung von Kalt- und Heißwasser (nach VDI 3) ohne abrasive Stoffe in Heizungs-, Kaltwasser- und Kühlwasseranlagen Lieferumfang Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung Typenschlüssel Beispiel BL /1-/ BL Block-Pumpe Nennweite DN des Rohranschlusses (Druckstutzen) 1 nominaler Laufraddurchmesser Motornennleistung P in kw Polpaarzahl Technische Daten Zulässiger Temperaturbereich - C bis +1 C Netzanschluss 3~ V, Hz Schutzart IP Nennweite DN 3 bis DN 1 Max. Betriebsdruck 1 bar (optional bar auf Anfrage) Besonderheiten/Produktvorteile Verringerte Life-Cycle-Costs durch optimierte Wirkungsgrade Hoher Korrosionsschutz durch Kataphorese-Beschichtung der Gusskomponenten serienmäßige Kondensatablaufbohrungen in den Motorgehäusen Anwendungsvorteile in Klima- und Kälteanlagen durch gezielte Kondensatabführung mittels optimiertem Laternendesign Drehrichtungsunabhängige, zwangsumflutete Gleitringdichtung Weltweit hohe Verfügbarkeit von Normmotoren (nach Wilo-Spezifikation) und Gleitringdichtungen Anwendergerecht durch Leistungen und Hauptabmessungen nach EN 733 (DIN für Normpumpen) Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse

Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoBloc-BL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-CronoBloc-BL n = 1 1/min 3 3 BL 1 1 1 BL 3 BL BL BL BL BL 1 7 1 1 1 17 7 3 3 3 37 1 Wilo-CronoBloc-BL n = 9 1/min 9 7 3 BL 3 BL BL BL BL 1 7 1 1 1 17 7 3 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Technische Daten Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Technische Daten Wilo-CronoBloc-BL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo- CronoBloc-BL Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 3) Wasser-Glykol-Gemische (bei - Vol.-% Glykol u. Medientemperatur C) Kühl- und Kaltwasser Wärmeträgeröl Zulässiger Einsatzbereich yes Sonderausführung gegen Mehrpreis Blockpumpen Standardausführung für Betriebsdruck, p max [bar] 13 (bis +1 C), 1 (bis +1 C) Temperaturbereich [ C] - bis + 1 Umgebungstemperatur, max. [ C] Aufstellung in geschlossenen Gebäuden Aufstellung im Freien Rohranschlüsse Sonderausführung gegen Mehrpreis Anschluss-Nennweiten DN 3-1 Flansche (nach EN 19-) PN 1 (PN auf Anfrage) Flansch mit Druckmessanschlüssen R 1 / Werkstoffe Pumpengehäuse EN-GJL- (EN-GJS- auf Anfrage) Laterne EN-GJL- (EN-GJS- auf Anfrage) Laufrad (Standard) EN-GJL- Laufrad (Sonderausführung) G-CuSn1 Pumpenwelle 1.1 Gleitringdichtung AQEGG andere Gleitringdichtungen auf Anfrage (gegen Mehrpreis) Elektroanschluss Netzanschluss 3~ V, Hz (andere auf Anfrage) Drehzahlbereich [1/min] 1/9, 1-9 Motor/Elektronik Integrierter Motorvollschutz Sonderausführung mit Kaltleiterfühler (KLF) gegen Mehrpreis Schutzart IP Isolationsklasse F Drehzahlregelung Wilo-Regelsystem Motorwicklung bis 3 kw 3 V / V Y, Hz Motorwicklung ab kw V /9 V Y, Hz Einbaumöglichkeiten Konsolenaufbau = vorhanden, - = nicht vorhanden Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Kennlinien Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-CronoBloc-BL 3/1-,/ - 3/17-,/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoBloc-BL 3/1-7,/ - 3/-11/ Drehzahl 9 1/min Qmin Wilo-CronoBloc-BL 3/17 - Wilo-CronoBloc-BL 3/1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL 3/ - Wilo-CronoBloc-BL 3/1 BL 3/17-,/ BL 3/1-/ BL 3/1-7,/ BL 3/-11/ 3 1 BL 3/1-,/ 1 BL 3/1-3/ 1 Ø 171 3 NPSH [m] 1 1 3 NPSH [m] Ø 3 P [kw] η p[%] 1 1 Ø 11 1 1 Ø 1 Ø 1 3 3 Ø 171 Ø 171 Q[l/s] P [kw] 1 1 Q[l/s] η p[%] 1 1 3 Ø 1 1 1 3 Ø 3 Ø 3 Wilo-CronoBloc-BL /11-1,/ - /1-/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-,/ - /17-7,/ Drehzahl 9 1/min 3 1 Qmin BL /1-3/ Wilo-CronoBloc-BL /1 - Wilo-CronoBloc-BL /11 BL /11-1,/ BL /1-/ BL /13-3/ BL /1-,/ 1 3 Ø 13 1 1 3 7 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø 13 3 Ø 1 Ø 11 1 Ø 1 1 3 7 η p[%] 1 3 Ø 13 NPSH [m] 7 3 Qmin BL /17-,/ Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /17-7,/ BL /1-,/ 1 1 Ø 17 1 3 7 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø 17 Ø 19 1 3 7 η p[%] 1 3 Ø 17 NPSH [m] 7 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL /1-7,/ - /-1/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoBloc-BL /-/ - /7-3/ Drehzahl 9 1/min 7 3 Qmin BL /-11/ BL /1-11/ BL /1-7,/ Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /-1/ 1 1 Qmin BL /7-/ Wilo-CronoBloc-BL /7 - Wilo-CronoBloc-BL / BL /-/ BL /7-3/ Blockpumpen 1 Ø 1 NPSH [m] 1 1 Ø 1 1 NPSH [m] P [kw] 1 1 1 1 Q[l/s] η p[%] Ø 1 Ø 3 Ø 1 Ø 1 P [kw] 3 1 1 1 Q[l/s] η p[%] Ø Ø Ø Wilo-CronoBloc-BL /11-3/ - /1-7,/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-,/ - /17-11/ Drehzahl 9 1/min 3 1 1 P [kw] Qmin BL /1-,/ BL /1-3/ Wilo-CronoBloc-BL /1 - Wilo-CronoBloc-BL /11 BL /13-,/ BL /1-/ BL /11-3/ BL /1-7,/ 1 1 1 3 3 Q[l/s] Ø 1 Ø 11 Ø 1 1 η p[%] 1 1 Ø 13 1 Ø 13 1 Ø 13 NPSH [m] 1 3 P [kw] 1 1 1 3 Q[l/s] L Qmin BL /1-,/ Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /17-11/ BL /1-7,/ 1 Ø 173 1 1 Ø 173 Ø 13 1 η p[%] Ø 173 1 NPSH [m] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 9

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL /-11/ - /-/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoBloc-BL /-3/ - /-37/ Drehzahl 9 1/min Qmin BL /-1,/ BL /1-1/ BL /-11/ Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL / BL /-/ 1 Qmin BL /-3/ Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL / BL /-37/ BL /-3/ BL /-1/ BL /1-1,/ 1 1 1 Ø 17 1 NPSH [m] 1 1 1 Ø 1 NPSH [m] P [kw] 1 1 1 3 3 Q[l/s] 1 η p[%] 1 Ø 17 Ø Ø 19 1 Ø 17 1 1 1 3 3 Q[l/s] P [kw] 3 1 1 η p[%] 1 Ø Ø 3 1 Ø 1 Wilo-CronoBloc-BL /1-/ - /1-7,/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-11/ - /17-1/ Drehzahl 9 1/min 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL /1 - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /1-7,/ BL /13-,/ 3 Qmin BL /17-11/ Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /17-1/ 1 BL /1-/ 1 1 Ø 13 1 NPSH [m] BL /1-11/ 1 Ø 17 1 1 1 NPSH [m] P [kw] 1 3 Q[l/s] Ø 11 1 1 η p[%] 1 1 Ø 13 Ø 13 1 Ø 13 1 P [kw] 1 1 1 3 Q[l/s] η p[%] 1 1 Ø 17 Ø 1 Ø 17 1 1 3 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL /19-1/ - /-3/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-11/ - /17-3/ Drehzahl 9 1/min Qmin BL /1-1,/ BL /19-1/ BL /1-/ BL /-3/ BL /19-1,/ Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL /19 Ø 1 1 NPSH [m] 3 1 3 1 Qmin BL /1-1/ BL /1-/ BL /1-1,/ BL /1-1/ BL /1-11/ Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /17-3/ 1 1 3 Ø 17 NPSH [m] 1 1 Blockpumpen P [kw] 3 1 1 3 Q[l/s] Ø Ø Ø 1 1 η p[%] Ø 1 1 1 Q[l/s] P [kw] 3 Ø 1 Ø 1 Ø 1 1 Ø 13 1 1 3 η p[%] 1 1 3 Ø 17 Ø 17 Wilo-CronoBloc-BL /-3/ - /1-37/ Drehzahl 9 1/min Qmin BL /1-3/ Wilo-CronoBloc-BL /1 - Wilo-CronoBloc-BL / BL /1-37/ BL /-3/ 3 1 1 Ø 19 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø 19 3 Ø 1 1 1 1 η p[%] Ø 19 1 1 NPSH [m] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 31

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Kennlinien Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-CronoBloc-BL 3/1-,37/ - 3/17-,7/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL 3/1-1,1/ - 3/-1,/ Drehzahl 1 1/min 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL 3/17 - Wilo-CronoBloc-BL 3/1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL 3/ - Wilo-CronoBloc-BL 3/1 1 BL 3/1-,37/ BL 3/17-,7/ BL 3/1-,/ 1 1 BL 3/-1,/ BL 3/1-1,1/ P [kw], 1 1,,, η p[%] 1 1 Ø 13 Ø 1 Ø 17 Ø 17 Ø 17 1 1 NPSH [m] 3 1 Q[l/s] P [kw] 1, 1 1 1,, η p[%] 1 1 Ø Ø Ø Ø 1 1 NPSH [m] Q[l/s] Wilo-CronoBloc-BL /1-,/ - /17-1,1/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-1,/ - /-,/ Drehzahl 1 1/min 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL /1 1 BL /1-1,/ BL /17-1,1/ 1 BL /-,/ BL /1-,7/ BL /1-,/ Ø 17 1 3, 1, 1,,, NPSH [m] Ø 1 1 3 NPSH [m] P [kw] 1,,, 1 1 Ø 17 Ø 1 Ø 1 1 3 η p[%] Ø 17 1 3 Q[l/s] 1 P [kw], Ø 1 1, Ø 1,, 1 3 η p[%] Ø 1 1 3 Q[l/s] 3 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL /-3/ - /7-/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-1,1/ - /17-1,/ Drehzahl 1 1/min 3 Qmin Wilo-CronoBloc-BL /7 - Wilo-CronoBloc-BL / 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 1 BL /7-3/ BL /-3/ BL /7-/ 1 BL /17-1,1/ BL /1-1,1/ BL /17-1,/ Blockpumpen 1 1 3 P [kw] Ø 71 3 Ø 1 1 3 η p[%] 1 Ø 71 Ø 71 1 3 1 1 NPSH [m] Q[l/s] P [kw] 1, Ø 17 3 1 1 3 1,, 1 1 Ø 11 Ø 17 Q[l/s] 1 3 η p[%] Ø 17 1 3 NPSH [m] Wilo-CronoBloc-BL /-,/ - /-3/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL /-3/ - /7-,/ Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 3 1 3 1 1 Q[l/s] 1 Qmin BL /-,/ Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL / BL /-,/ BL /-3/ Ø Ø Ø 1 3 η p[%] Ø 1 3 NPSH [m] 3 1 1 1 Ø 7 1 3 7 P [kw] 1 1 Q[l/s] η p[%] 1 3 Qmin BL /-3/ Wilo-CronoBloc-BL /7 - Wilo-CronoBloc-BL / BL /-/ BL /7-,/ Ø 1 3 Ø 7 7 Ø 7 NPSH [m] 7 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 33

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL /1-1,1/ - /17-,/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-3/ - /-/ Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 3 Ø 17 1 1 1 1 1 3 3 Q[l/s] 1 η p[%] 1 Qmin BL /1-1,1/ Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /1-1,/ Ø 1 BL /17-,/ Ø 1 1 Ø 17 Ø 17 NPSH [m] 1 1 1 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /1-3/ BL /-/ 1 1 1 3 Q[l/s] P [kw] Ø 3 Ø 1 1 1 1 η p[%] 1 1 Ø Ø NPSH [m] Wilo-CronoBloc-BL /7-,/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL /1-1,/ - /17-3/ Drehzahl 1 1/min Qmin Wilo-CronoBloc-BL /7 BL /7-,/ 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL /17 - Wilo-CronoBloc-BL /1 BL /17-3/ 1 BL /1-,/ 1 Ø 3 1 NPSH [m] BL /1-1,/ 1 1 3 Ø 173 1 NPSH [m] P [kw] 1 1 Q[l/s] η p[%] Ø Ø P [kw] 3 1 η p[%] 1 1 1 3 Q[l/s] 1 1 Ø 173 Ø 1 Ø 1 Ø 173 3 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL /-3/ - /-,/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL /-,/ - /7-11/ Drehzahl 1 1/min 1 1 Qmin BL /-3/ Wilo-CronoBloc-BL / - Wilo-CronoBloc-BL / BL /-,/ BL /-/ 1 1 Ø NPSH [m] 3 1 3 1 1 Qmin BL /-,/ Wilo-CronoBloc-BL /7 - Wilo-CronoBloc-BL / BL /-7,/ BL /7-11/ Ø 7 1 1 1 NPSH [m] Blockpumpen P [kw] 1 3 Q[l/s] 1 1 Ø Ø η p[%] Ø 1 1 P [kw] 1 1 3 Q[l/s] Ø Ø 7 1 1 η p[%] Ø 7 1 1 Wilo-CronoBloc-BL 1/1-/ - 1/-7,/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL 1/-11/ - 1/7-1/ Drehzahl 1 1/min 1 Qmin BL 1/-,/ Wilo-CronoBloc-BL 1/ - Wilo-CronoBloc-BL 1/1 BL 1/-7,/ 3 Qmin Wilo-CronoBloc-BL 1/7 - Wilo-CronoBloc-BL 1/ 1 BL 1/-,/ BL 1/-11/ BL 1/7-1/ BL 1/1-/ Ø 1 1 1 1 3 Q[l/s] P [kw] Ø 1 Ø 197 Ø 1 1 1 η p[%] Ø 1 1 1 NPSH [m] 3 1 1 1 1 Ø 73 1 1 P [kw] 1 1 Ø 73 Ø 1 1 η p[%] Ø 73 1 1 NPSH [m] Q[l/s] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 3

Blockpumpen Kennlinien Wilo-CronoBloc-BL Wilo-CronoBloc-BL 1/3-1,/ - 1/3-3/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoBloc-BL 1/19-,/ - 1/-11/ Drehzahl 1 1/min 3 Qmin BL 1/3-1,/ Wilo-CronoBloc-BL 1/3 - Wilo-CronoBloc-BL 1/3 BL 1/3-/ BL 1/3-3/ 1 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL 1/ - Wilo-CronoBloc-BL 1/19 BL 1/-11/ BL 1/3-1,/ Ø 333 1 1 1 3 1 NPSH [m] BL 1/-7,/ BL 1/19-,/ Ø 1 1 3 3 1 NPSH [m] P [kw] 3 1 1 Q[l/s] Ø 317 Ø 9 1 1 3 Ø 333 η p[%] Ø 333 1 1 3 P [kw] 1 1 Q[l/s] Ø Ø 1 1 1 3 Ø η p[%] Ø 1 1 3 Wilo-CronoBloc-BL 1/-1/ - 1/7-/ Drehzahl 1 1/min 1 Qmin Wilo-CronoBloc-BL 1/7 - Wilo-CronoBloc-BL 1/ BL 1/7-/ BL 1/-1,/ BL 1/-1/ 1 Ø 7 1 3 NPSH [m] 1 1 P [kw] Ø 7 Ø 3 Ø 1 Q[l/s] 1 3 η p[%] Ø 7 1 3 3 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Klemmenplan, Motordaten Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Klemmenplan, Motordaten Wilo-CronoBloc-BL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Klemmenpläne Sternschaltung Y Dreieckschaltung W U V W U V Motorschutzschalter bauseits erforderlich. Drehrichtung kontrollieren! Zur Drehrichtungsänderung zwei beliebige Phasen tauschen. U1 V1 W1 L U1 V1 W1 L1 L3 PE L L1 L3 PE P 3 kw 3~ V Y 3~3 V P kw 3~9 V Y 3~ V Nach Entfernen der Brücken ist Y- -Anlauf möglich. Blockpumpen Motordaten (1 1/min) Nennstrom (ca.) Leistungsfaktor Wirkungsgrad I N 3~ V cos M [A],37 kw 1,,7,, kw 1,,,7,7 kw 1,91,1,7 1,1 kw,,1,77 1, kw 3,,1,79, kw,7,, 3 kw,,,3 kw,,3,, kw 11,,1, 7, kw 1,,,7 11 kw 1,,,9 1 kw,,,9 1, kw 3,,3,91 kw 1,,,91 3 kw,,,9 Motor - Typenschilddaten beachten Motordaten (9 1/min) Nennstrom (ca.) Leistungsfaktor Wirkungsgrad I N 3~ V cos M [A] 1, kw 3,,,79, kw,,, 3 kw,1,, kw 7,,,, kw 1,,9, 7, kw 13,,9, 11 kw,,,9 1 kw,,9,9 1, kw 3,,91,91 kw 39,,,9 3 kw 3,,9,9 37 kw,,9,93 Motor - Typenschilddaten beachten Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 37

Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-CronoBloc-BL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung A a l 1 II DN III x b 3 1 h 3 DN 1 II i Øg p 1 q b 1 b h h 1 n 3 1 1-13 DN n x d L Ød Øk ØD II Druckmessanschluss R 1 / ; III Entlüftung R 1 / Maße, Gewichte (1 1/min) Wilo-CronoBloc- BL... Nennweite Abmessungen DN 1 DN a b 1 b b 3 Ø g h 1 h h 3 i l 1max n 3 p 1 q x M 3/1-,37/ 3 113 19 11 1 1 1 1 11 39 13 11 9 1 3/1-,/ 3 113 19 1 1 1 1 1 11 3 13 1 9 3 3/17-,7/ 3 113 19 1 1 1 1 1 11 3 13 1 9 3/1-1,1/ 3 1 19 193 1 1 1 117 1 11 1 3/-1,/ 3 1 19 193 1 1 1 117 1 11 1 /1-,/ 1 13 1 1 1 1 13 11 3 13 1 1 /1-,7/ 1 13 1 1 1 1 13 11 3 13 1 1 7 /17-1,1/ 1 13 1 193 1 1 13 11 3 13 1 1 1 /1-1,/ 1 1 11 193 1 1 1 1 7 1 11 1 /-,/ 1 1 11 17 1 1 1 1 11 1 1 1 /-3/ 1 17 17 17 1 13 1 1 1 11 7 /7-3/ 1 17 17 17 1 13 1 1 1 11 7 /7-/ 1 17 17 3 1 13 1 17 11 1 /1-1,1/ 1 17 17 1 193 1 1 1 1 71 13 1 1 /17-1,1/ 1 17 17 1 193 1 1 1 1 71 13 1 1 /17-1,/ 1 17 17 19 193 1 1 1 1 71 13 19 1 /-,/ 1 13 17 17 1 19 1 11 1 1 11 /-,/ 1 13 17 17 1 19 1 11 1 1 11 /-3/ 1 13 17 17 1 19 1 11 1 1 11 71 /-3/ 1 17 1 17 179 131 1 1 1 11 7 /-/ 1 17 1 3 179 131 9 1 17 11 /1-1,1/ 1 13 1 1 193 1 1 13 79 13 1 1 /1-1,/ 1 13 1 19 193 1 1 13 79 13 19 1 /17-,/ 1 13 1 1 17 1 1 13 3 13 1 1 7 /1-3/ 1 1 11 17 17 139 1 1 1 7 /-/ 1 1 11 3 17 139 3 1 17 1 7 [mm] Gewicht ca. [kg] 3 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-CronoBloc-BL Maße, Gewichte (1 1/min) Wilo-CronoBloc- BL... Nennweite Abmessungen DN 1 DN a b 1 b b 3 Ø g h 1 h h 3 i l 1max n 3 p 1 q x M /1-1,/ 1 1 1 19 19 193 1 17 137 13 19 13 7 /1-,/ 1 1 1 19 1 17 1 17 137 3 13 1 13 /17-3/ 1 1 1 19 1 17 1 17 137 3 13 1 13 /-3/ 1 1 17 197 17 17 13 3 1 17 1 /-/ 1 1 17 197 3 17 13 1 17 1 9 1/1-/ 1 1 1 17 11 3 19 1 1 1 17 1 9 [mm] Gewicht ca. [kg] Blockpumpen Maße, Gewichte (9 1/min) Wilo-CronoBloc- BL... Nennweite Abmessungen DN 1 DN a b 1 b b 3 Ø g h 1 h h 3 i l 1max n 3 p 1 q x M 3/1-,/ 3 113 19 19 193 1 1 1 11 3 13 19 9 3/1-3/ 3 113 19 1 17 1 1 1 11 13 1 9 1 3/1-/ 3 113 19 1 3 1 1 1 11 13 1 9 /11-1,/ 11 119 1 193 1 1 111 11 1 13 1 1 /1-,/ 11 119 19 193 1 1 111 11 1 13 19 1 /13-3/ 11 119 1 17 1 1 111 11 13 1 1 7 /1-3/ 11 119 1 17 1 1 111 11 13 1 1 7 /1-/ 11 119 1 3 1 1 111 11 3 13 1 1 /11-3/ 1 111 133 1 17 1 1 1 11 1 13 1 11 1 /1-3/ 1 111 133 1 17 1 1 1 11 1 13 1 11 1 /1-/ 1 111 133 1 3 1 1 1 11 9 13 1 11 /1-/ 1 13 11 1 3 1 1 1 17 9 13 1 1 7 [mm] Gewicht ca. [kg] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 39

Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-CronoBloc-BL Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-CronoBloc-BL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung B a l 1 II DN III x p 1 h h 3 DN 1 II i Øg b 1 b Øa 1 h 1 n n 1 m 1 b d 1 DN n x d LØd Øk ØD m II Druckmessanschluss R 1 / ; III Entlüftung R 1 / Maße, Gewichte (1 1/min) Wilo-CronoBloc- BL... Abmessungen DN 1 DN a Ø a1 b 1 b b d 1 Ø g h 1 h h 3 i l 1max m 1 m n 1 n p 1 x M [mm] [kg] /7-,/ 1 3 17 1 3 1 79 13 179 3 1 1 1 1 11 99 /7-,/ 1 3 1 3 3 1 79 13 19 3 1 1 1 1 11 1 /-,/ 1 1 3 17 197 3 1 79 13 17 31 1 1 1 1 1 1 /-,/ 1 1 3 19 1 3 1 79 13 199 39 1 1 1 1 1 113 /-7,/ 1 1 3 19 1 3 1 33 13 199 39 9 17 1 1 1 1 11 /7-11/ 1 1 3 19 1 1 33 1 199 39 77 1 3 1 17 1/-,/ 1 1 1 3 17 11 3 1 79 13 19 331 77 1 1 1 1 1 111 1/-,/ 1 1 1 3 17 11 3 1 79 13 19 331 77 1 1 1 1 1 111 1/-7,/ 1 1 1 3 17 11 3 1 33 13 19 331 71 17 1 1 1 1 119 1/-11/ 1 1 1 3 3 1 33 1 33 79 1 3 13 173 1/7-1/ 1 1 1 3 3 1 37 1 33 3 3 3 13 1 1/3-1,/ 1 1 1 3 97 7 1 37 1 31 17 9 1 7 79 339 9 1 1/3-1,/ 1 1 1 3 97 7 1 37 1 31 17 9 1 7 79 339 9 1 1/3-/ 1 1 1 3 97 7 1 37 1 31 17 9 79 3 79 339 9 1 7 1/3-3/ 1 1 1 97 3 19 1 31 9 9 3 3 31 3 3 1 3 1/19-,/ 1 1 1 3 3 79 3 1 79 13 3 33 9 1 1 1 1 1 1 1/-7,/ 1 1 1 3 3 79 3 1 33 13 3 33 73 17 1 1 1 1 13 1/-11/ 1 1 1 3 3 79 1 33 1 3 13 1 3 1 17 1/-1/ 1 1 1 3 3 79 1 37 1 3 19 71 3 3 1 31 1/-1,/ 1 1 1 3 3 79 7 1 37 1 3 3 913 1 7 79 339 9 1 9 1/7-/ 1 1 1 3 3 79 7 1 37 1 3 3 91 79 3 79 339 9 1 9 Nennweite Gewicht ca. Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-CronoBloc-BL Maße, Gewichte (9 1/min) Wilo-CronoBloc- BL... DN 1 DN a Ø a1 Abmessungen b 1 b b d 1 Ø g h 1 h h 3 i l 1max m 1 m n 1 n p 1 x M 3/17-,/ 3 3 113 19 3 1 79 13 1 1 3 1 1 1 1 9 7 3/1-7,/ 3 3 1 19 3 1 79 13 1 1 9 3 1 1 1 1 1 9 3/-11/ 3 3 1 19 1 33 1 1 1 3 71 1 3 1 13 /1-,/ 3 1 13 3 1 79 13 1 13 31 1 1 1 1 1 3 /17-,/ 3 1 13 3 1 79 13 1 13 31 1 1 1 1 1 /17-7,/ 3 1 13 3 1 79 13 1 13 31 1 1 1 1 1 93 /1-7,/ 1 3 1 11 3 1 79 13 1 1 99 1 1 1 1 1 9 /1-11/ 1 3 1 11 1 33 1 1 1 39 7 1 3 1 1 /-11/ 1 3 1 11 1 33 1 1 1 39 7 1 3 1 1 /-1/ 1 3 1 11 1 33 1 1 1 39 7 1 3 1 13 /-/ 1 3 17 17 7 1 1 1 1 373 1 7 79 339 9 11 191 /7-/ 1 3 17 17 7 1 37 1 1 373 1 7 79 339 9 11 191 /7-3/ 1 17 17 3 19 1 1 99 3 3 31 3 3 11 39 /13-,/ 1 3 111 133 3 1 79 13 1 1 9 1 1 1 1 11 77 /1-,/ 1 3 111 133 3 1 79 13 1 1 9 1 1 1 1 11 77 /1-7,/ 1 3 111 133 3 1 79 13 1 1 9 1 1 1 1 11 /1-,/ 1 3 17 17 3 1 79 13 1 1 93 39 1 1 1 1 1 /1-7,/ 1 3 17 17 3 1 79 13 1 1 93 39 1 1 1 1 1 9 /17-11/ 1 3 17 17 1 33 1 1 1 3 771 1 3 1 117 /-11/ 1 3 13 17 1 33 1 19 39 7 1 3 11 19 /-1/ 1 3 13 17 1 33 1 19 39 7 1 3 11 1 /1-1/ 1 3 13 17 1 33 1 19 39 7 1 3 11 1 /1-1,/ 1 3 13 17 1 33 1 19 39 11 3 3 11 13 /-1,/ 1 3 13 17 1 37 1 19 39 11 3 3 11 13 /-/ 1 3 13 17 7 1 1 1 19 37 3 1 7 79 339 9 11 17 /-3/ 1 17 1 3 19 1 179 1 97 3 3 31 3 3 11 /-3/ 1 17 1 3 19 1 179 1 97 3 3 31 3 3 11 /-37/ 1 17 1 3 19 1 179 1 97 3 3 31 3 3 11 7 /13-,/ 1 3 13 11 3 1 79 13 1 1 31 7 1 1 1 1 1 3 /1-7,/ 1 3 13 11 3 1 79 13 1 1 31 7 1 1 1 1 1 91 /1-11/ 1 3 13 1 1 33 1 1 37 779 1 3 1 1 /17-11/ 1 3 13 1 1 33 1 1 37 1 3 1 1 /17-1/ 1 3 13 1 1 33 1 1 37 779 1 3 1 13 /19-1/ 1 3 1 11 1 33 1 17 37 1 3 1 1 /19-1,/ 1 3 1 11 1 33 1 17 37 3 3 1 17 /1-1,/ 1 3 1 11 1 37 1 17 37 3 3 1 17 /1-/ 1 3 1 11 7 1 1 1 17 37 1 7 79 339 9 1 1 /-3/ 1 1 11 3 19 1 17 399 9 3 3 31 3 3 1 3 /1-11/ 1 1 3 1 19 1 33 1 17 377 7 1 3 13 13 /1-1/ 1 1 3 1 19 1 33 1 17 377 7 1 3 13 19 /1-1/ 1 1 3 1 19 1 33 1 17 377 7 1 3 13 19 /1-1,/ 1 1 3 1 19 1 33 1 17 377 9 3 3 13 1 [mm] Nennweite Gewicht ca. [kg] Blockpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Blockpumpen Maße, Gewichte Wilo-CronoBloc-BL Maße, Gewichte (9 1/min) Wilo-CronoBloc- BL... DN 1 DN a Ø a1 Abmessungen b 1 b b d 1 Ø g h 1 h h 3 i l 1max m 1 m n 1 n p 1 x M /1-/ 1 1 3 1 19 7 1 1 1 17 39 71 1 7 79 339 9 13 11 /17-3/ 1 1 1 19 3 19 1 17 99 3 3 31 3 3 13 3 /-3/ 1 1 17 197 3 19 1 17 3 9 3 3 31 3 3 1 /1-3/ 1 1 17 197 3 19 1 17 3 9 3 3 31 3 3 1 /1-37/ 1 1 17 197 3 19 1 17 3 9 3 3 31 3 3 1 7 [mm] Nennweite Gewicht ca. [kg] Flanschmaße (Saugseite) Wilo-CronoBloc- BL... Nennweite Flanschmaße Pumpe DN 1 Ø D 1 Ø d 1 Ø k 1 n x d L1 [mm] [St. x mm] 3... 1 99 1 x 19... 1 11 1 x 19... 1 11 1 x 19... 13 1 x 19... 1 1 1 x 19 1... 1 1 1 x 19 1... 1 11 x 3 Flanschmaße Pumpe - nach EN 19- PN 1; n = Anzahl der Bohrungen Flanschmaße (Druckseite) Wilo-CronoBloc- BL... Nennweite Flanschmaße Pumpe DN Ø D Ø d Ø k n x d L [mm] [St. x mm] 3... 3 1 7 1 x 19... 1 11 x 19... 1 99 1 x 19... 1 11 1 x 19... 13 1 x 19 1... 1 1 1 x 19 1... 1 1 1 x 19 Flanschmaße Pumpe - nach EN 19- PN 1; n = Anzahl der Bohrungen Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Werkskundendienst-Techniker. Überwältigende Erreichbarkeit. 1 Telefonnummer. Deutschlandweit. Wilo Werkskundendienst. Die Wilo Werkskundendienst-Techniker stehen Ihnen in ganz Deutschland 3 Tage im Jahr mit ihrer praxisorientierten Betreuung partnerschaftlich zur Seite. Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort bietet Ihnen jede erdenkliche Unterstützung. Dass dieser lokale Service so gut funktioniert, liegt an unserer einzigartigen Organisationsstruktur. Denn in unserem werkseigenen Wilo Servicecenter laufen alle Fäden zusammen. Auf dieser Grundlage wird jeder Serviceeinsatz über Ihre persönliche Schaltzentrale perfekt koordiniert und der Wilo Werkskundendienst-Techniker vor Ort mit vielen nützlichen Informationen optimal unterstützt. Beispielhaft? Wir nennen das Pumpen Intelligenz. www.wilo.de

Normpumpen Baureihenübersicht Normpumpen Baureihenübersicht Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihe: Wilo-CronoNorm-NL >Bauart Grundplattenpumpe mit axialer Ansaugung, gemäß EN 733 (früher DIN ) und ISO 199 >Einsatz Förderung von sauberem oder leicht verschmutztem Wasser (max. ppm) ohne Feststoffe für Zirkulations-, Transfer- und Druckerhöhungsaufgaben Förderung von Heizungswasser gemäß VDI 3, WasserGlykol-Gemische, Kühl-/Kaltwasser und Brauchwasser Anwendungen in der kommunalen Wasserversorgung, Bewässerung, Gebäudetechnik, allgemeinen Industrie, Kraftwerke, etc. Baureihe: Wilo-VeroNorm NPG >Bauart Einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe auf Grundplatte montiert >Einsatz Förderung von Heizungswasser gemäß VDI 3, Wasser-Glykol-Mischungen, Kühl-, Kalt- und Brauchwasser Anwendungen in der kommunalen Wasserversorgung, Bewässerung, Gebäudetechnik, allgemeinen Industrie, Kraftwerke etc. Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Baureihenübersicht Normpumpen Baureihenübersicht Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihe: Wilo-CronoNorm-NL >Besonderheiten/Produktvorteile Burgmann-Gleitringdichtung mit Kegeldichtungskammer Marken-Wellenschutz SPM-Anschlüsse für Schwingungs- und Temperatursensoren Wellendurchbiegung gemäß DIN ISO 199 Dauergeschmierte, großzügig dimensionierte Kugellager (Ausführung Z) >Weitere Informationen Planungshinweise................ Technische Daten................ Baureihenbeschreibung........... Kennlinien....................... Maße, Gewichte.................. Seite 9 Baureihe: Wilo-VeroNorm NPG >Besonderheiten/Produktvorteile Einsetzbar für Temperaturen bis zu 1 C Back-Pull-Out Ausführung Erweiterung der DIN EN 733 Produktpalette >Weitere Informationen Planungshinweise................ Technische Daten................ Baureihenbeschreibung........... Kennlinien....................... Maße, Gewichte.................. Seite 9 9 11 Normpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse

Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse - Abmessungen und Hydraulik entsprechend DIN EN 733 - Flansche PN 1 gemäß DIN 33 (DN - PN 1/DIN 3) Standard-Gleitringdichtung AQ1EGG für Wasser bis 1 C Stopfbuchspackung für Wasser bis 11 C Lieferumfang Pumpe mit freiem Wellenende oder Pumpe auf Grundplatte mit Kupplung und Kupplungsschutz, ohne Motor oder vollständig montierte Pumpe auf Grundplatte mit Elektromotor Gehäuse : EN-GJL - Grauguss; Laufrad: EN-GJL - Grauguss bzw. CCK-GS-Bronze; Gleitringdichtung bzw. Stopfbuchspackung; Standardkupplung bzw. Ausbaukupplung Einbau- und Betriebsanleitung Bauart Grundplattenpumpe mit axialer Ansaugung, gemäß EN 733 (früher DIN ) und ISO 199 Typenschlüssel Beispiel NL NL /B-11/ Standardpumpe mit axialer Ansaugung DN für den Druckflansch B Laufradnennweite 11 Motornennleistung in kw -poliger Motor Einsatz Förderung von sauberem oder leicht verschmutztem Wasser (max. ppm) ohne Feststoffe für Zirkulations-, Transfer- und Druckerhöhungsaufgaben Förderung von Heizungswasser gemäß VDI 3, WasserGlykol-Gemische, Kühl-/Kaltwasser und Brauchwasser Anwendungen in der kommunalen Wasserversorgung, Bewässerung, Gebäudetechnik, allgemeinen Industrie, Kraftwerke, etc. Besonderheiten/Produktvorteile Burgmann-Gleitringdichtung mit Kegeldichtungskammer Marken-Wellenschutz SPM-Anschlüsse für Schwingungs- und Temperatursensoren Wellendurchbiegung gemäß DIN ISO 199 Dauergeschmierte, großzügig dimensionierte Kugellager (Ausführung Z) Betrieb - Werden Pumpen mit 9 1/min innerhalb von Wohngebäuden installiert, sind entsprechende geräuschmindernde Maßnahmen zu treffen. - Kennlinien und spezifische Motorleistungen sind abhängig vom jeweiligen Fördermedium. Kennlinien und Leistungen variieren erheblich, wenn Medien gefördert werden, die sich in Dichte und/oder Viskosität von Wasser unterscheiden. Bitte dazu Tabelle Empfohlene Grenzwerte für die Auslegung beachten! Die empfohlenen Grenzwerte für die Auslegung werden wie folgt berechnet: Q optimum (Volumenstrom, bei dem die Pumpe ihren besten Wirkungsgrad erreicht) aus der Einzelkennlinie ablesen; Faktoren Q min und Q max aus der Tabelle Empfohlene Grenzwerte für die Auslegung entnehmen. Q min Auslegung = Q min x Q optimum Q max Auslegung = Q max x Q optimum Beispiel: Baugröße NL 3-1 Q min =,3 x =, m 3 /h Q max = 1, x = 9, m 3 /h - Lastabhängige Pumpenleistung Alle Wilo-Normpumpen sind mit IEC-Standardmotoren ausgestattet. Die Wilo Regelgeräte sind für die automatische lastabhängige Drehzahlregelung von Pumpen geeignet, die von Standardmotoren jeglichen Fabrikats angetrieben werden. - Haupt-/Reservebetrieb Zubehör Automatische Drehzahlkontrolle: Wilo-Pumpen-Regelsystem für automatische, stufenlose Leistungsregelung von Pumpen. Weitere Informationen siehe Kapitel Schaltund Regelgeräte. Beschreibung/Konstruktion einstufige Niederdruckkreiselpumpe als Grundplattenpumpe mit axialem Saugstutzen mit angeflanschtem Lagerträger und Achsenbefestigung für flexibel angekuppelte Antriebe Ausbaukupplungen (Hülsenkupplung) optional erhältlich, sie bieten die Möglichkeit, beim Ausbau der Rotoreinheit den Motor in Position zu lassen Wellendurchbiegung erfüllt die Anforderungen von ISO 199 Werkstoffe Pumpengehäuse - Graugussspirale mit Antiwirbelrippen -mit axial angeordnetem Saug- und radialem Druckstutzen und angegossenen Montagefüßen Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 3 1 1 Wilo-CronoNorm-NL 1 1/min 1 1 3 /31 /31 3/ / 3/ 3/1 3/1 3/ B 3/ 1B /1 / / / 1 /1 / / / / / / 1 / /1 / 31 / 1 / 1 1/ / 1/ 31 31 1/ 1/ 1/ 1 1/ 31 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 31 1/ 1/ Extensions Imp[gpm] 1 1 3 Normpumpen 3 1 3 1 3 1 1 Q[m 3 /h] 1 1 1 1 3 Imp[gpm] Wilo-CronoNorm-NL 9 1/min /31 /31 3 3/ / / / 3/ 3/ B / / / / / 1/ 1/ 1/ 1 3 3/1 3/ 1B / 1 / 1 / 1 / 1 1 3/1 /1 /1 / 1 1/ 1 1 3 1 3 1 3 1 Q[m 3 /h] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7

Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Empfohlene Grenzwerte für die Auslegung Wilo-NL... Faktor Q min Faktor Q max DN ØD [mm] 3/1,3 1, 3/1,3 1, 3/1B,3 1, 3/,3 1, 3/B,3 1, 3/,3 1,1 /1,3 1, /1,3 1, /,3 1, /,3 1,1 /31,3 1,1 /1,3 1, /1,3 1, /,3 1,1 /,3 1, /31,3 1, /1,3 1, /1,3 1, /,3 1, /,3 1,1 /31,3 1, /1,3 1, /,3 1, /,3 1, /31,3 1, /,3 1, 1/1, 1, 1/, 1, 1/, 1,1 1/31,3 1, 1/,3 1, 1/, 1, 1/, 1, 1/31,3 1, 1/,3 1, 1/, 1,1 1/,3 1,1 1/31,3 1, 1/,3 1, Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Normpumpen Baureihenbeschreibung Wilo-CronoNorm-NL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schnittzeichnung 7 9 1 11 3 1 1 Normpumpen 1 Motor Abstandsstück 7 Laufrad 1 Lagerträger Kupplung Welle Pumpengehäuse 11 Kugellager 3 Kupplungsschutz Gleitringdichtung 9 Gehäusdeckel 1 Grundplatte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 9

Normpumpen Technische Daten Wilo-CronoNorm-NL Normpumpen Technische Daten Wilo-CronoNorm-NL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo- CronoNorm-NL Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 3) Kühl- und Kaltwasser Wasser-Glykol-Gemische (bei - Vol.-% Glykol u. Medientemperatur C) (ab 1 Vol.-% Glykol: Leistungsüberprüfung erforderlich; bis % Glykol: Gleitringdichtung auf Anfrage) Zulässiger Einsatzbereich Betriebsdruck max. bei Medientemperatur +1 C [bar] 1 (Typ 3-1 bis -31) 1 (Typ - bis 1-) maximaler Zulaufdruck saugseitig, DN [bar] 1 Temperaturbereich [ C] - bis +1 (Fördermedien mit Gleitringdichtung) Umgebungstemperatur, max. [ C] Rohranschlüsse Anschluss-Nennweiten DN saugseitig: - (größere Nennweiten auf Anfrage) druckseitig: 3-1 (größere Nennweiten auf Anfrage) Flansche (nach EN 19-) PN 1 (bis Nennweite DN 1); PN1 (Nennweite DN ) Werkstoffe Pumpengehäuse Laterne Laufrad (Standard) Laufrad (Sonderausführung) Pumpenwelle Gleitringdichtung andere Gleitringdichtungen Ungekühlte Stopfbuchse EN-GJL- EN-GJL- EN-GJL- Bronze CuSn X3Cr13 AQ1EGG (Kohle/Siliziumkarbid/EPDM) auf Anfrage (abhängig vom Fördermedium) Ausführung ohne Mehrpreis Elektroanschluss Drehzahlbereich [1/min] 1/9 Drehzahlbereich (Sonderausführung gegen Mehrpreis) [1/min] 9 Motor/Elektronik Werks-IEC-Normmotor Westeuropäisches Markenfabrikat Sonderausführung gegen Mehrpreis Schutzart IP Isolationsklasse Kaltleiterfühler F Auslösegerät erforderlich Motorschutz bauseits (für die Installation bauseits zu stellen) Energieeffizienzklasse EFF (EFF1 auf Anfrage gegen Mehrpreis) Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Technische Daten Wilo-CronoNorm-NL Wilo- CronoNorm-NL Drehzahlregelung Motorwicklung bis 3 kw Motorwicklung ab kw Andere Spannungen/Frequenzen Gleichstrom Explosionsgeschützte Ausführungen Wilo Regelgeräte, externer Frequenzumformer (gegen Mehrpreis) 3 V / V Y, Hz V /9 V Y, Hz Sonderausführung gegen Mehrpreis Sonderausführung gegen Mehrpreis Sonderausführung gegen Mehrpreis = vorhanden, - = nicht vorhanden Normpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Normpumpen Kennlinien (-polig) Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-CronoNorm-NL 3/1 Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL 3/1 Drehzahl 9 1/min 3 1 1 P [kw], 1 1 1, 1,, Wilo-CronoNorm-NL 3/1 9 1/min,% Ø 1 Ø 11 1 3 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 Ø 1 Ø 1 Ø 11 Ø 1 Ø 13 Ø 13 Ø 1 Ø 1 1 NPSH [m] P [hp] 1 [ft] 1 1 3 1 P [kw] Ø 17 1 1 3 1 3 3 7 9 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 3/1 9 1/min 1 1 3 1% 9 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Q[l/s] Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Q[l/min] 1 1 1 1 NPSH [m] P [hp] [ft] 1 1 Wilo-CronoNorm-NL 3/1B Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL 3/ Drehzahl 9 1/min 3 1 1 3 7,7% 7 3 1 3 1 1 Wilo-CronoNorm-NL 3/1 B 9 1/min Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Q[l/s] 1 1 NPSH [m] [ft] 1 1 7 3 3 3 3 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 3/ 9 1/min % Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Q[l/s] [m] 1 1 1 1 1 NPSH [ft] 1 1 P [kw] Ø 17 Ø 1 3 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 1 3 Q[l/min] P [hp] 1 1 3 Q[l/min] P [kw] P [hp] Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL 3/B Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL 3/ Drehzahl 9 1/min 7 3 1 P [kw] 1 1 3 1 1 1 3 1,% Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Wilo-CronoNorm-NL 3/ B 9 1/min Q[l/s] Q[l/min] 1 1 NPSH [m] P [hp] [ft] 1 1 1 P [kw] 1 1 1 Wilo-CronoNorm-NL 3/ 9 1/min 3 3 3 1 3 1 3 1 1 3,9% Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Q[l/s] Q[l/min] Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 3 3 1 NPSH [m] [ft] 1 1 3 1 P [hp] 1 1 Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 9 1/min 3 1 1 1 Wilo-CronoNorm-NL /1 9 1/min 9% 1 3 1 1 Ø 1 Ø 11 Ø 1 Ø 13 Ø 1 Q[l/s] 1 [m] NPSH [ft] 1 1 3 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL /1 9 1/min 9,1% 3 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 3 1 1 Q[l/s] 1 1 [m] NPSH [ft] 1 1 P [kw] 3 1 Ø 1 Ø 13 Ø 1 Ø 11 Ø 1 1 3 Q[l/min] P [hp] 3 1 P [kw] 1 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 3 Q[l/min] P [hp] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 3

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 9 1/min 7 3 1 P [kw] 1 1 1 1 3 1 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min 7 7,% 7 1 1 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 1 1 3 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 NPSH [m] P [hp] 1 1 [ft] 1 1 1 P [kw] 1 1 1 3 1 3 3 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min 1 1 1% Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 3 Ø Q[l/s] Q[l/min] Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 3 3 1 NPSH [m] 1 1 P [hp] 1 1 [ft] 3 1 Wilo-CronoNorm-NL /31 Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 9 1/min 1 1 1 1 P [kw] 1 1 3 3 1 3 333 373 Wilo-CronoNorm-NL /31 9 1/min,% 1 1 1 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø Ø 7 Ø 3 Q[l/s] Q[l/min] Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø Ø 7 3 NPSH [m] [ft] 1 1 P [hp] 3 1 3 1 3 1 1 P [kw] 1 1 1 3 3 1 7 7 Wilo-CronoNorm-NL /1 9 1/min 71,% 7 7 Ø 13 Ø 1 Ø 11 Ø 1 1 1 1 Ø 1 Ø 11 Ø 1 1 3 Ø 13 Ø 1 Q[l/s] Q[l/min] Ø 1 1 NPSH [m] P [hp] [ft] 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 9 1/min 3 1 P [kw] 1 3 1 1 7 7 7 1 1 1 1 Wilo-CronoNorm-NL /1 9 1/min Q[l/s] Q[l/min] 1 77% Ø 13 Ø 1 7 7 7 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 1 NPSH [m] P [hp] 1 1 [ft] 1 1 7 3 P [kw] 1 3 1 1 1 1 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 NPSH [m] 1 1 1 1 7 7 73 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min 7 7 7,1% 73 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 1 P [hp] 1 [ft] 1 1 Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL /31 Drehzahl 9 1/min 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min % 3 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 1 Q[l/s] 3 3 1 NPSH [m] [ft] 1 1 3 1 1 1 1 3 13 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL /31 9 1/min,1% 3 1 Ø 3 Ø 7 Ø Ø 3 Ø 313 Q[l/s] 3 NPSH [m] [ft] 1 1 P [kw] 1 1 1 Ø Ø Ø 3 Ø 1 Ø Q[l/min] P [hp] 3 1 P [kw] 1 1 Ø 313 Ø 3 Ø Ø 7 1 Ø 3 Q[l/min] P [hp] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 9 1/min 3 1 1 1 3 7 7 7 79 Wilo-CronoNorm-NL /1 9 1/min % 79 7 7 7 Ø 13 Ø 13 Ø 1 Ø 11 1 1 1 3 Q[l/s] 1 NPSH [m] 3 1 [ft] 3 1 1 3 7773 7 77 Wilo-CronoNorm-NL /1 9 1/min 7,1% 77 7 73 7 7 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 1 1 3 Q[l/s] 1 1 NPSH [m] [ft] 1 1 1 1 Q[l/min] 1 1 Q[l/min] P [kw] Ø 13 Ø 1 Ø 11 Ø 13 P [hp] P [kw] 1 1 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 P [hp] 1 1 1 1 1 1 Wilo-CronoNorm-NL / Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 9 1/min Drehzahl 9 1/min 7 3 1 1 3 7 73 7 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min 1 1 7 7% 7 73 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 1 3 Q[l/s] 1 1 NPSH [m] [ft] 1 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min 7 773 7% 73 7 Ø Ø Ø 3 Ø 7 Ø 1 1 1 1 3 Q[l/s] 3 3 1 NPSH [m] 1 1 [ft] 3 1 1 1 Q[l/min] 1 1 Q[l/min] P [kw] 1 1 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 P [hp] 3 1 P [kw] 3 1 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 P [hp] 1 1 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 9 1/min 3 1 P [kw] 1 1 1 1 Wilo-CronoNorm-NL /1 9 1/min 7 7 1 1 3 1 3 1 1 % 1 7 7 Ø 1 Ø 13 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Q[l/s] Q[l/min] Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 1 [m] NPSH P [hp] 3 1 [ft] 1 1 7 3 1 P [kw] 1 1 3 1 7 7 7 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min 79% 7 7 7 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 1 3 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 1 1 NPSH [m] P [hp] [ft] 1 1 Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/1 Drehzahl 9 1/min 1 7 77 7 7% 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL / 9 1/min 7 7 7 Ø Ø Ø 3 Ø 7 Ø 1 Q[l/s] 3 3 1 NPSH [m] [ft] 1 1 3 1 3 1 1 7 7 77 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 1/1 9 1/min 79% 77 7 7 Ø 13 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 1 1 Q[l/s] 1 1 1 NPSH [m] [ft] 1 1 P [kw] 1 3 Q[l/min] Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 1 P [hp] P [kw] Ø 13 3 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 1 1 3 Q[l/min] P [hp] 3 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 9 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 9 1/min 7 3 1 P [kw] 1 1 1 1 3 3 1 7 7 3 Wilo-CronoNorm-NL 1/ 9 1/min,% 3 1 3 1 1 3 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø 13 Ø 13 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 NPSH [m] P [hp] [ft] 1 1 1 P [kw] 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 1/ 9 1/min 7 7 7,3% 7 Ø 1 3 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 1 3 Ø Ø 3 Ø Ø 1 Q[l/s] Q[l/min] 3 3 1 NPSH [m] 1 1 P [hp] [ft] 3 1 Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 9 1/min 7 3 1 P [kw] 1 1 1 3 1 7 777 79 Wilo-CronoNorm-NL 1/ 9 1/min 1 1 1 1 3 1,1% 79 77 7 7 Ø Ø Ø 19 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø Ø 19 Ø 1 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 NPSH [m] 1 Ø P [hp] 1 1 [ft] 3 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Normpumpen Kennlinien (-polig) Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-CronoNorm-NL 3/1 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 3/1 Drehzahl 1 1/min 7 3 P [kw] 1 3, 1, 1,,, 3, 1 1 Q[l/s] Q[l/min] Ø 1 Ø 11 [m] 1 Ø 1 1, 1,, 1 1,,1,1, Wilo-CronoNorm-NL 3/1 1 1/min 1,% 1 Ø 1 Ø 11 Ø 1 Ø 13 Ø 13 Ø 1 Ø 1 1 1 1 1 P [hp],3,,1 NPSH [ft] 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 3/1 1 1/min 1 3 3 79 1,% 3 1 9 7 3 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 1 NPSH Ø 13 [m] 1 [ft], 3, 1 1, 1 P [kw],,3,,1, 1, 1,,, 1 1 Q[l/s] Q[l/min] Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 P [hp],,, Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL 3/1B Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 3/ Drehzahl 1 1/min 1 1 3 1 9,9% 3 1 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 1 NPSH Ø 1 [m] 1 [ft] 1,,, 1 3 1 1 1 Wilo-CronoNorm-NL 3/1 B 1 1/min 3 Q[l/s] 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 3/ 1 1/min 3 3 3 3,9% 3 1, 1, 1,,, Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Q[l/s] 3 NPSH 1 [m] 1 [ft] 1 1 3 P [kw], Ø 17 Ø 1 Ø 1, Ø 1, Ø 1 1 1 Q[l/min] P [hp],,,, P [kw],,, 1 1 Q[l/min] Ø 7 Ø 1 Ø 1 Ø 19 Ø Ø 17 1 P [hp],, Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 9

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL 3/B Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 3/ Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 1 3 Q[l/s] 1 1 3 Q[l/min] NPSH [m] [ft] 1 1 1 1 1,,, Wilo-CronoNorm-NL 3/ B 1 1/min 3 3 1,% Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 1 Ø 7 Ø Ø 1 Ø 19 Ø 17 1 1 3 P [hp] 1, 1,,, 1 1 P [kw] 1 3 1 1,,, 3, 1, 1,,, 3, 1 1 11 33 3 3,7% Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Q[Ipgm] Wilo-CronoNorm-NL 3/ 1 1/min Q[l/s] Q[l/min] 7 3 [m] [ft] 1 1 P [hp] 1, 1,,, NPSH Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 1 1/min 7 3 9% Wilo-CronoNorm-NL /1 1 1/min 1 3 Q[l/s] Ø 1 Ø 11 [m] 1 Ø 1 1, 1,,, 1 1 Ø 13 Ø 1 1 1 NPSH [ft] 1 1 1 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL /1 1 1/min 7 7,% 7 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Q[l/s] 3 3 1 NPSH [m] 1 1,,, [ft] 3 1 P [kw],3,,1 1 1 3 Ø 1 Ø 11 Ø 1 Ø 1 Ø 13 1 1 Q[l/min] P [hp],,3,,1 1 3 Q[l/min] P [kw] P [hp] 1, Ø 17 1,, Ø 1 Ø 1 1, Ø 1,, Ø 13, 1 1 3 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min 1 1 1 11 1 1 3 1 3 P [kw], 1, 1,, 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min 7 71,% 7 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 3 NPSH [m] [ft] 1 1 Q[l/s] Q[l/min] P [hp] 1 1 1 1 1 1, 1,, 3 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min Q[l/s] 1 1 1,3% Ø Ø 1 Ø Ø Ø 3 Ø 7 3 NPSH [m] [ft] 1 1 1 3 Q[l/min] P [kw] P [hp] 1 Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL /31 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 1 1/min 3 3 1 1 3 33 3 3 3,7% 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL /31 1 1/min 3 Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø Ø 7 Q[l/s] 1 1 [m] [ft] NPSH 3 1 7 3 1 1 1 1 7 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL /1 1 1/min 7,% 7 1 Ø 1 Ø 13 Ø 1 Ø 11 Ø 1 Q[l/s] 1 1 [m] 1, 1,,, NPSH [ft] 1 3 P [kw] Ø 3 Ø 31 3 Ø 3 Ø 9 Ø Ø 7 1 1 1 Q[l/min] P [hp] P [kw],,, 1 3 Ø 13 Ø 1 Ø 11 Ø 1 1 1 3 Q[l/min] Ø 1 P [hp],,,, Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 1, 1 1 1 Q[l/s] Q[l/min] Ø 1 Ø 1 1 NPSH Ø 13 [m] 1 [ft] 1 1 3 1,,, Wilo-CronoNorm-NL /1 1 1/min 7 73 7 7 7,3% 7 7 73 7 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Ø 17 1 3 3 3 P [hp], 1, 1,, 1 1 P [kw] 1 1 1 Q[l/s] Q[l/min] NPSH [m] [ft] 1 1 1 3, 1, 1,, 7 73 Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min 7 7,% 7 73 7 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 1 3 3 P [hp] 3 1 Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL /31 Drehzahl 1 1/min 1 1 1 3,1% 3 Ø 3 Ø Ø 1 Ø Ø 1 3 1 1 Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min Q[l/s] 7 3 NPSH [m] [ft] 1 1 3 1 1 1 1 3 1 1 Wilo-CronoNorm-NL /31 1 1/min 3,% Ø 3 Ø 313 Ø 3 Ø Ø 7 Q[l/s] 1 1 1 NPSH [m] [ft] 1 P [kw] 3 1 Ø Ø 3 Ø Ø 1 Ø 1 3 Q[l/min] P [hp] 3 1 P [kw] Ø 3 Ø 313 Ø 3 Ø Ø 7 1 3 Q[l/min] P [hp] Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 1 1/min 7 3 1 P [kw] 1 1 3,,,, 7 7 77 79 Wilo-CronoNorm-NL /1 1 1/min 79,% 79 77 7 7 Ø 13 Ø 13 Ø 1 Ø 11 1 1 1 Ø 13 Ø 11 Ø 1 Ø 13 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 [m], 1, 1,, P [hp] 1,,, NPSH [ft] 1 1 P [kw], 1 1 3 1, 1,, 7 7 Wilo-CronoNorm-NL /1 1 1/min 1 1 1 7,9% 7 7 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Q[l/s] Q[l/min] 3 3 1 [m] 1 3 1 P [hp] 1 NPSH [ft] 1 Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min 1 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min 773 7 77,% 7 73 7 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 1 1 Q[l/s] 3 NPSH 1 [m] 1 [ft] 1 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min 7 73 7 7,3% 7 73 7 Ø 3 Ø Ø 1 1 1 Ø Ø Q[l/s] 7 3 NPSH [m] [ft] 1 1 1 P [kw] 3 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 1 Ø 17 Q[l/min] P [hp] 3 1 P [kw] 3 1 1 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Q[l/min] P [hp] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 3

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL /31 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL /1 Drehzahl 1 1/min 3 3 1 1 P [kw] 1 3 1 1 1 3 Wilo-CronoNorm-NL /31 1 1/min,9% 1 1 1 1 3 1 Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø Ø 9 Q[l/s] Q[l/min] Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø 1 1 1 [m] [ft] P [hp] 1 1 NPSH 1 1 1 1 P [kw] 1 3 1 3 1 7 7 3% 7 Ø 1 7 Ø 1 Ø 13 Ø 1 1 1 3 1 1 Ø 1 1 Ø 17 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Wilo-CronoNorm-NL /1 1 1/min Q[l/s] Q[l/min] 3 3 1 [m] [ft] 1 1 P [hp] 3 1 NPSH Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 1 3 1 3 1 7 7 77 1 1 3 1 1 1 7 % 77 7 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 7 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 17 Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min Q[l/s] Q[l/min] 7 3 [m] [ft] 1 1 P [hp] NPSH 1 1 P [kw] 1 3 1 7 73 7 77 1 1 3 1 1 1 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min 77,% 77 7 73 7 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Q[l/s] Q[l/min] 7 3 [m] [ft] 1 1 P [hp] NPSH Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL /31 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL / Drehzahl 1 1/min 3 3 1 1 P [kw] 1 3 1 1 1 7 73 Wilo-CronoNorm-NL /31 1 1/min 7,% 73 7 Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø 1 3 1 1 Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø 1 1 Q[lgpm] Q[l/s] Q[l/min] 1 1 [m] [ft] P [hp] 1 1 NPSH 1 1 7 3 1 P [kw] 1 3 1 1 1 1,7% Ø 33 1 1 3 1 1 1 1 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 39 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL / 1 1/min Ø 9 Q[l/s] Q[l/min] Ø 9 Ø 39 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 1 1 NPSH [m] P [hp] 3 1 [ft] 1 1 Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL 1/1 Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 1 1 3 1 3 1 1 3 1 3 7 Wilo-CronoNorm-NL 1/1 1 1/min 77,1% Q[l/s] Q[l/min] 1 1 7 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 Ø 13 Ø 13 Ø 17 Ø 1 Ø 1 Ø 1 3 3 1 [m] 1 3 1 P [hp] NPSH [ft] 1 1 1 P [kw] 1 3 1 1 7 7 Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min 1 3 1 1 1 1 7,1% 7 Ø 1 Ø 17 Ø 19 Ø Ø Ø 19 Ø 17 Ø 1 Ø 13 Q[l/s] Q[l/min] 3 1 [m] Ø 13 P [hp] NPSH [ft] 1 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/31 Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 1 1 1 3 7 7 3 1 3 7,7% 3 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min Q[l/s] Q[l/min] 1 1 7 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 7 3 [m] [ft] 1 1 P [hp] 1 NPSH 3 3 1 1 P [kw] 1 1 1 1 7 73 7 7% 7 73 7 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 1/31 1 1/min Q[l/s] Q[l/min] 1 1 Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø Ø 3 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø 1 1 [m] [ft] P [hp] 1 NPSH 1 1 Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min 7 3 7 1 3 Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min Q[l/s] [m] 1 1 1 71,% 7 Ø 9 Ø 39 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 1 1 NPSH [ft] 1 1 1 1 1 7 7 79 Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min,% 79 7 1 3 Q[lgpm] 1 1 Q[l/s] 7 Ø Ø 1 Ø Ø 19 Ø 1 3 NPSH 1 [m] [ft] 1 1 P [kw] 3 1 1 3 Q[l/min] Ø 9 Ø 39 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 1 1 P [hp] P [kw] 1 Ø Ø 1 Ø Ø 19 Ø 1 1 3 Q[l/min] P [hp] 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/31 Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 1 1 1 1 3 1 77 9 9,% 9 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 3 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 1 3 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min Q[l/s] Q[l/min] 7 3 [m] [ft] 1 1 P [hp] 1 1 NPSH 3 1 P [kw] 1 1 1 3 3 1 Wilo-CronoNorm-NL 1/31 1 1/min 7 7 7 7,% 7 7 7 1 3 1 1 3 Q[lgpm] Ø 39 Ø 31 Ø 3 Ø Ø 7 Q[l/s] Q[l/min] Ø 39 Ø 31 Ø 3 Ø Ø 7 1 1 1 [m] P [hp] 3 1 NPSH [ft] 1 1 Normpumpen Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min 7 3 1 1 973 7 7,% 7 73 9 Ø 9 Ø 39 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 1 3 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min 1 1 Q[l/s] 1 1 NPSH [m] [ft] 1 1 1 1 1 1 1 1 7 7 1 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min,% Ø Ø Ø 17 Ø 1 Ø 19 Q[l/s] 3 NPSH [m] [ft] 1 1 3 1 1 P [kw] Ø 9 Ø 39 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 1 3 Q[l/min] P [hp] Q[l/min] P [kw] P [hp] 1 Ø Ø 1 Ø 19 1 Ø 17 Ø 1 1 1 3 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7

Normpumpen Kennlinien Wilo-CronoNorm-NL (-polig) Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min Wilo-CronoNorm-NL 1/31 Drehzahl 1 1/min 1 1 P [kw] 1 1 1 Q[lgpm] Q[l/s] Q[l/min] 7 3 NPSH [m] 1 1 3 3 1 Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min 7 7 3 7% 3 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 3 P [hp] 3 1 [ft] 1 3 3 1 1 P [kw] 1 1 1 3 3 1 7 7 3,% 3 1 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL 1/31 1 1/min Q[l/s] Q[l/min] 1 3 7 Ø 39 Ø 31 Ø 3 Ø Ø 7 Ø 39 Ø 31 Ø 3 Ø Ø 7 1 1 [m] [ft] 1 3 1 P [hp] NPSH Wilo-CronoNorm-NL 1/ Drehzahl 1 1/min 3 1 P [kw] 1 1 1 3 7 7 1 1 1 3 Q[lgpm] Wilo-CronoNorm-NL 1/ 1 1/min 3,7% 7 7 Ø 9 Ø 39 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 Ø 9 Ø 39 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 Q[l/s] Q[l/min] 1 1 NPSH [m] P [hp] [ft] 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung L* a X L3 DN DN1 Ø S h3 h S1 L L1 L B3 B L Die Länge und Breite des Fundamentblockes sollte ca. 1 - cm größer sein als die Außenabmessungen der Pumpengrundplatte; Maße L*, L3 abhängig von der Motorausführung Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 1 1/min) Normpumpen Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M [W] [MG] [mm] [kg] 3/1,37 71 3 33 19 19 1 1 3 3 1 9 3/1,37 71 3 37 1 19 1 1 3 3 1 91 3/1, 3 37 1 19 1 3 9 1 3 3 1 9 3/1,7 3 37 1 19 1 3 9 1 3 3 1 9 3/1B,37 71 3 37 1 19 1 1 3 3 1 91 3/1B, 3 37 1 19 1 3 9 1 3 3 1 9 3/1B,7 3 37 1 19 1 3 9 1 3 3 1 9 3/, 3 19 1 3 9 1 3 3 1 9 3/,7 3 19 1 3 9 1 3 3 1 97 3/ 1,1 9S 3 19 17 9 3 9 17 3 39 1 11 3/ 1, 9L 3 19 17 9 3 9 17 3 39 1 11 3/B, 3 19 1 3 9 1 3 3 1 9 3/B,7 3 19 1 3 9 1 3 3 1 97 3/B 1,1 9S 3 19 17 9 3 9 17 3 39 1 11 3/B 1, 9L 3 19 17 9 3 9 17 3 39 1 11 3/,7 3 1 19 1 9 1 1 13 3/ 1,1 9S 3 1 19 1 9 3 1 1 137 3/ 1, 9L 3 1 19 1 9 3 1 1 1 3/, 1L 3 1 19 1 9 3 1 1 19 /1,37 71 33 19 19 1 1 3 3 1 /1, 33 19 19 1 3 9 1 3 3 1 9 /1,37 71 37 1 19 1 1 3 3 1 /1, 37 1 19 1 3 9 1 3 3 1 91 /1,7 37 1 19 1 3 9 1 3 3 1 93 /1 1,1 9S 37 1 19 1 3 1 3 3 1 97 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 9

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M /1 1, 9L 37 1 19 17 9 3 9 17 3 39 1 111 /, 1 19 17 9 9 9 19 3 39 1 1 /,7 1 19 17 9 9 9 19 3 39 1 19 / 1,1 9S 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 11 / 1, 9L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 117 /, 1L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 1 / 1,1 9S 1 19 1 9 3 1 1 137 / 1, 9L 1 19 1 9 3 1 1 1 /, 1L 1 19 1 9 3 1 1 19 / 3 1L 1 19 1 9 3 1 1 1 /31, 1L 1 7 3 1 11 17 3 119 9 1 1 /31 3 1L 1 7 3 1 11 17 3 119 9 1 1 /31 11M 1 7 3 1 11 11 119 9 1 /31, 13S 1 7 3 1 11 11 1 119 9 1 3 /1,37 71 1 37 1 19 1 17 3 3 1 /1, 1 37 1 19 1 9 17 3 3 1 91 /1,7 1 37 1 19 1 9 17 3 3 1 93 /1, 1 19 17 9 9 9 19 3 39 1 1 /1,7 1 19 17 9 9 9 19 3 39 1 19 /1 1,1 9S 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 11 /1 1, 9L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 117 /1, 1L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 1 / 1,1 9S 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 11 / 1, 9L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 1 /, 1L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 13 / 3 1L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 133 / 1, 9L 1 19 1 9 3 1 1 1 /, 1L 1 19 1 9 3 1 1 13 / 3 1L 1 19 1 9 3 1 1 1 / 11M 1 19 1 1 1 1 19 /31 11M 1 3 1 11 11 119 9 1 3 /31, 13S 1 3 1 11 11 1 119 9 1 9 /31 7, 13M 1 3 1 11 1 3 119 9 1 /31 9 13M 1 3 1 11 1 3 119 9 1 73 /1, 1 19 17 9 9 9 19 3 39 1 1 /1,7 1 19 17 9 9 9 19 3 39 1 1 /1 1,1 9S 1 19 1 9 3 1 1 1 13 /1,7 1 19 17 9 9 9 19 3 39 1 11 /1 1, 9L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 11 /1, 1L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 19 / 1,1 9S 1 19 1 9 3 1 1 13 / 1, 9L 1 19 1 9 3 1 1 139 /, 1L 1 19 1 9 3 1 1 1 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] 7 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M / 3 1L 1 19 1 9 3 1 1 11 / 11M 1 19 1 1 1 1 1 /, 1L 1 3 1 11 1 3 11 9 1 9 / 3 1L 1 3 1 11 1 3 11 9 1 1 / 11M 1 3 1 11 113 11 9 1 /, 13S 1 3 1 11 11 1 11 9 1 /31, 13S 1 3 3 131 11 1 13 9 1 9 /31 7, 13M 1 3 3 131 1 3 13 9 1 33 /31 9 13M 1 3 3 131 1 3 13 9 1 39 /31 11 1M 1 3 3 131 13 13 9 1 3 /31 1 1L 1 3 9 1 13 7 17 7 1 1 9 /1 1,1 9S 1 1 19 1 97 3 17 1 13 /1 1, 9L 1 1 19 1 97 3 17 1 137 /1, 1L 1 1 19 1 1 3 17 1 1 /1 3 1L 1 1 19 1 1 3 17 1 19 /1 11M 1 1 19 1 1 17 1 11 / 1, 9L 1 1 3 1 11 1 3 119 9 1 19 /, 1L 1 1 3 1 11 111 3 119 9 1 19 / 3 1L 1 1 3 1 11 111 3 119 9 1 1 / 11M 1 1 3 1 11 119 119 9 1 1 /, 13S 1 1 3 1 11 1 1 119 9 1 3 / 3 1L 1 1 3 3 131 111 3 13 9 1 9 / 11M 1 1 3 3 131 119 13 9 1 1 /, 13S 1 1 3 3 131 1 1 13 9 1 77 / 7, 13M 1 1 3 3 131 1 3 13 9 1 /31, 13S 1 1 3 3 131 1 1 13 9 1 9 /31 7, 13M 1 1 3 3 131 1 3 13 9 1 3 /31 9 13M 1 1 3 3 131 1 3 13 9 1 31 /31 11 1M 1 1 3 3 131 13 13 9 1 3 /31 1 1L 1 1 3 3 131 1 7 13 9 1 3 / 11 1M 1 1 73 3 9 1 1 17 7 1 1 3 / 1 1L 1 1 73 3 9 1 1 7 17 7 1 1 / 1, 1M 1 1 73 3 9 1 19 7 17 7 1 1 3 / 1L 1 1 73 3 9 1 13 7 17 7 1 1 3 / 3 L 1 1 73 3 9 1 19 17 7 1 1 1/1, 1L 1 1 1 3 1 11 111 3 11 3 9 1 17 1/1 3 1L 1 1 1 3 1 11 111 3 11 3 9 1 1/1 11M 1 1 1 3 1 11 119 11 3 9 1 33 1/1, 13S 1 1 1 3 1 11 1 1 11 3 9 1 9 1/, 1L 1 1 1 3 1 11 111 3 11 3 9 1 9 1/ 3 1L 1 1 1 3 1 11 111 3 11 3 9 1 1 1/ 11M 1 1 1 3 1 11 119 11 3 9 1 1/, 13S 1 1 1 3 1 11 1 1 11 3 9 1 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] Normpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 71

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M 1/ 7, 13M 1 1 1 3 1 11 1 3 11 3 9 1 9 1/ 11M 1 1 1 3 3 131 11 13 9 1 7 1/, 13S 1 1 1 3 3 131 1 1 13 9 1 1/ 7, 13M 1 1 1 3 3 131 1 3 13 9 1 9 1/ 9 13M 1 1 1 3 3 131 1 3 13 9 1 31 1/ 11 1M 1 1 1 3 3 131 137 13 9 1 33 1/31 11 1M 1 1 1 3 3 131 137 13 9 1 3 1/31 1 1L 1 1 1 3 3 131 1 7 13 9 1 1 1/31 1, 1M 1 1 1 3 9 1 1 7 19 9 1 1 1/31 1L 1 1 1 3 9 1 19 7 19 9 1 1 9 1/ 1 1L 1 1 1 7 9 3 1 1 7 17 31 1 39 1/ 1, 1M 1 1 1 7 9 3 1 1 7 17 31 1 1/ 1L 1 1 1 7 9 3 1 19 7 17 31 1 7 1/ 3 L 1 1 1 7 9 3 1 1 17 31 1 9 1/ 37 S 1 1 1 7 9 3 1 1 7 17 31 1 7 1/ M 1 1 1 7 9 3 1 1 7 17 31 1 19 1/ 7, 13M 1 1 1 3 3 131 1 3 13 9 1 31 1/ 9 13M 1 1 1 3 3 131 1 3 13 9 1 317 1/ 11 1M 1 1 1 3 3 131 137 13 9 1 31 1/ 1 1L 1 1 1 3 3 131 1 7 13 9 1 37 1/ 7, 13M 1 1 1 7 3 3 131 1 3 13 9 1 31 1/ 9 13M 1 1 1 7 3 3 131 1 3 13 9 1 319 1/ 11 1M 1 1 1 7 3 3 131 137 13 9 1 33 1/ 1 1L 1 1 1 7 3 9 1 1 7 19 9 1 1 19 1/ 1, 1M 1 1 1 7 3 9 1 1 7 19 9 1 1 1/31 1 1L 1 1 1 7 9 3 1 1 7 17 31 1 1 1/31 1, 1M 1 1 1 7 9 3 1 11 7 17 31 1 3 1/31 1L 1 1 1 7 9 3 1 1 7 17 31 1 79 1/31 3 L 1 1 1 7 9 3 1 11 17 31 1 3 1/31 37 S 1 1 1 7 9 3 1 1 7 17 31 1 7 1/ 3 L 1 1 1 3 3 9 3 1 11 17 31 1 71 1/ 37 S 1 1 1 3 3 9 3 1 1 7 17 31 1 797 1/ M 1 1 1 3 3 9 3 1 1 7 17 31 1 3 1/ M 1 1 1 3 3 9 3 1 17 9 17 31 1 91 1/ 7 S 1 1 1 3 3 9 33 1 17 1 17 3 7 73 1 13 1/ 7, 13M 1 1 9 33 1 13 3 19 3 7 73 1 1/ 9 13M 1 1 9 33 1 13 3 19 3 7 73 1 1/ 11 1M 1 1 9 33 1 139 19 3 7 73 1 1/ 1 1L 1 1 9 33 1 1 7 19 3 7 73 1 7 1/ 1, 1M 1 1 9 33 1 17 7 19 3 7 73 1 19 1/ 1 1L 1 1 9 3 1 1 7 19 33 1 7 1/ 1, 1M 1 1 9 3 1 17 7 19 33 1 1/ 1L 1 1 9 3 1 11 7 19 33 1 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] 7 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M [W] [MG] [mm] [kg] 1/ 3 L 1 1 9 3 1 17 19 33 1 1/31 1L 1 1 9 33 1 11 7 19 3 7 73 1 9 1/31 3 L 1 1 9 33 1 17 19 3 7 73 1 77 1/31 37 S 1 1 9 33 1 1 7 19 3 7 73 1 73 1/31 M 1 1 9 33 1 1 7 19 3 7 73 1 97 1/31 M 1 1 9 33 1 17 9 19 3 7 73 1 99 1/ M 1 1 3 9 33 1 1 7 19 3 7 73 1 9 1/ M 1 1 3 9 33 1 17 9 19 3 7 73 1 19 1/ 7 S 1 1 3 9 33 1 13 1 19 3 7 73 1 13 1/ 9 M 1 1 3 9 33 1 13 1 19 3 7 73 1 139 Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 9 1/min) Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. Normpumpen Wilo-NL Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M [W] [MG] [mm] [kg] 3/1, 71 3 33 19 19 1 1 3 3 1 9 3/1,7 3 33 19 19 1 3 9 1 3 3 1 9 3/1 1,1 3 33 19 19 1 3 9 1 3 3 1 93 3/1 1, 9S 3 33 19 19 1 3 1 3 3 1 9 3/1, 9L 3 33 19 19 17 9 3 9 17 3 39 1 11 3/1 1, 9S 3 37 1 19 1 3 1 3 3 1 11 3/1, 9L 3 37 1 19 17 9 3 9 17 3 39 1 13 3/1 3 1L 3 37 1 19 17 9 9 3 9 17 3 39 1 13 3/1 11M 3 37 1 19 17 9 1 9 17 3 39 1 13 3/1, 13S 3 37 1 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 3/1B 1, 9S 3 37 1 19 1 3 1 3 3 1 11 3/1B, 9L 3 37 1 19 17 9 3 9 17 3 39 1 113 3/1B 3 1L 3 37 1 19 17 9 9 3 9 17 3 39 1 13 3/1B 11M 3 37 1 19 17 9 1 9 17 3 39 1 13 3/1B, 13S 3 37 1 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 3/, 9L 3 19 17 9 3 9 17 3 39 1 1 3/ 3 1L 3 19 17 9 9 3 9 17 3 39 1 1 3/ 11M 3 19 17 9 1 9 17 3 39 1 13 3/, 13S 3 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 3/ 7, 13S 3 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 3/ 9 13M 3 19 17 9 17 3 9 17 3 39 1 1 3/ 11 1M 3 19 1 11 1 19 1 1 3/B, 9L 3 19 17 9 3 9 17 3 39 1 11 3/B 3 1L 3 19 17 9 9 3 9 17 3 39 1 1 3/B 11M 3 19 17 9 1 9 17 3 39 1 13 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 73

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 9 1/min) Wilo-NL Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M 3/B, 13S 3 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 3/B 7, 13S 3 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 3/B 9 13M 3 19 17 9 17 3 9 17 3 39 1 1 3/B 11 1M 3 19 1 11 1 19 1 1 3/ 7, 13S 3 1 19 1 17 1 1 1 17 3/ 9 13M 3 1 19 1 19 3 1 1 193 3/ 11 1M 3 1 19 1 11 1 1 7 3/ 1 1M 3 1 19 1 11 1 1 3 /1 1,1 33 19 19 1 3 9 1 3 3 1 9 /1 1, 9S 33 19 19 1 3 1 3 3 1 9 /1, 9L 33 19 19 17 9 3 9 17 3 39 1 1 /1 3 1L 33 19 19 17 9 9 3 9 17 3 39 1 117 /1, 9L 37 1 19 17 9 3 9 17 3 39 1 11 /1 3 1L 37 1 19 17 9 9 3 9 17 3 39 1 119 /1 11M 37 1 19 17 9 1 9 17 3 39 1 131 /1, 13S 37 1 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 /1 7, 13S 37 1 19 17 9 1 1 9 17 3 39 1 1 /1 9 13M 37 1 19 17 9 17 3 9 17 3 39 1 1 /, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 1 / 7, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 1 / 9 13M 1 19 17 9 19 3 9 19 3 39 1 17 / 11 1M 1 19 1 11 1 1 1 1 / 1 1M 1 19 1 11 1 1 1 / 1, 1L 1 1 11 13 7 11 3 9 1 7 / 7, 13S 1 19 1 17 1 1 1 17 / 9 13M 1 19 1 19 3 1 1 193 / 11 1M 1 19 1 11 1 1 7 / 1 1M 1 19 1 11 1 1 3 / 1, 1L 1 1 11 13 7 117 9 1 /31 1 1M 1 7 3 3 131 13 13 9 1 39 /31 1, 1L 1 7 3 3 131 13 7 13 9 1 3 /31 1M 1 7 3 3 131 139 7 13 9 1 39 /31 3 L 1 7 3 3 131 19 13 9 1 /31 37 L 1 7 3 3 131 19 13 9 1 3 /1 1, 9S 1 37 1 19 1 9 3 17 3 3 1 97 /1, 9L 1 37 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 11 /1 3 1L 1 37 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 119 /1 11M 1 37 1 19 17 9 1 9 19 3 39 1 131 /1, 13S 1 37 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 1 /1 3 1L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 1 /1 11M 1 19 17 9 1 9 19 3 39 1 13 /1, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 1 /1 7, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 1 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] 7 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 9 1/min) Wilo-NL Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M /1 9 13M 1 19 17 9 19 3 9 19 3 39 1 17 /1 11 1M 1 19 1 11 1 1 1 1 /1 1 1M 1 19 1 11 1 1 1 / 7, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 1 / 9 13M 1 19 17 9 19 3 9 19 3 39 1 17 / 11 1M 1 19 1 11 1 1 1 / 1 1M 1 19 1 11 1 1 1 / 1, 1L 1 1 11 13 7 11 3 9 1 7 / 1M 1 1 11 1 7 11 3 9 1 39 / 11 1M 1 19 1 11 1 1 31 / 1 1M 1 19 1 11 1 1 3 / 1, 1L 1 1 11 13 7 117 9 1 9 / 1M 1 1 11 1 7 117 9 1 339 / 3 L 1 3 3 131 13 131 9 1 /31 1 1M 1 3 3 131 13 13 9 1 3 /31 1, 1L 1 3 3 131 13 7 13 9 1 3 /31 1M 1 3 3 131 139 7 13 9 1 11 /31 3 L 1 3 3 131 19 13 9 1 /31 37 L 1 3 3 131 19 13 9 1 9 /31 S-M 1 3 9 1 13 19 9 1 1 71 /31 S-M 1 3 3 9 1 1 9 19 9 1 1 79 /31 7 S-M 1 9 33 1 17 1 19 3 7 73 1 1111 /1 3 1L 1 19 17 9 9 3 9 19 3 39 1 13 /1 11M 1 19 17 9 1 9 19 3 39 1 13 /1, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 1 /1 7, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 11 /1 9 13M 1 19 17 9 19 3 9 19 3 39 1 17 /1, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 11 /1 7, 13S 1 19 17 9 17 1 9 19 3 39 1 17 /1 9 13M 1 19 17 9 19 3 9 19 3 39 1 173 /1 11 1M 1 19 1 11 1 1 1 19 /1 1 1M 1 19 1 11 1 1 1 7 /1 1, 1L 1 1 11 13 7 11 3 9 1 77 / 9 13M 1 19 1 19 3 1 1 19 / 11 1M 1 1 11 11 117 9 1 / 1 1M 1 1 11 11 117 9 1 / 1, 1L 1 1 11 13 7 117 9 1 3 / 1M 1 1 11 1 7 117 9 1 33 / 3 L 1 3 3 131 13 131 9 1 39 / 1, 1L 1 3 3 131 13 7 13 9 1 31 / 1M 1 3 3 131 137 7 13 9 1 39 / 3 L 1 3 9 1 17 1 1 1 1 / 37 L 1 3 9 1 17 1 1 1 7 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] Normpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (mit Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (mit Ausbaukupplung; 9 1/min) Wilo-NL Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M / S-M 1 7 3 9 1 11 1 1 1 93 /1 7, 13S 1 1 19 1 11 1 17 1 1 /1 9 13M 1 1 19 1 11 3 17 1 19 /1 11 1M 1 1 1 11 1 119 9 1 /1 1 1M 1 1 1 11 1 119 9 1 /1 1, 1L 1 1 1 11 19 7 119 9 1 1 /1 1M 1 1 1 11 13 7 119 9 1 33 /1 3 L 1 1 3 3 131 1 13 9 1 3 / 1 1M 1 1 3 3 131 13 13 9 1 31 / 1, 1L 1 1 3 3 131 1 7 13 9 1 331 / 1M 1 1 3 3 131 13 7 13 9 1 31 / 3 L 1 1 3 3 131 13 13 9 1 / 37 L 1 1 3 3 131 13 13 9 1 9 / S-M 1 1 7 3 9 1 17 19 9 1 1 / 1M 1 1 3 3 131 13 7 13 9 1 397 / 3 L 1 1 3 9 1 13 17 7 1 1 17 / 37 L 1 1 3 9 1 13 17 7 1 1 3 / S-M 1 1 3 9 1 17 17 7 1 1 9 / S-M 1 1 3 3 9 1 1 9 17 7 1 1 7 1/1 1, 1L 1 1 1 3 3 131 1 7 13 9 1 3 1/1 1M 1 1 1 3 3 131 13 7 13 9 1 1/1 3 L 1 1 1 3 9 1 13 17 7 1 1 1/1 37 L 1 1 1 3 9 1 13 17 7 1 1 3 1/ 1, 1L 1 1 1 3 3 131 1 7 13 9 1 31 1/ 1M 1 1 1 3 3 131 13 7 13 9 1 39 1/ 3 L 1 1 1 3 9 1 13 17 7 1 1 1 1/ 37 L 1 1 1 3 9 1 13 17 7 1 1 7 1/ S-M 1 1 1 3 9 1 17 17 7 1 1 93 1/ 3 L 1 1 1 3 9 1 1 19 9 1 1 1/ 37 L 1 1 1 3 9 1 1 19 9 1 1 3 1/ S-M 1 1 1 3 9 1 19 19 9 1 1 7 1/ S-M 1 1 1 3 3 9 1 17 9 19 9 1 1 79 1/ 7 S-M 1 1 1 9 33 1 11 1 19 3 7 73 1 11 1/ 9 S-M 1 1 1 9 33 1 11 1 19 3 7 73 1 11 1/ S-M 1 1 1 3 9 1 17 9 19 9 1 1 1 1/ 7 S-M 1 1 1 71 9 33 1 11 1 19 3 7 73 1 11 1/ 9 S-M 1 1 1 71 9 33 1 11 1 19 3 7 73 1 17 1/ 11 31S-M 1 1 1 73 3 9 33 1 1 13 19 3 7 73 1 13 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] 7 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung L* a X L3 DN DN1 Ø S h3 h S1 L L1 L B3 B L Die Länge und Breite des Fundamentblockes sollte ca. 1 - cm größer sein als die Außenabmessungen der Pumpengrundplatte; Maße L*, L3 abhängig von der Motorausführung Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Normpumpen Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M [W] [MG] [mm] [kg] 3/1,37 71 3 33 19 19 1 73 1 3 3 3 3/1,37 71 3 37 1 19 1 73 1 3 3 3 9 3/1, 3 37 1 19 1 73 9 1 3 3 3 93 3/1,7 3 37 1 19 1 73 9 1 3 3 3 9 3/1B,37 71 3 37 1 19 1 73 1 3 3 3 9 3/1B, 3 37 1 19 1 73 9 1 3 3 3 93 3/1B,7 3 37 1 19 1 73 9 1 3 3 3 9 3/, 3 19 1 73 9 1 3 3 3 9 3/,7 3 19 1 73 9 1 3 3 3 9 3/ 1,1 9S 3 19 1 7 3 1 3 3 3 1 3/ 1, 9L 3 19 1 7 3 1 3 3 3 13 3/B, 3 19 1 73 9 1 3 3 3 9 3/B,7 3 19 1 73 9 1 3 3 3 9 3/B 1,1 9S 3 19 1 7 3 1 3 3 3 1 3/B 1, 9L 3 19 1 7 3 1 3 3 3 13 3/,7 3 1 19 1 7 9 1 3 131 3/ 1,1 9S 3 1 19 1 3 1 3 13 3/ 1, 9L 3 1 19 1 3 1 3 139 3/, 1L 3 1 19 1 3 3 1 3 1 /1,37 71 33 19 19 1 73 1 3 3 3 /1, 33 19 19 1 73 9 1 3 3 3 /1,37 71 37 1 19 1 73 1 3 3 3 7 /1, 37 1 19 1 73 9 1 3 3 3 9 /1,7 37 1 19 1 73 9 1 3 3 3 91 /1 1,1 9S 37 1 19 1 7 3 1 3 3 3 9 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 77

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M /1 1, 9L 37 1 19 1 7 3 1 3 3 3 99 /, 1 19 17 9 7 9 9 19 3 39 3 17 /,7 1 19 17 9 7 9 9 19 3 39 3 1 / 1,1 9S 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 11 / 1, 9L 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 11 /, 1L 1 19 17 9 3 3 9 19 3 39 3 1 / 1,1 9S 1 19 1 3 1 3 13 / 1, 9L 1 19 1 3 1 3 139 /, 1L 1 19 1 3 3 1 3 1 / 3 1L 1 19 1 3 3 1 3 11 /31, 1L 1 7 3 1 11 97 3 119 9 3 11 /31 3 1L 1 7 3 1 11 97 3 119 9 3 1 /31 11M 1 7 3 1 11 1 119 9 3 /31, 13S 1 7 3 1 11 1113 1 119 9 3 /1,37 71 1 37 1 19 1 73 17 3 3 3 7 /1, 1 37 1 19 1 7 9 17 3 3 3 9 /1,7 1 37 1 19 1 7 9 17 3 3 3 91 /1, 1 19 17 9 7 9 9 19 3 39 3 17 /1,7 1 19 17 9 7 9 9 19 3 39 3 1 /1 1,1 9S 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 11 /1 1, 9L 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 11 /1, 1L 1 19 17 9 3 3 9 19 3 39 3 1 / 1,1 9S 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 117 / 1, 9L 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 1 /, 1L 1 19 17 9 3 3 9 19 3 39 3 19 / 3 1L 1 19 17 9 3 3 9 19 3 39 3 13 / 1, 9L 1 19 1 3 1 3 13 /, 1L 1 19 1 3 3 1 3 1 / 3 1L 1 19 1 3 3 1 3 1 / 11M 1 19 1 93 1 3 17 /31 11M 1 3 1 11 1 119 9 3 /31, 13S 1 3 1 11 1113 1 119 9 3 /31 7, 13M 1 3 1 11 11 3 119 9 3 /31 9 13M 1 3 1 11 11 3 119 9 3 7 /1, 1 19 17 9 7 9 9 19 3 39 3 13 /1,7 1 19 17 9 7 9 9 19 3 39 3 1 /1 1,1 9S 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 19 /1,7 1 19 17 9 7 9 9 19 3 39 3 111 /1 1, 9L 1 19 17 9 3 9 19 3 39 3 119 /1, 1L 1 19 17 9 3 3 9 19 3 39 3 1 / 1,1 9S 1 19 1 3 1 3 13 / 1, 9L 1 19 1 3 1 3 13 /, 1L 1 19 1 3 3 1 3 1 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] 7 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M / 3 1L 1 19 1 3 3 1 3 1 / 11M 1 19 1 93 1 3 1 /, 1L 1 3 1 11 93 3 11 9 3 7 / 3 1L 1 3 1 11 93 3 11 9 3 11 / 11M 1 3 1 11 133 11 9 3 3 /, 13S 1 3 1 11 1 1 11 9 3 39 /31, 13S 1 3 3 131 1113 1 13 9 3 9 /31 7, 13M 1 3 3 131 11 3 13 9 3 3 /31 9 13M 1 3 3 131 11 3 13 9 3 37 /31 11 1M 1 3 3 131 13 13 9 3 31 /31 1 1L 1 3 3 131 1 7 13 9 3 39 /1 1,1 9S 1 1 19 1 33 3 17 3 13 /1 1, 9L 1 1 19 1 33 3 17 3 13 /1, 1L 1 1 19 1 3 17 3 1 /1 3 1L 1 1 19 1 3 17 3 1 /1 11M 1 1 19 1 9 17 3 1 / 1, 9L 1 1 3 1 11 93 3 119 9 3 1 /, 1L 1 1 3 1 11 97 3 119 9 3 197 / 3 1L 1 1 3 1 11 97 3 119 9 3 / 11M 1 1 3 1 11 1 119 9 3 13 /, 13S 1 1 3 1 11 1113 1 119 9 3 / 3 1L 1 1 3 3 131 97 3 13 9 3 7 / 11M 1 1 3 3 131 1 13 9 3 /, 13S 1 1 3 3 131 1113 1 13 9 3 7 / 7, 13M 1 1 3 3 131 11 3 13 9 3 /31, 13S 1 1 3 3 131 1113 1 13 9 3 97 /31 7, 13M 1 1 3 3 131 11 3 13 9 3 3 /31 9 13M 1 1 3 3 131 11 3 13 9 3 31 /31 11 1M 1 1 3 3 131 13 13 9 3 3 /31 1 1L 1 1 3 3 131 1 7 13 9 3 3 / 11 1M 1 1 73 3 9 1 13 17 7 1 3 / 1 1L 1 1 73 3 9 1 13 7 17 7 1 3 / 1, 1M 1 1 73 3 9 1 13 7 17 7 1 3 1 / 1L 1 1 73 3 9 1 139 7 17 7 1 3 7 / 3 L 1 1 73 3 9 1 1 17 7 1 3 1/1, 1L 1 1 1 3 1 11 97 3 11 3 9 3 1 1/1 3 1L 1 1 1 3 1 11 97 3 11 3 9 3 19 1/1 11M 1 1 1 3 1 11 1 11 3 9 3 3 1/1, 13S 1 1 1 3 1 11 1113 1 11 3 9 3 7 1/, 1L 1 1 1 3 1 11 97 3 11 3 9 3 7 1/ 3 1L 1 1 1 3 1 11 97 3 11 3 9 3 11 1/ 11M 1 1 1 3 1 11 1 11 3 9 3 3 1/, 13S 1 1 1 3 1 11 1113 1 11 3 9 3 39 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] Normpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 79

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M 1/ 7, 13M 1 1 1 3 1 11 11 3 11 3 9 3 7 1/ 11M 1 1 1 3 3 131 173 13 9 3 7 1/, 13S 1 1 1 3 3 131 11 1 13 9 3 1/ 7, 13M 1 1 1 3 3 131 113 3 13 9 3 9 1/ 9 13M 1 1 1 3 3 131 113 3 13 9 3 3 1/ 11 1M 1 1 1 3 3 131 13 13 9 3 333 1/31 11 1M 1 1 1 3 3 131 13 13 9 3 33 1/31 1 1L 1 1 1 3 3 131 13 7 13 9 3 37 1/31 1, 1M 1 1 1 3 3 131 1313 7 13 9 3 13 1/31 1L 1 1 1 3 3 131 133 7 13 9 3 39 1/ 1 1L 1 1 1 7 9 3 1 13 7 17 31 3 3 1/ 1, 1M 1 1 1 7 9 3 1 1313 7 17 31 3 77 1/ 1L 1 1 1 7 9 3 1 133 7 17 31 3 1/ 3 L 1 1 1 7 9 3 1 113 17 31 3 1/ 37 S 1 1 1 7 9 3 1 13 7 17 31 3 7 1/ M 1 1 1 7 9 3 1 13 7 17 31 3 1 1/ 7, 13M 1 1 1 3 3 131 113 3 13 9 3 31 1/ 9 13M 1 1 1 3 3 131 113 3 13 9 3 31 1/ 11 1M 1 1 1 3 3 131 13 13 9 3 39 1/ 1 1L 1 1 1 3 3 131 13 7 13 9 3 37 1/ 7, 13M 1 1 1 7 3 3 131 113 3 13 9 3 31 1/ 9 13M 1 1 1 7 3 3 131 113 3 13 9 3 31 1/ 11 1M 1 1 1 7 3 3 131 13 13 9 3 31 1/ 1 1L 1 1 1 7 3 3 131 13 7 13 9 3 39 1/ 1, 1M 1 1 1 7 3 3 131 1313 7 13 9 3 1 1/31 1 1L 1 1 1 7 9 3 1 133 7 17 31 3 9 1/31 1, 1M 1 1 1 7 9 3 1 1373 7 17 31 3 1/31 1L 1 1 1 7 9 3 1 113 7 17 31 3 77 1/31 3 L 1 1 1 7 9 3 1 173 17 31 3 9 1/31 37 S 1 1 1 7 9 3 1 13 7 17 31 3 73 1/ 3 L 1 1 1 3 3 9 3 1 173 17 31 3 1/ 37 S 1 1 1 3 3 9 3 1 13 7 17 31 3 79 1/ M 1 1 1 3 3 9 3 1 13 7 17 31 3 1/ M 1 1 1 3 3 9 3 1 13 9 17 31 3 91 1/ 7 S 1 1 1 3 3 9 33 1 1733 1 17 3 7 73 3 199 1/ 7, 13M 1 1 9 33 1 113 3 19 3 7 73 3 1 1/ 9 13M 1 1 9 33 1 113 3 19 3 7 73 3 1/ 11 1M 1 1 9 33 1 1 19 3 7 73 3 7 1/ 1 1L 1 1 9 33 1 133 7 19 3 7 73 3 7 1/ 1, 1M 1 1 9 33 1 1333 7 19 3 7 73 3 1 1/ 1 1L 1 1 9 3 1 133 7 19 33 3 1/ 1, 1M 1 1 9 3 1 1333 7 19 33 3 1/ 1L 1 1 9 3 1 1373 7 19 33 3 3 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M [W] [MG] [mm] [kg] 1/ 3 L 1 1 9 3 1 133 19 33 3 1/31 1L 1 1 9 33 1 1373 7 19 3 7 73 3 9 1/31 3 L 1 1 9 33 1 133 19 3 7 73 3 7 1/31 37 S 1 1 9 33 1 13 7 19 3 7 73 3 1/31 M 1 1 9 33 1 13 7 19 3 7 73 3 9 1/31 M 1 1 9 33 1 13 9 19 3 7 73 3 9 1/ M 1 1 3 9 33 1 13 7 19 3 7 73 3 939 1/ M 1 1 3 9 33 1 13 9 19 3 7 73 3 13 1/ 7 S 1 1 3 9 33 1 193 1 19 3 7 73 3 1317 1/ 9 M 1 1 3 9 33 1 193 1 19 3 7 73 3 137 Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. Normpumpen Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M [W] [MG] [mm] [kg] 3/1, 71 3 33 19 19 1 73 1 3 3 3 7 3/1,7 3 33 19 19 1 73 9 1 3 3 3 91 3/1 1,1 3 33 19 19 1 73 9 1 3 3 3 91 3/1 1, 9S 3 33 19 19 1 7 3 1 3 3 3 97 3/1, 9L 3 33 19 19 1 7 3 1 3 3 3 99 3/1 1, 9S 3 37 1 19 1 7 3 1 3 3 3 99 3/1, 9L 3 37 1 19 1 7 3 1 3 3 3 11 3/1 3 1L 3 37 1 19 1 3 3 1 3 3 3 111 3/1 11M 3 37 1 19 1 93 1 3 3 3 1 3/1, 13S 3 37 1 19 1 9 1 1 3 3 3 13 3/1B 1, 9S 3 37 1 19 1 7 3 1 3 3 3 99 3/1B, 9L 3 37 1 19 1 7 3 1 3 3 3 11 3/1B 3 1L 3 37 1 19 1 3 3 1 3 3 3 111 3/1B 11M 3 37 1 19 1 93 1 3 3 3 1 3/1B, 13S 3 37 1 19 1 9 1 1 3 3 3 13 3/, 9L 3 19 1 7 3 1 3 3 3 1 3/ 3 1L 3 19 1 3 3 1 3 3 3 11 3/ 11M 3 19 1 93 1 3 3 3 13 3/, 13S 3 19 1 9 1 1 3 3 3 1 3/ 7, 13S 3 19 1 9 1 1 3 3 3 1 3/ 9 13M 3 19 1 973 3 1 3 3 3 1 3/ 11 1M 3 19 1 1 1 19 3 13 3/B, 9L 3 19 1 7 3 1 3 3 3 1 3/B 3 1L 3 19 1 3 3 1 3 3 3 11 3/B 11M 3 19 1 93 1 3 3 3 13 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M 3/B, 13S 3 19 1 9 1 1 3 3 3 1 3/B 7, 13S 3 19 1 9 1 1 3 3 3 1 3/B 9 13M 3 19 1 973 3 1 3 3 3 1 3/B 11 1M 3 19 1 1 1 19 3 13 3/ 7, 13S 3 1 19 1 97 1 1 3 1 3/ 9 13M 3 1 19 1 993 3 1 3 19 3/ 11 1M 3 1 19 1 1 1 3 3/ 1 1M 3 1 19 1 1 1 3 33 /1 1,1 33 19 19 1 73 9 1 3 3 3 /1 1, 9S 33 19 19 1 7 3 1 3 3 3 9 /1, 9L 33 19 19 1 7 3 1 3 3 3 9 /1 3 1L 33 19 19 1 3 3 1 3 3 3 1 /1, 9L 37 1 19 1 7 3 1 3 3 3 9 /1 3 1L 37 1 19 1 3 3 1 3 3 3 1 /1 11M 37 1 19 1 93 1 3 3 3 119 /1, 13S 37 1 19 1 9 1 1 3 3 3 1 /1 7, 13S 37 1 19 1 9 1 1 3 3 3 1 /1 9 13M 37 1 19 1 973 3 1 3 3 3 1 /, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 17 / 7, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 13 / 9 13M 1 19 17 9 993 3 9 19 3 39 3 19 / 11 1M 1 19 1 1 1 1 3 1 / 1 1M 1 19 1 1 1 1 3 / 1, 1L 1 19 1 1133 7 1 1 3 3 / 7, 13S 1 19 1 97 1 1 3 1 / 9 13M 1 19 1 993 3 1 3 19 / 11 1M 1 19 1 1 1 3 / 1 1M 1 19 1 1 1 3 33 / 1, 1L 1 19 1 1133 7 1 3 /31 1 1M 1 7 3 1 11 13 119 9 3 9 /31 1, 1L 1 7 3 1 11 1 7 119 9 3 311 /31 1M 1 7 3 1 11 19 7 119 9 3 31 /31 3 L 1 7 3 3 131 139 13 9 3 /31 37 L 1 7 3 3 131 139 13 9 3 /1 1, 9S 1 37 1 19 1 3 17 3 3 3 9 /1, 9L 1 37 1 19 1 3 17 3 3 3 9 /1 3 1L 1 37 1 19 1 3 3 17 3 3 3 1 /1 11M 1 37 1 19 1 93 17 3 3 3 119 /1, 13S 1 37 1 19 1 97 1 17 3 3 3 1 /1 3 1L 1 19 17 9 3 3 9 19 3 39 3 1 /1 11M 1 19 17 9 93 9 19 3 39 3 137 /1, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 17 /1 7, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 13 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M /1 9 13M 1 19 17 9 993 3 9 19 3 39 3 19 /1 11 1M 1 19 1 1 1 1 3 1 /1 1 1M 1 19 1 1 1 1 3 / 7, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 17 / 9 13M 1 19 17 9 993 3 9 19 3 39 3 173 / 11 1M 1 19 1 1 1 1 3 19 / 1 1M 1 19 1 1 1 1 3 / 1, 1L 1 19 1 1133 7 1 1 3 / 1M 1 19 1 113 7 1 1 3 9 / 11 1M 1 19 1 1 1 3 3 / 1 1M 1 19 1 1 1 3 37 / 1, 1L 1 19 1 1133 7 1 3 3 / 1M 1 19 1 113 7 1 3 3 / 3 L 1 3 3 131 13 131 9 3 1 /31 1 1M 1 3 1 11 13 119 9 3 311 /31 1, 1L 1 3 1 11 1 7 119 9 3 37 /31 1M 1 3 1 11 19 7 119 9 3 377 /31 3 L 1 3 3 131 139 13 9 3 1 /31 37 L 1 3 3 131 139 13 9 3 9 /31 S-M 1 3 3 131 13 13 9 3 /31 S-M 1 3 3 9 1 1 9 19 9 1 3 793 /31 7 S-M 1 9 33 1 1 1 19 3 7 73 3 11 /1 3 1L 1 19 17 9 3 3 9 19 3 39 3 11 /1 11M 1 19 17 9 93 9 19 3 39 3 13 /1, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 13 /1 7, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 1 /1 9 13M 1 19 17 9 993 3 9 19 3 39 3 1 /1, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 1 /1 7, 13S 1 19 17 9 97 1 9 19 3 39 3 1 /1 9 13M 1 19 17 9 993 3 9 19 3 39 3 17 /1 11 1M 1 19 1 1 1 1 3 1 /1 1 1M 1 19 1 1 1 1 3 /1 1, 1L 1 19 1 1133 7 1 1 3 1 / 9 13M 1 19 1 993 3 1 3 191 / 11 1M 1 19 1 1 1 3 / 1 1M 1 19 1 1 1 3 3 / 1, 1L 1 19 1 1133 7 1 3 7 / 1M 1 19 1 113 7 1 3 97 / 3 L 1 3 3 131 13 131 9 3 3 / 1, 1L 1 3 1 11 13 7 11 9 3 3 / 1M 1 3 1 11 173 7 11 9 3 3 / 3 L 1 3 3 131 1373 13 9 3 / 37 L 1 3 3 131 1373 13 9 3 77 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] Normpumpen Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 3

Normpumpen Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-CronoNorm-NL (ohne Ausbaukupplung) Motordaten, Maße, Gewichte (ohne Ausbaukupplung; 1 1/min) Wilo-NL... Nennweite Abmessungen P DN 1 DN a H H 3 S L L 1 L L 3 L S1 B3 B X M / S-M 1 7 3 3 131 113 13 9 3 3 /1 7, 13S 1 1 19 1 13 1 17 3 13 /1 9 13M 1 1 19 1 11 3 17 3 19 /1 11 1M 1 1 19 1 1113 17 3 /1 1 1M 1 1 19 1 1113 17 3 3 /1 1, 1L 1 1 19 1 11 7 17 3 /1 1M 1 1 19 1 11 7 17 3 9 /1 3 L 1 1 3 3 131 1 13 9 3 3 / 1 1M 1 1 3 1 11 13 119 9 3 / 1, 1L 1 1 3 1 11 1 7 119 9 3 9 / 1M 1 1 3 1 11 19 7 119 9 3 37 / 3 L 1 1 3 3 131 139 13 9 3 / 37 L 1 1 3 3 131 139 13 9 3 / S-M 1 1 7 3 3 131 13 13 9 3 3 / 1M 1 1 3 3 131 19 7 13 9 3 39 / 3 L 1 1 3 3 131 139 13 9 3 7 / 37 L 1 1 3 3 131 139 13 9 3 / S-M 1 1 3 3 131 13 13 9 3 / S-M 1 1 3 3 9 1 1 9 17 7 1 3 779 1/1 1, 1L 1 1 1 3 1 11 1 7 11 3 9 3 317 1/1 1M 1 1 1 3 1 11 19 7 11 3 9 3 3 1/1 3 L 1 1 1 3 3 131 139 13 9 3 71 1/1 37 L 1 1 1 3 3 131 139 13 9 3 1/ 1, 1L 1 1 1 3 1 11 1 7 11 3 9 3 3 1/ 1M 1 1 1 3 1 11 19 7 11 3 9 3 3 1/ 3 L 1 1 1 3 3 131 139 13 9 3 1/ 37 L 1 1 1 3 3 131 139 13 9 3 77 1/ S-M 1 1 1 3 3 131 13 13 9 3 3 1/ 3 L 1 1 1 3 3 131 113 13 9 3 7 1/ 37 L 1 1 1 3 3 131 113 13 9 3 93 1/ S-M 1 1 1 3 3 131 13 13 9 3 9 1/ S-M 1 1 1 3 3 9 1 13 9 19 9 1 3 79 1/ 7 S-M 1 1 1 9 33 1 173 1 19 3 7 73 3 11 1/ 9 S-M 1 1 1 9 33 1 173 1 19 3 7 73 3 11 1/ S-M 1 1 1 3 9 1 13 9 19 9 1 3 1/ 7 S-M 1 1 1 71 9 33 1 173 1 19 3 7 73 3 111 1/ 9 S-M 1 1 1 71 9 33 1 173 1 19 3 7 73 3 117 1/ 11 31S-M 1 1 1 73 3 9 33 1 193 13 19 3 7 73 3 19 Motornennleistung Motorgröße Gewicht ca. [W] [MG] [mm] [kg] Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Flanschmaße Wilo-CronoNorm-NL Normpumpen Flanschmaße Wilo-CronoNorm-NL Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung D DN nxø C Flanschmaße (Saugseite) Normpumpen Wilo-CronoNorm- NL... Nennweite Flanschmaße Pumpe Flansch DN 1 Ø D 1 Ø k 1 n x d L1 PN [mm] [St. x mm] 3... 1 1 x 1 1... 1 1 x 1 1... 1 1 x 1 1... 1 x 1 1... 1 1 x 1 1 1... 1 1 x 1 1 1... 1 x 1 1 1... 3 9 x 1 Flanschmaße (Druckseite) Wilo-CronoNorm- NL... Nennweite Flanschmaße Pumpe Flansch DN Ø D Ø k n x d L PN [mm] [St. x mm] 3... 3 1 1 x 1 1... 1 11 x 1 1... 1 1 x 1 1... 1 1 x 1 1... 1 x 1 1 1... 1 1 x 1 1 1... 1 1 x 1 1 1... 1 x 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Baureihenbeschreibung Wilo-VeroNorm-NPG Pumpe mit freiem Wellenende: Wilo-VeroNorm-NPG Freies Wellenende, komplett montiert oder Pumpe ohne Motor Pumpe auf Grundplatte mit Kupplung, Ausbaukupplung und Kupplungsschutz, ohne Motor: Typenschlüssel Beispiel: Wilo-VeroNorm-NPG 1/-/ NPG Pumpe mit axialem Saugstutzen 1 DN für den Druckflansch Laufradnennweite / Motornennleistung -poliger Motor Anwendungsbereiche Die Pumpen Wilo-VeroNorm-NPG sind zur Förderung von sauberem oder leicht verschmutztem Wasser (max. ppm) ohne Feststoffe für Zirkulations-, Transfer- und Druckerhöhungsaufgaben geeignet. Für Anwendungen in der kommunalen Wasserversorgung, Bewässerung, Gebäudetechnik, allgemeinen Industrie, Kraftwerke, etc. Komplette Montage auf Grundplatte mit Kupplung, Ausbaukupplung, Kupplungsschutz und Elektromotor: Konstruktion Einstufige, normalsaugende Kreiselpumpe, mit axialem Saug- und radialem Druckstutzen. Verbindung zwischen Pumpe und Motor durch flexible Kupplung mit Ausbaukupplung. Kupplung durch Kupplungsschutz geschützt. Verschleißringe am Pumpengehäuse und Gehäusedeckel sind optional erhältlich. Abdichtungen entweder durch ungekühlte Gleitringdichtung oder ungekühlte Stopfbuchspackungen. Erhältliche Ausführungen: - Gehäuse (je nach Modell): Grauguss mit Lamellen- oder Kugelgraphit - Laufrad (je nach Modell): Grauguss mit Lamellengraphit oder Bronze Lieferumfang - Pumpe mit freiem Wellenende oder - Pumpe auf Grundplatte mit Kupplung, Ausbaukupplung und Kupplungsschutz, ohne Motor oder - Komplette Montage auf Grundplatte mit Kupplung, Ausbaukupplung, Schutz und Elektromotor. - Einschließlich Einbau- und Betriebsanleitung. Anlagenkonstruktion Einstufige Niederdruckkreiselpumpe auf Grundplatte montiert mit axialem Saugstutzen mit angeflanschtem Lagerträger und Achsebefestigung für flexibel angekuppelte Antriebe. Pumpengehäuse Ausführung VeroNorm-NPG Graugussspirale mit axial angeordnetem Saugstutzen und radialen Druckstutzen und angegossenen Montagefüßen. Wellendichtung Stopfbuchspackung für Wasser bis 1 C. Gleitringdichtung für Wasser bis 1 C (je nach Modell). Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Baureihenbeschreibung Wilo-VeroNorm-NPG Bauweise Wilo-VeroNorm-NPG-Pumpen werden komplett auf Grundplatte montiert mit Elektromotor, Kupplung, Ausbaukupplung und Kupplungsschutz geliefert. Zum Zwecke einer einfachen Wartung werden Ausbaukupplungen verwendet: Der Pumpenrotor kann ausgebaut werden, ohne den Motor auszubauen (auf Anfrage auch ohne Ausbaukupplung erhältlich). Zubehör Automatische Drehzahlkontrolle: Wilo-Pumpen-Regelsystem für automatische, stufenlose Leistungsregelung von Pumpen. Weitere Informationen siehe Kapitel Schaltund Regelgeräte. Betrieb - Werden Pumpen mit 9 1/min innerhalb von Wohngebäuden installiert, sind entsprechende geräuschmindernde Maßnahmen zu treffen. - Kennlinien und spezifische Motorleistungen sind abhängig vom jeweiligen Fördermedium. Kennlinien und Leistungen variieren erheblich, wenn Medien gefördert werden, die sich in Dichte und/oder Viskosität von Wasser unterscheiden. - Lastabhängige Pumpenleistung - Alle Wilo-Normpumpen sind mit IEC-Standardmotoren ausgestattet. Die Wilo Regelgeräte sind für die automatische lastabhängige Drehzahlregelung von Pumpen geeignet, die von Standardmotoren jeglichen Fabrikats angetrieben werden. - Haupt-/Reservebetrieb Blockpumpen 1 1 1- - - 3- Wilo-VeroNorm-NPG n = 1 1/min 3 Normpumpen - - 3- - 9 1/min 1 3 1 1- -3-31 - - Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte -3-31 3-3 3-3-3-9 1/min - 9 1/min 1 7 3 1 1 1 3 1 [US g.p.m.] 1 [lpgm] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Baureihenbeschreibung Wilo-VeroNorm-NPG 1 Wilo-VeroNorm-NPG n = 9 1/min 1 1 1 9 Wilo-VeroNorm-NPG /31 Wilo-VeroNorm-NPG 1/31 7 3 1 1 1 1 1 1 3 3 1 3 7 9 1 11 1 13 1 [US g.p.m.] 1 3 7 9 1 11 1 [lpgm] Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Baureihenbeschreibung Wilo-VeroNorm-NPG Querschnittzeichnung: Pumpe mit Lager B3 (Ausführung mit Gleitringdichtung) 11 111 9-1 91 7-11 9 1 1-7- 3 33-7-1 3- -1 77 9-1-3 111 Pumpengehäuse 11 Gehäusedeckel 11 Pumpenwelle Laufrad Spritzring 9-1 Unterlegscheibe 9- Unterlegscheibe 91 Laufradmutter 311 Radialkugellager 313 Stützfuß 3 Lagergehäuse 3-1 Lagerdeckel 3- Lagerdeckel 33 Schmiernippel Gleitringdichtung 9 Dichtung 1 O-Ring 1 Entleerungsstopfen -1 Sicherungsring - Sicherungsring 9 Stopfen 7-1 Stiftschraube 7- Stiftschraube 77 Sechskantschraube 1-1 Sechskantmutter 1- Sechskantmutter 1-3 Sechskantmutter 7-1 Passfeder für Kupplung 7- Passfeder für Laufrad Blockpumpen Normpumpen 9 Querschnittzeichnung: Pumpe mit Lager B3 (Ausführung mit Stopfbuchse) 11 111 1-1 9-1 91 7-11 13 1 9 1 7-1 1-1 3-1 311 313 1 1-7- 3 1 7-1 1-1 3-1 311 33-7-1 3- -1 77 9-1-3 313 111 Pumpengehäuse 11 Gehäusedeckel 11 Pumpenwelle Laufrad Wellenschutzhülse Spritzring 9-1 Unterlegscheibe 9- Unterlegscheibe 91 Laufradmutter 311 Radialkugellager 313 Stützfuß 3 Lagergehäuse 3-1 Lagerdeckel 3- Lagerdeckel 33 Schmiernippel 1 Stopfbuchsbrille 13 Stopfbuchspakkung 1 O-Ring 1-1 O-Ring 1 Entleerungsstopfen -1 Sicherungsring - Sicherungsring 9 Stopfen 7-1 Stiftschraube 7- Stiftschraube 77 Sechskantschraube 1-1 Sechskantmutter 1- Sechskantmutter 1-3 Sechskantmutter 7-1 Passfeder für Kupplung 7- Passfeder für Laufrad Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 9

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Baureihenbeschreibung Wilo-VeroNorm-NPG Querschnittzeichnung: Pumpe mit Lagern B1 und B 9 9 91 7-111 11 9 77-1 11-77- 91 3 311 7-1 11 3 77-3 111 Pumpengehäuse 11-1 Gehäusedeckel 11- Gehäusedeckel 11 Pumpenwelle L aufrad Wellenschutzhülse Spritzring 9 Unterlegscheibe 91 Laufradmutter 311 Radialkugellager 313 Stützfuß 3 Lagergehäuse 3 Lagerdeckel 1 Stopfbuchsbrille 13 Stopfbuchspackung Gleitringdichtung 1 O-Ring 11 Füllschraube 1 Entleerungsstopfen Sicherungsring 9 Stopfen 7 Stiftschraube 77-1 Sechskantschraube 77- Sechskantschraube 77-3 Sechskantschraube 1 Sechskantmutter 7-1 Passfeder für Kupplung 7- Passfeder für Laufrad 91 Div. Schutzgitter 1 13 1 11-1 1 1 7 313 Querschnittzeichnung: Pumpe mit Lager B31 111 9 91 7-13 11-1 9 11 9-1 77-1 11-1 77-91 3 3 7-1 11 311 9-9-3 1 1 7 313 77-3 111 Pumpengehäuse 11-1 Gehäusedeckel 11- Gehäusedeckel 11 Pumpenwelle Laufrad Wellenschutzhülse Spritzring 9 Unterlegscheibe 91 Laufradmutter 311 Radialkugellager 313 Stützfuß 3 Lagergehäuse 3 Lagerdeckel 1 Stopfbuchsbrille 13 Stopfbuchspackung Gleitringdichtung 9-1 Dichtung 9- Dichtung 9-3 Dichtung 11 Füllschraube 1 Entleerungsstopfen Sicherungsring 9 Stopfen 7 Stiftschraube 77-1 Sechskantschraube 77- Sechskantschraube 77-3 Sechskantschraube 1 Sechskantmutter 7-1 Passfeder für Kupplung 7- Passfeder für Laufrad 91 Div. Schutzgitter 9 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Baureihenbeschreibung Wilo-VeroNorm-NPG Querschnittzeichnung: Pumpe mit Lagern B1 und B 9 111 9 91 7-1- 11 9 7-1 1-1 7-1- 91 7-1 111 Pumpengehäuse 11 Gehäusedeckel Laufrad Wellenschutzhülse Spritzring 9 Unterlegscheibe 91 Laufradmutter 313 Stützfuß 3 Lagergehäuse 1 Stopfbuchsbrille 13 Stopfbuchspackung 1-1 O-Ring 1- O-Ring 11 Füllschraube 1 Entleerungsstopfen 9 Stopfen 7-1 Stiftschraube 7- Stiftschraube 7-3 Stiftschraube 1-1 Sechskantmutter 1- Sechskantmutter 1-3 Sechskantmutter 7-1 Passfeder für Kupplung 7- Passfeder für Laufrad 91 Div. Schutzgitter Blockpumpen Normpumpen 13 11 1 1-1 1 1-3 7-3 3 313 Querschnittzeichnung: Pumpe mit Lagern B1 und B 9 111 9-1 91 7-11 1-7-3 11 7-1 9 1-1 7-1- 13 1 33 1 11 1-1 91 1-3 77-1 3 3-1 31 33 33 33 3-1 7-1 31 371 311 77-3 77-9- 1-313 111 Pumpengehäuse 11 Gehäusedeckel 11 Pumpenwelle Laufrad Wellenschutzhülse Spritzring 9-1 Unterlegscheibe 9- Unterlegscheibe 91 Laufradmutter 311 Radialkugellager 31 Radialkugellager 31 Ausgleichsscheibe 313 Stützfuß 3 Lagergehäuse 3-1 Lagerdeckel 3- Lagerdeckel 371 Lagermutter 33 Schmiernippel 33 Fettmengenregler 1 Stopfbuchsbrille 13 Stopfbuchspackung 1-1 O-Ring 1- O-Ring 11 Füllschraube 1 Entleerungsstopfen 1 Sicherungsblech 9 Stopfen 7-1 Stiftschraube 7- Stiftschraube 7-3 Stiftschraube 77-... Sechskantschraube 1-... Sechskantmutter 7-1 Passfeder Kupplung 7- Passfeder f. Laufrad 91 Div. Schutzgitter Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 91

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Technische Daten Wilo-VeroNorm-NPG Wilo-VeroNorm-NPG Zugelassene Fördermedien (weitere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 3) Kühl- und Kaltwasser Wasser-Glykol-Gemisch (mit - % Vol.-Glykol und einer Medientemperatur von C; bis %: Gleitringdichtung auf Anfrage) (ab 1 Vol.-% Glykol: Leistungsüberprüfung erforderlich) Zulässiger Einsatzbereich Maximaler Zulaufdruck saugseitig, DN [bar] 1 Temperaturbereich [ C] (Fördermedien mit Gleitringdichtung) Siehe Tabelle Betriebsgrenzen Umgebungstemperatur max. [ C] + Rohranschlüsse Anschluss, Nennweiten DN Druckseite Saugseite Flansch (gemäß EN 19-) bis Nennweite DN 1 ab Nennweite DN 1 PN 1/1 PN 1 Werkstoffe Pumpengehäuse Standardausführung Optionale Ausstattung Gehäuseabdeckung Standardausführung Optionale Ausstattung Laufrad Standardausführung Sonderausstattung EN-GJL- EN-GJS--1 (verfügbar je nach Modell, siehe Tabelle Betriebsgrenzen ) EN-GJL- EN-GJS--1 (verfügbar je nach Modell, siehe Tabelle Betriebsgrenzen ) EN-GJL- Bronze Welle Standard Option NPG /31; NPG 1/31; NPG 1/; NPG /31; NPG /3; NPG /; NPG /31; NPG 3/3 X3cr13 NPG 1/; NPG /; NPG /; NPG /3; NPG /; NPG /; NPG 3/; NPG 3/; NPG 3/; NPG 3/3; NPG /; NPG /; NPG / C3E Xcr13 NPG / C3 Gleitringdichtung Standardausführung andere Gleitringdichtungen Ungekühlte Stopfbuchse AQ1EGG auf Anfrage (abhängig vom Fördermedium, siehe Tabelle Betriebsgrenzen ) (Ausführung ohne Mehrpreis) 9 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Technische Daten Wilo-VeroNorm-NPG Wilo-VeroNorm-NPG Lagergehäuse Pumpentyp NPG 1- NPG - NPG -31; NPG 1-31 NPG -31; NPG -3 NPG -; NPG -31 NPG 3-3 NPG -; NPG -3 NPG -; NPG 3- NPG 1-; NPG - NPG -; NPG 3- NPG 3-3 NPG 3-; NPG - NPG - NPG - Motor/Elektronik Werks-IEC-Normmotor Westeuropäisches Markenfabrikat Lagergehäusetyp B1 B3 B31 B B1 B B1 B Sonderausführung gegen Mehrpreis Blockpumpen Normpumpen Drehzahl [1/min] - Standardausführung 9/1/9 Schutzart IP Isolationsklasse Kaltleiterfühler Motorschutzschalter Energieeffizienzklassifizierung Standardausführung Sonderausführung (gegen Mehrpreis) F (Auslösegerät erforderlich) ist für die Installation bauseits zu stellen EFF EFF 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motorwicklungen bis kw über kw Andere Spannungen/Frequenzen Gleichstrom Explosionsgeschützte Ausführungen Drehzahlregelung Wilo-Regelgeräte Externer Frequenzumformer 3 V / VY, Hz V / 9 VY, Hz Sonderausführung gegen Mehrpreis Sonderausführung gegen Mehrpreis Sonderausführung gegen Mehrpreis Zusätzliche Ausstattung, gegen Mehrpreis Siehe Kapitel Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte = verfügbar oder Standardausführung Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 93

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Betriebsgrenzen Wilo-VeroNorm-NPG Betriebsgrenzen: Druck und Temperatur Pumpentyp Dichtungen Material Druck p Temperatur T NPG /31 NPG 1/31 NPG 1/ NPG 1/ NPG / NPG 3/3 NPG /31 NPG /3 NPG /31 NPG / NPG /3 NPG / NPG 3/ NPG 3/ NPG / NPG / NPG 3/ NPG 3/3 NPG / NPG / NPG / NPG / * Optional erhältlich. Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) EN-GJL- p 1 bar - C T 1 C p 1 bar 1 C T 1 C Stopfbuchspackung EN-GJL- p 1 bar T 1 C Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) EN-GJL- p 1 bar - C T 1 C p 1 bar 1 C T 1 C Stopfbuchspackung EN-GJL- p 1 bar T 1 C Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) Stopfbuchspackung Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) Stopfbuchspackung Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) Stopfbuchspackung Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) Stopfbuchspackung Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) Stopfbuchspackung Gleitringdichtung (SiC/Kohle/EPDM) Stopfbuchspackung Gleitringdichtung (Kohle/Keramik/EPDM) EN-GJL- p bar - C T 1 C EN-GJS--1* p bar - C T 1 C EN-GJL- p bar T 1 C EN-GJS--1* p bar T 1 C EN-GJL- p bar - C T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar - C T 1 C EN-GJL- p bar T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar T 1 C EN-GJL- p bar - C T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar - C T 1 C EN-GJL- p bar T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar T 1 C EN-GJL- p 1 bar - C T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar - C T 1 C EN-GJL- p 1 bar T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar T 1 C EN-GJL- p bar - C T 1 C EN-GJS--1* p bar - C T 1 C EN-GJL- p bar T 1 C EN-GJS--1* p bar T 1 C EN-GJL- p, bar - C T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar - C T 1 C EN-GJL- p, bar T 1 C EN-GJS--1* p 1 bar T 1 C EN-GJL- p bar - C T 11 C Stopfbuchspackung EN-GJL- p bar T 1 C Weitere Optionen sind erhältlich: Gehäuse-Verschleißringe Gehäusedeckel-Verschleißringe Weitere Werkstoffe (je nach Modell verfügbar): - Gehäuse: Gusseisen mit Kugelgraphit - Laufrad: Bronze Abgestimmte Gleitringdichtung für hohe saugseitige Drücke 9 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Kennlinien Wilo-VeroNorm-NPG (-polig) Wilo-VeroNorm-NPG /31 Wilo-VeroNorm-NPG 1/31 Drehzahl 9 [1/min] 1 3 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG /31 1 9 1/min Drehzahl 9 [1/min] 1 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG 1/31 1 9 1/min 1 1 1 1 Ø 317 Ø 31 Ø Ø 9 % NPSH [m] [ft] 1 3 1 3 9 1 1 1 7 3 1 1 3 Q [m³/h] Q [l/min] Q [l/s] Ø 317 Ø 31 Ø Ø 9 3 9 1 Q [m³/h] Blockpumpen Normpumpen Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte P [kw] H [m] H [ft] P [kw] H [m] 1 1 1 1 Ø 317 Ø 31 Ø Ø 9 7 7 73% 7 7 NPSH [m] [ft] 1 3 1 1 1 Q [m³/h] 1 3 Q [l/min] Q [l/s] 1 Ø 317 1 Ø 31 Ø Ø 9 1 1 Q [m³/h] H [ft] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 9

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Kennlinien Wilo-VeroNorm-NPG (-polig) Wilo-VeroNorm-NPG 1/ Wilo-VeroNorm-NPG 1/ Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG 1/ 1 1 1/min 1 1 Ø / 7 7 Ø 17/11 1 Ø /19.1% 1 Ø 199/1 Ø 191/1 Ø 13/11 NPSH [m] [ft] 1 3 1 1 1 1 3 1 1 1 7 7 Q [m³/h] Q [l/min] Ø / Ø 17/11 Ø /19 Ø 199/1 Ø 191/1 Ø 13/11 Q [l/s] Q [m³/h] H [ft] Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 [lgpm] 11 Wilo-VeroNorm-NPG 1/ 1 1 1/min 9 Ø 9 3 7 73 7 77 Ø 71 77.% 77 7 NPSH [m] [ft] 3 1 1 1 9 3 Ø Ø 1 1 1 1 3 1 7 73 7 1 Q [m³/h] Q [l/min] 1 1 Q [l/s] 3 Ø 9 Ø 71 Ø Ø 1 Q [m³/h] H [ft] Wilo-VeroNorm-NPG / Wilo-VeroNorm-NPG /31 Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 [lgpm] 3 Wilo-VeroNorm-NPG / 1 1/min 1 1 3 1 1 Ø 7 Ø 7 Ø Ø 3 Ø 1 Ø Ø 19 Ø 1 7 7 79 % NPSH [m] [ft] 1 1 3 Q [m³/h] 1Q [l/min] 1 1 1 Ø 7 Ø 7 79 7 7 Ø Q [l/s] Ø 3 Ø 1 Ø Ø 19 Ø 1 3 Q [m³/h] H [ft] Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 [lgpm] 3 Wilo-VeroNorm-NPG /31 Ø 9 1 1/min 7 Ø 79 7 7% Ø Ø 9 1 1 NPSH [m] [ft] 1 3 1 3 3 1 7 1 3 Q [m³/h] 1Q [l/min] 1 1 1 3 Ø 9 Ø 79 Ø Ø 9 Q [l/s] Q [m³/h] H [ft] 9 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Kennlinien Wilo-VeroNorm-NPG (-polig) Wilo-VeroNorm-NPG /3 Wilo-VeroNorm-NPG / Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 3 1 1 1 3 Ø 9 Ø 313 Q [l/s] Ø 3 Ø 331 Q [m³/h] Drehzahl 1 [1/min] 1 1 [lgpm] 1 1 [lgpm] 7 Wilo-VeroNorm-NPG /3 Wilo-VeroNorm-NPG / 1 1/min 1 1 1/min Ø 1 7 Ø 3 7 7 7 7 Ø 391.1% 1 3 Ø 331 3 Ø 371 Ø 313 % 1 3 3 Ø 9 1 Ø 3 17 Ø 33 7 7 3 1 NPSH NPSH [m] [ft] 1 [m] [ft] 1 1 3 3 1 1 1 1 1 3 Q [m³/h] 1 3 7 Q [m³/h] 1Q [l/min] 1 1 Q [l/min] Wilo-VeroNorm-NPG / Wilo-VeroNorm-NPG / Drehzahl 1 [1/min] 1 1 [lgpm] 11 Wilo-VeroNorm-NPG / 1 1 1/min Ø 9 7 7 3 Ø 77 77.% Ø 7 7 7 Ø NPSH [m] [ft] 3 1 1 3 1 1 1 3 Q [m³/h] 1 Q [l/min] 1 1 Q [l/s] 1 Ø Ø 77 1 Ø Ø 1 3 Q [m³/h] P [kw] H [m] H [ft] H [ft] P [kw] H [m] 1 1 1 Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 Ø / Ø /1 Ø 9/ Ø 3/ 3 Ø 3 Ø 33 7 Ø 371 Ø 9/ Ø 3/ Q [l/s] Ø 1 Ø 391 Q [m³/h] 1 1 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG / 1 1/min 1 1 NPSH [m] [ft] 1 3 1 1 1 1 1 1 1 7 7 7 % 7 7 1 3 Q [m³/h] 1Q [l/min] 1 1 1 3 Q [l/s] Ø / Ø /1 Q [m³/h] H [ft] H [ft] Blockpumpen Normpumpen Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 97

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Kennlinien Wilo-VeroNorm-NPG (-polig) Wilo-VeroNorm-NPG /31 Wilo-VeroNorm-NPG /3 Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 3 3 [lgpm] 3 3 Wilo-VeroNorm-NPG /31 1 1/min Ø 31 1 Ø 9 7 7 Ø 1 % 7 Ø 1 7 7 NPSH [m] [ft] 1 1 3 1 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] 1 1 Q [l/s] Ø 31 Ø 9 3 Ø 1 Ø 1 1 Q [m³/h] H [ft] Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 3 3 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG /3 1 1/min 1 Ø 3 7 Ø 3 77 3 Ø 3 3% 1 3 Ø 39 1 7 7 7 NPSH [m] [ft] 1 1 3 1 1 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] 1 1 Q [l/s] 1 9 7 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 39 3 1 Q [m³/h] H [ft] Wilo-VeroNorm-NPG / Wilo-VeroNorm-NPG / Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 3 3 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG / 7 1 1/min 3 1 1 1 Ø Ø 1 Ø 3 Ø 39 Ø 33 NPSH [m] [ft] 1 3 1 7 7 3 3.% 3 Ø 1 Ø 3 Ø 39 Ø 33 7 7 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] 1 1 Q [l/s] Ø 1 Q [m³/h] 1 1 H [ft] Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 3 3 [lgpm] 1 Wilo-VeroNorm-NPG / 1 1/min 3 1 Ø 1 7 7 3 Ø 9 3 % Ø 3 Ø 3 7 7 1 NPSH [m] [ft] 1 3 1 1 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] 1 1 Q [l/s] 3 Ø 1 Ø 9 1 Ø Ø 3 1 1 Q [m³/h] H [ft] 9 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Kennlinien Wilo-VeroNorm-NPG (-polig) Wilo-VeroNorm-NPG 3/3 Wilo-VeroNorm-NPG 3/ Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 1 Ø /7 Ø 7/7. Ø./7. Ø./. Ø /11 1 1 3 3 1 1 NPSH [m] [ft] 1 Drehzahl 1 [1/min] Wilo-VeroNorm-NPG 3/ Wilo-VeroNorm-NPG 3/ Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] Ø Ø Ø 39 Ø 37 Ø /7 Ø 7/7. Ø./7. Ø./. Ø /11 3 3 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG 3/3 1 1/min 7 7 7 7% 7 7 1 1 7 Q [l/s] 1 Q [m³/h] 1 3 [lgpm] 7 Wilo-VeroNorm-NPG 3/ 1 1/min 7 7 3 % 3 1 3 NPSH 1 [m] [ft] 1 3 1 1 1 1 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] 1 3 Q [l/s] Ø Ø 1 1 Ø 39 Ø 37 1 1 1 Q [m³/h] H [ft] H [ft] P [kw] H [m] 1 3 [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG 3/ 1 1/min 17 Ø 3 Ø 33 Ø 3 Ø 3 3 1 1 1 1 NPSH [m] [ft] 1 3 1 Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 7 7 3.% 3 7 7 1 1 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] Ø 7 Ø 1 Ø NPSH [m] 1 1 1 3 [ft] 3 1 Ø 3 Ø 3 1 1 1 Ø 33 Ø 3 Q [l/s] Q [m³/h] 7 7 % Ø 1 Ø Ø 31 Ø Ø 7 1 1 1 1 3 [lgpm] 1 Wilo-VeroNorm-NPG 3/ 1 1/min 3 1 Ø 31 Ø 3 3 1 7 7 1 1 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] 1 3 1 1 1 Q [l/s] Q [m³/h] 1 1 H [ft] H [ft] Blockpumpen Normpumpen Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 99

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Kennlinien Wilo-VeroNorm-NPG (-polig) Wilo-VeroNorm-NPG 3/3 Wilo-VeroNorm-NPG / Drehzahl 1 [1/min] P [kw] H [m] 1 3 [lgpm] 3 Wilo-VeroNorm-NPG 3/3 3 1 1/min 1 1 1 1 Ø 333/31 Ø 31,/73 Ø 31/ Ø 99,/ NPSH [m] [ft] 1 7 7 7% 7 7 7 1 1 1 Q [m³/h] 1 1 Q [l/min] 1 3 Ø 333/31 Ø 31,/73 Ø 31/ Ø 99,/ 1 1 1 Q [l/s] Q [m³/h] H [ft] Drehzahl 9 [1/min] P [kw] H [m] [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG / 9 1/min 1 3 3 1 1 1 1 1 1 1 Ø 7 7 1 Ø Ø 7 Ø Ø 7 7.% 1 7 NPSH 7 [m] [ft] 7 1 1 3 1 3 9 1 1 1 1 Q [m³/h] 1 3 Q [l/min] 1 3 7 3 9 1 1 Ø Ø Ø 7 1 1 Ø Q [l/s] Ø Q [m³/h] H [ft] Wilo-VeroNorm-NPG / Wilo-VeroNorm-NPG / Drehzahl 9 [1/min] P [kw] H [m] [lgpm] Wilo-VeroNorm-NPG / 7 9 1/min Ø 7 7 Ø 1 7 Ø % Ø 7 1 7 3 NPSH 1 [m] [ft] 1 1 1 3 1 3 9 1 1 1 1 Q [m³/h] 1 3 Q [l/min] 3 3 1 1 1 3 7 3 9 1 1 Ø Ø 1 1 Q [l/s] Ø Ø 1 Q [m³/h] H [ft] Drehzahl 9 [1/min] [lgpm] 3 Wilo-VeroNorm-NPG / 9 1/min P [kw] H [m] 1 1 1 9 7 3 Ø /17 Ø /37 Ø 7/37 Ø 1/3 Ø /9 Ø 39/7 7 7 % 7 7 NPSH [m] [ft] 1 3 1 3 9 1 1 1 1 Q [m³/h] 1 3 Q [l/min] 1 3 7 Q [l/s] Ø /17 Ø /37 Ø 7/37 Ø 1/3 Ø /9 Ø 39/7 3 9 1 1 1 1 Q [m³/h] 7 H [ft] 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Wilo-VeroNorm-NPG Maßzeichnung: Pumpe mit freiem Wellenende a f X C DNR l B h Blockpumpen m m1 m m3 b1 Normpumpen n1 Detail B: Detail G: Detail F: Maß x: Wellendetails Befüllen Ablauf Ablauf Abstand zwischen beiden Wellenenden für eine Demontage, ohne den Motor auszubauen (Kupplung mit Abstandsstück) Flanschmaße Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte DNA G h1 F W n E n n3 n Ø s1 h3 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse k n x d a1 DN g C D Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Pumpen mit freiem Wellenende NPG... Gewicht DNA (Saugseite) DNR (Druckseite) Pumpe Befestigungsfüße (Schlaufe) Hinterer Haltefuß Wellenende Entlüfungsleitung a f h1 h h3 C b1 m1 m n1 n s1 E x l w m3 m n3 n s f G B [kg] [mm] /31 13 1 1 3 1 1 31 M1 1 1 11 37 1 11 M1 3/ ½ 3/ 1/31 1 1 1 1 3 31 1 1 31 M1 1 1 11 37 1 11 M1 3 / ½ 3 / 1/ 1 1 1 1 1 1 1 31 M1 1 1 37 3 1 11 M1 3 / ½ 3 / 1/ 1 73 9 1 3 71 M 1 19 1 1 1 1 M1 ½ ½ ½ / 1 1 3 31 1 1 M 1 1 11 37 3 1 11 M1 ½ ½ ½ /31 3 3 1 M 17 11 7 11 1 M1 ½ ½ ½ /3 3 3 3 1 M 1 11 7 11 1 M1 ½ ½ ½ / 3 73 37 1 M 1 1 1 1 M1 ½ ½ ½ / 73 7 1 3 71 M 19 1 1 1 1 M1 ½ ½ ½ / 3 3 1 3 M 3 11 11 1 M1 ½ ½ ½ /31 33 3 9 9 1 3 71 M 1 11 7 11 1 M1 ½ ½ ½ /3 37 3 73 7 1 3 71 M 19 1 1 1 1 M1 ½ ½ ½ / 1 3 73 1 3 71 M 1 1 1 1 1 M1 ½ ½ ½ / 3 73 1 3 71 M 1 1 1 1 M1 ½ ½ ½ 3/3 37 3 3 9 3 33 1 33 71 M 11 3 1 7 1 1 M1 ½ ½ ½ 3/ 3 3 3 73 7 33 1 31 7 M7 1 1 1 7 1 1 M1 ½ ½ ½ 3/ 3 3 3 73 7 31 1 31 7 M7 3 1 1 7 1 1 M1 ½ ½ ½ 3/ 71 3 3 3 33 1 33 7 M7 1 73 1 1 M1 ½ ½ ½ 3/3 3 3 77 39 1 31 7 M7 3 1 71 1 1 M1 ½ ½ ½ / 9 9 3 31 11 9 M7 3 3 1 7 1 1 M1 ½ ½ ½ / 1 3 9 3 7 1 31 11 9 M7 3 3 1 7 1 1 M1 ½ ½ ½ / 1 939 9 11 9 M7 3 3 1 1 1 M1 ½ ½ ½ Flanschmaße Pumpen mit freiem Wellenende DNR... PN D C G n x Ø (Druckseite) [-] [mm] [Stck. x mm] 1/1 1 1 11 x 19 1 1/1 1 1 x 19 1 1/1 1 1 x 19 1 1/1 11 x 3 1 3 9 x 3 1 39 3 3 1 x 3 3 1 37 1 x 3 3 1 3 1 x 3 1 1 1 x 1 7 x 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Wilo-VeroNorm-NPG Wellendetails Pumpen mit freiem Wellenende NPG... D k a1 [mm] /31 1 1/31 1 1/ 3 3 1 1/ 9 1 / 1 /31 1 /3 1 / 9 1 / 9 1 / 1 /31 1 /3 9 1 / 9 1 / 9 1 3/3 1 3/ 9 1 3/ 9 1 3/ 7 7, 3/3 9 1 / 7 7, / 7 7, / 7 7, Blockpumpen Normpumpen Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Wilo-VeroNorm-NPG Maßzeichnung: Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor a E L C DNR DNA H H Ø S H1 L L3 L3 L S1 L1 L B3 B Die Länge und Breite des Fundamentblocks sollte ca. 1 bis cm größer sein als die Außenabmessungen der Pumpengrundplatte. Maß L: Ungefähres Maß, abhängig vom Fabrikat des Motors. Maße, Gewichte Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor NPG... Motordaten Motorleistung Motorgröße Pole Drehzahl Gewicht DNA (Saugseite) DNR (Druckseite) [kw] [-] [Nr.] [1/min] [kg] [mm] (Abmessungen mit Ausbaukupplung) a H H1 H S l L1 L L3 L S1 B B3 C E /31 3 L 9 7 1 1 3 3 x 9 19 1 1 1 1 37 L 9 9 1 1 3 3 x 9 19 1 1 1 1 M 9 97 1 1 3 x 9 13 1 3 1 3 1 M 9 79 1 1 13 3 x 9 17 1 3 1 3 1 7 S/M 9 7 1 1 73 3 x 9 1 1 3 1 3 1 9 S/M 9 9 1 1 73 3 x 9 1 1 3 1 3 1 1/31 M 9 1 1 1 1 33 373 31 x 9 17 1 3 17 31 1 7 S/M 9 93 1 1 1 3 3 31 x 9 17 1 3 17 31 1 9 S/M 9 9 1 1 1 3 3 31 x 9 17 1 3 17 31 1 11 31 S/ 9 1 1 1 1 973 3 31 x 9 1 1 33 17 3 73 7 1 13 31 S/ 9 11 1 1 1 973 3 31 x 9 1 1 33 17 3 73 7 1 1/, 13S 1 3 1 1 1 1 33 x 1 131 3 13 9 1 1 7, 13M 1 3 1 1 1 33 x 1 131 3 13 9 1 1 9 13M 1 3 1 1 1 33 x 1 131 3 13 9 1 1 11 1M 1 1 1 1 3 33 x 1 1 19 9 1 1 1 1 1L 1 1 1 1 3 33 x 1 1 19 9 1 1 1 1/ 9 S/M 1 1 1 9 3 x 9 11 1 37 1 39 79 9 11 31 S/ 1 17 1 1 3 x 9 7 1 37 1 39 79 9 13 31 S/ 1 17 1 1 3 x 9 7 1 37 1 39 79 9 1 31 S/ 1 17 1 1 3 x 9 3 1 37 1 39 79 9 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor (Fortsetzung) NPG... Motordaten Motorleistung Motorgröße Pole Drehzahl Gewicht DNA (Saugseite) DNR (Druckseite) [kw] [-] [Nr.] [1/min] [kg] [mm] (Abmessungen mit Ausbaukupplung) a H H1 H S l L1 L L3 L S1 B B3 C E /, 13S 1 1 17 3 x 9 133 1 33 19 37 73 7 1 7, 13M 1 3 1 17 3 x 9 133 1 33 19 37 73 7 1 9 13M 1 9 1 17 3 x 9 133 1 33 19 37 73 7 1 11 1M 1 1 3 3 x 9 1 1 33 19 37 73 7 1 1 1L 1 1 1 3 3 x 9 1 1 33 19 37 73 7 1 1, 1M 1 3 1 3 x 9 1 1 33 19 37 73 7 1 1L 1 1 1 3 x 9 1 1 33 19 37 73 7 1 3 L 1 7 1 73 3 x 9 1 1 33 19 37 73 7 1 37 S 1 7 1 9 3 x 9 1 1 33 19 37 73 7 1 M 1 79 1 9 3 x 9 1 1 33 19 37 73 7 1 /31 1L 1 73 7 3 x 9 19 1 33 19 39 73 7 1 3 L 1 79 713 7 3 x 9 17 1 33 19 39 73 7 1 37 S 1 73 7 3 x 9 173 1 33 19 39 73 7 1 M 1 73 7 3 x 9 17 1 33 19 39 73 7 1 /3 3 L 1 79 3 713 7 x 9 1 1 33 19 39 73 7 3 1 37 S 1 3 73 7 x 9 17 1 33 19 39 73 7 3 1 M 1 3 73 7 x 9 17 1 33 19 39 73 7 3 1 M 1 9 3 73 7 x 9 1 1 33 19 39 73 7 3 1 7 S/M 1 13 3 91 7 x 9 199 1 33 19 39 73 7 3 1 / M 1 9 7 9 x 9 19 1 33 19 39 73 7 M 1 11 7 9 x 9 1939 1 33 19 39 73 7 7 S/M 1 1 91 9 x 9 9 1 37 1 79 9 S/M 1 17 91 9 x 9 1 1 37 1 79 11 31 S/ 1 13 99 9 x 9 7 1 37 1 79 13 31 S/ 1 177 99 9 x 9 3 1 37 1 79 / M 1 19 73 3 x 9 1919 1 37 1 39 79 7 7 S/M 1 1 9 3 x 9 9 1 37 1 39 79 7 9 S/M 1 11 9 3 x 9 1 1 37 1 39 79 7 11 31 S/ 1 17 11 3 x 9 1 37 1 39 79 7 13 31 S/ 1 11 11 3 x 9 1 37 1 39 79 7 1 31 S/ 1 11 11 3 x 9 33 1 37 1 39 79 7 1 31 S/ 1 1 11 3 x 9 33 1 37 1 39 79 7 31B 1 91 7 x 19 7 7 93 31 7 71 7 3M/L 1 91 7 x 19 97 17 9 7 71 7 / 1 1L 1 7 7 7 3 x 9 19 1 37 1 1 79 Blockpumpen Normpumpen Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schalt- und Regelgeräte 1, 1M 1 79 7 3 x 9 19 1 37 1 1 79 1L 1 7 3 x 9 1 1 37 1 1 79 3 L 1 713 7 3 x 9 17 1 37 1 1 79 Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor (Fortsetzung) NPG... Motordaten Motorleistung Motorgröße Pole Drehzahl Gewicht DNA (Saugseite) DNR (Druckseite) [kw] [-] [Nr.] [1/min] [kg] [mm] (Abmessungen mit Ausbaukupplung) a H H1 H S l L1 L L3 L S1 B B3 C E /31 3 L 1 91 3 73 x 9 19 1 37 1 79 9 1 37 S 1 9 3 x 9 111 1 37 1 79 9 1 M 1 99 3 x 9 111 1 37 1 79 9 1 M 1 11 3 x 9 17 1 37 1 79 9 1 7 S/M 1 1 3 111 x 9 191 1 37 1 79 9 1 /3 M 1 1 3 73 3 x 9 13 1 37 1 79 7 7 S/M 1 11 3 9 3 x 9 1 1 37 1 79 7 9 S/M 1 1 3 9 3 x 9 1 1 37 1 79 7 11 31 S/ 1 1 3 11 3 x 9 3 1 37 1 79 7 13 31 S/ 1 17 3 11 3 x 9 3 1 37 1 79 7 / M 1 111 3 73 3 x 9 1 1 37 1 79 7 S/M 1 1 3 9 3 x 9 1 1 37 1 79 9 S/M 1 13 3 9 3 x 9 1 1 37 1 79 11 31 S/ 1 19 3 11 3 x 9 3 1 37 1 79 13 31 S/ 1 13 3 11 3 x 9 3 1 37 1 79 1 31 S/ 1 13 3 11 3 x 9 1 37 1 79 1 31 S/ 1 1 3 11 3 x 9 3 1 37 1 79 31B 1 3 1177 7 x 9 7 71 / 11 31 S/ 1 17 3 1 x 9 3 1 37 1 79 13 31 S/ 1 19 3 1 x 9 3 1 37 1 79 1 31 S/ 1 19 3 1 x 9 1 37 1 79 1 31 S/ 1 199 3 1 x 9 1 37 1 79 31B 1 3 11 1 x 1 1 7 3 7 71 3M/L 1 3 1 1 x 9 3 9 7 3 3 7 31 3M/L 1 3 3 1 1 x 9 3 9 7 3 3 7 3/3 1L 1 9 3 3 7 73 3 x 9 17 1 37 17 79 33 3 L 1 97 3 3 73 3 x 9 173 1 37 17 79 33 37 S 1 1 3 3 33 73 3 x 9 13 1 37 17 79 33 M 1 1 3 3 33 73 3 x 9 13 1 37 17 79 33 M 1 19 3 3 33 73 3 x 9 1 1 37 17 79 33 3/ 7 S/M 1 1 3 3 3 17 x 19 19 3 9 33 9 S/M 1 13 3 3 3 17 x 19 3 19 3 9 33 11 31 S/ 1 17 3 3 3 117 x 9 1 3 33 9 33 13 31 S/ 1 177 3 3 3 117 x 9 1 3 33 9 33 1 31 S/ 1 133 3 3 3 117 x 9 7 1 3 33 9 33 3/ 11 31 S/ 1 1 3 3 3 117 x 9 397 1 3 33 9 31 13 31 S/ 1 17 3 3 3 117 x 9 397 1 3 33 9 31 1 31 S/ 1 17 3 3 3 117 x 9 7 1 3 33 9 31 1 31 S/ 1 19 3 3 3 11 x 9 1 3 33 9 31 31B 1 1 3 3 3 11 x 9 33 33 9 31 3M/L 1 17 3 3 3 1 7 x 9 79 1 3 33 79 31 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Normpumpen Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Wilo-VeroNorm-NPG Maße, Gewichte Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor (Fortsetzung) NPG... Motordaten Motorleistung Motorgröße Pole Drehzahl 3/ 31B 1 9 3 3 3 1 73 x 9 99 3 3 7 1 1 33 3M/L 1 31 3 3 3 1 73 x 9 9 3 9 1 1 1 33 3 3LB 1 31 3 3 3 1 73 x 9 9 3 9 1 1 1 33 31 3M/L 1 3 3 3 3 1 73 x 9 9 3 9 1 1 1 33 3 31D 1 33 3 3 3 1 73 x 9 3 3 1 71 1 1 33 31E 1 3 3 3 3 1 73 x 9 3 3 1 71 1 1 33 3C 1 37 3 3 3 1 73 x 9 39 31 3 1 31 1 1 33 3/3 M 1 1 3 3 11 7 x 9 1 199 3 33 1 39 M 1 13 3 3 111 7 x 9 17 3 3 33 1 39 7 S 1 1 3 3 11 7 x 9 1 1 3 1 33 1 39 9 M 1 1 3 3 11 7 x 9 1 1 3 1 33 1 39 / 13 31S/M 99 3 17 91 x 3 37 7 11 9 3 11 11 3 1 31B 99 1 91 x 3 319 7 11 9 3 11 11 3 1 3 L 99 3 1 91 x 3 33 7 11 9 3 11 11 3 3 M 99 33 1 91 x 3 33 7 11 3 11 11 3 / 1 3M/L 99 33 3 19 91 7 x 3 31 11 93 3 11 11 1 3 1 3M/L 99 3 3 19 91 7 x 3 31 11 93 3 11 11 1 3 3M/L 99 377 3 19 91 7 x 3 31 11 93 3 11 11 1 3 3M/L 99 39 3 19 91 7 x 3 31 11 93 3 11 11 1 3 31 3M/L 99 3 19 91 7 x 3 31 11 93 3 11 11 1 3 3 3C 99 7 3 1 91 7 x 3 33 31 13 93 3 11 11 1 3 3D 99 9 3 1 91 7 x 3 33 31 13 93 3 11 11 1 3 / M 99 133 93 x 3 1 33 11 11 9 3 Blockpumpen Normpumpen Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7 31S 99 11 93 x 3 7 1 33 11 11 9 3 9 31M 99 11 93 x 3 7 1 33 11 11 9 3 11 31M 99 1 93 x 3 9 17 7 33 11 11 9 3 Schalt- und Regelgeräte Gewicht Schalt- und Regelgeräte DNA (Saugseite) DNR (Druckseite) [kw] [-] [Nr.] [1/min] [kg] [mm] (Abmessungen mit Ausbaukupplung) a H H1 H S l L1 L L3 L S1 B B3 C E Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenübersicht Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenübersicht Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihe: Wilo-SCP >Bauart Pumpe mit axial geteiltem Pumpengehäuse auf Grundplatte montiert >Einsatz Förderung von Heizungswasser gemäß VDI 3, Wasser-Glykol-Mischungen, Kühl-, Kalt- und Brauchwasser Anwendungen in der kommunalen Wasserversorgung, Bewässerung, Gebäudetechnik, allgemeinen Industrie, Kraftwerke etc. 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenübersicht Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenübersicht Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihe: Wilo-SCP >Besonderheiten/Produktvorteile Einfache Wartung (ohne Entfernen der Druck- bzw. Saugleitungen) Niedriger NPSH-Wert (durch das Doppelsauglaufrad) Längere Laufzeit (verteilte Last auf den Lagern) Beide Drehrichtungen möglich (im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn) Dauergeschmierte Lager >Weitere Informationen Planungshinweise................ Technische Daten................ Baureihenbeschreibung........... Kennlinien....................... Klemmenpläne, Motordaten....... Maße, Gewichte.................. Schalt- und Regelgeräte.......... Seite 117 11 119 13 19 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 19

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Optionen Andere Motorausführungen auf Anfrage Größerer Förderstrom bis 17. m 3 /h als Sonderausführung Spezieller Motor (.V, 1. V etc.) Spezielle Bauweise - Laufrad: Bronze, Grauguss, Edelstahl - Gehäuse: Grauguss, Sphäroguss Zyklonabscheider (zum Spülen der Dichtung) Pumpe mit freien Wellenende Bauart Pumpe mit axial geteiltem Pumpengehäuse auf Grundplatte montiert Einsatz Förderung von Heizungswasser gemäß VDI 3, Wasser-Glykol- Mischungen, Kühl-, Kalt- und Brauchwasser Anwendungen in der kommunalen Wasserversorgung, Bewässerung, Gebäudetechnik, allgemeinen Industrie, Kraftwerke etc. Lieferumfang Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung Typenschlüssel Beispiel SCP SCP /HA-11/ Pumpe mit axial geteiltem Gehäuse Nenndurchmesser des Druckstutzens Laufradnennweite HA HB HS DS DV Hydrauliktyp A Hydrauliktyp B Einzel-Sauglaufrad Zweistufige Pumpe Doppelspirale 11 Motornennleistung P [kw] -polige Pumpe Pumpe auf Grundplatte mit Kupplung und Kupplungsschutz ohne Motor Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor Werkstoffe Pumpengehäuse: EN-GJL- Laufrad: G-CuSn ZnPb Welle: X1Cr13 Beschreibung/Konstruktion Kreiselpumpe mit axial geteiltem Gehäuse, verfügbar in einstufiger und zweistufiger Ausführung Lieferung als Komplettaggregat (Pumpe mit Kupplung, Kupplungsschutz, Motor und Grundplatte) bzw. ohne Motor oder nur Pumpenhydraulik Welldichtung mit Gleitringdichtung oder Stopfbuchspackung -, - und -polige Motoren; Standardausführung Hz 11 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse -7 DV Wilo-SCP Hz H [m] 1 9 7 3-3 DS -39 HS -3 HA -3 DS - HA -3 HA 1-7 HA -3 DS 1- HA 1-1 DS 1-3 DS 1- HA 1-3 HA 1- DS 1-33 HA 1-9 HA 1-7 HA 1- HA 1- HA 1- HA 1- DS 1-9 HA 1- HA 1-3 HA 1-39 HA 1-3 HA -31 HA - HA - HA -37 HA - DV - HA -3 HA -3 HA - HA -3 HB - HA - HA - 39 HA -7 DV -39 HA -3 HA -33 HA -7 HA - HA 3-33 HB 3- DV 3-9 HA 3-33 HA 3-9 HA 3-7 HA 3-3 HA 3- HA 3- HA - DV 3-7 HA 3- HA -71 HA -9 HA - HA - HA - HA - HA -3 HA - HA 1 9 7-1 HA 1 3 7 9 1 3 1 3Q[m ³ /h] Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 111

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schnittzeichnung: Einstufige Pumpe mit Gleitringdichtung 3 7 7 3 111 3 3 31 331 71 1 11 Gehäuseoberteil 31 33 1 1 11 1 1 7 71 3 1 Gehäuseunterteil 111 Verschleißring 1 Laufrad 1 Welle 7 Wasserspritzring 1 Wellenhülse Gegenring Gleitringdichtung (entlasted) 1 Abdeckung für Gleitringdichtung Rillenkugellager 71 Lagerdeckel, außen (Antriebsseite) 7 Lagerdeckel, außen (Nicht-Antriebsseite) 71 Lagergehäuse (Antriebsseite) 7 Lagergehäuse (Nicht-Antriebsseite) Stützring 31 Haltemutter (links) 3 Haltemutter (rechts) 31 Kontermutter 3 Sicherungsscheibe 331 Kontermutter für Wellenhülse (links) 33 Kontermutter für Wellenhülse (rechts) 3 Passfeder für Laufrad 3 Passfeder für Kupplung 3 Entlüftungshahn O-Ring Schutzabdeckung 11 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Schnittzeichnung: Einstufige Pumpe mit Stopfbuchspackung 3 7 7 3 111 3 3 3 31 331 71 1 11 Gehäuseoberteil 31 33 1 1 11 1 1 31 7 71 3 1 Gehäuseunterteil 111 Verschleißring 1 Laufrad 1 Welle 7 Wasserspritzring 1 Wellenhülse 3 Laternenring 31 Stopfbuchsbrille Gegenring 1 Stopfbuchspackung Rillenkugellager 71 Lagerdeckel, außen (Antriebsseite) 7 Lagerdeckel, außen (Nicht-Antriebsseite) 71 Lagergehäuse (Antriebsseite) 7 Lagergehäuse (Nicht-Antriebsseite) Stützring 31 Haltemutter (links) 3 Haltemutter (rechts) 31 Kontermutter 3 Sicherungsscheibe 331 Kontermutter für Wellenhülse (links) 33 Kontermutter für Wellenhülse (rechts) 3 Passfeder für Laufrad 3 Passfeder für Kupplung 3 Entlüftungshahn O-Ring Schutzabdeckung Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 113

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Schnittzeichnung: Zweistufige Pumpe mit Gleitringdichtung 311 3 11 1 3 11 13 3 311 331 7 71 11 Gehäuseoberteil 7 3 7 33 11 1 1 111 9 31 7 1 1 3 1 Gehäuseunterteil 11 Abstandsring 111 Verschleißring 13 Laufrad, erste Stufe (rechts) 1 Laufrad, zweite Stufe (links) 1 Welle 7 Wasserspritzring 1 Wellenhülse 311 Abdeckung für Gleitringdichtung Gegenring 11 Gleitringdichtung Rillenkugellager 71 Lagerdeckel, außen (Antriebsseite) 7 Lagerdeckel, außen (Nicht-Antriebsseite) 7 Lagerdeckel, innen (Antriebs- und Nicht-Antriebsseite) 7 Lagergehäuse 1 Zwischenlagerbuchse Stützring 31 Haltemutter (links) 3 Haltemutter (rechts) 311 Kontermutter 3 Sicherungsscheibe 331 Kontermutter für Wellenhülse (links) 33 Kontermutter für Wellenhülse (rechts) 3 Passfeder für Laufrad 3 Passfeder für Kupplung 3 Entlüftungshahn O-Ring 9 Spülleitung für Gleitringdichtung Schutzabdeckung 11 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Schnittzeichnung: Zweistufige Pumpe mit Stopfbuchspackung 7 311 3 11 3 1 111 9 31 7 71 3 11 Gehäuseoberteil 7 1 33 3 1 1 11 13 3 3 7 1 31 331 1 1 Gehäuseunterteil 11 Abstandsring 111 Verschleißring 13 Laufrad, erste Stufe (rechts) 1 Laufrad, zweite Stufe (links) 1 Welle 7 Wasserspritzring 1 Wellenhülse 3 Laternenring 31 Stopfbuchsbrille Gegenring 1 Stopfbuchspackung Rillenkugellager 71 Lagerdeckel, außen (Antriebsseite) 7 Lagerdeckel, außen (Nicht-Antriebsseite) 7 Lagerdeckel, innen (Antriebs- und Nicht-Antriebsseite) 7 Lagergehäuse 1 Zwischenlagerbuchse Stützring 31 Haltemutter (links) 3 Haltemutter (rechts) 311 Kontermutter 3 Sicherungsscheibe 331 Kontermutter für Wellenhülse (links) 33 Kontermutter für Wellenhülse (rechts) 3 Passfeder für Laufrad 3 Passfeder für Kupplung 3 Entlüftungshahn O-Ring 9 Wasser-Sperrleitung Schutzabdeckung Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Baureihenbeschreibung Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Schnittzeichnung (einstufige Pumpe) 1 Gehäuseoberteil Kann entfernt werden (reduziert den Wartungsaufwand) Standardbauweise Grauguss (weitere Werkstoffe auf Anfrage) Laufrad Doppel-Ansaugung (hydraulisch abgeglichen) Minimierung des Axialschubs Standardbauweise Bronze; optional Grauguss oder Edelstahl (weitere Bauweisen verfügbar) 3 Leitungen für Umspülung der Gleitringdichtungen Umspülung der Gleitringdichtungen Zyklonabscheider als Option verfügbar Lager Zwischenlager (minimiert Wellenverformung) Wartungsfreie Lager Gehäuseunterteil Standardbauweise Grauguss; optional Späroguss (weitere Werkstoffe auf Anfrage) Gleitringdichtungen Stopfbuchspackungen ebenfalls verfügbar 11 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Technische Daten Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Technische Daten Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo- SCP Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 3) Kühl- und Kaltwasser Wasser-Glykol-Gemische (bei - Vol.-% Glykol u. Medientemperatur C) (ab 1 Vol.-% Glykol: Leistungsüberprüfung erforderlich) Zulässiger Einsatzbereich Mediumstemperatur - Gleitringdichtung [ C] - bis +1 Mediumstemperatur - Stopfbuchspackung [ C] bis 1 Rohranschlüsse Anschluss-Nennweiten DN saugseitig: - (größere Nennweiten auf Anfrage) druckseitig: - (größere Nennweiten auf Anfrage) Werkstoffe Pumpengehäuse Pumpengehäuse (Sonderausführung) Laufrad (Standard) Laufrad (Sonderausführung) EN-GJL- Sphäroguss GGL-NiCr/XCrNiMo11 G-CuSn1 EN-GJL-/XCrNiMo11 Verschleißringe Pumpenwelle Pumpenwelle (Sonderausführung) Gleitringdichtung andere Gleitringdichtungen Werkstoffe (Amerikanischer Standard) G-CuSn1 X1cr13 XCrNiMo11 Kohle/Siliziumkarbid/EPDM Stopfbuchspackung Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Pumpengehäuse A class 3 Pumpengehäuse (Sonderausführung) Sphäroguss BS 3 Gr/BS 31 31 C1 Laufrad B3 C 97 Laufrad (Sonderausführung) A class 3/BS 31 31 C1 Verschleißringe B3 C9 7 Pumpenwelle A7 type 1 Pumpenwelle (Sonderausführung) Gleitringdichtung andere Gleitringdichtungen BS 97 31 S1 Kohle/Siliziumkarbid/EPDM Stopfbuchspackung Motor/Elektronik Werks-IEC-Normmotor Schutzart IP Isolationsklasse Kaltleiterfühler F Motorschutz bauseits erforderlich (für die Installation bauseits zu stellen) Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 117

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Technische Daten Wilo-SCP Wilo- SCP Motorwicklung bis 3 kw 3 V / V Y, Hz Motorwicklung ab kw V /9 V Y, Hz Andere Spannungen/Frequenzen Sonderausführung gegen Mehrpreis Drehzahl -polige Motoren [1/min] 9 Drehzahl -polige Motoren [1/min] 1 Drehzahl -polige Motoren [1/min] 9 Drehzahlregelung Wilo Regelgeräte, externer Frequenzumformer (gegen Mehrpreis) = vorhanden, - = nicht vorhanden 11 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-SCP /1 HA Wilo-SCP / HA 1 1 1 1 Wilo-SCP /1 HA 1 1/min Hz % 7%1% 3% % 7%% 3,%,% Eff.,% 1% [m] [ft], Ø 1 1, 1,, 3, 1 1 3 3% Ø 1 Ø 1 Ø 1 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 1 1, 1,, Ø 1 Ø 1 1,,,, 1 3 3 1 1 1 1 1 % % 7%,1% 7% Eff. 7,3% 7,3% Ø % Ø Ø 19 [m] [ft] Ø 1 1 3 1 1 P [kw], 1, 1,, Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz Ø Ø Ø 19 1 3 3 1 Q[l/min] Q[l/s] P [hp] 1 Wilo-SCP /3 HA 1 1 Wilo-SCP /3 HA 1 1/min Hz %% 1%%7%%% % % 1 3 % % Eff.,1% Ø 3 % Ø 3 % Ø 31,1% Ø 97 Ø [m] [ft] Ø 3 1 1 3 Ø 3 1 1 3 1 Q[l/min] Wilo-SCP /3 DS 1 1 % 7% % 3% % Eff.,1% 3% %,% 7%,7% 3,1% Wilo-SCP /3 DS 1 1/min Hz % Ø 31 Ø 3 Ø [m] [ft] 3 Ø Ø 3 1 1 3 7 1 Q[l/min] 3 1 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 3 Ø 31 Ø 97 Ø Ø 3 Ø 3 1 3 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø 3 P [hp] 1 1 Ø 1 3 Ø 31 Ø 1 7 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 119

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP /39 HS Wilo-SCP / HA 3 1 1 1 3 1 1 1% 3% % 7% % 1% % Eff.,7% 1,% %,% 7% Ø 3 Ø 37 Ø 33 Ø 33 Ø 3 1 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 Ø 3 Ø 37 1 [m] [ft] Wilo-SCP /39 HS 1 1/min Hz 1 1 1 1 3 Wilo-SCP / HA 9 1/min Ø 19 1%% %% Hz % Ø 1 7% 1 Ø 17 Eff. 7,% 7,% Ø 1 71,% % 1 3,% % [m] [ft] 1 Ø 19 1 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 Ø 19 Ø 17 Ø 1 Ø 1 1 1 1 Wilo-SCP /3 HA Wilo-SCP /3 HA 1 1 1 1 3 Ø Ø 19 Ø 1 Ø 1 Ø 19 Ø 13 [m] [ft] 1 1 7% % 7% 7%7%7% 7,% 9,% 7,%,% 77,7% Wilo-SCP /3 HA 1 1/min Hz Eff. 7,% 1 % 7% Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 3 Ø 19 Ø 1Ø 1 Ø 19 Ø 13 3 1 1 Ø 3 1 3 1 1 3 [m] [ft] 3 1 1 % % 7% 7% 7% 7% Eff. 7% 7% 7% 7% 7,% 7% 7,3% 7,% 7,% Wilo-SCP /3 HA 1 1/min Hz % Ø 33 Ø 3 Ø 3 Ø 9 Ø 7 Ø Ø 33 1 1 1 1 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 33 1 Ø 3 Ø 3 1 Ø 9 Ø 7 1 Ø 1 1 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP /3 DS Wilo-SCP /3 DS 1 3 % 7% 7%,% % Eff.,%,7% 79,9% Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 33 Ø 3 Ø 3 Ø 33 [m] [ft] 3 Ø 3 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 3 1 Wilo-SCP /3 DS 1 1/min Hz 1 1 3 1 1 1 1 3 Ø 37 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 99 Ø 7 Ø Ø Ø [m] [ft] % % % %% %,9%,3%,3% 7,% 3 1 1 1 1 1 1 3 P [kw] Wilo-SCP /3 DS 1 1/min Hz,% Eff.,% % Ø 37 3 3 1 1 1 Q[l/min] Q[l/s] P [hp] 3 Ø 37 Ø 3 Ø 3 Ø 3 3 Ø 99 1 Ø 7 Ø 1 Ø Ø 1 1 1 %,% % % % Wilo-SCP 1/7 HA 3 1 1 1 3 Ø 7 1% % 7% 7%7% Ø Ø % Ø Eff. 3,3% [m] [ft] 1 1 Wilo-SCP 1/7 HA 1 1/min Hz 7,% 7,% 73,7% Ø 7 1 1 1 1 7% % 1 1 Q[l/min] Wilo-SCP 1/ HA 3 Wilo-SCP 1/ HA 1 1/min % Hz 7%7% % % % Eff.,1% % % %,3%,%,%,1%,3% 7% Ø 7 1 Ø 7 Ø Ø [m] [ft] Ø 3 1 1 Ø 3 Ø 7 1 3 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 1 3 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 Ø 7 Ø Ø Ø 1 1 3 7Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 7 Ø 7 1 Ø Ø 1 Ø 3 Ø 3 1 1 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 1/3 DS Wilo-SCP 1/3 HA 7 1 3 7 Wilo-SCP 1/3 DS 1 1/min 7% 7%7%7% Hz % Eff.,9% 79,% Ø 3 1 7,% Ø 31 73,1% 1 Ø 3 Ø [m] [ft] Ø 3 1 1 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P Ø 3 [hp] 3 Ø 31 Ø Ø 1 1 1 3 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 7 % 7% 7% 7% % Eff.,7% 77,9% 7,% Wilo-SCP 1/3 HA 1 1/min Hz 79,1% 7,% 7% 7% [m] [ft] Ø 3 1 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 7 P [kw] 1 1 Ø 3 Ø 3 Ø 3 Ø 7 1 1 Q[l/s] P [hp] Ø 3 3 1 1 1 Wilo-SCP 1/ HA Wilo-SCP 1/1 DS 3 Ø Ø 39 Ø 3 Ø 37 Wilo-SCP 1/ HA 1 1/min Hz % % % % 7% 71% Eff. 71,7% 71% 7% 71,% 71,3% 71,1% % % % [m] [ft] Ø 1 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 7 Q[l/s] P [kw] 3 Ø Ø 39 Ø 3 P [hp] Ø 37 1 1 1 1 1 1 1 Wilo-SCP 1/1 DS 1 1/min Hz % %% % % 73% 7% Eff. 7,% 7% 73% 7,9% 7,1% 7,9% 1 3 7 P [kw] % Ø 1 % % Ø 3 [m] [ft] 1 1 Ø 3 3 Ø 3 1 Ø 1 1 1 1 3 Q[l/min] Ø 1 Ø 3 Ø 3 Ø 3 1 1 3 3 1 Q[l/s] P [hp] 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 1/9 HA Wilo-SCP 1/33 HA 3 1 7% 7% 7% % % 3% % %,%,% Eff.,3% 3% % % 7% 1 7% Ø 7% [m] [ft] 1 Ø 7 1 Ø 1 Ø 3 Ø 1 1 1 3 1 3 Q[l/min] P [kw] 1 1 1 1 Wilo-SCP 1/9 HA 1 1/min Hz Ø Ø 7 Ø Ø 1 Q[l/s] P [hp] 1 3 3 1 1 1 Ø 33 Ø 3 Ø 31 Ø 9 Ø Ø % 7% 7% % 3% % 7%,3% 3,% 1,%,9% Eff.,9% 7,3% % 7% 7% % [m] [ft] 1 1 Ø 33 1 1 3 1 3 7 Q[l/min] 3 1 Wilo-SCP 1/33 HA 1 1/min Hz Ø 33 Ø 3 Ø 31 Ø 9 Ø Ø 1 3 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 1 Wilo-SCP 1/ HA 7 1 1 1 % % % % 71% 73% 7% 77% 7% 7,1% 7,1% 77,7% 7,9% Wilo-SCP 1/ HA 1 1/min Hz Eff. 7,% 7% 73% 71% Ø % 1 Ø 3 % Ø 399 Ø 37 Ø 37 [m] [ft] Ø 33 1 Ø 1 1 1 3 1 3 7 Q[l/min] 1 Wilo-SCP 1/ DS 1 1 1 1 1 1 1 % % % % % % % % 9% 71% 7% 7,3% 7,1% 7,1% Eff. 7,3% % % % % 9% % Ø 1 Ø 3 Wilo-SCP 1/ DS 1 1/min Hz Ø 1 Ø 1 1 [m] [ft] 3 Ø 37 1 3 1 3 7 Q[l/min] 3 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø Ø Ø 399 Ø 37 Ø 37 Ø 33 1 3 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 1 1 Ø 3 Ø 1 1 Ø 37 1 3 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 1/7 HA Wilo-SCP 1/9 HA 1 1 1 1 Wilo-SCP 1/7 HA 1 1/min Hz 7%7%7% 7% 79% Eff. 79,% 79,3% Ø 7 7,% 7,3% Ø 7% Ø 1 Ø 31 [m] [ft] 3 Ø 7 1 1 3 1 3 7 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] 1 Ø 7 P [hp] Ø Ø 1 Ø 31 1 1 3 3 3 1 1 3 3 1 1 1 1 7% %% % Eff.,%,% 3,1% 1,% Ø 7 Ø 9 Ø Ø [m] [ft] 1 1 Ø 9 1 3 1 1 3 1 3 7 Q[l/min] 3 1 1 3 Wilo-SCP 1/9 HA 1 1/min Hz 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 Ø 9 Ø 7 Ø 3 Ø 1 Wilo-SCP 1/3 HA Wilo-SCP 1/39 HA 1 1 Ø 3 Ø 3 Ø 33 Ø 31 Ø 3 3 7% 7% 7% % % % % % 7%,%,% 7,3%,7% Eff. 7,% % % % 7% 7% 7% [m] [ft] 1 1 1 1 3 1 Ø 3 7 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 3 Ø 3 Ø 33 Ø 31 Ø 3 1 3 Wilo-SCP 1/3 HA 1 1/min Hz 1 1 1 7 3 1 1 Ø 39 Ø 3 Ø 37 Ø 3 Ø 3 Ø 33 Ø 31 Ø 3 7% 7% 77% 79% % % Wilo-SCP 1/39 HA 1 1/min Hz %,1%,9%,7%,%,%,% % Eff.,9% % % 79% 77% 1 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 39 Ø 3 Ø 37 Ø 3 Ø 3 Ø 33 Ø 31 Ø 3 7% [m] [ft] 1 Ø 39 1 1 3 Q[l/min] 1 3 1 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 1/ HA Wilo-SCP 1/ HA 1 1 Wilo-SCP 1/ HA 1 1/min Hz 7 % 7% 73%7% 7% 79% Eff. 79,% 7% % 1% 7% 1 Ø Ø 37 Ø 3 73% Ø 7 1 3 Ø Ø 3 [m] [ft] Ø 33 1 1 Ø 1 1 3 1 Q[l/min] 1%,% 7,9%,% 1,%,7% 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø P [hp] Ø 37 Ø 7 Ø 3 1 Ø Ø 3 Ø 33 1 3 7 3 1 1 1 Ø Ø 3 Ø 1 Ø 39 Ø 37 % 7% 7% 7% 7% 7,3% 7,% 79,% Wilo-SCP 1/ HA 1 1/min Hz 79%7% 79,3% Eff. 7,% 7% 7% 7% [m] [ft] Ø 1 1 1 1 3 1 3 7 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø Ø 3 Ø 39 Ø 1 Ø 37 1 3 7% 1 1 Wilo-SCP 1/ DS 1 1 1 1 1 1 Ø 3 Ø Ø 3 Ø 1 Ø Ø 3 Ø 37 Ø 33 % %7% Eff. 7,% 7% 73,% 7,3% 7% 7% 7,1% 7,% 73,3% Wilo-SCP 1/ DS 1 1/min Hz 73,% 7,% 7% 1 [m] [ft] 3 Ø 3 1 1 3 1 3 7 Q[l/min] 3 Wilo-SCP 1/3 HA 1 1 1 1 Ø 3 Ø 1 Ø 9 Ø 7 Ø Ø 3 % % 7% 7% 7% 7% 7% % 1% % Eff.,% % 3,3%,%,% 1%,% Wilo-SCP 1/3 HA 1 1/min Hz 7% 7% 7% 1 [m] [ft] 3 1 Ø 3 1 3 1 Q[l/min] 3 3 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 1 Q[l/s] P [kw] 1 Ø 3 P [hp] 1 Ø Ø 3 1 Ø 1 Ø 1 Ø 37 Ø 3 Ø 33 1 3 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø 3 P [hp] 1 Ø 1 Ø 9 Ø 7 1 Ø Ø 3 1 1 3 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 1/ HA Wilo-SCP /31 HA 1 1 1 1 1 1 Ø 7 Ø 1 Ø Ø 3 Ø 1 Ø Ø Ø 7 % 3% 7% 7% 7% 7% 7% 7% Wilo-SCP 1/ HA 1 1/min Hz 7,% 7,% Eff. 77% 7% 7% 7% 7% 7,9% 7,% 7,% 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø 7 Ø 1 P [hp] 1 Ø Ø 3 Ø 1 Ø 1 Ø 7 Ø 1 7% 7% 1 [m] [ft] 3 Ø 7 1 1 3 1 3 7 Q[l/min] 1 3 3 3 3 1 1 1 1 Ø 31 Ø 3 Ø 9 Ø 7 Ø 1 Ø % % % 7% 7% 7% 1% 3,7% 3,3% %,% % % 7%,1%,9% Eff. 7,% 7% 7% 7% 1% [m] [ft] Ø 31 1 1 1 3 1 Q[l/min] 1 3 Wilo-SCP /31 HA 1 1/min Hz 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 31 Ø 3 3 Ø 9 Ø 7 Ø 1 Ø 1 1 1 Wilo-SCP /3 HA Wilo-SCP /3 HA 3 3 1 1 % % % 7%,% 77% % % % % 7%,%,7% 7,%,% % %7% Eff. 7,1% Wilo-SCP /3 HA 1 1/min Hz Ø 33 % % Ø 31 1 Ø 3 77% Ø 9 [m] [ft] 7% Ø 1 1 3 Ø 3 Ø 7 Ø 33 1 1 3 7 1 1 Q[l/min] 1 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø 33 Ø 31 P [hp] Ø 3 Ø 9 Ø Ø 7 Ø 3 1 3 7 1 1 1 1 3 % 3% % 7% Wilo-SCP /3 HA 1 1/min Hz 7% Eff. 7,1% % 1 7,1% Ø 3 3,9% Ø 33,% Ø 37 Ø [m] [ft] Ø 3 1 1 1 1 1 1Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 3 Ø 33 1 Ø 37 Ø 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP /3 HB Wilo-SCP /37 HA 3 1 1 3 [m] [ft] % 7% 73% 7% 7% % 1% 3% 7,3% % 7,7% Wilo-SCP /3 HB 1 1/min Hz 7,% 7% 7,9% Eff. 7,1% 7% Ø 3 % 3% 1% Ø 3 % Ø 33 Ø 31 Ø 3 Ø 3 1 1 1 1 1 1Q[l/min] 1 1 3 1 1 1 [m] 1 [ft] 3 1 1 Wilo-SCP /37 HA 1 1/min Hz 77% % 3%%7%,%,% Ø,% Eff.,1% Ø 3 1 3 1 Ø 33 Ø 3 Ø 3 1 1 7 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 3 1 Ø 3 Ø 33 Ø 31 Ø 3 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 3 1 Ø 33 Ø 3 Ø 1 3 7 Wilo-SCP /39 HA 1 1 3 3 7% 77% 79% % % Wilo-SCP /39 HA 1 1/min Hz 9% % 9% % 9,%,9% % Eff. 9,3% 1 Ø 39 % Ø 33 3 % Ø 37 Ø 3 Ø 3 Ø 31 [m] [ft] 1 1 Ø 39 1 1 1 1 Q[l/min] 9,1% 1 Wilo-SCP / HA 3 1 1 3 3 % %7% 7% 7%% 1% % Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz,7% Eff.,% 3,% % 1% Ø Ø 39 Ø 39 [m] [ft] 1 3 Ø 1 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 39 1 Ø 33 Ø 37 Ø 3 1 Ø 3 Ø 31 1 1 1 3 Q[l/s] P [kw] Ø Ø 39 P [hp] 1 Ø 39 1 1 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP / HA Wilo-SCP / HA 7 1 1 3 % 7% 7% 7% % % %,%,7% 3,% 79,% 79,3% %,% Eff.,% Ø 3 7% Ø 1 7% 3 Ø 7% Ø 39 Ø 37 [m] [ft] Ø 3 Ø 31 1 Ø 3 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P Ø 3 [hp] 1 Ø Ø 1 Ø 39 Ø 37 Ø 3 1 Ø 31 Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz 1 7 1 1 3 3 Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 Ø 1 Ø 39 % 7% 7% 7% % % % % 7% %,1%,% 9%,9%,1% 7,% 3,% Eff. 9,1% 3 [m] [ft] Ø 1 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø Ø 1 Ø 3 Ø 1 1 Ø Ø 39 Ø 1 1 Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz 1 1 1 Wilo-SCP / HA Wilo-SCP / HA 1 1 Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz 7%73% 7% 7% % Eff. 1%,% % [m] [ft] 3 1 1 3 7 1 1 7% Ø 7 7% Ø 7 Ø Ø 1 Ø 7 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 7 1 Ø Ø 7 1 Ø 1 1% 1 3 7 3 1 1 1 1 3 3 Wilo-SCP / HA 1 1/min 1 Hz 1 7% 7% 77% % % % % %,% %,1% 3,%,% Eff.,% Ø Ø Ø Ø Ø Ø 1 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 3 Ø Ø Ø Ø Ø 3 Ø 1 1 % 1 [m] [ft] 3 1 Ø 1 1 1 Q[l/min] 3 3 1 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP / HA Wilo-SCP / DV 1 1 1 1 3 % 7%7%7%7% 79,1% 79,9% 79,% 7,7% 77,% 79% Eff. 7,1% 7% 7% Ø Ø Ø 37 Ø 1 Ø Ø 91 [m] [ft] 1 1 3 1 Ø 1 1 1 Q[l/min] 1 1 Q[l/s] P [kw] Ø P [hp] Ø 37 3 Ø Ø 1 Ø 91 Ø 1 1 Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz 3 3 1 1 1 1 1 3 3 % % 7% 7% 7% 7% Wilo-SCP / DV 1 1/min Hz % 1% 79,% 1,9% 1,% 1,%,9%,% Eff. 1,% % Ø Ø 3 Ø 7% Ø 7 Ø Ø [m] [ft] 1 1 Ø 1 1 1 Q[l/min] 1 1 3Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø Ø 3 3 Ø Ø 7 Ø Ø 1 3 1 Wilo-SCP / HA 1 1 1 1 [m] [ft] 1 3 1 % %7% Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz 7% 7% % Eff. 7,% 7% 7%,% 79% Ø 1 3 1 7 3 Ø Ø 3 Ø 1 1 7 Q[l/min] Wilo-SCP /33 HA 3 3 1 1 3 7% 7% % % % 3,3% Eff.,% Ø 33 Ø 31 % Ø 9 Ø 7 Wilo-SCP /33 HA 1 1/min Hz [m] [ft] 1 1 3 Ø 33 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 3 Ø Ø 3 3 Ø 1 1 1 1 3 7 1 1 3 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 33 1 Ø 31 Ø 9 Ø 7 1 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 19

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP /3 HA Wilo-SCP /39 HA 1 1 Ø 3 Ø 3 Ø 33 Ø 31 Ø 3 3 % 7% 7% 7% % % % %,%,7%,9% % Wilo-SCP /3 HA 1 1/min Hz Eff.,% % % % % [m] [ft] 1 1 1 Ø 3 1 3 7 1 1 Q[l/min] 1 1 3 1 3 Wilo-SCP /39 HA 1 1/min 7% Hz 7%% % Eff.,3% 1,% % Ø 39,% Ø 37 1 Ø 3,1% Ø 3 [m] [ft] 1 3 1 1 1 1 1 1 1 Ø 39 Q[l/min] 1 1 P [kw] 1 3 7 Q[l/s] Ø 3 P [hp] 1 Ø 3 Ø 33 Ø 31 Ø 3 1 1 3 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 39 Ø 37 Ø 3 1 Ø 3 1 1 1 Wilo-SCP / HA Wilo-SCP /7 HA 7 1 3 % % % 7% 7% % % % % % 9% 3,3% 7,3%,% 9,% 9,3% Eff. 9,% Ø 1 Ø 3 Ø % % Ø 3 Ø 39 [m] [ft] Ø 3 Ø 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 3 P [kw] 3 1 1 1 1 Wilo-SCP / HA 1 1/min Hz Ø 1 Ø 3 Ø Ø Ø 39 Ø 3 1 1 Q[l/s] P [hp] 3 1 1 3 Wilo-SCP /7 HA 1 1/min 1 Hz %7%7% % % % % 3 Eff.,9% 1 3 1,% 7,1% 7,%,9%,% 1 1 1 1 3 % Ø % % Ø Ø 3 7% Ø Ø 1 Ø Ø Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] [m] [ft] 1 1 Ø Ø Ø 3 Ø Ø Ø 1 13 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP /7 DV Wilo-SCP /7 DV 1 3 Wilo-SCP /7 DV 1 1/min 7 Hz 1 1 Ø 9 Ø Ø Ø Ø Ø 37 Ø [m] [ft] % % 7% 7% 7% 7% 7% % 1% % 3% % Eff.,%,%,%,1% 3,% 3%,%,3% 1,7% 1% % 7% 7% 1 1 1 1 1 1 Ø 9 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] Ø 9 Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø 37 Ø 1 1 3 1 P [hp] 1 3 Wilo-SCP /7 DV 7% 7% 1 1/min Hz 7 %% 3% Eff. 3,% 3% 1 % Ø 73 Ø 71 1 Ø 9 P [kw] 3,9% 3,% [m] [ft] 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 Ø 73 Q[l/min] Ø 73 Ø 71 Ø 9 3 1 Q[l/s] P [hp] Wilo-SCP 3/33 HA 3 3 1 1 1 3 [m] 1 [ft] 3 1 1 Wilo-SCP 3/33 HA 1 1/min 1 Hz % 7%7% % %% % 7%Eff. 7,% 1 71,% 1,% Ø 7 Ø 3 1 1 1 1 Ø 3 Ø 3 Q[l/min] Wilo-SCP 3/33 HB 1 3 Ø 3 3 Ø 31 Ø 3 3 Ø 9 Ø Ø 7 % 7% 7% 7% 7% % % % % 77,1% 3% % 1,% 79,%,7% Wilo-SCP 3/33 HB 1 1/min Hz Eff. 7% 1 1 7% [m] [ft] 7% 1 1 3 Ø 3 1 1 1 1 1 Q[l/min] 1 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 1 Ø 3 Ø 3 Ø 7 1 1 1 1 3 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 1 Ø 3 Ø 31 1 Ø 3 Ø 9 Ø Ø 7 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 131

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 3/3 HA Wilo-SCP 3/ HA 3 1 3 7% 7%%1% % % Eff.,% %,7% Ø 31 Ø 3,1% Ø 3 [m] [ft] 1 3 1 1 1 1 1 1 1 Ø 3 Ø 31 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 1 1 Wilo-SCP 3/3 HA 1 1/min Hz Ø 31 Ø 3 1 1 1 1 3 7 % % 7% 7% 7% % 3% % % 7% % Wilo-SCP 3/ HA 1 1/min Hz Eff.,% 1 3,%,7%,3% Ø 39 1 [m] [ft] Ø 3 Ø 3 1 Ø 33 Ø 39 3 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 3 1 Ø 39 1 Ø 3 Ø 3 Ø 33 1 1 1 1 Wilo-SCP 3/9 HA Wilo-SCP 3/7 HA 1 3 7 % 7% 7% 7% % % % % 7,% 7,%,% %,1% 7,3% Eff.,% Ø Ø 7 Ø Ø 7 Ø 3 Ø 31 Ø 397 [m] [ft] 3 Ø 7 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 3 Ø Ø 7 Ø 7 Ø Ø 3 Ø 397 1 Ø 31 1 1 Wilo-SCP 3/9 HA 1 1/min Hz 3 1 1 1 3 7 Wilo-SCP 3/7 HA 1 1/min 1 Hz 1 7% 7% 7% %,%,1% % %,% 7,%,% 7% % Eff.,3% %,% Ø 7 % Ø % Ø Ø 1 7% Ø 3 Ø Ø 1 [m] [ft] 3 1 Ø 7 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 Q[l/s] P [kw] Ø 7 P [hp] Ø Ø Ø 3 Ø Ø 1 1 Ø 1 3 3 1 13 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 3/9 HA Wilo-SCP 3/ DV 1 1 1 % 7%7%%% 3,% % Eff. %,%,% Ø 7 Ø Ø 1 Ø 7 Ø 9 1 3 7 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 9 Ø Ø 1 1 [m] [ft] 3 1 Ø 9 1 1 1 3 Q[l/min] 1 1 Wilo-SCP 3/9 HA 1 1/min Hz 3 Wilo-SCP 3/ DV 1 1/min Hz 1 7% 7% % % % Eff.,% 1,% Ø,3% % Ø 1 3,3% Ø Ø 1 3 [m] [ft] 1 Ø 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 7 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø 1 Ø 1 Ø Ø 1 1 1 Wilo-SCP 3/7 HA 7 1 3 7 Ø 7 Ø Ø 3 Ø % 7% 7% % % % Wilo-SCP 3/7 HA 1 1/min Hz %,%,%,% Eff.,% % 1 [m] [ft] 3 1 3 Ø 7 1 1 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 Wilo-SCP 3/ HA 3 3 1 3 7 Wilo-SCP 3/ HA 9 1/min % Hz 7%7%%% % Eff. 7,%,9% % Ø,1% Ø Ø 1 1 [m] [ft] 1 1 3 Ø 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 3 Ø 7 Ø Ø Ø 3 1 1 1 1 3 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 1 1 Ø Ø 1 Ø 1 1 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 133

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP 3/ HA Wilo-SCP / HA 3 1 Ø Ø 9 Ø 9 Ø 37 Ø 1 Ø 7% 7% 7% % % % % 7% % 9%,%,%,%,9% Eff. 7,% % 7% % % % % [m] [ft] 1 1 Ø 37 1 1 1 1 1 3 1 3 Q[l/min] Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø 37 Ø 3 Ø 1 Ø 9 Ø 9 Ø 1 1 1 Wilo-SCP 3/ HA 9 1/min Hz 1 1 3 3 3 1 Ø Ø Ø Ø 39 % % 7% 7% % % % % 9,1% Eff.,3%,% %,1% 1 1 3 Ø 1 1 1 1 1 3 Q[l/min] 1 3 7 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 1 1 [m] [ft] Wilo-SCP / HA 9 1/min Hz 1 1 Ø Ø Ø Ø 39 1 1 1 Wilo-SCP / HA Wilo-SCP / HA 3 1 1 Ø Ø Ø % % 7% % 3% % % % 7% Eff.,7% 7% % 9,%,9% % Ø 3,9% [m] [ft] 1 1 3 Ø 1 1 1 3 3 1 3 Q[l/min] 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 3 1 Wilo-SCP / HA 9 1/min Hz Ø 3 Ø Ø Ø 1 1 3 3 1 1 3 1 3 1 1 Ø Ø 3 Ø 1 Ø Ø Ø 7% 7% 7% 7% % % % % % 7% %,% 7,% 7,3%,3% % Wilo-SCP / HA 9 1/min Hz Eff.,% % % 7% % 7% 7% [m] [ft] 1 1 3 Ø 1 1 1 3 3 1 3 Q[l/min] 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] Ø Ø 3 Ø 1 3 1 Ø Ø Ø 1 1 1 3 3 1 1 13 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Kennlinien Wilo-SCP Wilo-SCP / DV Wilo-SCP /9 HA 1 1 1 1 1 1 Ø Ø 7 Ø 9 % %7%7% Wilo-SCP / DV 1 1/min Hz % % % Eff.,% %,% % % 7% [m] [ft] 1 Ø 9 1 3 1 1 1 3 3 1 3 Q[l/min] 1 Q[l/s] P [kw] P [hp] 1 Ø Ø 7 1 Ø 9 1 1 3 3 3 1 Wilo-SCP /9 HA 9 1/min Hz Ø % 7% 77% 79% % 7 Eff. 3,3% Ø 3 %,% Ø 9,% 77% Ø 3 7,9% 1 7% 1 3 [m] [ft] Ø 1 1 1 1 1 3 1 3 Q[l/min] P [kw] 1 1 Ø 3 Ø 9 Ø 3 Q[l/s] P [hp] Ø 3 Wilo-SCP /71 HA 7 1 Ø 71 Ø 7 Ø 7 Ø Ø 37 Ø Ø 9 % 7% 7% 77% % % % % 7% % 9,% 9,7% 9,1% 9,% 9,% Eff.,% 7% 9% % Wilo-SCP /71 HA 9 1/min Hz 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 7,% 1 3 [m] [ft] 1 1 Ø 71 1 1 1 3 1 3 Q[l/min] Q[l/s] P [kw] Ø 71 P [hp] Ø 7 Ø 7 Ø Ø Ø 37 Ø 9 1 1 3 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Klemmenplan, Motordaten Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Klemmenplan, Motordaten Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten Wilo-SCP... Polanzahl Nenndrehzahl Spannung/Frequenz Nennstrom (ca.) Motorgehäuse Schalldruckpegel n U I N 3~ V [1/min] [A] [-] [dba] 11 kw 9 3~ V/ Hz 19, 1M 71 1 kw 91 3~ V/ Hz, 1M 71 1, kw 9 3~ V/ Hz 3, 1L 71 kw 9 3~ V/ Hz 3,1 1M 77 Motordaten Wilo-SCP... Polanzahl Nenndrehzahl Spannung/Frequenz Nennstrom (ca.) Motorgehäuse Schalldruckpegel n U I N 3~ V [1/min] [A] [-] [dba] 1,1 kw 1~3 V/ Hz 11 3~ V/ Hz,7 9S 1, kw 1~3 V/ Hz 1 3~ V/ Hz 3, 9L, kw 1~3 V/ Hz 13 3~ V/ Hz, 1L 3 kw 1~3 V/ Hz 1 3~ V/ Hz, 1L kw 1~3 V/ Hz 1 3~ V/ Hz, 11M, kw 1 3~ V/ Hz 11,1 13S 1 7, kw 1 3~ V/ Hz 1, 13M 1 11 kw 1 3~ V/ Hz 1, 1M 3 1 kw 1 3~ V/ Hz 9 1L 3 1, kw 1 3~ V/ Hz 3,9 1M 9 kw 1 3~ V/ Hz, 1L 9 3 kw 1 3~ V/ Hz, L 7 37 kw 17 3~ V/ Hz 7,1 S 71 kw 17 3~ V/ Hz M 71 kw 17 3~ V/ Hz 1 M 71 7 kw 1 3~ V/ Hz 131 S 7 9 kw 1 3~ V/ Hz 17 M 7 11 kw 1 3~ V/ Hz 191 31S 13 kw 1 3~ V/ Hz 31M 1 kw 1 3~ V/ Hz 7 31S-M 77 kw 1 3~ V/ Hz 37 31B 7 kw 17 3~ V/ Hz 3M-L 79 31 kw 1 3~ V/ Hz 31 3M-L 79 3 kw 1 3~ V/ Hz 3 31D 7 kw 1 3~ V/ Hz 79 31E 7 kw 1 3~ V/ Hz 7 3C 7 kw 1 3~ V/ Hz 3C 7 kw 1 3~ V/ Hz 9 3D 7 13 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Klemmenplan, Motordaten Wilo-SCP Motordaten Wilo-SCP... Polanzahl Nenndrehzahl Spannung/Frequenz Nennstrom (ca.) Motorgehäuse Schalldruckpegel n U I N 3~ V [1/min] [A] [-] [dba] 3 kw 1 3~ V/ Hz 1 L 9 Motordaten Wilo-SCP... Polanzahl Nenndrehzahl Spannung/Frequenz Nennstrom (ca.) Motorgehäuse Schalldruckpegel n U I N 3~ V [1/min] [A] [-] [dba] 9 kw 9 3~ V/ Hz 13 31S-M 9 11 kw 9 3~ V/ Hz 31S-M 9 13 kw 9 3~ V/ Hz 3 31S-M 9 1 kw 9 3~ V/ Hz 9 3M-L 73 kw 99 3~ V/ Hz 37 3M-L 73 kw 99 3~ V/ Hz 3M-L 73 31 kw 99 3~ V/ Hz 3M-L 73 3 kw 9 3~ V/ Hz 3 3C 3 kw 97 3~ V/ Hz 71 3D 3 kw 97 3~ V/ Hz 7 L kw 97 3~ V/ Hz L kw 97 3~ V/ Hz 99 A 3 kw 97 3~ V/ Hz 19 B Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 137

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maße, Gewichte Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maße, Gewichte Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung: Pumpe mit freiem Wellenende, einstufige Ausführung L1 L L3 L S H1 H S1 H3 D1 D F1 H Maßzeichnung: Füße, einstufige Ausführung Maßzeichnung: Wellenende F1 F1 F7 F F7 F11 S F3 F F F3 F9 S S F9 S3 F F F F F F 13 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maße, Gewichte Wilo-SCP Maßzeichnung: Pumpe mit freiem Wellenende, zweistufige Ausführung L1 L L L L3 PM L H1 H S S1 H3 DN1 DN F1 H Maßzeichnung: Füße, zweistufige Ausführung Maßzeichnung: Wellenende Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse F 3 F 1 F S F F F S S F 11 S3 F 1 F 3 Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 139

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maße, Gewichte Wilo-SCP Maße, Gewichte Wilo- SCP... Nennweite Flansche Abmessungen DN DN 1 PN 1 PN H 1 H H 3 H L 1 L L 3 L F 1 F F 3 F F F F F 9 F 11 S 1 S S 3 S S S M [mm] [mm] [kg] / 1 1 13 117 117 9 39 17 7 1 1 1 7 19. 9 / 1 1 13 1 1 3 19 1 7 1 1 1 19. /3A 1 1 13. 17 19 31 3 1 1 1 17 1 7 19. 13 /39 1 1 3 19 1 9 39 3 1 1 9 9 1 7 7 7 1 / 1 1 1 1 13 13 33 399 19 1 17 1 7 7 7 19 /3 1 1 1 1 1 1 33 399 19 1 17 1 7 7 7 13 /3 1 1 1 3 33 399 7 3 1 17 1 7 7 7 13 1/7 1 1 1 1 7 19 1 1 33 399 3 1 9 1 3 1 1 1 7 7 7 1 1/ 1 1 1 1 7 19 17 17 33 399 3 1 9 1 3 1 1 1 7 7 7 13 1/3 1 1 1 1 3 33 399 3 7 1 9 11 3 1 1 1 7 7 7 17 1/ 1 1 1 1 3 33 399 3 7 1 9 11 3 1 1 1 7 7 7 17 1/9 1 1 1 1 3 13 13 3 3 7 1 9 11 3 1 1 1 7 9 3 1 1/33 1 1 1 1 3 13 13 3 3 1 9 11 3 1 1 1 7 9 3 19 1/ 1 1 1 1 7 7 3 3 1 11 1 1 1 1 7 9 3 1/7 1 1 1 1 1 3 9 9 71 1 1 1 11 11 1 1 1 9 1 1 39 1/9 1 1 1 3 3 3 1 1 1. 7 7 9. 1 1 7 9 3 3 1/3 1 1 1 7 71 3 1 1 13 7 1 1 1 9 1 1 39 3 1/39 1 1 1 33 9 9 11 7 33 13 1 13 1 1 1 1 1 39 3 1/ 1 1 1 3 7 7 11 7 3 31 13 1 13 1 1 1 1 1 39 3 1/ 1 1 1 3 7 7 11 7 3 31 13 1 13 1 1 1 1 1 39 3 1/3 1 1 1 37 3 3. 1 1 7 1 11 13 19 13 1 1 7 1/ 1 1 1 3 3 3 11 7 1 11 73 19. 11 13 19 13 1 1. /31 1 1 33 7 7 7 11 7. 317. 1 1 13 7 1 1 1 1 1 39 33 /3 1 1 9 11 7 3 31 1 1 13 7 1 1 1 1 1 39 3 /3A 1 1 33 71 3 1 1 1 1 1 1 9 1 1 39 /3B 3 1 1 3 7 7 71 7 3 1 17 13 7 1 1 1 9 1 1 39 /37 1 1 3 31 7 7 7 3 1 1 1 11 11 1 1 1 9 1 1 39 /39 1 1 31 9 9 1 3 31 1 1 11 73 93 11 13 19 137 1 1 9 79 / 1 1 3 99 99 1 3 1 1 11 73 93 11 13 19 137 1 1 9 7 / 1 1 33 3 3. 1 1 7 1 11 13 19 13 1 1 / 1 1 3 99 99 1 3 1 1 11 73 93 11 13 19 137 1 1 9 7 /A 1 1 37 33 33 1 7 7 1 1 11 73 93 11 13 19 137 1 1 9 99 / 1 1 39 3 3 9 93 1 7 3 17 1 1 1 1 13 11 1 9 7 77 / 1 1 37 33 33 1 7 7 1 1 11 73 93 11 13 19 137 1 1 9 99 / 1 1 93 17 7 1 1 19 1 17 3 13 11 1 9 11 / 1 1 1 3 73 37 1 1 13 7 7 1 1 1 7 9 3 7 /33 3 1 1 33 73 73 1 337 1 1 1 73 93 11 13 19 13 1 1 9 7 /3 3 1 1 3 3 3 3 17 3 17 1 1 9 93 1 13 19 13 1 1 /39 3 1 1 3 3 3 3 17 3 17 1 1 9 93 1 13 19 13 1 1 9 / 3 1 1 3 33 33 9 93 3 7 7 3 17 1 1 1 1 9 13 1 1 9 7 9 /7 3 1 1 1 3 3 9 93 9 7 3 17 1 1 1 1 13 1 1 9 7 97 /7 3 1 7 7 7 7 3 9 7 17 7 1 1 1 1 1 1 1 79 1 /7 3 1 1 7 7 7 7 3 9 7 17 7 1 1 1 1 1 1 1 79 1 3/33A 3 3 1 1 39 31 31 1 39 1 1 1 73 93 11 13 19 137 1 1 9 3/33B 3 3 1 1 3 31 31 3 39 17 1 1 9 93 1 13 19 13 1 1 3 3/3 3 3 1 1 37 31 31 1 9 391 1 1 1 73 93 11 13 19 13 1 1. 11 3/ 3 1 1 1 39 3 3 3 3 17 1 1 1 1 1 19 13 1 1 3/9 3 3 1 1 91 33 33 9 93 3 3 3 1 1 1 1 13 1 1 9 7 111 3/7 3 3 1 1 91 37 37 9 93 9 3 3 3 1 1 1 1 13 1 1 9 7 1 3/9 3 3 1 1 7 7 7 77 919 7 3 3 3 1 3 197 1 1 9 99 3/ 3 3 1 7... 3. 1 31 1 1 1 1 1 17 1 9 9 1 3/7 3 1 1 3 3 93 3 3 7 1 19 1 17 13 11 1 9 7 11 3/ 3 1 1 73 9 7 7 3 33 1 1 1 17 13 11 1 9 7 11 3/ 3 1 1 7 7 7 7 19 3 3 1 1 9 1 1 1 79 1 / 1 1 7 73 79 3 3 1 1 13 11 1 9 7 113 Gewicht ca. 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maße, Gewichte Wilo-SCP Maße, Gewichte Wilo- SCP... Nennweite Flansche Abmessungen Gewicht ca. DN DN 1 PN 1 PN H 1 H H 3 H L 1 L L 3 L F 1 F F 3 F F F F F 9 F 11 S 1 S S 3 S S S M [mm] [mm] [kg] / 1 1 9 7 3 3 93 3 1 1 1 3 13 1 1 9 7 1 / 1 1 7 9 7 7 7 3 7 3 3 1 1 3 1 17 1 79 13 / 1 1 3 3 1 99 7 3 3 1 1 3 197 1 1 9 99 7 /9 1 1 7 3 7 3 1 3 1 3 1 17 1 79 11 /71 1 1 1 1 7 7 3 1 3 1 3 1 1 1 79. 1 Details, Steckanschlüsse Wilo-SCP... /1HA /HA /3HA /3DS /39HS /HA /3HA /3HA /3DS /3DS 1/7HA 1/HA 1/3DS 1/3HA 1/HA 1/1DS 1/9HA 1/33HA 1/HA 1/DS 1/7HA 1/9HA 1/3HA 1/39HA 1/HA 1/HA 1/DS 1/3HA 1/HA /31HA /3HA /3HA /3HB CG PG PM AC CDS CDD CD GD [inch] 1 / 1 / 3 / 3 / 1 / 1 / - Anschluss Temperatursensor [mm] 3 / - 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / 1 / - 1-3 / 3 / 1 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 3 / 3 / 1 / 1 / - 3 / - 3 / - 3 / - 3 / - 3 / - 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 3 / 3 / 1 / 3 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / M 3 / M 3 / 3 / 3 / 3 / 1 / 3 / 3 / 1 / M 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 3 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / 3 / 3 / 3 / 1 / 1 / 1 / 3 / M 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 1 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 3 / 3 / - 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 1 / 1 / 3 / 3 / 1 / 1 / 1 / 1 / M 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 3 / - 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / - 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maße, Gewichte Wilo-SCP Details, Steckanschlüsse Wilo-SCP... /37HA /39HA /HA /HA /HA /HA /HA /HA /DV /HA /33HA /3HA /39HA /HA /7HA CG PG PM AC CDS CDD CD GD 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 3 / - 3 / 1 / 1 / - 3 / 1 / 1 / - 3 / 1 / 1 / - 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / 1 1-1 M 3 / 3 / 1 / 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 3 / 1 3 / 1 / 1 / - 3 / 3 / 3 / - 3 / 3 / 3 / - 3 / M 3 / M 3 / M 3 / M 3 / 1 / 1 / - 1 M 3 / 1 / 1 / - 1 M /7DV 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 1 / M /7DV 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 1 / M 3/33HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-3 / M 3/33HB 3 / 3 / 1 3 / 3 / 3 / - 3 / M 3/3HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-3 / M 3/HA 3 / 3 / 1 3 / 3 / 3 / - 3 / M 3/9HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 M 3/7HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 M 3/9HA 3 / 3 / 1 1 / 3 / 1 1-1 M 3/DV 3 / 3 / 1 1 / 3 / 1 1-1 M 3/7HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 M 3/HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 M 3/HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 1 / M /HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 M /HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 M /HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 M /DV 1 / 1 / 1 3 / 1 1-1 M /9HA 3 / 3 / 1 1 / 3 / 1 1-1 M /71HA 3 / 3 / 1 3 / 1 1-1 1 / M [inch] Anschluss Temperatursensor [mm] 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maßzeichnung: Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor, einstufige Ausführung L1 L L a L HP DN1 H3 DN H n x Ød S S1 S3 S3 S SL L3 Se Sa L Maßzeichnung: Komplettmontage auf Grundplatte mit Motor, zweistufige Ausführung L1 L L a L HP S S3 S3 S P P S1 n x Ød H3 DN1 L3 Se Sa L DN H Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P n x Ø d L [kw] [mm] [St.xmm] /1HA 1,1 37 117 117 1 9 9 39 17 13 1 3 3 3 x19 /1HA 1, 37 117 117 1 9 9 39 17 13 1 3 3 3 x19 /HA 1,1 3 1 1 73 3 19 1 13 1 3 3 3 x19 /HA 1, 3 1 1 73 3 19 1 13 1 3 3 3 x19 /HA, 3 1 1 9 3 19 1 13 1 3 3 3 x19 /3HA 3 79 17 19 7 13 31 3 1 1 1 1 39 3 93 x19 /3HA 79 17 19 7 197 31 3 1 1 1 1 39 3 93 x19 /3HA, 79 17 19 7 1177 31 3 1 1 1 1 39 3 93 x19 /3HA 7, 79 17 19 7 1177 31 3 1 1 1 1 13 x Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P n x Ø d L [kw] [mm] [St.xmm] /3HA 11 79 17 19 7 17 31 3 1 1 1 9 11 x /3DS, 1 1 1 1 1 31 17 3 1 1 13 3 11 x /3DS 7, 1 1 1 1 1 31 17 3 1 9 11 3 11 x /3DS 11 1 1 1 1 13 31 17 3 1 9 11 3 11 x /3DS 1 1 1 1 1 13 31 17 3 1 9 19 3 11 x /3DS 1, 1 1 1 1 1393 31 17 3 1 9 19 3 11 x /3DS 1 1 1 1 1393 31 17 3 1 9 19 3 11 x /3DS 3 1 1 1 1 19 31 17 3 1 9 19 3 11 x /39HS, 19 1 13 111 9 39 3 1 1 13 x /39HS 7, 19 1 13 111 9 39 3 1 1 13 x /39HS 11 19 1 13 171 9 39 3 1 9 11 x /39HS 1 19 1 13 171 9 39 3 1 9 11 x /39HS 1, 19 1 13 131 9 39 3 1 9 11 x /39HS 19 1 13 131 9 39 3 1 9 11 x /HA 11 1 13 13 131 33 399 19 1 9 11 x /HA 1 1 13 13 131 33 399 19 1 9 11 x /HA 1, 1 13 13 131 33 399 19 1 9 11 x /HA 1 13 13 137 33 399 19 1 9 11 x /3HA 1, 1 1 1 9 1 33 399 19 1 1 39 3 93 x19 /3HA, 1 1 1 9 19 33 399 19 1 1 39 3 93 x19 /3HA 3 1 1 1 9 19 33 399 19 1 1 39 3 93 x19 /3HA 1 1 1 9 1139 33 399 19 1 1 39 3 93 x19 /3HA, 1 1 1 1 119 33 399 19 1 1 13 x /3HA 1139 33 399 7 3 1 1 39 3 93 x19 /3HA, 119 33 399 7 3 1 1 13 x /3HA 7, 119 33 399 7 3 1 1 13 x /3HA 11 139 33 399 7 3 1 9 11 x /3HA 1 139 33 399 7 3 1 9 19 x /3HA 1, 137 33 399 7 3 1 9 11 x /3DS 1 19 19 733 117 37 1 1 1 3 x9 /3DS 1, 19 19 733 1 37 1 1 1 3 x9 /3DS 19 19 733 1 37 1 1 1 3 x9 /3DS 3 19 19 733 19 37 1 1 1 3 x9 /3DS 37 19 19 733 19 37 1 1 1 3 x9 /3DS 19 19 733 19 37 1 1 1 3 x9 /3DS 7, 77 19 93 133 33 9 33 3 9 11, 139 x /3DS 11 77 19 93 133 33 9 33 3 9 19, 139 x /3DS 1 77 19 93 133 33 9 33 3 1 1, 139 x9 /3DS 1, 77 19 93 17 33 9 33 3 9 19, 139 x /3DS 77 19 93 17 33 9 33 3 1 1, 139 x9 /3DS 3 77 19 93 11 33 9 33 3 1 1, 139 x9 /3DS 37 77 19 93 11 33 9 33 3 1 1, 139 x9 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nxø d L [kw] [mm] [St.xmm] 1/7HA 1 1 1 71 1139 33 399 3 1 9 11 x 1/7HA, 1 1 1 71 119 33 399 3 1 9 11 x 1/7HA 7, 1 1 1 71 119 33 399 3 1 9 11 x 1/7HA 11 1 1 1 71 139 33 399 3 1 9 11 x 1/HA 17 17 3 1139 33 399 3 1 9 11 x 1/HA, 17 17 3 119 33 399 3 1 9 11 x 1/HA 7, 17 17 3 119 33 399 3 1 9 11 x 1/HA 11 17 17 3 139 33 399 3 1 9 11 x 1/HA 1 17 17 3 139 33 399 3 1 9 19 x 1/HA 1, 17 17 3 137 33 399 3 1 9 19 x 1/3DS 1, 3 3 1 33 3 1 1 3, 7 x9 1/3DS 3 3 1 33 3 1 1 3, 7 x9 1/3DS 3 3 3 1 33 3 1 1 3, 7 x9 1/3DS 37 3 3 1 33 3 1 1 3, 7 x9 1/3DS 3 3 1 33 3 1 1 3, 7 x9 1/3DS 3 3 11 33 3 3 73 7 1 3, 7 x9 1/3HA, 119 33 399 3 7 1 9 11 x 1/3HA 7, 119 33 399 3 7 1 9 11 x 1/3HA 11 139 33 399 3 7 1 9 11 x 1/3HA 1 139 33 399 3 7 1 9 19 x 1/3HA 1, 137 33 399 3 7 1 9 19 x 1/3HA 137 33 399 3 7 1 9 19 x 1/3HA 3 1 33 399 3 7 1 9 19 x 1/HA 1 139 33 399 3 7 1 9 19 x 1/HA 1, 137 33 399 3 7 1 9 19 x 1/HA 137 33 399 3 7 1 9 19 x 1/HA 3 1 33 399 3 7 1 9 19 x 1/HA 37 1 33 399 3 7 1 1 1 x9 1/HA 1 33 399 3 7 1 1 1 x9 1/HA 17 33 399 3 7 1 9 1 x9 1/1DS 1 17 1 3 3 1 1 1 39, 1 x9 1/1DS 3 1 1 1 3 3 1 1 1 39, 1 x9 1/1DS 37 1 17 1 3 3 1 1 1 39, 1 x9 1/1DS 1 17 1 3 3 1 1 1 39, 1 x9 1/1DS 3 17 1 3 3 1 3 73 7 1 39, 1 x9 1/1DS 7 3 191 1 3 3 1 3 73 7 1 39, 1 x9 1/1DS 9 3 191 1 3 3 1 3 73 7 1 39, 1 x9 1/9HA 7, 13 13 3 13 3 3 7 1 9 11 x 1/9HA 11 13 13 3 13 3 3 7 1 9 19 x 1/9HA 1 13 13 3 13 3 3 7 1 9 19 x 1/9HA 1, 13 13 3 17 3 3 7 1 9 19 x 1/9HA 13 13 3 17 3 3 7 1 9 19 x 1/33HA 1 3 13 13 3 13 3 3 1 9 19 x 1/33HA 1, 3 13 13 3 17 3 3 1 9 19 x 1/33HA 3 13 13 3 17 3 3 1 9 19 x Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nxø d L [kw] [mm] [St.xmm] 1/33HA 3 3 13 13 3 11 3 3 1 1 1 x9 1/33HA 37 3 13 13 3 11 3 3 1 1 1 x9 1/33HA 3 13 13 3 11 3 3 1 1 1 x9 1/HA 7 7 7 7 17 3 3 1 9 1 x9 1/HA 3 7 7 7 7 11 3 3 1 9 1 x9 1/HA 37 7 7 7 7 11 3 3 1 9 1 x9 1/HA 7 7 7 7 11 3 3 1 9 1 x9 1/HA 7 7 7 7 133 3 3 1 3 73 7 1 x9 1/HA 7 7 7 7 7 19 3 3 1 3 73 7 1 x9 1/HA 9 7 7 7 7 19 3 3 1 3 73 7 1 x9 1/HA 11 7 7 7 91 9 3 3 1 7 1 1 x9 1/DS 37 7 933 131 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 7 933 131 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 7 933 1 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 7 7 933 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 9 7 933 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 11 7 933 7 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 13 7 933 3 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 1 7 933 3 3 73 7 1 11 x9 1/DS 7 1 3 3 7 1 11 x9 1/7HA 37 9 9 11 7 3 73 7 1 x9 1/7HA 9 9 11 7 3 73 7 1 x9 1/7HA 9 9 1 7 3 73 7 1 x9 1/7HA 7 9 9 199 7 3 73 7 1 x9 1/7HA 9 9 9 199 7 3 73 7 1 x9 1/7HA 11 9 9 7 3 73 7 1 x9 1/7HA 13 9 9 3 7 37 79 1 x9 1/9HA 1 1 73 13 3 3 1 1 x9 1/9HA 1, 1 73 17 3 3 1 1 x9 1/9HA 1 73 17 3 3 1 1 x9 1/9HA 3 1 73 11 3 3 1 1 x9 1/9HA 37 1 73 11 3 3 1 1 x9 1/3HA 3 7 3 17 71 3 3 73 7 1 x9 1/3HA 37 7 3 1 71 3 3 73 7 1 x9 1/3HA 7 3 1 71 3 3 73 7 1 x9 1/3HA 7 3 11 71 3 3 73 7 1 x9 1/3HA 7 7 3 1997 71 3 3 73 7 1 x9 1/39HA 1, 73 9 9 7 1 11 7 33 9 1 x9 1/39HA 73 9 9 7 1 11 7 33 9 1 x9 1/39HA 3 73 9 9 7 1 11 7 33 9 1 x9 1/39HA 37 73 9 9 7 1 11 7 33 9 1 x9 1/39HA 73 9 9 7 1 11 7 33 9 1 x9 1/39HA 73 9 9 7 17 11 7 33 3 73 7 1 x9 1/39HA 7 73 9 9 7 11 11 7 33 3 73 7 1 x9 1/HA 3 13 7 7 1 11 7 3 31 9 1 x9 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nxø d L [kw] [mm] [St.xmm] 1/HA 37 13 7 7 1 11 7 3 31 9 1 x9 1/HA 13 7 7 1 11 7 3 31 9 1 x9 1/HA 13 7 7 17 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 7 13 7 7 11 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 9 13 7 7 11 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 11 13 7 7 11 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 13 13 7 7 11 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 3 13 7 7 1 11 7 3 31 9 1 x9 1/HA 37 13 7 7 1 11 7 3 31 9 1 x9 1/HA 13 7 7 1 11 7 3 31 9 1 x9 1/HA 13 7 7 17 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 7 13 7 7 11 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 9 13 7 7 11 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/HA 11 13 7 7 11 11 7 3 31 37 79 1 x9 1/DS 7 77 91 3 7 33 3 3 73 7 1 7 1 x9 1/DS 9 77 91 3 7 33 3 3 73 7 1 7 1 x9 1/DS 11 77 91 7 33 3 37 79 1 7 1 x9 1/DS 13 77 91 9 7 33 3 37 79 1 7 1 x9 1/DS 1 77 91 3 7 33 3 37 79 1 7 1 x9 1/DS 77 117 7 33 3 9 7 7 1 x 1/3HA 9 3 3 9 19 3 31 3 73 7 1 x9 1/3HA 7 9 3 3 9 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/3HA 9 9 3 3 9 7 3 31 3 73 7 1 x9 1/3HA 11 9 3 3 9 3 3 31 37 79 1 x9 1/3HA 13 9 3 3 9 3 3 31 37 79 1 x9 1/3HA 1 9 3 3 9 7 3 31 37 79 1 x9 1/3HA 9 3 3 1 3 31 9 7 x 1/HA 19 3 3 93 17 11 7 37 79 1 x9 1/HA 19 3 3 93 19 11 7 3 73 7 1 x9 1/HA 7 19 3 3 93 11 7 3 73 7 1 x9 1/HA 9 19 3 3 93 11 7 3 73 7 1 x9 1/HA 11 19 3 3 93 33 11 7 3 73 7 1 x9 1/HA 13 19 3 3 93 11 7 37 79 1 x9 1/HA 1 19 3 3 93 7 11 7 37 79 1 x9 1/HA 19 3 3 11 9 11 7 3 3 79 1 x Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nx Ød L [kw] [mm] [St.xmm] /31HA 1, 7 7 7 73 1 11 7 7 31 9 1 x9 /31HA 7 7 7 73 1 11 7 7 31 9 1 x9 /31HA 3 7 7 7 73 1 11 7 7 31 9 1 x9 /31HA 37 7 7 7 73 1 11 7 7 31 9 1 x9 /31HA 7 7 7 73 1 11 7 7 31 9 1 x9 /31HA 7 7 7 73 17 11 7 7 31 3 73 7 1 x9 /3HA 7 39 1 11 7 3 31 9 1 x9 /3HA 3 7 39 1 11 7 3 31 9 1 x9 /3HA 37 7 39 1 11 7 3 31 9 1 x9 /3HA 7 39 1 11 7 3 31 9 1 x9 /3HA 7 39 17 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 /3HA 7 7 39 11 11 7 3 31 3 73 7 1 x9 /3HA 37 79 91 1 71 3 3 73 7 1 x9 /3HA 79 91 1 71 3 3 73 7 1 x9 /3HA 79 91 11 71 3 3 73 7 1 x9 /3HA 7 79 91 1997 71 3 3 73 7 1 x9 /3HA 9 79 91 1997 71 3 3 73 7 1 x9 /3HA 11 79 91 7 71 3 3 73 7 1 x9 /3HB 37 7 7 93 1 71 7 3 3 73 7 1 x9 /3HB 7 7 93 1 71 7 3 3 73 7 1 x9 /3HB 7 7 93 11 71 7 3 3 73 7 1 x9 /3HB 7 7 7 93 1997 71 7 3 3 73 7 1 x9 /3HB 9 7 7 93 1997 71 7 3 3 73 7 1 x9 /3HB 11 7 7 93 7 71 7 3 3 73 7 1 x9 /37HA 37 77 7 7 3 11 7 3 3 73 7 1 x9 /37HA 77 7 7 3 11 7 3 3 73 7 1 x9 /37HA 77 7 7 3 1 7 3 3 73 7 1 x9 /37HA 7 77 7 7 3 199 7 3 3 73 7 1 x9 /37HA 9 77 7 7 3 199 7 3 3 73 7 1 x9 /37HA 11 77 7 7 3 7 3 3 73 7 1 x9 /37HA 13 77 7 7 3 3 7 3 37 79 1 x9 /39HA 37 9 9 9 19 1 3 31 9 1 x9 /39HA 9 9 9 19 1 3 31 9 1 x9 /39HA 9 9 9 197 1 3 31 3 73 7 1 x9 /39HA 7 9 9 9 13 1 3 31 3 73 7 1 x9 /39HA 9 9 9 9 13 1 3 31 3 73 7 1 x9 /39HA 11 9 9 9 33 1 3 31 3 73 7 1 x9 /39HA 13 9 9 9 3 1 3 31 37 79 1 x9 /HA 7 9 99 99 937 13 1 3 3 73 7 1 x9 /HA 9 9 99 99 937 13 1 3 3 73 7 1 x9 /HA 11 9 99 99 937 33 1 3 3 73 7 1 x9 /HA 13 9 99 99 937 3 1 3 37 79 1 x9 /HA 1 9 99 99 937 99 1 3 37 79 1 x9 /HA 9 99 99 1 713 1 3 3 3 79 1 x /HA 3 3 91 179 3 7 37 79 1 x9 /HA 3 3 91 19 3 7 3 73 7 1 x9 /HA 7 3 3 91 7 3 7 3 73 7 1 x9 /HA 9 3 3 91 7 3 7 3 73 7 1 x9 /HA 11 3 3 91 3 3 7 37 79 1 x9 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nx Ød L [kw] [mm] [St.xmm] /HA 13 3 3 91 3 3 7 37 79 1 x9 /HA 1 3 3 91 7 3 7 37 79 1 x9 /HA 9 99 99 937 197 1 3 3 73 7 1 x9 /HA 7 9 99 99 937 13 1 3 3 73 7 1 x9 /HA 9 9 99 99 937 13 1 3 3 73 7 1 x9 /HA 11 9 99 99 937 33 1 3 3 73 7 1 x9 /HA 13 9 99 99 937 3 1 3 37 79 1 x9 /HA 1 9 99 99 937 99 1 3 37 79 1 x9 /HA 9 99 99 1 713 1 3 3 3 79 1 x /HA 9 99 99 1 9 1 3 3 3 79 1 x /HA 7 97 33 33 97 13 1 7 7 3 73 7 1 x9 /HA 9 97 33 33 97 13 1 7 7 3 73 7 1 x9 /HA 11 97 33 33 97 33 1 7 7 3 73 7 1 x9 /HA 13 97 33 33 97 3 1 7 7 37 79 1 x9 /HA 1 97 33 33 97 99 1 7 7 37 79 1 x9 /HA 97 33 33 1 713 1 7 7 3 3 79 1 x /HA 9 97 33 33 97 13 1 7 7 3 73 7 1 x9 /HA 11 97 33 33 97 33 1 7 7 3 73 7 1 x9 /HA 13 97 33 33 97 3 1 7 7 37 79 1 x9 /HA 1 97 33 33 97 99 1 7 7 37 79 1 x9 /HA 97 33 33 1 713 1 7 7 3 3 79 1 x /HA 97 33 33 1 9 1 7 7 3 3 79 1 x /HA 31 97 33 33 1 9 1 7 7 3 3 79 1 x /HA 1 979 3 3 1 9 9 93 1 3 37 79 1 x9 /HA 979 3 3 1171 3 9 93 1 3 9 7 x /HA 979 3 3 1171 79 9 93 1 3 9 7 x /HA 31 979 3 3 1171 79 9 93 1 3 9 7 x /DV 11 11 133 7 93 3 79 73 x9 /DV 13 11 19 93 3 3 3 79 1 x /DV 1 11 133 93 3 79 73 x9 /DV 11 133 3 93 3 9 7 x /DV 11 133 73 93 3 9 7 x /DV 31 11 133 73 93 3 9 7 x /DV 3 11 133 399 93 3 1 79 73 x9 /DV 11 133 399 93 3 1 79 73 x9 /DV 11 133 33 93 3 11 79 73 x9 /HA 1 3 77 1 3 73 37 1 1 x9 /HA 1, 3 77 193 3 73 37 1 1 x9 /HA 3 77 193 3 73 37 1 1 x9 /HA 3 3 77 19 3 73 37 1 1 x9 /HA 37 3 77 19 3 73 37 1 1 x9 /33HA 73 73 917 19 1 337 31 9 1 x9 /33HA 73 73 917 197 1 337 31 3 73 7 1 x9 /33HA 7 73 73 917 13 1 337 31 3 73 7 1 x9 /33HA 9 73 73 917 13 1 337 31 3 73 7 1 x9 /33HA 11 73 73 917 33 1 337 31 37 79 1 x9 /3HA 37 97 3 3 13 179 3 17 3 31 9 1 x9 /3HA 97 3 3 13 179 3 17 3 31 3 73 7 1 x9 /3HA 97 3 3 13 19 3 17 3 31 3 73 7 1 x9 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 19

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Abmessungen Motornennleistung Polanzahl Baulänge Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nx Ød L [kw] [mm] [St.xmm] /3HA 7 97 3 3 13 7 3 17 3 31 3 73 7 1 x9 /3HA 9 97 3 3 13 7 3 17 3 31 3 73 7 1 x9 /3HA 11 97 3 3 13 3 3 17 3 31 37 79 1 x9 /39HA 9 97 3 3 13 7 3 17 3 31 3 73 7 1 x9 /39HA 11 97 3 3 13 3 3 17 3 31 37 79 1 x9 /39HA 13 97 3 3 13 3 3 17 3 31 37 79 1 x9 /39HA 1 97 3 3 13 7 3 17 3 31 37 79 1 x9 /39HA 97 3 3 111 3 17 3 31 9 7 x /39HA 97 3 3 111 3 17 3 31 9 7 x /HA 11 991 33 33 19 3 9 93 3 7 3 37 79 1 x9 /HA 13 991 33 33 19 13 9 93 3 7 3 37 79 1 x9 /HA 1 991 33 33 19 9 9 93 3 7 3 37 79 1 x9 /HA 991 33 33 11 3 9 93 3 7 3 9 7 x /HA 991 33 33 11 79 9 93 3 7 3 9 7 x /HA 31 991 33 33 11 79 9 93 3 7 3 9 7 x /7HA 17 3 3 1191 3 9 93 9 3 9 7 x /7HA 17 3 3 1191 79 9 93 9 3 9 7 x /7HA 31 17 3 3 1191 79 9 93 9 3 9 7 x /7HA 3 17 3 3 1191 31 9 93 9 3 1 7 1 x9 /7HA 17 3 3 1191 31 9 93 9 3 1 7 1 x9 /7HA 17 3 3 1191 3373 9 93 9 3 11 79 73 x9 /7HA 17 3 3 1191 3373 9 93 9 3 11 79 73 x9 /7HA 17 3 3 1191 3373 9 93 9 3 11 79 73 x9 /7HA 3 17 3 3 11 3393 9 93 9 3 1 7 x9 /7DV 31 119 7 7 13 3 7 3 9 3 1 79 73 x9 /7DV 3 119 7 7 13 339 7 3 9 3 1 79 73 x9 /7DV 119 7 7 13 339 7 3 9 3 1 79 73 x9 /7DV 119 7 7 13 31 7 3 9 3 1 7 71 9 x9 /7DV 119 7 7 13 31 7 3 9 3 1 7 71 9 x9 /7DV 119 7 7 13 31 7 3 9 3 1 7 71 9 x9 /7DV 3 119 7 7 13 33 7 3 9 3 11 7 7 x9 /7DV 119 7 7 13 339 7 3 9 3 1 79 73 x9 /7DV 119 7 7 13 31 7 3 9 3 1 7 71 9 x9 /7DV 119 7 7 13 31 7 3 9 3 1 7 71 9 x9 /7DV 119 7 7 13 31 7 3 9 3 1 7 71 9 x9 /7DV 3 119 7 7 13 33 7 3 9 3 11 7 7 x9 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Polanzahl Baulänge Abmessungen Motornennleistung Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nxø d L [kw] [mm] [St.xmm] 3/33HA 7 9 31 31 19 13 1 39 31 3 73 7 1 x9 3/33HA 9 9 31 31 19 13 1 39 31 3 73 7 1 x9 3/33HA 11 9 31 31 19 33 1 39 31 37 79 1 x9 3/33HA 13 9 31 31 19 3 1 39 31 37 79 1 x9 3/33HB 9 31 31 93 19 3 39 31 3 73 7 1 x9 3/33HB 7 9 31 31 93 7 3 39 31 3 73 7 1 x9 3/33HB 9 9 31 31 93 7 3 39 31 3 73 7 1 x9 3/33HB 11 9 31 31 93 3 3 39 31 37 79 1 x9 3/33HB 13 9 31 31 93 3 3 39 31 37 79 1 x9 3/3HA 11 9 31 31 1 33 1 9 391 31 37 79 1 x9 3/3HA 13 9 31 31 1 3 1 9 391 31 37 79 1 x9 3/3HA 1 9 31 31 1 99 1 9 391 31 37 79 1 x9 3/3HA 9 31 31 111 713 1 9 391 31 9 7 x 3/3HA 9 31 31 111 9 1 9 391 31 9 7 x 3/HA 11 9 3 3 113 3 3 3 37 79 1 x9 3/HA 13 9 3 3 113 3 3 3 3 37 79 1 x9 3/HA 1 9 3 3 113 3 3 3 3 37 79 1 x9 3/HA 9 3 3 13 7 3 3 3 9 7 x 3/HA 9 3 3 13 7 3 3 3 9 7 x 3/9HA 11 17 33 33 1119 3 9 93 3 3 37 79 1 x9 3/9HA 13 17 33 33 1119 13 9 93 3 3 37 79 1 x9 3/9HA 1 17 33 33 1119 9 9 93 3 3 37 79 1 x9 3/9HA 17 33 33 1 3 9 93 3 3 9 7 1 3 x9 3/9HA 17 33 33 1 79 9 93 3 3 9 79 73 3 x9 3/9HA 31 17 33 33 1 79 9 93 3 3 9 79 73 3 x9 3/9HA 3 17 33 33 1 31 9 93 3 3 1 7 1 x9 3/9HA 17 33 33 1 31 9 93 3 3 1 7 1 x9 3/7HA 113 37 37 11 79 9 93 9 3 3 9 79 73 3 x9 3/7HA 31 113 37 37 11 79 9 93 9 3 3 9 79 73 3 x9 3/7HA 3 113 37 37 11 31 9 93 9 3 3 1 7 1 x9 3/7HA 113 37 37 11 31 9 93 9 3 3 1 7 1 x9 3/7HA 113 37 37 11 3373 9 93 9 3 3 11 79 73 x9 3/7HA 113 37 37 11 3373 9 93 9 3 3 11 79 73 x9 3/7HA 113 37 37 11 3373 9 93 9 3 3 11 79 73 x9 3/7HA 3 113 37 37 191 3393 9 93 9 3 3 1 7 x9 3/9HA 1 7 7 1 39 77 919 7 1 7 x9 3/9HA 31 1 7 7 1 39 77 919 7 1 7 x9 3/9HA 3 1 7 7 139 37 77 919 7 11 9 3 x9 3/9HA 1 7 7 139 37 77 919 7 11 9 3 x9 3/9HA 1 7 7 1 371 77 919 7 13 7 31 x9 3/9HA 1 7 7 1 371 77 919 7 13 7 31 x9 3/9HA 1 7 7 1 371 77 919 7 13 7 31 x9 3/9HA 3 1 7 7 1 373 77 919 7 1 7 9 x9 3/DV 171 1 93 1 3 1 1 1 7 x9 3/DV 31 171 1 93 1 3 1 1 1 7 x9 3/DV 3 171 1 33 1 3 1 1 1 7 x9 3/DV 171 1 33 1 3 1 1 1 7 x9 3/DV 171 1 37 1 3 1 1 1 7 9 x9 3/DV 171 1 37 1 3 1 1 1 7 9 x9 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Polanzahl Baulänge Abmessungen Motornennleistung Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P nxø d L [kw] [mm] [St.xmm] 3/DV 171 1 37 1 3 1 1 1 7 9 x9 3/DV 3 171 1 37 1 3 1 1 11 7 7 x9 3/7HA 11 3 3 131 3 93 3 9 79 73 x9 3/7HA 11 3 3 131 73 93 3 9 79 73 x9 3/7HA 31 11 3 3 131 73 93 3 9 79 73 x9 3/7HA 3 11 3 3 131 399 93 3 1 79 73 x9 3/7HA 11 3 3 131 399 93 3 1 79 73 x9 3/HA 11 131 1 3 9 7 7 3 3 79 1 x 3/HA 13 131 1 3 9 7 7 3 3 79 1 x 3/HA 1 131 1 793 9 7 7 9 3 77 x9 3/HA 131 1 793 9 7 7 9 3 77 x9 3/HA 131 7 7 13 3 7 7 19 1 9 3 x9 3/HA 131 7 7 13 3 7 7 19 1 9 3 x9 3/HA 31 131 7 7 13 3 7 7 19 1 9 3 x9 3/HA 3 131 7 7 1 31 7 7 19 13 7 31 x9 3/HA 131 7 7 1 31 7 7 19 13 7 31 x9 3/HA 131 7 7 1 33 7 7 19 1 7 9 x9 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Polanzahl Baulänge Abmessungen Motornennleistung Flanschmaße Pumpe P l H 3 H HP L L 1 L L 3 L S 1 S S 3 Sa Se SL P P n x Ø d L [kw] [mm] [St. x mm] /HA 11 133 1 7 73 79 3 9 7 3 x9 /HA 13 133 1 7 73 79 3 9 7 3 x9 /HA 1 133 13 17 73 79 3 1 9 3 x9 /HA 133 13 17 73 79 3 1 9 3 x9 /HA 9 17 11 7 7 3 3 9 7 1 3 x9 /HA 11 17 11 7 7 3 3 9 7 1 3 x9 /HA 13 17 11 7 7 3 3 9 7 1 3 x9 /HA 1 17 11 7 3 3 1 79 73 x9 /HA 17 11 7 3 3 1 79 73 x9 /HA 17 11 7 3 3 1 79 73 x9 /HA 31 17 11 7 3 3 1 79 73 x9 /HA 1 13 7 7 13 99 7 3 7 3 1 7 x9 /HA 13 7 7 13 99 7 3 7 3 1 7 x9 /HA 13 7 7 13 99 7 3 7 3 1 7 x9 /HA 31 13 7 7 13 99 7 3 7 3 1 7 x9 /DV 31 1 3 3 17 3 1 99 7 11 9 3 x9 /DV 3 1 3 3 1 31 1 99 7 1 7 3 x9 /DV 1 3 3 1 31 1 99 7 1 7 3 x9 /DV 1 3 3 1 3 1 99 7 13 7 3 x9 /DV 1 3 3 1 3 1 99 7 13 7 3 x9 /DV 1 3 3 1 3 1 99 7 13 7 3 x9 /DV 3 1 3 3 1 3 1 99 7 1 7 3 x9 /9HA 1 17 99 7 3 7 1 1 1 x9 /9HA 31 1 17 99 7 3 7 1 1 1 x9 /9HA 3 1 1 33 7 3 7 17 1 99 3 x9 /9HA 1 1 33 7 3 7 17 1 99 3 x9 /9HA 1 1 33 7 3 7 1 1 99 9 x9 /9HA 1 1 3933 7 3 7 17 1 99 3 x9 /9HA 1 1 3933 7 3 7 17 1 99 3 x9 /9HA 3 1 1 3933 7 3 7 17 1 99 3 x9 /71HA 1 1 1 11 3 7 7 1 1 1 x9 /71HA 1 1 1 11 3 7 7 1 1 1 x9 /71HA 31 1 1 1 11 3 7 7 1 1 1 x9 /71HA 3 1 1 1 1 31 7 7 17 1 99 3 x9 /71HA 1 1 1 1 31 7 7 17 1 99 3 x9 /71HA 1 1 1 1 33 7 7 1 1 99 9 x9 /71HA 1 1 1 1 39 7 7 17 1 99 3 x9 /71HA 1 1 1 1 39 7 7 17 1 99 3 x9 /71HA 3 1 1 1 1 39 7 7 17 1 99 3 x9 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] /1HA 1,1 1 1 1 /1HA 1, 1 1 1 /HA 1,1 1 1 13 /HA 1, 1 1 1 /HA, 1 1 131 /3HA 3 1 1 9 /3HA 1 1 1 /3HA, 1 1 /3HA 7, 1 1 7 /3HA 11 1 1 3 /3DS, 1 1 37 /3DS 7, 1 1 /3DS 11 1 1 /3DS 1 1 1 /3DS 1, 1 1 1 /3DS 1 1 /3DS 3 1 1 77 /39HS, 1 1 /39HS 7, 1 1 77 /39HS 11 1 1 3 /39HS 1 1 1 3 /39HS 1, 1 1 39 /39HS 1 1 37 /HA 11 1 1 1 3 /HA 1 1 1 1 319 /HA 1, 1 1 1 3 /HA 1 1 1 3 /3HA 1, 1 1 1 /3HA, 1 1 1 11 /3HA 3 1 1 1 1 /3HA 1 1 1 1 /3HA, 1 1 1 /3HA 1 1 1 1 /3HA, 1 1 1 1 /3HA 7, 1 1 1 /3HA 11 1 1 1 311 /3HA 1 1 1 1 3 /3HA 1, 1 1 1 3 /3DS 1 1 1 1 /3DS 1, 1 1 1 9 /3DS 1 1 1 7 /3DS 3 1 1 1 /3DS 37 1 1 1 3 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] /3DS 1 1 1 /3DS 7, 1 1 1 3 /3DS 11 1 1 1 7 /3DS 1 1 1 1 37 /3DS 1, 1 1 1 1 /3DS 1 1 1 79 /3DS 3 1 1 1 /3DS 37 1 1 1 7 1/7HA 1 1 1 1 91 1/7HA, 1 1 1 1 99 1/7HA 7, 1 1 1 1 3 1/7HA 11 1 1 1 1 33 1/HA 1 1 1 1 1 1/HA, 1 1 1 1 9 1/HA 7, 1 1 1 1 9 1/HA 11 1 1 1 1 3 1/HA 1 1 1 1 1 3 1/HA 1, 1 1 1 1 379 1/3DS 1, 1 1 1 1 1/3DS 1 1 1 1 19 1/3DS 3 1 1 1 1 1/3DS 37 1 1 1 1 71 1/3DS 1 1 1 1 7 1/3DS 1 1 1 1 9 1/3HA, 1 1 1 1 1/3HA 7, 1 1 1 1 37 1/3HA 11 1 1 1 1 33 1/3HA 1 1 1 1 1 37 1/3HA 1, 1 1 1 1 39 1/3HA 1 1 1 1 9 1/3HA 3 1 1 1 1 1/HA 1 1 1 1 1 37 1/HA 1, 1 1 1 1 39 1/HA 1 1 1 1 9 1/HA 3 1 1 1 1 1/HA 37 1 1 1 1 1/HA 1 1 1 1 7 1/HA 1 1 1 1 1/1DS 1 1 1 1 1/1DS 3 1 1 1 1 11 1/1DS 37 1 1 1 1 1/1DS 1 1 1 1 9 1/1DS 1 1 1 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] 1/1DS 7 1 1 1 1 1 1/1DS 9 1 1 1 1 1131 1/9HA 7, 1 1 1 1 3 1/9HA 11 1 1 1 1 3 1/9HA 1 1 1 1 1 3 1/9HA 1, 1 1 1 1 9 1/9HA 1 1 1 1 1/33HA 1 1 1 1 1 1 1/33HA 1, 1 1 1 1 39 1/33HA 1 1 1 1 1/33HA 3 1 1 1 1 1/33HA 37 1 1 1 1 93 1/33HA 1 1 1 1 3 1/HA 1 1 1 1 1/HA 3 1 1 1 1 1 1/HA 37 1 1 1 1 1/HA 1 1 1 1 99 1/HA 1 1 1 1 1 1/HA 7 1 1 1 1 1 1/HA 9 1 1 1 1 19 1/HA 11 1 1 1 1 17 1/DS 37 1 1 1 1 1 1/DS 1 1 1 1 13 1/DS 1 1 1 1 13 1/DS 7 1 1 1 1 19 1/DS 9 1 1 1 1 139 1/DS 11 1 1 1 1 17 1/DS 13 1 1 1 1 1 1/DS 1 1 1 1 1 13 1/DS 1 1 1 1 3 1/7HA 37 1 1 1 1 133 1/7HA 1 1 1 1 17 1/7HA 1 1 1 1 19 1/7HA 7 1 1 1 1 13 1/7HA 9 1 1 1 1 137 1/7HA 11 1 1 1 1 177 1/7HA 13 1 1 1 1 1 1/9HA 1 1 1 1 1 1/9HA 1, 1 1 1 1/9HA 1 1 1 7 1/9HA 3 1 1 1 7 1/9HA 37 1 1 1 73 1/3HA 3 1 1 1 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] 1/3HA 37 1 1 1 93 1/3HA 1 1 1 93 1/3HA 1 1 1 9 1/3HA 7 1 1 1 11 1/39HA 1, 1 1 1 3 1/39HA 1 1 1 1 1/39HA 3 1 1 1 7 1/39HA 37 1 1 1 77 1/39HA 1 1 1 7 1/39HA 1 1 1 9 1/39HA 7 1 1 1 113 1/HA 3 1 1 1 7 1/HA 37 1 1 1 1/HA 1 1 1 39 1/HA 1 1 1 9 1/HA 7 1 1 1 11 1/HA 9 1 1 1 13 1/HA 11 1 1 1 17 1/HA 13 1 1 1 19 1/HA 3 1 1 1 7 1/HA 37 1 1 1 1/HA 1 1 1 39 1/HA 1 1 1 9 1/HA 7 1 1 1 11 1/HA 9 1 1 1 13 1/HA 11 1 1 1 13 1/DS 7 1 1 1 1 1/DS 9 1 1 1 13 1/DS 11 1 1 1 197 1/DS 13 1 1 1 1/DS 1 1 1 1 1 1/DS 1 1 1 1/3HA 1 1 1 117 1/3HA 7 1 1 1 139 1/3HA 9 1 1 1 13 1/3HA 11 1 1 1 1 1/3HA 13 1 1 1 19 1/3HA 1 1 1 1 7 1/3HA 1 1 1 7 1/HA 1 1 1 1 1/HA 1 1 1 117 1/HA 7 1 1 1 1 1/HA 9 1 1 1 1 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] 1/HA 11 1 1 1 17 1/HA 13 1 1 1 19 1/HA 1 1 1 1 1/HA 1 1 1 73 /31HA 1, 1 1 7 /31HA 1 1 9 /31HA 3 1 1 73 /31HA 37 1 1 7 /31HA 1 1 /31HA 1 1 933 /3HA 1 1 731 /3HA 3 1 1 7 /3HA 37 1 1 7 /3HA 1 1 /3HA 1 1 97 /3HA 7 1 1 11 /3HA 37 1 1 13 /3HA 1 1 19 /3HA 1 1 111 /3HA 7 1 1 13 /3HA 9 1 1 139 /3HA 11 1 1 177 /3HB 37 3 1 1 993 /3HB 3 1 1 13 /3HB 3 1 1 1 /3HB 7 3 1 1 1 /3HB 9 3 1 1 133 /3HB 11 3 1 1 177 /37HA 37 1 1 1 /37HA 1 1 1 /37HA 1 1 1 /37HA 7 1 1 13 /37HA 9 1 1 131 /37HA 11 1 1 17 /37HA 13 1 1 1 /39HA 37 1 1 11 /39HA 1 1 1 /39HA 1 1 119 /39HA 7 1 1 1 /39HA 9 1 1 1 /39HA 11 1 1 1 /39HA 13 1 1 19 /HA 7 1 1 17 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] /HA 9 1 1 1 /HA 11 1 1 1997 /HA 13 1 1 13 /HA 1 1 1 1 /HA 1 1 9 /HA 1 1 1 /HA 1 1 1 /HA 7 1 1 1 /HA 9 1 1 133 /HA 11 1 1 177 /HA 13 1 1 1 /HA 1 1 1 19 /HA 1 1 13 /HA 7 1 1 17 /HA 9 1 1 1 /HA 11 1 1 1997 /HA 13 1 1 13 /HA 1 1 1 1 /HA 1 1 9 /HA 1 1 7 /HA 7 1 1 1 /HA 9 1 1 17 /HA 11 1 1 19 /HA 13 1 1 /HA 1 1 1 19 /HA 1 1 /HA 9 1 1 17 /HA 11 1 1 19 /HA 13 1 1 /HA 1 1 1 19 /HA 1 1 /HA 1 1 9 /HA 31 1 1 9 /HA 1 1 1 3 /HA 1 1 9 /HA 1 1 11 /HA 31 1 1 37 /DV 11 1 1 17 /DV 13 1 1 /DV 1 1 1 /DV 1 1 33 /DV 1 1 31 /DV 31 1 1 33 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 19

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] /DV 3 1 1 33 /DV 1 1 3 /DV 1 1 3 /HA 1 1 1 3 /HA 1, 1 1 /HA 1 1 77 /HA 3 1 1 /HA 37 1 1 7 /33HA 3 1 1 1 /33HA 3 1 1 137 /33HA 7 3 1 1 111 /33HA 9 3 1 1 1 /33HA 11 3 1 1 3 /3HA 37 3 1 1 9 /3HA 3 1 1 111 /3HA 3 1 1 113 /3HA 7 3 1 1 13 /3HA 9 3 1 1 11 /3HA 11 3 1 1 137 /39HA 9 3 1 1 11 /39HA 11 3 1 1 137 /39HA 13 3 1 1 19 /39HA 1 3 1 1 /39HA 3 1 1 7 /39HA 3 1 1 /HA 11 3 1 1 3 /HA 13 3 1 1 91 /HA 1 3 1 1 3 /HA 3 1 1 391 /HA 3 1 1 9 /HA 31 3 1 1 311 /7HA 3 1 1 31 /7HA 3 1 1 31 /7HA 31 3 1 1 3 /7HA 3 3 1 1 317 /7HA 3 1 1 37 /7HA 3 1 1 371 /7HA 3 1 1 3 /7HA 3 1 1 9 /7HA 3 3 1 1 113 /7DV 31 3 39 /7DV 3 3 37 /7DV 3 3 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] /7DV 3 319 /7DV 3 9 /7DV 3 9 /7DV 3 3 1 /7DV 3 1 1 3 /7DV 3 1 1 319 /7DV 3 1 1 9 /7DV 3 1 1 9 /7DV 3 3 1 1 1 3/33HA 7 3 3 1 1 1 3/33HA 9 3 3 1 1 17 3/33HA 11 3 3 1 1 97 3/33HA 13 3 3 1 1 1 3/33HB 3 3 1 1 1193 3/33HB 7 3 3 1 1 1 3/33HB 9 3 3 1 1 179 3/33HB 11 3 3 1 1 19 3/33HB 13 3 3 1 1 19 3/3HA 11 3 3 1 1 313 3/3HA 13 3 3 1 1 1 3/3HA 1 3 3 1 1 7 3/3HA 3 3 1 1 31 3/3HA 3 3 1 1 3 3/HA 11 3 1 1 177 3/HA 13 3 1 1 3/HA 1 3 1 1 3 3/HA 3 1 1 3 3/HA 3 1 1 9 3/9HA 11 3 3 1 1 7 3/9HA 13 3 3 1 1 9 3/9HA 1 3 3 1 1 7 3/9HA 3 3 1 1 37 3/9HA 3 3 1 1 31 3/9HA 31 3 3 1 1 33 3/9HA 3 3 3 1 1 33 3/9HA 3 3 1 1 3 3/7HA 3 3 1 1 3 3/7HA 31 3 3 1 1 37 3/7HA 3 3 3 1 1 3 3/7HA 3 3 1 1 3 3/7HA 3 3 1 1 399 3/7HA 3 3 1 1 1 3/7HA 3 3 1 1 37 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] 3/7HA 3 3 3 1 1 393 3/9HA 3 3 1 1 1 3/9HA 31 3 3 1 1 373 3/9HA 3 3 3 1 1 7 3/9HA 3 3 1 1 37 3/9HA 3 3 1 1 3 3/9HA 3 3 1 1 973 3/9HA 3 3 1 1 3 3/9HA 3 3 3 1 1 13 3/DV 3 3 371 3/DV 31 3 3 391 3/DV 3 3 3 393 3/DV 3 3 3 3/DV 3 3 3 3/DV 3 3 13 3/DV 3 3 77 3/DV 3 3 3 7 3/7HA 3 1 1 33 3/7HA 3 1 1 31 3/7HA 31 3 1 1 33 3/7HA 3 3 1 1 339 3/7HA 3 1 1 39 3/HA 11 3 1 1 3/HA 13 3 1 1 3/HA 1 3 1 1 3 3/HA 3 1 1 3 3/HA 3 1 1 9 3/HA 3 1 1 3/HA 31 3 1 1 3 3/HA 3 3 1 1 3/HA 3 1 1 9 3/HA 3 1 1 9 /HA 11 1 1 77 /HA 13 1 1 7 /HA 1 1 1 39 /HA 1 1 39 /HA 9 1 1 /HA 11 1 1 77 /HA 13 1 1 77 /HA 1 1 1 39 /HA 1 1 33 /HA 1 1 3 /HA 31 1 1 377 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP Motordaten, Maße, Gewichte Wilo-SCP... Motornennleistung Polanzahl Nennweite Flansche Gewicht ca. P DN DN 1 PN 1 PN M [kw] [mm] [kg] /HA 1 1 1 3 /HA 1 1 37 /HA 1 1 33 /HA 31 1 1 39 /DV 31 1 1 9 /DV 3 1 1 3 /DV 1 1 13 /DV 1 1 3 /DV 1 1 73 /DV 1 1 93 /DV 3 1 1 3 /9HA 1 1 31 /9HA 31 1 1 39 /9HA 3 1 1 7 /9HA 1 1 9 /9HA 1 1 3 /9HA 1 1 7 /9HA 1 1 9 /9HA 3 1 1 3 /71HA 1 1 /71HA 1 1 77 /71HA 31 1 1 /71HA 3 1 1 /71HA 1 1 7 /71HA 1 1 7 /71HA 1 1 73 /71HA 1 1 99 /71HA 3 1 1 799 Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Schalt- und Regelgeräte Steckmodule, Schaltgeräte, Motorschutz, Zubehör Baureihenübersicht Schalt- und Steckmodule, Schaltgeräte, Motorschutz, Zubehör Baureihenübersicht Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Regelgeräte: Vario-Regelsystem Wilo-VR-HVAC >Regelgerät für Nass- und Trockenläuferpumpen (stufenlos elektronisch geregelte Pumpen bzw. Pumpen mit integriertem Frequenzumformer) Vario-Regelsystem zur stufenlosen Leistungsregelung von Pumpen der Baureihen TOP-E/-ED, Stratos/-D/-Z/-ZD, IP-E/DP-E, IL-E/DL-E, IL-E BF Für die Regelungsarten p-c und p-v in Heizungs- und Klimatechnik Pumpensplitting mit bis zu Aggregaten Nennleistung bis P = kw Drehzahlbereich zwischen 1 % und % Inkl. Motorvollschutz-Einrichtung Regelgeräte: Comfort-Regelsystem Wilo-CRn >Regelgerät für Nass- und Trockenläuferpumpen (stufenlos elektronisch geregelte Pumpen bzw. Pumpen mit integriertem Frequenzumformer) Comfort-Regelsystem zur stufenlosen Leistungsregelung von Pumpen der Baureihen Top-E/ ED, Stratos/-D/-Z/-ZD, IP-E/DP-E, IL-E/DL-E, IL-E...BF Für alle Regelungsarten in Heizungs- und Klimatechnik Pumpensplitting mit bis zu Aggregaten Nennleistung bis P = kw Drehzahlbereich zwischen 1 % und % Regelgeräte: Wilo-CC-HVAC System >Regelgerät für Nass- und Trockenläuferpumpen (Standardpumpen mit Festdrehzahl) Comfort-Regelsystem zur stufenlosen Leistungsregelung von handelsüblichen Umwälzpumpen mit Drehstrommotor Für alle Regelungsarten in Heizungs- und Klimatechnik Pumpensplitting mit bis zu Aggregaten (größere Anzahl auf Anfrage) Nennleistung bis P = kw (größere Leistungen auf Anfrage) Drehzahlbereich zwischen 1 % und % Inkl. Motorschutz-Einrichtung Regelgeräte: Comfort-Regelsystem Wilo-CR >Regelgerät für Nass- und Trockenläuferpumpen (Standard-Pumpen mit Festdrehzahl) Comfort-Regelsystem zur stufenlosen Leistungsregelung von handelsüblichen Umwälzpumpen mit Drehstrommotor Für alle Regelungsarten in Heizungs-/Klimatechnik und Druckerhöhung Pumpensplitting mit bis zu Aggregaten Nennleistung bis P = 3 kw (bis P = kw auf Anfrage) Drehzahlbereich zwischen 1 % und % Inkl. Motorvollschutz-Einrichtung 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Planungshinweise Pumpenleistungsregelung Schalt- und Regelgeräte Planungshinweise Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Pumpenleistungsregelung Der lastbedingte Pumpen-Leistungsüberschuss Umwälzpumpen für die zentrale Gebäudeheizung bzw. Klimatisierung ebenso wie das hydraulische Rohrsystem müssen klimabedingt für den maximalen Bedarf ausgelegt werden. Dieser maximale Lastzustand besteht jedoch nur an wenigen Tagen der Heiz- bzw. Kühlperioden. Eine ortstypische Belastungskurve einer Heizungsanlage ist in der nebenstehenden Graphik dargestellt. Zur Anpassung an den tatsächlichen Lastzustand greifen zentrale und dezentrale Regelsysteme ständig in die Anlagenhydraulik ein; sie bewirken in den meisten Fällen eine Reduzierung des Förderstromes mit gleichzeitigem Anstieg der Pumpenförderhöhe. Diese Betriebszustände sind für den Pumpenbetrieb unwirtschaftlich, da gegenteilig gerade bei geringem Förderstrom niedrigere Förderhöhen ausreichend wären; außerdem muss die hierdurch bedingte Geräuschbelästigung unter allen Umständen vermieden werden. Belastungsgrad Betriebsbereich Heiztage Abb.: Belastungsgrad einer Heizungsanlage während einer Heizperiode ca. h Die Wilo-Lösung: Lastabhängige Leistungsanpassung Steuer-/Regelungsart Integrierte stufenlose Differenzdruckregelung Zeitabhängige Ein-/Ausschaltung Einzelpumpen Doppelpumpensteuerung Stufenlose Leistungsregelung Einzel- und Mehrpumpenanlagen Pumpentyp/ Pumpenart Stratos/Stratos-Z Star-E Star-ZE TOP-E IP-E/IL-E Signal-/ Regelgröße p Steuer-/ Regelsystem Serienausstattung TOP-Z t SK 1 Star-Z t S1R-h/SK 1 RS t SK 1 Stratos/Stratos-Z/ Stratos-D/Stratos-ZD p, t IF-Modul Stratos TOP-E/-ED p, t IF-Modul IP-E/DP-E p, t IL-E/DL-E p, t IF-Modul Nass- und Trockenläufer p, +T, T, t SR 3D/SD Nass- und Trockenläufer p, ±T, T, t, DDC CR-System, CC-System, VR-System Motorschutz Nassläufer SK /SK Gebäudeautomation Wilo-Control p = Differenzdruck ±T = Vor-/Rücklauftemperatur T = Differenztemperatur t = Zeit Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Schalt- und Regelgeräte Planungshinweise Pumpenleistungsregelung Schalt- und Regelgeräte Planungshinweise Pumpenleistungsregelung Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Regelungsnotwendigkeit In der Vergangenheit waren, bedingt durch die stetige Weiterentwicklung der Gebäudeausrüstung bzw. die wachsende Sensibilität gegenüber Energieverbräuchen, im Wesentlichen drei Hauptgründe ausschlaggebend für den Einsatz von Regelungen bei Heizungspumpen. 1. Funktionsoptimierung Anpassung der Förder-/Wärmemenge an den Bedarf, insbesondere zur Stabilisierung der Hydraulikverhältnisse und Verringerung der Zirkulationsverluste.. Wirtschaftlichkeit Senkung des Stromverbrauches und der Betriebskosten, insbesondere im Teil- oder Schwachlastbetrieb (also in über % der Betriebszeit). 3. Komfort Vermeidung von Geräuschen in der Anlage, insbesondere Fließ- und Thermostatventilgeräusche. Im Hinblick auf die CO -Reduzierung hat im Zusammenhang mit dem Umweltschutzgedanken die Stromeinsparung einen wesentlich höheren Stellenwert bekommen. Bekanntlich wird bei der Stromerzeugung auf fossiler Brennstoffbasis in beträchtlichem Maße CO emittiert. In Deutschland ist als Berechnungsgröße festgelegt, dass eine kwh Strom im Kraftwerk ca., kg CO bei der Erzeugung verursacht. Der ausschlaggebende Faktor für die intensive Betrachtung der Leistungsaufnahme von Pumpen ist der anteilig hohe Stromverbrauch am gesamten Energiehaushalt von Gebäuden. Ursache hierfür ist sowohl die hohe Betriebsstundenzahl als auch das bekannte Phänomen, dass Heizungspumpen häufig zu groß ausgelegt werden und somit die Energiebilanz beträchtlich belasten. Überdimensionierungen um den Faktor bis sind hier durchaus üblich. So erhöht sich z. B. bei Verdoppelung der Drehzahl der Förderstrom auf den doppelten und die Förderhöhe auf den vierfachen Wert, während die Antriebsleistung etwa 7- bis -mal größer sein muss. 1 11 1 1 9 3 H (%) 1,n 1,1n 1,n,9n,n,7n,n P (%) 1,n 173 1,1n 133 1,n 1,9n 73,n 1 3 1,7n,n Abb.: Kennlinien einer Pumpe bei Betrieb mit verschiedenen Drehzahlen Einfamilienhaus 1 1 % des gesamten Stromverbrauchs verursachen Pumpen, da... Großgebäude % des gesamten Stromverbrauchs verursachen Pumpen - zwei bis vier Pumpen vorhanden (Heizung/ Trinkwasserzirkulation/Speicherladung etc.) mit ca. 1 h bis h Pumpenbetriebszeit/a (je nach Anwendungsfall), d. h. bei durchschnittlich drei Pumpen: -3xWxca. 3 a/h = ca. 7 kwh/a - dagegen steht: durchschnittlicher, statistischer Gesamtverbrauch für ein Einfamilienhaus = ca. bis kwh Pumpenleistungsregelung durch Drehzahländerung Aus der Vielzahl der Verfahren, die in der Vergangenheit für die Leistungsanpassung der Heizungspumpen entwickelt wurden, u.a. auch mechanische/hydraulische Konzeptionen (Bypass-/Drosselschaltungen etc.), hat sich das Prinzip der Drehzahländerung dauerhaft durchgesetzt. Insbesondere die hohe Effizienz und die einfache Handhabung haben der Drehzahlregelung zum Durchbruch verholfen, da in idealer Weise die Leistungsparameter Volumenstrom, Druckdifferenz und Leistung unmittelbar von der Drehzahländerung abhängig sind. n 1 /n = Q 1 /Q (n 1 /n ) = H 1 /H (n 1 /n )3 = P 1 /P 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Leistungsmerkmale Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Leistungsmerkmale Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Regelgerät VR-HVAC CRn CC-HVAC CR Anwendungen Pumpenausführungen Nass-/Trockenläufer Nass-/ Trockenläufer Nass-/ Trockenläufer Nass-/ Trockenläufer Pumpenarten Elektronisch geregelte Pumpen Standard-/ elektronisch geregelte Pumpen Standardpumpen Standardpumpen Pumpenanzahl 1 1 1 1) 1 Technische Daten Komplettgerät Einspeisung Pumpen bauseits erf. Modulare Bauweise Nennleistungsbereich P,37, kw 1,1 kw 1,1 kw ) 1,1 kw Einschaltarten Stufenlos analog Stufenlos analog/ St.-Dreieck opt. direkt/st.-dreieck direkt/st.-dreieck Elektro-Anschluss Standardmodell 3~ V, Hz oder 1~3 V, Hz 1~3V, Hz Leistungsanschluss der Pumpen bauseits 3~ V, Hz 3~ V, Hz Schutzart IP IP + IP Standard / IP optional IP IP + IP Standard/ IP optional Zul. Umgebungstemperatur C bis + C C bis + C C bis + C C bis + C Drehzahlbereich Stufenlos analog, 1 V, 3 1 V, 1 V vorwählbar, Min.-Drehzahl der Pumpe lt. Typenschild bis 1 % zwischen % und 1% der Motornenndrehzahl zwischen % und 1% der Motornenndrehzahl zwischen % und 1% der Motornenndrehzahl Regelungsarten (Beschreibung siehe folgende Seiten) p-c p-c (TA) o p-q (m / h) o p-v T A (Außentemperatur), Steller o T-abs (Prozesstemp.), Steller o T VL (Vorlauftemperatur), Steller o T RL (Rückl.temperatur), Steller o T-c o T-v o Stellerbetrieb (DDC) Q-c o Schalt- und Regelgeräte = vorhanden, = nicht vorhanden, o = optional auf Anfrage 1) Größere Pumpenanzahl auf Anfrage ) Größere Motornennleistungen auf Anfrage Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Leistungsmerkmale Wilo-Regelgerät VR-HVAC CRn CC-HVAC CR Steuer- und Meldefunktionen Drehzahl-Fernverstellung (Steuereingang) / - ma / - 1 V / - ma (serienmäßig) / - 1 V (opt. auf Anfrage) / - ma / - 1 V Sollwert-Fernverstellung / - ma / - 1 V / - ma (serienmäßig) / - 1 V (opt. auf Anfrage) / - ma / - 1 V Betriebs- und Störmeldevisualisierung Steuereingang Sollwertumschaltung Steuereingang Vorrang Aus SBM SSM Störumschaltung von FU auf Netzbetrieb Störumschaltung von Betriebs- auf Reservepumpe Statusanzeige für Pumpen und Frequenzumrichter Ausstattungsmerkmale Motorschutz in Pumpe integriert WSK / SSM, in Pumpe integriert WSK / KLF (PTC)/ TSA ETA / KLF (PTC) / WSK Grafisches Display Menüführung/ Symbolanzeige Menuführung/ Klartextanzeige Menuführung/ Klartextanzeige/ Symbolanzeige Menüführung/ Klartextanzeige Anwenderorientierte Menüführung mit mehrsprachiger Klartextanzeige Handbedienebene Hand / / Auto Hand / / Auto Hand / / Auto Hand / / Auto Fehlerspeicher 9 Meldungen 3 Meldungen 3 Meldungen 3 Meldungen Störumschaltung Pumpenkick Laufzeitoptimierung / Pumpentausch nur zeitabhängiger Pumpentausch Pumpensplitting bis zu Pumpen bis zu Pumpen bis zu Pumpen 1) bis zu Pumpen PID-Regler Integrierte Echtzeituhr mit Sommer-/Winterzeitumschalt. Integrierte Einzel-/Gesamtbetriebsstundenzähler Laufzeitoptimierung bei Mehrpumpenanlagen = vorhanden, = nicht vorhanden, o = optional auf Anfrage 1) Größere Pumpenanzahl auf Anfrage ) Größere Motornennleistungen auf Anfrage 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Leistungsmerkmale Wilo-Regelgerät VR-HVAC CRn CC-HVAC CR Drahtbruchüberwachung der Istwertstrecke Revisionsschalter Netz-Not- Betrieb für Wartungszwecke Nachtabsenkung auf Min.- Drehzahl bzw. zweites geregeltes Niveau durch int. Schaltuhr Fernquittierung der Sammelstörmeldung (mit DDC-Platine) o (mit DDC-Platine) Pilotpumpenfunktion Schaltuhr Umschaltung auf zweites Sollwert-Niveau Einzelbetriebs- u. Störmeldungen für Pumpen und Umformer Hand- / Automatik-Umschaltung mit externem Schalter Anschlussmöglichkeit für einen Reparaturschalter (potentialfreier Kontakt) (mit DDC-Platine) (mit Optionsplatine) (mit Meldeplatine) (mit Steuerplatine) (mit Steuerplatine) (max. 3) o o o (mit DDC-Platine) (mit Meldeplatine) (mit Steuerplatine) (mit Steuerplatine) Zubehör Differenzdruckgeber DDG Temperaturplatinen KTY / PT 1 Temperaturmodul PT 1 o Temperaturfühler TSG Außentemperaturfühler KTY Außentemperaturfühler PT 1 Kaltleiterauslöserelais (bauseits beizustellen) (bei Auswahl der Pumpe zu berücksichtigen) o o (bei Auswahl der Pumpe zu berücksichtigen) (bauseits beizustellen) (bei Auswahl der Pumpe zu berücksichtigen) Steuerplatine Meldeplatine (mit Optionsplatine) DDC-Platine Volumenstromgeber (bauseits beizustellen) (bauseits beizustellen) (bauseits beizustellen) (bauseits beizustellen) Schalt- und Regelgeräte = vorhanden, = nicht vorhanden, o = optional auf Anfrage 1) Größere Pumpenanzahl auf Anfrage ) Größere Motornennleistungen auf Anfrage Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 19

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Leistungsmerkmale Wilo-Regelgerät VR-HVAC CRn CC-HVAC CR Besonderheiten DPM (Doppelpumpenmanagement) für DPM nicht erforderlich bei: Stratos/-D /-Z/-ZD, TOP-E /-ED, VeroLine IP-E, VeroTwin DP-E, CronoLine IL-E, CronoTwin DL-E für DPM nicht erforderlich bei: Stratos/-D /-Z/-ZD, TOP-E /-ED, VeroLine IP-E, VeroTwin DP-E, CronoLine IL-E, CronoTwin DL-E für DPM nicht erforderlich bei: Stratos/-D /-Z/-ZD, TOP-E /-ED, VeroLine IP-E, VeroTwin DP-E, CronoLine IL-E, CronoTwin DL-E für DPM nicht erforderlich bei: Stratos/-D /-Z/-ZD, TOP-E /-ED, VeroLine IP- E, VeroTwin DP-E, CronoLine IL-E, CronoTwin DL-E = vorhanden, = nicht vorhanden, o = optional auf Anfrage 1) Größere Pumpenanzahl auf Anfrage ) Größere Motornennleistungen auf Anfrage 17 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Differenzdruck - konstant ( p - c) Förderhöhe H [%] Förderstrom Q [%] Regelbereich Linearität/Hysterese ca. % Δp-Niveau = konstant Der an den Regelgeräten einzustellende Differenzdruck-Sollwert wird über den gesamten Förderstrombereich konstant gehalten. D. h., bei abnehmender Fördermenge (Q) durch Drosselung der hydraulischen Regelorgane wird die Pumpenleistung durch Drehzahlreduzierung dem tatsächlichen Anlagenbedarf angepasst. Parallel zur Drehzahlveränderung erfolgt eine Verringerung der Leistungsaufnahme bis unter % der Nennleistung. Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Differenzdruckregelung ist anlagenseitig ein variabler Förderstrom. Der Spitzenlastbetrieb, z. B. in Verbindung mit einer Doppelpumpe, wird durch das Regelsystem automatisch lastabhängig durchgeführt. Wenn die geregelte Grundlastpumpe nicht mehr in der Lage ist, die Anlage zu versorgen, schaltet die zweite Pumpe als Spitzenlastpumpe zu. Die Regelpumpe wird dann von der Leistung heruntergefahren und dem vorgegebenen Differenzdruck-Sollwert angeglichen. Erforderliches Zubehör: Differenzdruckgeber DDG (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ) Abb.: Kennlinienverhalten bei der stufenlosen konstanten Differenzdruckregelung ( p - c) Schalt- und Regelgeräte Leistungsbedarf [%] Regel-/Einsparungsbereich Förderstrom Q [%] Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 171

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Differenzdruck - variabel ( p - v) 1 3 1 n = % n = % n = 1% Q[%] p = konstant Regelbereich Im Sanierungsfall ist eine Schlechtpunktauswertung nicht immer möglich. Die Baumaßnahmen wurden vor Jahren abgeschlossen und jetzt entstehen Geräuschprobleme durch das Nachrüsten von Thermostatventilen. Der Schlechtpunkt der Anlage ist nicht bekannt oder für den Fernsignalgeberbetrieb erforderliche Signalleitungen können nicht verlegt werden. Dennoch ist eine Regelbereichserweiterung durch die Regelungsart p-v möglich (zu empfehlen bei Einzelpumpenanlagen). Eine Rechnereinheit des Regelsystems passt den Differenzdruck-Sollwert durch stetigen Soll- / Istwertvergleich einer vorgegebenen variablen Differenzdruckkurve an. Im Additionsbetrieb wird nach dem Zuschalten der ersten Spitzenlastpumpe der Differenzdruck auf dem Auslegungsniveau konstant gehalten. 1 Erforderliches Zubehör: Differenzdruckgeber DDG (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ) Leistungsbedarf P[%] n = % n = 1% n = % 1 Q[%] Regel-/Einsparbereich Abb.: Kennlinienverhalten bei der stufenlosen variablen Differenzdruckregelung (ƒp - v) 17 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Differenzdruck - mengenüberlagert ( p - q) Förderhöhe H [%] Um den Aufwand, der mit der Schlechtpunktauswertung verbunden ist, zu vermeiden (aufwändige und teure Kabelverlegung, Verstärker etc.), kann der Differenzdruck-Sollwert direkt mit einem mengenproportionalen Signal überlagert werden. Somit lässt sich gerade bei Mehrpumpenanlagen eine Regelbereichserweiterung trotz zentraler Messwerterfassung (Differenzdruckgeber an der Pumpe) erreichen. Neben dem Differenzdruckgeber, der direkt an der Pumpenanlage, am Heizkreisausgang oder am Eingang der Verbraucherschiene anzubringen ist, muss ein Volumenstromgeber (/ ma), der bauseits beizustellen ist, in den Vorlauf der Anlage installiert werden. Die Anwendung der p-q-regelung empfiehlt sich in Anlagen, bei denen ein Schlechtpunkt bzw. das Anlagenverhalten nicht bekannt ist oder bei denen weite Signalstrecken nicht überbrückt werden können, besonders bei Anlagen mit vorhandenem Volumenstromgeber. Erforderliches Zubehör: Differenzdruckgeber DDG Volumenstromgeber (bauseits) (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ) Abb.: Kennlinienverhalten einer Mehrpumpenanlage mit stufenlos mengenüberlagerter Differenzdruckregelung (ƒp - q) Schalt- und Regelgeräte Leistungsbedarf P [%] Förderstrom Q [%] Dp = konstant Dp = mengenüberlagert Legende: Pu H = Hauptpumpe Pu S = Spitzenlastpumpe Q V = Volllast-Förderstrom Q T = Teillast-Förderstrom P 1V = Volllast-Leistungsaufnahme = Teillast-Leistungsaufnahme P 1T Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 173

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Differenzdruck - temperaturüberlagert ( p - T) Differenzdruck-Sollwert Δp[m] max. min. + - Temperatur T[ C] Abb.: Differenzdruck-Sollwertänderung in Abhängigkeit einer Temperatur Zur weiteren Optimierung des Betriebsverhaltens der hydraulischen Anlage lässt sich der Differenzdruck-Sollwert für die Pumpenleistungsregelung in Abhängigkeit einer überlagerten Führungsgröße (z. B. Außentemperatur) anpassen. Bei steigender Außentemperatur sinkt der Differenzdruck- Sollwert und somit die Pumpenleistung, bei abnehmender Außentemperatur wird der Differenzdruck-Sollwert angehoben. Erforderliches Zubehör: Differenzdruckgeber DDG Temperaturplatine KTY 1 oder Temperaturplatine PT 1 CC-Temperaturmodul PT 1 (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ) Prozesstemperaturfühler bzw. Außentemperaturfühler PT 1 oder KTY 17 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Differenztemperaturregelung ( T) Temperatur T[ C] 9 7 Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Q[%] Abb.: Förderstromänderung in Abhängigkeit von der Temperaturspreizung 1 Heizungs-/Klimaanlagen verändern bei den üblichen Außentemperaturschwankungen ihren Kälte-/Wärmebedarf. Viele Anlagen sind aber ohne Stellorgane installiert, bzw. ein Eingriff zur Förderstromreduzierung ist nicht möglich (Einrohrheizung, Primärkreisläufe etc.). Außerdem ist eine reine Drossel- oder Bypass-Schaltung unwirtschaftlich. Auch ist der Sekundärenergieverbrauch (Strom) für den Pumpenantrieb in der Übergangszeit unnötig hoch. Die Differenztemperaturregelung T ist eine Möglichkeit zur Konstanthaltung einer Temperaturdifferenz zwischen Anlagenvor- und rücklauf in Folge witterungs- und nutzungsabhängiger Temperaturspreizung. Aufgrund einer Änderung des Wasserstroms wird der Wärmestrom variabel und die transportierte Heiz-/ Kühlleistung ist unabhängig von der Vor- und Rücklauftemperatur regelbar. Differenztemperaturregelungen sollten aufgrund der Überschaubarkeit nur bei einzelnen Verbrauchern oder bei Anlagen mit bekannter Regelzeitkonstante eingesetzt werden. Erforderliches Zubehör: Temperaturplatine KTY 1 oder Temperaturplatine PT 1 CC-Temperaturmodul PT 1 (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ) Temperaturfühler TSG oder PT 1 (bauseits) Schalt- und Regelgeräte T Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Temperatursteuerung (±T) Rücklauftemperatur T [C] Förderhöhe H [%] Steuerbereich einstellbar von C bis C z. B. 3 C Max. Begrenzung Heizkurven-Basistemperatur Außentemperatur T A [C] Steuerbereich Min. Begrenzung Vorlauftemperatur + T [C] Pumpenleistungsdiagramm Q/ H Bei der Pumpensteuerung in Abhängigkeit von der Temperatur ruft das Steuersignal (±T) eine Veränderung der Pumpenleistung hervor, wird aber nicht über eine Rückmeldung und einen Soll-/Istwertvergleich der Veränderung bzw. ihrer Folgeerscheinung angepasst. Gemäß einer empirisch ermittelten Kennlinie werden der Pumpe für bestimmte Vor-/Rücklauftemperaturen feste Drehzahlen zugeordnet. Einer sinkenden Vorlauftemperatur (+T) bzw. einer steigenden Rücklauftemperatur ( T) folgt eine automatische Drehzahlreduzierung und somit eine Reduzierung der Pumpenleistungsaufnahme. Die Temperatursteuerung ±T ist nur für den Einzelpumpenbetrieb anwendbar. Eine vor-/ rücklauftemperaturabhängige Spitzenlastschaltung ist regeltechnisch nicht möglich. Erforderliches Zubehör Temperaturplatine KTY 1 oder Temperaturplatine PT 1 CC-Temperaturmodul PT 1 (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ) Temperaturfühler TSG oder PT 1 (bauseits) Förderstrom Q [%] Leistungsaufnahme P 1 [%] Energie - einsparung Pumpenleistungsdiagramm Q/ P Förderstrom Q [%] Abb.: Systemschaltbild der stufenlosen Temperatursteuerung 17 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Variable Differenztemperatur ( T - v) Differenztemperatur T [ K] Vorlauftemperatur R ücklauftemperatur ΔT Die Regelfunktion T-v ist besonders geeignet für die Pumpenleistungsregelung in Einrohrheizungen, Fernwärmeheizungen, Anlagen mit Brennwerttechnik sowie kältetechnische Anlagen. Durch die Regelungsart T-v wird bewirkt, dass die Differenztemperatur in Abhängigkeit von einer weiteren, z. B. der Außentemperatur, variabel gespreizt wird. Das hat zur Folge, dass nur die zur erforderlichen Wärmeübertragung erforderliche Wassermenge umgewälzt wird. Dies bewirkt eine erhebliche Energieeinsparung auf der Antriebsseite. Weiterhin kann die Rücklauftemperatur deutlich abgesenkt werden. Durch die große Temperaturspreizung wird der Wirkungsgrad von Kesseln bzw. Wärmetauschern verbessert, eine Rücklauftemperaturbegrenzung, wie sie z. B. in den meisten Fernwärmenetzen gefordert ist, kann erzielt werden. Abb.: Darstellung der Differenztemperatur in Abhängigkeit der Prozess- bzw. Außentemperatur Differenztemperatur - Sollwert [ C] Außen-, Prozesstemperatur [ C] Reglerbeeinflussung negativ positiv T min Außen-, Prozesstemperatur Abb.: Beeinflussung der Differenztemperatur [ C] T max Erforderliches Zubehör: Temperaturplatine KTY 1 oder Temperaturplatine PT 1 CC-Temperaturmodul PT 1 (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ) Temperaturfühler TSG oder PT 1 (bauseits) Prozesstemperaturfühler bzw. Außentemperaturfühler PT 1 oder KTY Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 177

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Schalt- und Regelgeräte Wilo-Vario- und Comfort-Regelsysteme VR, CRn, CR, CC Regelungsarten Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Konstantmengenregelung (Q - c) Förderhöhe H [m] Q soll Die Regelfunktion Q -c ist dort sinnvoll einzusetzen, wo eine konstante, einstellbare Wassermenge zu fördern ist. Beispiele sind Kühlanlagen, Rückkühlwerke, Prüfstände oder Anlagen der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Abwasserentsorgung. Es können Mengen von m 3 /h geregelt werden. Beispiele für die Anwendung von Mengenregelungen: Mischung von chemisch unterschiedlichen Brunnenwässern in einem Hochbehälter zur Erzielung einer gleichbleibenden Wasserqualität Mengenzuteilung von Kaltwasser und Kühlwasser in Abhängigkeit der zugeschalteten Rückkühlwerke bzw. Verbraucher Mischung unterschiedlicher Abwässer (Kommunal- und Industriebetrieb) zur Erzielung einer definierten Rohabwasser-Zusammensetzung, angepasst an die Abwasserbehandlung in einem Klärwerk Dosierung von Chemikalien in der Chemie- und Umwelttechnik Bewässerung von Agrarkulturen Q min Fördermenge Q [m³] Q max Die am CR-Gerät einzustellende Fördermenge wird konstant gehalten. Bei abnehmender Fördermenge Q wird die Drehzahl der Pumpenanlage soweit erhöht, dass die eingestellte Menge wieder erreicht wird. Bei zunehmender Fördermenge wird die Drehzahl soweit reduziert, dass nur die verlangte Menge gefördert wird. Abb.: Prinzip der Konstantmengenregelung Erforderliches Zubehör: Durchflussmengenmesser bauseits Grenzwertüberwachung bauseits zu realisieren (Anlagenschutz) Druck - constant (p - c) Förderhöhe H [m] Ausschaltdruckniveau Spitzenlastpumpe p Aus Pumpe 1 Pumpe Förderstrom Q Einschaltdruckniveau Spitzenlastpumpe p Ein Rohrnetzparabel Sollwert Pumpe 3 Für offene Rohrsysteme, z. B. Wasserversorgung und Druckerhöhung, steht die Regelungsart Druck - constant (p-c) zur Verfügung. Entsprechend dem Wasserbedarf (druckabhängig) wird entlang eines Sollwertniveaus die Pumpenleistung angepasst. Bei Mehrpumpenanlagen werden die Grund- und Spitzenlastpumpen bedarfsabhängig ein- und ausgeschaltet. Druckschläge, hervorgerufen durch frühes Aus- und sofortiges Wiedereinschalten, sind dadurch völlig ausgeschlossen. Bei einer Druckerhöhungsanlage erfolgt die Abschaltung der Grundlastpumpe über das Regelsystem bei Q= (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ). Abb.: Druck-constant-Regelung (p - c) am Beispiel einer 3-Pumpen-Anlage 17 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Baureihenbeschreibung Wilo-VR-HVAC-System Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Baureihenbeschreibung Wilo-VR-HVAC-System Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Digital gesteuertes, stufenloses Vario-Regelsystem für elektronisch geregelte Nassläufer- und Trockenläuferpumpen der Baureihen Stratos, TOP-E, VeroLine-IP-E und CronoLine-IL-E, für den Aufbau von Einzel- und Mehrpumpenanlagen. Stufenlose Drehzahlregelung Ein elektronischer Differenzdruckgeber Wilo-DDG liefert den Differenzdruck-Istwert als - ma-stromsignal. Der Regler hält daraufhin den Differenzdruck mittels Soll-/Istwertvergleich konstant. Liegt keine Extern Aus -Meldung vor und liegt keine Störung an, so läuft mindestens eine Pumpe. Dabei ist die Drehzahl der Pumpe verbrauchsabhängig. Kann der geforderte Leistungsbedarf von dieser Pumpe (Grundlastpumpe) nicht abgedeckt werden, so wird eine weitere Pumpe zugeschaltet, die dann wiederum in ihrer Drehzahl entsprechend der Abnahme auf den Drucksollwert geregelt wird. Die Pumpen, die bereits vorher in Betrieb waren, laufen dann mit Maximaldrehzahl weiter (Spitzenlastpumpen). Sinkt der Bedarf so weit, dass die regelnde Pumpe in ihrem unteren Leistungsbereich arbeitet und zur Bedarfsdeckung nicht benötigt wird, so schaltet diese Pumpe ab und übergibt die Regelungsfunktion einer anderen Pumpe, die zuvor bei Maximaldrehzahl gearbeitet hat. Im Menü können die Regelungsarten p-c und p-v vorgewählt werden, in der Regelart p-v wird nur die erste Pumpe geregelt, werden weitere Pumpen zugeschaltet, so werden diese nach der p-c-kurve ausgeregelt. Regelungsarten Zur elektronischen Leistungsregelung sind beim Wilo-VR-HVAC- System folgende Regelungsarten vorwählbar: - Für mengenvariable Systeme (z. B. Heizungssysteme mit Thermostatventilen): - Konstante Differenzdruckregelung ( p-c) - Variable Differenzdruckregelung ( p-v) Typisches Einsatzgebiet des Wilo-VR-HVAC-Systems ist die Wasserumwälzung in Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Klimaanlagen größerer Gebäude wie Krankenhäuser, Hotels, Schulen, Kaufhäuser, Industrieanlagen, Wohn-, Büro- und Verwaltungskomplexe. Modernste Pumpentechnologie und digitale Regelelektronik ermöglichen die Erfüllung aller Anforderungen an das Wilo-VR-HVAC-System bei Neuinstallation und Nachrüstung: - Für alle Nass- und Trockenläufer mit integrierter Leistungselektronik bis P = kw Nennleistung. - Für Pumpensplitting mit bis zu Aggregaten (zur Ausnutzung der leistungskleineren Split-Aggregate im Schwachlastbereich). - Vermeidung von Strömungs- und Kavitationsgeräuschen. - Reduzierung der Betriebskosten durch Stromeinsparung. Steuer- und Meldefunktionen Zur Einbindung in bauseitige externe Überwachungseinheiten stellt das Wilo-VR-HVAC-System serienmäßig umfangreiche Steuereinund -ausgänge zur Verfügung: - Analogausgang p out ( - 1 VDC) für die Ausgabe des Differenzdrucksensor-Istwertes - Ein-/Ausschaltung durch externen potentialfreien Kontakt - Sammelstörmeldung SSM als potentialfreier Wechsler-Sammelbetriebsmeldung - SBM als potentialfreier Wechsler - Einzelstörmeldung ESM je Pumpe als potentialfreier Wechsler (Option) - Einzelbetriebsmeldung EBM als potentialfreier Wechsler (Option) Funktionsweise Das Regelgerät dient der Steuerung und Regelung von Umwälzpumpen mit elektronischer Regelung bzw. integrierter Pumpenleistungselektronik. Dabei wird der Differenzdruck eines Systems lastabhängig mit entsprechenden Signalgebern geregelt. Der Regler wirkt dabei auf den Frequenzumrichter, der die Drehzahl der Pumpe beeinflusst. Mit der Drehzahl ändert sich die Förderhöhe und damit die Leistungsabgabe der Einzelpumpen. Je nach Lastanforderung werden Pumpen zu- oder abgeschaltet. Das Regelgerät kann bis zu Pumpen ansteuern. Ausstattungsmerkmale -PID-Regler - Abschließbarer Hauptschalter -Grafisches LC-Display zur Anzeige aller Werte und Betriebszustände - Rote-Knopf-Technologie (1-Knopf-Bedienung) - LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft, Betrieb Pumpe(n), Störung Pumpe(n) - Leitungsschutzschalter und Abgangsklemmen für Netzeinspeisung Pumpe(n) - Integrierte Meldeplatine (Option) - Automatischer Pumpentausch - Möglichkeit des Notbetriebes - Wahl einer Reservepumpe Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 179

Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Maße, Gewichte Wilo-VR-HVAC-System Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Maße, Gewichte Wilo-VR-HVAC-System Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Maße, Gewichte Wilo-VR-HVAC-System Schaltkasten Abmessungen Gewicht ca. Breite x Höhe x Tiefe [mm] VR-HVAC 1x,37WA x 3 x 1, VR-HVAC x,37wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x,37WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x,37wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x,WA x 3 x 1, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x,WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x,7WA x 3 x 1, VR-HVAC x,7wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x,7WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x,7wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x1,1WA x 3 x 1, VR-HVAC x1,1wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x1,1WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x1,1wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1,1,WA x 3 x 1, VR-HVAC x1,wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x1,WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x1,wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x,WA x 3 x 1, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x3,3WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x3,WA x 3 x 1, VR-HVAC x3,wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x3,3WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x3,wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x,WA x 3 x 1, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x,WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x,WA x 3 x 1, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x,WA x 3 x 1 9, VR-HVAC x,wa x 3 x 1 1, VR-HVAC 1x7,WA x 3 x 1, VR-HVAC x7,wa x 3 x 1 9, VR-HVAC 3x7,WA x x 1 11, VR-HVAC x7,wa x x 1 1, VR-HVAC 1x11WA x x 1 1, VR-HVAC x11wa x x 1 11, VR-HVAC 3x11WA x x 3, VR-HVAC X11WA x x 3, [kg] 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Maße, Gewichte Wilo-VR-HVAC-System Maße, Gewichte Wilo-VR-HVAC-System Schaltkasten Abmessungen Gewicht ca. Breite x Höhe x Tiefe [mm] [kg] VR-HVAC 1x1WA x x 1 1, VR-HVAC x1wa x x 1 11, VR-HVAC 3x1WA x x 3, VR-HVAC x1wa x x 3, VR-HVAC 1x1,WA x 3 x 1 1, VR-HVAC x1,wa x 3 x 1 11, VR-HVAC 3x1,WA x x 3, VR-HVAC x1,wa x x 3, VR-HVAC 1xWA x 3 x 1 1, VR-HVAC xwa x 3 x 1 11, VR-HVAC 3xWA x x 3, VR-HVAC xwa x x 3, Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 11

Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Klemmenpläne Wilo-VR-HVAC-System Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Klemmenpläne Wilo-VR-HVAC-System Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Klemmenplan VR-HVAC 3~ V Klemmenplan VR-HVAC 1~3 V L1 L L3 PE U V W PE L1 N PE L1 N PE 1... 1... Ext. OFF + V IN Sensor SSM SBM...1 V SSM Ext. OFF + V IN Sensor SSM SBM...1 V SSM 1... 1... 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Baureihenbeschreibung Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Schalt- und Regelgeräte CR, CRn, CC Baureihenbeschreibung Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn und CC Digital gesteuerte, stufenlose Comfort-Regelsysteme für alle Pumpenfabrikate in Nass- und Trockenläuferbauart, Einzel- und Mehrpumpenanlagen. Ausführung CR für konventionelle Pumpen mit Festdrehzahl. Ausführung CRn für stufenlos elektronisch geregelte Pumpen bzw. Pumpen mit integriertem Frequenzumformer. Ausführung CC für konventionelle Pumpen mit Festdrehzahl. Funktionsweise Die Wilo-Comfort-Regelsysteme ermöglichen die stufenlose elektronische Leistungsanpassung von Pumpen an die variablen Betriebszustände der hydraulischen Anlage in Abhängigkeit von den Regelgrößen Druck (p), Volumenstrom (Q), Temperatur (T). Vorlauf Vorlauffühler Ext. off SSM -1 Volt Netzanschluss Außentemperaturfühler Netzanschluss Ausstattungsmerkmale -PID-Regler - Integrierte Echtzeituhr mit Sommerzeit-/Winterzeitumschaltung - Integrierte Einzel-/Gesamtbetriebsstundenzähler - Laufzeitoptimierung bei Mehrpumpenanlagen - Motorschutz durch Anschluss von WSK, KLF und TSA (bei Ausführung CR) - Motorschutz durch Anschluss von WSK und SSM (bei Ausführung CRn) - Motorschutz durch Anschluss von WSK, KLF und TSA (bei Ausführung CC) -mehrfarbig hinterleuchtetes Touchdisplay bei Ausführung CC - Alphanumerisches LCD-Display bei Ausführung CR und CRn (-zeilig) mit Hintergrundbeleuchtung - Statusanzeige für Antriebe (z. B. Pumpen und Frequenzumrichter) -Anwenderorientierte Menüführung mit mehrsprachiger Klartextanzeige bzw. Symbolführung - Speicherung und Ausgabe umfangreicher Betriebsdaten - Definierte Anzeige von Fehlermeldungen und Ablage im Historienspeicher - Drahtbruchüberwachung der Geberstrecken Rücklauf Rücklauffühler Typische Einsatzgebiete der Wilo-Comfort-Regelgeräte CR, CRn und CC sind Wasserumwälzung sowie Wasserversorgung (z. B. Druckerhöhung) - In Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Kaufhäusern und Industriegebäuden. Modernste digitale Regelelektronik ermöglicht die Erfüllung aller Anforderungen an die Wilo-Comfort-Regelsysteme bei Neuinstallation und Nachrüstung: -Bei Ausführung CR für alle Nass- und Trockenläufer mit Drehstrommotor bis P = 3 kw Nennleistung (größere Leistungen und andere Spannungen auf Anfrage) -Bei Ausführung CRn leistungsunabhängig über analoge Steuersignale / 1 V oder / ma -Bei Ausführung CC für alle Nass- und Trockenläufer mit Drehstrommotor bis P = kw Nennleistung (größere Leistungen und andere Spannungen auf Anfrage) - Für Pumpensplitting mit bis zu Aggregaten (zur Ausnutzung der leistungskleineren Split-Aggregate im Schwachlastbereich) - Vermeidung von Strömungs- und Kavitationsgeräuschen - Geringere Betriebskosten durch Energieeinsparung - Drehzahlregelbereich zwischen 1 % und % der Nenndrehzahl. Stufenlose Drehzahlregelung Unter dem Aspekt einer 1%ig harmonischen Anpassung der Pumpe an die Betriebszustände der Anlage ist die stufenlose Drehzahlregelung als ideal zu betrachten. Leider lässt sich deren besondere Möglichkeit, die Pumpendrehzahl auf einen sehr geringen Betrag abzusenken ca. 1 % Restdrehzahl, in der Heizungsanlagenpraxis kaum verwirklichen. Reduzierungen im Bereich unterhalb von % Restdrehzahl und der damit verbundene Förderhöhenabfall (quadratische Abhängigkeit der Förderhöhe von der Drehzahl) können zu Störungen und teilweise zum Zusammenbruch der Wasserverteilung führen. In diesem Fall ist der p-messpunkt an den sogenannten Schlechtpunkt der Anlage zu installieren (Strang bzw. Verbraucher mit dem größten Druckverlust). Bei extrem niedrigen Drehzahlen unterhalb % Nenndrehzahl kann es zu thermischen und mechanischen Überbeanspruchungen der Elektromotoren kommen. Regelungsarten Zur elektronischen Pumpenleistungsregelung sind mit den Wilo- Comfort-Regelsystemen je nach Baureihe folgende Regelungsarten vorwählbar (siehe auch Tabelle Leistungsmerkmale ): Für mengenvariable Systeme (z. B. Heizungssysteme mit Thermostatventilen): - Konstante Differenzdruckregelung ( p-c) Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 13

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Baureihenbeschreibung Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC - Variable Differenzdruckregelung ( p-v) - Mengenvariable Differenzdruckregelung ( p-q) - Temperaturüberlagerte Differenzdruckregelung ( p-t) - Konstante Druckregelung (p-c) für Druckerhöhungsanlagen - Konstantmengenregelung (Q-c) Für mengenkonstante Systeme (z. B. Kälteanlagen mit Wärmetauscher): - Differenztemperaturregelung ( T) - Prozesstemperatursteuerung (±T) - Variable Temperaturregelung ( T-v) Steuer- und Meldefunktionen Zur Einbindung in bauseitige externe Überwachungseinheiten stellen die Wilo-Comfort-Regelsysteme serienmäßig umfangreiche Steuerein- und -ausgänge zur Verfügung (s. a. Tabelle Leistungsmerkmale ): - Sollwert-Fernverstellung ( 1 V/1 ma) vorwählbar (bei CR und CRn) - Sollwert-Fernverstellung ( ma) vorwählbar (bei CC) - Ein-/Ausschaltung durch externen potentialfreien Kontakt - Frostschutzeinschaltung durch externen potentialfreien Kontakt (nur bei Heizung / Klima) über digitalen Eingang - Wassermangelabschaltung durch externen potentialfreien Kontakt (nur bei Druckerhöhung) über digitalen Eingang - Sammelstör- / Sammelbetriebsmeldung als potentialfreie Wechsler - Revisionsschalter Netz Not Betrieb für Wartungspersonal - Umschaltung auf zweites Sollwertniveau (bei CR und CRn) - Umschaltung auf zweites/drittes Sollwertniveau (bei CC) Typenschlüssel CC-Regelgerät (Beispiel CC x1,1 FC WM) CC Comfort Controller Anzahl der zu regelnden Pumpen (1 Pumpen) 1,1 Maximale Motornennleistung P der zu regelnden Pumpe in kw FC System mit Frequenzumformer und Sinusfilter WM Geräteausführung WM = Wandaufbau IP BM = Standgerät IP Folgende optionale Steuerein- und -ausgänge stehen zur Verfügung: - Fernquittierung der Sammelstörmeldung - Umschaltung in den Stellerbetrieb - Einzelbetriebs- und Störmeldungen für Pumpen und Umformer - Hand-/Automatikumschaltung - Anschluss Meldekontakt von Reparaturschaltern Typenschlüssel CR-Regelgerät (Beispiel CR 1,1- WA) CR Comfort Regeltechnik 1,1 Maximale Motornennleistung P der zu regelnden Pumpe in kw Anzahl der zu regelnden Pumpen (1 Pumpen) WA Geräteausführung WA = Wandaufbau IP (IP auf Anfrage) SG = Standgerät IP (IP auf Anfrage) SE = Schalttafeleinbau Typenschlüssel CRn-Regelsystem (Beispiel CRn 1- TP WA) CRn Comfort Regeltechnik neu 1- Anzahl der anschließbaren Pumpen: 1 3 TP, TK Regelart: T = Temperatur P = Fühler PT 1 K = Fühler KTY WA Geräteausführung WA = Wandaufbau IP (IP auf Anfrage) SE = Schalttafeleinbau 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Technische Daten Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Technische Daten Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse CR Automatisch lastabhängige, stufenlose Drehzahlregelung von Trocken- und Nassläuferpumpen mit Drehstrommotor. Bei Heizung /Klima in Abhängigkeit von Differenzdruck p, Vor-/ Rücklauftemperatur (±T) oder Differenztemperatur ( T) einschließlich freier Einstellung des Betriebspunktes durch Vorkorrektur der Volllast-Pumpenleistung. Bei Druckerhöhung in Abhängigkeit vom Druck (p). Geräteausführung - Wandaufbau (WA) nur bis kw erhältlich - Standgeräte (SG) ab, kw erhältlich - Schalttafeleinbau (SE) Anschlussdaten Wilo-CR Geräteabstufung: Max. Motornennleistung P [kw] 3~ V/ Hz / Hz 1,1, 3,,, 7, 11, 1,, 3, Maximaler Ausgangsstrom I [A],, 7, 9,7 13, 1,, 3,, 1, Leistungsfaktor cos >,9 Wirkungsgrad: Elektroanschluss Ausgangsspannung [V] Ausgangsfrequenz [Hz] - bei P max - im zulässigen Teillastbereich >,93 >, 3~ V/ N / Hz / Hz 3 x 13 V V (1 Hz) 1 Hz Hz / Hz Regelbereich (% Motornenndrehzahl) % 1% Zulässige Umgebungstemperatur C bis + C Wilo-Comfort-Regelsystem CRn Automatisch lastabhängige, stufenlose Drehzahlregelung von Trocken- und Nassläuferpumpen mit integriertem oder externem Frequenzumformer. Bei Heizung/Klima in Abhängigkeit von Differenzdruck ( p), Vor-/ Rücklauftemperatur (±T) oder Differenztemperatur ( T) einschließlich freier Einstellung des Betriebspunktes durch Vorkorrektur der Volllast-Pumpenleistung. Geräteausführung -Wandaufbau - Schalttafeleinbau Anschlussdaten Wilo-CRn Elektroanschluss Ausgangssignale 1~3 V (Schuko-Stecker)/N/ PE / Hz / Hz Leistungsanschluss der Pumpen bauseits / 1 V / ma Zulässige Umgebungstemperatur C bis + C Wilo-Comfort-Regelsystem CC Automatisch lastabhängige, stufenlose Drehzahlregelung von Trocken- und Nassläufer-Pumpen mit Drehstrommotor. Bei Heizung /Klima in Abhängigkeit von Differenzdruck ( p), Vor- / Rücklauftemperatur (±T) oder Differenztemperatur ( T) einschließlich freier Einstellung des Betriebspunktes durch Vorkorrektur der Volllast-Pumpenleistung. Bei Druckerhöhung in Abhängigkeit vom Druck (p). Geräteausführung - Wandaufbau - Schalttafeleinbau Schalt- und Regelgeräte Anschlussdaten Wilo-CC Geräteabstufung: Max. Motornennleistung P [kw] 3~ V/ Hz / Hz 1,1 1,, 3,,, 7, 11, 1, 1,, 3, 37,,, Max. zulässiger Pumpen-Nennstrom I [A] 3, 3,7, 7, 9, 13, 1,, 3, 37, 3,1 1, 7, 9, 1, Leistungsfaktor cos >,9 Wirkungsgrad: - bei P max - im zulässigen Teillastbereich Elektroanschluss >,93 >, 3~ V/ PE Hz / Hz Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 1

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Technische Daten Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Anschlussdaten Wilo-CC Ausgangsspannung [V] 3 x 13 V V Ausgangsfrequenz [Hz] (1 Hz) 1 Hz Hz / Hz Regelbereich (% Motornenndrehzahl) % 1% Zulässige Umgebungstemperatur C bis + C Zubehör für Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn und CC Zubehör Geber Temperaturplatine Automatisch stufenlose Drehzahlsteuerung in Abhängigkeit von der Vor- oder Rücklauftemperatur oder in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Vorund Rücklauf CC-Temperaturmodul PT 1 CR-/CRn- Steuerplatine CR-/CRn- DDC-Platine CR-/CRn- Meldeplatine 1 CR-/CRn- Meldeplatine 3 Differenzdruckgeber DDG ( ma) (Messbereich beachten) Außentemperaturfühler KTY oder PT 1 Temperatursignalgeber TSG (im Lieferumfang der Temperaturplatine enthalten) Temperaturplatine KTY 1: Heizungsanlagen mit großer Spreizung (T max : +1 C, T min 1K, T max :1 K), Temperaturgeber TSG in Lieferumfang enthalten Temperaturplatine PT 1: Kälte-/Klimaanlagen mit kleiner Spreizung (T max : +1 C, T min K, T max : 1 K) Temperaturbereich - C bis + C, Anschluß von PT 1, PT 1 und Ni 1-Sensoren Abschaltung je Pumpe (bis zu Stück) durch bauseitigen Reparaturschalter und Fernverstellung der Betriebsart (Netz / Automatik) je Pumpe (bis zu Stück) Für Pumpen sind 3 Steuerplatinen erforderlich Lastanpassung der Pumpenanlage (Soll-Istwertvergleich) durch externen Regler, Pumpenzu- und -abschaltung, Pumpentausch, Sollwertumschaltung, Umschaltung in den Stellerbetrieb und Quittierung der Sammelstörmeldung durch externen potentialfreien Kontakt Potentialfreie Einzelbetriebs-/Einzelstörmeldung für die Pumpen 1 und Frequenzumrichter, Meldung der Zustände an den Digitaleingängen DIG oder DIG3 (z. B. Wassermangel, Frostschutz), Drehzahl-Istwert bzw. Geber-Istwert (vorwählbar) Potentialfreie Einzelbetriebs-/Einzelstörmeldung für die Pumpen 3 Klemmenplan: Grundplatine CC / CRn-System Klemmenplan: Temperaturplatine KTY 1 Klemmenplan: Temperaturplatine KTY 1 Klemmenplan: Temperaturplatine PT 1 Klemmenplan: Temperaturmodul PT 1 Klemmenplan: Steuerplatine Klemmenplan: DDC-Platine Klemmenplan: Meldeplatine 1- Klemmenplan: Meldeplatine 3- Maße und Gewichte Wilo-CR-System Nennleistung Anzahl der Pumpen WA/SG SE P B H T Gewicht B H erf. Einbautiefe Gewicht [kw] [mm] [kg] [mm] [kg] 1,1, 1 -fach 77 73 19 3 -fach 7 77 31 7 7 73 1 -fach 19 1 19 99 19 1 9, 7, 3 -fach 19 1 99 19 1 1 -fach 1 19 1 1 99 19 1 11 11,, 1 -fach 19 1 7 99 19 31 1 3 -fach 1 19 1 3 199 19 31 1 1) Regelsystem besteht aus Schaltschienen. 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Technische Daten Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Maße und Gewichte Wilo-CR-System 11, 1, -fach 1 19 1 3 199 19 31 17 3 Ausschnittmaß CR-Regler- und Bedieneinheit 1) Regelsystem besteht aus Schaltschienen. -fach 1) 1 19 1 199 19 31 19 1 99 19 31 3 1 -fach 1 19 1 39 199 19 31 3 -fach 1) 1 19 1 199 19 31 19 1 99 19 31 7 -fach 1) 1 19 1 199 19 31 1 19 1 199 19 31 3 1 13 Maße und Gewichte Wilo-CRn-System Temperaturfühler Anzahl der Pumpen WA Abmessungen (B x H x T) Gewicht Abmessungen (B x H x T) Gewicht [Stck.] [mm] [kg] [mm] [kg] PT 1 1 x x 1, 3 x 3 x 1, PT 1 3 x x 1, 3 x 3 x 1, KTY 1 x x 13, 3 x 3 x 1, KTY 3 x x 13, 3 x 3 x 1, SE Maße und Gewichte Wilo-CC-System Nennleistung P Anzahl der Pumpen Abmessungen (B x H x T) Gewicht [kw] [Stck.] [mm] [kg],7, 1 x 7 x 7 x 7 x 7 1 x 19 x 17, 7, 3 x 19 x 1 x 19 x 3 11, 1, 1 x 19 x 3 1 x 19 x 7 11, 1 x 19 x 3 1, 1 x 19 x 3 1 x 19 x 1,, 3 1 x 19 x 3 1 x 19 x 1 x 19 x 7 3 3 1 x 19 x 3 x 19 x Schalt- und Regelgeräte Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 17

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Klemmenpläne Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Klemmenpläne Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Klemmenplan Grundplatine CR-System Sensor Analog IN 1 Ext. aus WM SSM SBM X1 9 1 11 1 13 1 1 1 171 19 1 3 Istwert Masse Sensor Schirm 1 3 DDG MPI MPI Signal Masse Sensor Schirm Sollwert extern oder Istwert Ext. aus P ϑ Masse Aus Ein Brücke oder Wasser standsregler oder Frostwächter oder Elektrodenrelais SSM SBM Pot.-freie Meldungen Klemmenplan Antriebe CR-System (P kw) Klemmenplan Antriebe CR-System (P, kw) X 1 11 1 13 1 X 1 1 17 1 19 U V W Brücke U V W oder Kaltleiter oder Pumpe 1/3/ WSK WSK Pumpe // Brücke oder Kaltleiter oder X1 PE PE 1 3 PE PE PE 1 U1 V1 W1 3 ~ Pumpe 1... P =...kw I =...A W U V X 1 Brücke oder Kaltleiter oder WSK Klemmenplan Grundplatine CRn-System (für Pumpenantriebe 1 3 V) CR-IPG X3 / X CR-IPE X1 / X Ein Sollwert 1) + - SSM Pumpe 1... P =...kw I =...A M 1 ~ offen oder Startrelais In...1V...1V TOP-E oder Stratos Brücke oder SSM Pumpe oder WSK oder L N PE bauseitige Einspeisung Pot.-freie Öffner 1) Bei Stratos IF-Modul mit...1v Eingang erforderlich ( IF-Modul Stratos SBM, Stratos Ext. Min, Stratos Ext.Aus ) 1 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Klemmenpläne Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Klemmenplan Erweiterungsplatine CRn-System (für Pumpenantriebe 3 V) CR-IPG X3 / X CR-IPE X1 / X Ein Sollwert + - SSM oder Pumpe 1... P =...kw I =...A M 3 L1 L L3 PE bauseitige Einspeisung offen oder Startrelais oder Sterndreieck Anlasser Sollwerteingänge der Pumpen siehe Tabelle Brücke oder SSM Pumpe oder WSK oder Pot.-freie Öffner Klemmenplan CC-HVAC, Direktanlauf, mit Frequenzumformer Einspeisung Pumpen Pumpen (Leistung) (WSK) SBM L1 L L3 1 3 1 3 1 3 X X1 X X3 SSM 1 X Geber... 3 7 9 Analogeingänge 1 X 3 L1 L L3 Netz U V W U V W Pumpe 1 Pumpe Pumpe 1 Pumpe SBM SSM Pot.-freie Meldungen Extern Ein/Aus Frostschutz Geber (+) Geber (IN) GND Analog In (+) Analog In (IN) Istwert (+) Istwert (GND) f (+) f (GND) Klemmenplan CC-HVAC, - -Anlauf, mit Frequenzumformer Einspeisung Pumpen Pumpen (Leistung) (WSK) SBM L1 L L3 1 3 7 9 1 11 1 1 3 1 3 X X1 X X3 SSM 1 X Geber... 3 7 9 Analogeingänge 1 X 3 Lüfter 1 X9 Schalt- und Regelgeräte L1 L L3 U1 V1 W1 W U V U1 V1 W1 W U V Netz Pumpe 1 Pumpe Pumpe 1 Pumpe SBM SSM Pot.-freie Meldungen Extern Ein/Aus Frostschutz Geber (+) Geber (IN) GND Analog In (+) Analog In (IN) Istwert (+) Istwert (GND) f (+) f (GND) L N Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 19

Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Klemmenpläne Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Schalt- und Regelgeräte Wilo-Comfort-Regelsysteme CR, CRn, CC Klemmenpläne Wilo-CR, Wilo-CRn, Wilo-CC Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Wilo -CRn-System, Belegung der Sollwertausgänge: 1. am Regelgerät CRn /. an der zu regelnden Pumpe Pumpentyp Analoges Ansteuersignal 1. Sollwertausgänge CRn: + -. Sollwerteingänge Pumpe: IL-E...BF R1 (ab Baudatum / bis /3) - 1 V GND IL-E...BF R1 (ab Baudatum / bis /3) -ma GND IL-E...BF R1 (ab Baudatum 3/3) -1 V 7 GND IL-E...BF R1 (ab Baudatum 3/3) -ma 7 GND IL-E... R1 (ab Baudatum 1/3) -1 V 1 (-1 V) (GND) IL-E... R1 (ab Baudatum 1/3) -ma -ma (GND) IP-E -1 V 1 IP-E -ma 1 19 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE

Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Signalgeber und Zubehör Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte und Zubehör Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse Signalgeber Wilo-DDG Draufsicht DDG 1 bis 1 (DDG ohne Abb.) (Maße in mm), Befestigungselemente bauseitig Signalgeber für Wandaufbau zur differenzdruckabhängigen stufenlosen Drehzahlregelung. Mit eingebauten Druckstoßdrosseln, Stück Schneidringverschraubungen DIN3 mm, m Anschlusskabel zum Schaltgerät 1) (3x,7mm ), Stück Winkelschneidringverschraubungen R 1 / x mm. 1) Größere Entfernungen bauseitig verlängern bis m: 3 x,7 mm, abgeschirmt bis m: 3 x 1, mm, abgeschirmt >Anschlussdaten Max. Betriebsspannung: 1 3 VDC Stromausgang: ma Max. Belastungswiderstand: ) 3) Druckmessbereiche: DDG : bis DDG 1: bis DDG : bis DDG : bis DDG : bis DDG 1: bis >Technische Daten, bar* 1, bar, bar, bar, bar 1, bar* ) Andere Druckmessbereiche auf Anfrage 3) Auswahl des Druckmessbereichs entsprechend dem Pumpenbetriebspunkt * nicht bei VR-HVAC Leistungsaufnahme: 1, W Schutzart: IP Überdrucksicherheit: bar Medientemperatur: C bis +7 C Umgebungstemp.: C bis + C Messumformer DDG max. m ( x 1, mm ) max. 7 m ( x 1, mm ) Wilo- Signalgeber DDG 1 3 - + V= ~ Netzgerät DDG + + > - ma - ma - 7 1-9 1 3V Hz Messumformer DDG + 1 + CR 3V Hz Messumformer für Wandaufbau zur Signalverstärkung des Wilo-Signalgebers DDG bei Leitungslängen über m. Lieferung inkl. Netzgerät DDG. >Anschlussdaten >Technische Daten Max. Leistungsaufnahme: VA Schutzart: IP Umgebungstemperatur: C bis + C Schalt- und Regelgeräte Betriebsspannung: Stromein-/-ausgang: Max. Vorsicherung: Max. Eingangswiderstand: Max. Belastungswiderstand: 3 V/ Hz ma 1 A >Zubehör Signalkabel Eingang: x 1, mm, m max. Länge, abgeschirmt Ausgang: x 1, mm, 7 m max. Länge, abgeschirmt Wilo-Katalog A3 - Hz - Block- und Normpumpen, Pumpen mit axial geteiltem Gehäuse 191

Schalt- und Regelgeräte Schaltgeräte Signalgeber und Zubehör Netzgerät DDG Netzgerät für Wandaufbau zur Spannungsversorgung der Signalgeber DDG. >Anschlussdaten Betriebsspannung: Ausgangsspannung: Ausgangsstrom: 3 V/ Hz V DC ma >Technische Daten Schutzart: IP Umgebungstemperatur: C bis + C Befestigungselemente bauseitig Außentemperaturfühler KTY/PT 1 3 3 Signalgeber für Wandmontage zur Außentemperaturerfassung. >Technische Daten 3 >Zubehör erforderlich: Anschlussleitung (bauseits) bis m: 3 x,7 mm, abgeschirmt bis 1 m: 3 x 1, mm, abgeschirmt bis m: 3 x, mm, abgeschirmt Schutzart: IP Temperaturbereich: C bis + C, M1 Temperaturplatine KTY 1 T-Vorl. T-Rückl. T-Außen + - + - + - X3 1 3 Vorlauf temperatur Rücklauf temperatur Außen temperatur Klemmenplan Temperaturplatine KTY 1 Zusatzplatine für die Ausrüstung der Schaltgeräte-Baureihe Wilo-CR/CRn-System bei Anwendung der Regelungsarten Differenztemperaturregelung ( T) Vor-/Rücklauftemperatursteuerung (±T) Differenzdruck temperaturüberlagert ( p-t) >Beschreibung/Konstruktion 3 Analogeingänge für Signalgeber TSG: Temperaturvorlauf (+T) Temperaturrücklauf ( T) Temperaturführungsgröße (T) Befestigungsmaterial, CAN-Bus-Kabel und Stück Temperatursignalgeber TSG sind im Lieferumfang enthalten. >Technische Daten Messbereich: ±T: -... +1 C T: 1 K Auflösung: 1 Bit Genauigkeit:,% vom Endwert + Gebertoleranz Umgebungstemperatur: C bis + C Maße: 1 mm x 1 mm Gewicht: ca., kg 19 Änderungen vorbehalten 9/ WILO SE