Stand Modulhandbuch 2-Fach-B.A. Christliche Studien

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. 2-Fach BA, Anteil. Christliche Studien. in der Verantwortung der Fächer. Evangelische Theologie. und. Katholische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Katholische Theologie

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Evangelische Theologie

Anhang 1 Studiengang Major Religious Studies / Interreligiöse Studien auf Bachelorstufe (120 ECTS-Punkte)

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

Studiengänge und Modulübersicht im Fach Evangelische Theologie

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

24. Katholische Religionslehre

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

1. Einführung und bibelwissenschaftliche Grundlagen (30 LP)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen (einfach)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Anhang: Modulbeschreibung

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Studienordnung für das Teilfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Bachelor of Arts in Judaistik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Tabellarische Übersicht über die Module des BA Katholische Religionslehre für Lehramt Haupt-/Real- /Gesamtschule

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Islamische Theologie / Religionspädagogik

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Lehrangebotsplan Theologie

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Evangelische Theologie Stand: Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften neue PO

Institut für Katholische Theologie. Studienbuch. Lehramt an Berufsschulen. Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (45 ECTS)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS)

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Voraussetz ungen für die Zulassung Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveran staltung. Vorlesung 1-1 SL K 60 6

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Stand 1.08.013 Modulhandbuch -Fach-B.A. Christliche Studien in der Verantwortung der Fächer Evangelische Theologie und Katholische Theologie

Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Studienganges 3. Studienverlaufsplan 5 3. Einzelbeschreibung der Fachmodule 8 4. Impressum 5. Legende 3

1. Beschreibung des Studiengangs Name des Studiengangs Bachelor Christliche Studien Kürzel CS Typ Regelstudienzeit SWS ECTS-credits -Fach BA 6 Semester 48 75 Besonderheit Der BA-Studiengang Christliche Studien ist in zwei Studienrichtungen gegliedert: Christliche Studien evangelisch und Christliche Studien katholische Theologie. Die Studienrichtung Christliche Studien evangelisch wird in der Evangelischen, die Studienrichtung Christliche Studien katholische Theologie in der Katholischen Theologie absolviert. Im Rahmen der Einschreibung wird von den Studierenden die konfessionelle Ausrichtung entschieden und festgelegt. Für beide Studienrichtungen gilt, dass 5 % der Veranstaltungen in der jeweils anderen Theologie besucht werden müssen. Studienvoraussetzungen Für beide Studienrichtungen: Allgemeine Hochschulreife. Für die Studienrichtung Christliche Studien katholische Theologie : Latinum und Kenntnisse in Hebräisch oder Griechisch, die im Rahmen des E-Bereichs studienbegleitend erworben werden können. Für die Studienrichtung Christliche Studien evangelisch : Kenntnisse des Griechischen und wahlweise des Lateinischen oder Hebräischen, die im Rahmen des E-Bereichs studienbegleitend erworben werden können. Unter Kenntnissen einer Sprache sind zu verstehen: Kenntnis eines Grundwortschatzes, Grundlagen der Nominalbildung, vollständiges Formeninventar des regelmäßigen Verbs, häufig vorkommende Formen der wichtigsten unregelmäßigen Nomina und Verben, Grundlagen der Syntax, Kenntnis grundlegender Textsorten. Kompetenzen: - Gebrauch einschlägiger Lexika, Grammatiken, Software und Internetangebote - Übersetzung einfacher Texte, mit vollständigen Sätzen in regelmäßiger Stellung der Syntagmen, die nicht mehr als einen Nebensatz umfassen - Morphologische Analyse regelmäßig flektierter Nomina und Verben - Syntagmatische Analyse einfacher Sätze 3

Ziel und berufliche Perspektive des Studiengangs Der Studiengang Christliche Studien bietet den Studierenden die Möglichkeit einer neigungsund begabungsgemäßen akademischen Bildung unter Einbeziehung der religiösen, kulturellen, historischen, gesellschaftlichen, politischen und philosophischen Dimensionen des Christentums. Dieses Bildungsziel entspricht einem wachsenden gesellschaftlichen Bedarf mit entsprechenden beruflichen Möglichkeiten: Medien sind zunehmend auf Mitarbeiter angewiesen, die Kenntnisse der christlichen Religion, der christlichen Religions- und Kulturgeschichte, der christlichen Philosophie und Kunst besitzen und entsprechende kulturelle Objektivationen sachgerecht darzustellen und zu deuten vermögen. Insbesondere kirchliche Arbeitgeber in Bereichen der Medien, der caritativen Dienste, der kirchlichen Jugend- und Bildungsarbeit (Ordensgemeinschaften, gemeinnützige Trägergesellschaften, Vereine, Verbände, Gemeinden, Kirchenkreise, Bistümer) wünschen ausdrücklich neben der fachlichen Ausbildung ihrer Mitarbeiter eine theologische Schulung, die derzeit von einigen Universitäten als berufsbegleitendes Zweitstudium angeboten wird. Entsprechende Anforderungen werden etwa an Leiter und Mitarbeiter kirchlicher Krankenhäuser, Altenheime, Erziehungshilfeeinrichtungen usw. gestellt. Im Bereich der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie ist bei zunehmender Pluralisierung mit einem wachsenden Bedarf an Kräften zu rechnen, die fremd gewordene christliche Inhalte und Symbolgehalte dechiffrieren und erlebbar machen können. Im Bereich der Betreuung von Kindern und Jugendlichen an den auf- und auszubauenden Ganztagsschulen ist mit einem Bedarf an Arbeitskräften zu rechnen, die religiöse und kulturelle Bildungsangebote neben und außerhalb des normalen Unterrichtsbetriebs anbieten können. 4

. Studienverlaufsplan Der Fachanteil Christliche Studien umfasst sechs Module entsprechend der folgenden Übersicht. Die Module müssen nicht streng konsekutiv studiert werden. Modulbezeichnung Semester Bestandteile Fach SWS M1 - Methoden der Theologie 1. 1. Methoden und Themen AT. Methoden und Themen NT 3. Einführung Kirchen- und AT NT HT Christentumsgeschichte 4. Grundbegriffe der Fundamentaltheologie ST 5. Einführung in die Religionspädagogik RP 6. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung M - Zeugnisse der jüdischchristlichen Tradition (biblischer Schwerpunkt). 1. Biblische Theologie (AT oder NT). Geschichte des Alten Israel 3. Exegese eines biblischen Textbereichs, entweder a) AT oder b) NT 4. Biblische Inhalte in der Kirchen- AT/NT AT/NT AT/NT HT/AT/NT und Kulturgeschichte 5. Modulabschlussprüfung: Hausarbeit M3 - Geschichte des Christentums (historischer Schwerpunkt) 3. 1. Epochen der Kirchengeschichte. Die Entwicklung der Lehrgestalt des christlichen Glaubens 3. Leitmotive der christlichen Glaubens- und HT ST HT Frömmigkeitsgeschichte 4. Andere Religionen in der HT Begegnung mit dem Christentum 5. Modulabschlussprüfung: Portfolio M4 - Die Lehrgestalt des christlichen 4. 1. Die Lehrgestalt des christlichen Glaubens ST 5

Glaubens (systematisch er Schwerpunkt). Einführung in die Liturgiewissenschaft 3. Die Bedeutung biblischer Texte HT AT/NT für die Gegenwart 4. Grundfragen religiöser Bildung 5. Modulabschlussprüfung: RP Portfolio M5 - Kirche und christlicher Glaube in der modernen Gesellschaft (systematisch er Schwerpunkt) 5.-6 1. Ekklesiologie oder Sakramententheologie. Andere Religionen 3. Einführung in die christliche Ethik 4. Konzepte und Formen der Religionsdidaktik 5. Modulabschlussprüfung: ST HT ST. RP Hausarbeit M6-Christliche Identität in einer pluralen Gesellschaft (praktischer Schwerpunkt) 6. 1. SE: Religiöse Dimensionen der Gegenwarts-Gesellschaft in praktischem Interesse. Handlungs- und praxisbezogene Gegenwartsanalyse Alle Fächer 3. Begleitetes Berufspraktikum 4. Modulabschlussprüfung: Portfolio Summe Fachstudium 48 SWS Module E1-E3 des Ergänzungsbereichs E1: Schlüsselqualifikation 6 Cr. E: Allgemeinbildende Grundlagen (in sinnvollem Zusammenhang mit Studienfächern) 6 Cr. E3: Frei wählbares, aber studienfachfremdes Modul Summe E-Bereich 6 Cr. 18 Cr. 6

AT = Altes Testament NT = Neues Testament ST = Systematische Theologie HT = Historische Theologie RP = Religionspädagogik 7

Universität Duisburg-Essen Bachelor Christliche Studien Modul 1 Methoden der Theologie Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 1. 1 Semester Pflicht: Alle Lehrveranstaltungen werden einmal pro Studienjahr angeboten 13 390 Stunden, davon Präsenzstudium: 150 Selbststudium: 40 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Keine Bachelor Christliche Studien Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung SE, VL Dr. Gies PD Dr. Siemann Qualifikationsziele Die Studierenden können Herkunft, Entstehung und Besonderheit biblischer Quellen beschreiben und unter Berücksichtigung einleitungswissenschaftlicher Erkenntnisse biblische Texte auslegen. Sie können die historischen und exegetischen Verfahren fundamentaltheologisch reflektieren. Diese Fähigkeiten setzen im einzelnen voraus: -Kenntnis der biblischen Geschichte des AT -Kenntnis der Entstehung des NT -Kenntnis wesentlicher biblischer Gattungen -Kenntnis wesentlicher theologischer Gehalte beider Testamente (Einführungsniveau) -Theologische Explikation des Offenbarungsbegriffes Die Studierenden gewinnen Übersicht über Bereiche, Ziele, Inhalte und Formen religiöser Erziehung und Bildung. Dies schließt Kenntnisse grundlegender Konzepte religiöser Sozialisation und Formen religionspädagogischer Praxis ein. Lehrinhalte Kanonkritik, Übersetzungsvergleich, Textkritik, Formkritik, Traditionskritik, Literaturkritik, Historische Ortsbestimmung, Hermeneutik; Quellenkunde, zentrale Motive der Christentumsgeschichte, Umbrüche in der Kirchenverfassung, exemplarische Gestalten der Christentumsgeschichte; Gottesbegriff, Atheismus, Nicht-Religiosität, Offenbarung, Theologie als Wissenschaft; Religiöse Sozialisation, Religiöse Praxis, Erziehungskonzepte, Grundlagen der Didaktik, Empirische Methodik Qualifizierte Teilnahme und Modulabschlussprüfung Sofern die jeweilige Lehrperson es für die Erreichung der Kompetenzziele für nötig erachtet, kann sie in Seminaren den Nachweis der qualifizierten Teilnahme verlangen. Die Art des Nachweises wird zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt. Außerdem werden die Anforderungen und Modalitäten der Modulabschlussprüfung transparent dargestellt. Die Modulabschlussprüfung wird in Form eines mündlichen Gesprächs von 0 Minuten Dauer 8

durchgeführt. Die Prüfung kann als Partnerprüfung (zwei Prüflinge) abgenommen werden. Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung ECTS- Credits SWS Dr. Gies Prof. Dr. Schart SE: Methoden und Themen Neues Testament (AT) Dr. Gies Prof. Dr. Schart Prof. Dr. Tiwald SE: Methoden und Themen Neues Testament (NT) Prof. Dr. Dr. Lutterbach Prof. Dr. Nieden VL: Einführung Kirchen- und Christentumsgeschichte (HT) Dr. Heidemann Prof. Dr. Miggelbrink Prof. Dr. Wittekind Prof. Dr. Englert Herr Kämmerling Prof. Dr. Knauth PD Dr. Siemann VL: Grundbegriffe der Fundamentaltheologie (ST) SE: Einführung in die Religionspädagogik (RP) Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung 3 9

Universität Duisburg-Essen Bachelor Christliche Studien Modul Zeugnisse der jüdisch-christlichen Tradition (Biblischer Schwerpunkt) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung. 1 Semester Pflicht; Alle Lehrveranstaltungen werden einmal pro Studienjahr angeboten 13 390 Stunden, davon Präsenzstudium: 10 Selbststudium: 70 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche (r) Modul 1 Die Lehrveranstaltungen des Modul dürfen nicht vor erfolgreichem Abschluss des Modul 1 besucht werden! Bachelor Christliche Studien Modulabschlussprüfu ng: Hausarbeit SE, VL Prof. Dr. Tiwald Prof. Dr. Schart Qualifikationsziele Die Studierenden können Eigenart und leitende religiöse Grundannahmen der israelitisch-jüdischen Überlieferung sowie derjenigen christlichen Konfessionen, Traditionen und Glaubensgemeinschaften, die die Geschichte des Christentums nachhaltig geprägt haben, benennen, in Umrissen darstellen sowie historisch und theologisch sachgemäß einordnen. Die Studierenden können im einzelnen Grundmotive christlicher Identität beschreiben hinsichtlich -ihrer biblischen Herkunft (M, 1-), -ihrer kirchengeschichtlich-frömmigkeitskulturellen Entfaltung -ihrer theologischen Reflexion -ihrer ausdrucksgestaltigen Performanz in der christlichen Liturgie Lehrinhalte Gottesvorstellungen, biblischer Glaube, Mensch und Umwelt, der Körper, Gefühle, Familie, Moral und Gesetz, Gesellschaft, Mensch und Gott; Epochale Umbrüche, z.b. Exil, Religionsgeschichte, Entstehung der großen Literaturwerke; AT: Pentateuch, Prophetie, Geschichtsbücher NT: Evangelien, Paulus, Apokalypse; Klassiker der Exegese, Kreuzigungsdarstellungen, Dekalog und Rechtsgeschichte, Reinheitsvorstellungen, Gerechtigkeit und Rechtfertigung Qualifizierte Teilnahme und Modulabschlussprüfung Sofern die jeweilige Lehrperson es für die Erreichung der Kompetenzziele für nötig erachtet, kann sie in Seminaren den Nachweis der qualifizierten Teilnahme verlangen. Die Art des Nachweises wird zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt. Außerdem werden die Anforderungen und Modalitäten der 10

Modulabschlussprüfung transparent dargestellt. Die Modulabschlussprüfung besteht in einer exegetischen Hausarbeit von 0 Seiten Länge. Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung ECTS- Credits SWS Dr. Gies Prof. Dr. Schart Prof. Dr. Tiwald Dr. Gies Prof. Dr. Schart SE: Biblische Theologie (AT oder NT) 3 SE: Geschichte des Alten Israel (AT/NT) Dr. Gies Prof. Dr. Schart Prof. Dr. Tiwald Dr. Gies Prof. Dr. Dr, Lutterbach Prof. Dr. Nieden Prof. Dr. Schart Prof. Dr. Tiwald VL: Exegese eines biblischen Textbereichs, entweder a) AT oder b) NT VL: Biblische Inhalte in der Kirchen- und Kulturgeschichte (HT,AT, NT) 3 Modulabschlussprüfung: Hausarbeit 3 11

Universität Duisburg-Essen Bachelor Christliche Studien Modul 3 Geschichte des Christentums (Historischer Schwerpunkt) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 3. 1 Semester Pflicht; Alle Lehrveranstaltungen werden einmal pro Studienjahr angeboten 1 360 Stunden, davon Präsenzstudium: 10 Selbststudium: 40 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Keine Bachelor Christliche Studien Modulabschlussprüfung: Portfolio SE, VL Prof. Dr. Dr. Lutterbach Prof. Dr. Nieden Qualifikationsziele Die Studierenden können den Inhalt biblischer sowie kirchen- und theologiegeschichtlicher Texte der Vergangenheit und der Gegenwart unter Anwendung historisch genetischer sowie systematischer Kategorien problematisieren. Im einzelnen bedeutet dies: -Die Studierenden können biblische Inhalte und Traditionsbestände geltungsfinalisiert argumentieren Sie -betrachten biblische Ergebnisse unter dem Aspekt der theologischen Geltung. -können eine zeitgemäße Lehrgestalt des christlichen Glaubens begründen. -können ethische Implikationen argumentieren. -können bei ihrer Argumentation gesellschaftsanalytische und pädagogische Erkenntnisse berücksichtigen. Lehrinhalte Alte Kirche, Mittelalter, Reformation, Frühneuzeit, Neuzeit, Zeitgeschichte; Geschichte der Christologie, Trinitätslehre, Soteriologie; Frömmigkeitspraxis und Lebensgestaltung; Mission, Kreuzzüge, Wechselwirkungen zwischen den Religionen, Theologie der Religionen Qualifizierte Teilnahme und Modulabschlussprüfung Sofern die jeweilige Lehrperson es für die Erreichung der Kompetenzziele für nötig erachtet, kann sie in Seminaren den Nachweis der qualifizierten Teilnahme verlangen. Die Art des Nachweises wird zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt. Außerdem werden die Anforderungen und Modalitäten der Modulabschlussprüfung transparent dargestellt. Die Modulabschlussprüfung besteht in einem Portfolio zu einem christentumsgeschichtlichen Thema im Umfang von maximal 0 Seiten. 1

Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung ECTS- Credits SWS Prof. Dr. Dr, Lutterbach Prof. Dr. Nieden SE: Epochen der Kirchengeschichte (HT) 3 Prof. Dr. Miggelbrink Prof. Dr. Wittekind Prof. Dr. Dr, Lutterbach Prof. Dr. Nieden Prof. Dr. Dr, Lutterbach Prof. Dr. Nieden SE: Die Entwicklung der Lehrgestalt des christlichen Glaubens (ST) VL: Leitmotive der christlichen Glaubens- und Frömmigkeitsgeschichte (HT) VL: Andere Religionen in der Begegnung mit dem Christentum (HT) Modulabschlussprüfung: Portfolio 3 13

Universität Duisburg-Essen Bachelor Christliche Studien Modul 4 Die Lehrgestalt des christlichen Glaubens (Systematischer Schwerpunkt) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 4. 1 Semester Pflicht Alle Lehrveranstaltungen werden einmal pro Studienjahr angeboten 13 390 Stunden, davon Präsenzstudium: 10 Selbststudium: 70 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Modul 1 Bachelor Christliche Studien Modulabschlussprüfung: Portfolio SE, VL Prof. Dr. Miggelbrink Prof. Dr. Wittekind Qualifikationsziele Die Studierenden können die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung exegetisch-historischer und systematischer Grundentscheidungen des theologischen Denkens beschreiben und im Blick auf die Frage nach der Vermittelbarkeit des christlichen Glaubens unter den Bedingungen des modernen Wahrheitsbewusstseins differenziert beurteilen. Sie können Leitmotive, Zielfelder und aktuelle Bedeutung der liturgischen sowie der religionspädagogischen Praxis in Geschichte und Gegenwart benennen und erläutern. Die Studierenden können die praktische Relevanz theologischer Argumentation entfalten, indem sie -Momente gesellschaftlicher Pluralität beschreiben und analysieren können. -Momente religiöser Pluralität im Einzelnen und genau beschreiben können. -Kontextbewusst argumentieren können. Lehrinhalte Gotteslehre, Schöpfungslehre, Anthropologie, Gnadenlehre; Gottesdienst, Formen liturgischen Feierns; Bibl. Fachdidaktik; interkulturelle Bibellektüre; Religiöse Erziehung in der pluralistischen Gesellschaft Qualifizierte Teilnahme und Modulabschlussprüfung Sofern die jeweilige Lehrperson es für die Erreichung der Kompetenzziele für nötig erachtet, kann sie in Seminaren den Nachweis der qualifizierten Teilnahme verlangen. Die Art des Nachweises wird zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt. Außerdem werden die Anforderungen und Modalitäten der Modulabschlussprüfung transparent dargestellt. Die Modulabschlussprüfung besteht in einem Portfolio von maximal 0 Seiten. 14

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung ECTS- Punkte SWS Prof. Dr. Miggelbrink Prof. Dr. Wittekind Prof. Dr. Dr. Lutterbach Prof. Dr. Nieden SE: Die Lehrgestalt des christlichen Glaubens (ST) 3 SE: Einführung in die Liturgiewissenschaft (HT) Dr. Gies Prof. Dr. Tiwald Prof. Dr. Schart VL: Die Bedeutung biblischer Texte für die Gegenwart (AT/NT) Prof. Dr. Englert Herr Kämmerling Prof. Dr. Knauth PD Dr. Siemann VL: Grundfragen religiöser Erziehung und Bildung (RP) 3 Modulabschlussprüfung: Portfolio 3 15

Universität Duisburg-Essen Bachelor Christliche Studien Modul 5 Kirche und christlicher Glaube in der modernen Gesellschaft (Systematischer Schwerpunkt) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 6. 1 Semester Pflicht; Alle Lehrveranstaltungen werden einmal pro Studienjahr angeboten 1 360 Stunden, davon Präsenzstudium: 10 Selbststudium: 40 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Modul 1 Bachelor Christliche Studien Modulabschlussprüfung: Hausarbeit SE, VL Prof. Dr. Miggelbrink Prof. Dr. Wittekind Qualifikationsziele Die Studierenden können das Selbstverständnis der christlichen Theologie als Wissenschaft in Grundzügen entfalten sowie deren Wahrheitsanspruch und interkulturelle Relevanz im Dialog mit nichtchristlichen Religionen und außerreligiösen Weltanschauungen (selbst-)kritisch zur Geltung bringen. Die Studierenden können theologische Fragen und Konzepte auf Bildungsprozesse hin elementarisieren. Lehrinhalte Kirche, die Sakramente; Islam, Hinduismus, Formen interreligiösen Dialogs; Verantwortung, Normenbegründung, aktuelle Anwendungsbeispiele; Konzepte und Formen der Religionsdidaktik Qualifizierte Teilnahme und Modulabschlussprüfung Sofern die jeweilige Lehrperson es für die Erreichung der Kompetenzziele für nötig erachtet, kann sie in Seminaren den Nachweis der qualifizierten Teilnahme verlangen. Die Art des Nachweises wird zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt. Außerdem werden die Anforderungen und Modalitäten der Modulabschlussprüfung transparent dargestellt. Die Modulabschlussprüfung besteht in einer schriftlichen Hausarbeit von maximal 0 Seiten. 16

Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung ECTS- Credits SWS Prof. Dr. Miggelbrink Prof. Dr. Wittekind Prof. Dr. Dr. Lutterbach Prof. Dr Nieden SE: Ekklesiologie oder Sakramententheologie (ST) SE: Andere Religionen (HT) 3 Prof. Dr. Miggelbrink Prof. Dr. Wittekind Prof. Dr. Englert Prof. Dr. Knauth Herr Kämmerling PD Dr. Siemann VL: Einführung in die christliche Ethik (ST) VL: Konzepte und Formen der Religionsdidaktik (RP) Modulabschlussprüfung: Hausarbeit 3 17

Universität Duisburg-Essen Bachelor Christliche Studien Modul 6 Christliche Identität in einer pluralen Gesellschaft (Berufspraktischer Schwerpunkt) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 6. 1 Semester Pflicht; Alle Lehrveranstaltungen werden einmal pro Studienjahr angeboten 1 360 Stunden, davon Präsenzstudium: 90 Selbststudium: 70 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Keine Bachelor Christliche Studien Modulabschlussprüfung: Portfolio SE, VL Prof. Dr. Englert PD Dr. Siemann Qualifikationsziele Die Studierenden können die gesellschaftliche Gegenwartsgestalt des Religiösen analytisch beschreiben und sich zielorientiert, berufsbezogen in professionellen Handlungsfeldern verhalten. Alle Veranstaltungen des Moduls bereiten auf Berufe vor, die mit dem Studium ergriffen werden können. Lehrinhalte Religionssoziologie, aktuelle Themen des Miteinanders der Religionen und der Nicht-Religiösen, Privatisierung und Medienpräsenz; Kirchenrecht, säkulares Staatsverständnis, Religionsfreiheit, aktuelle Rechtsstreitigkeiten; Religiöse Faktoren im Berufsfeld, Berufsethos, Handlungskonzepte Qualifizierte Teilnahme und Modulabschlussprüfung Sofern die jeweilige Lehrperson es für die Erreichung der Kompetenzziele für nötig erachtet, kann sie in Seminaren den Nachweis der qualifizierten Teilnahme verlangen. Die Art des Nachweises wird zu Beginn des Seminars verbindlich festgelegt. Außerdem werden die Anforderungen und Modalitäten der Modulabschlussprüfung transparent dargestellt. Die Modulabschlussprüfung besteht in einem Portfolio von maximal 0 Seiten Umfang. 18

Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung ECTS- Credits SWS Lehrende der Theologien Lehrende der Theologien SE: Religiöse Dimensionen der Gegenwarts- Gesellschaft in praktischem Interesse VL: Handlungs- und praxisbezogene Gegenwartsanalyse 3 Lehrende der Theologien Begleitetes Berufspraktikum 4 Modulabschlussprüfung: Portfolio 3 19

Universität Duisburg-Essen Bachelor Christliche Studien Bachelorarbeit Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 6. 1 Semester Wahlpflicht 1 360 Stunden Voraussetzungen für die Anmeldung zur Bachelorarbeit Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lehr- und Lernmethoden Modulverantwortliche(r) Abschluss der Module 1-4 Bachelor Christliche Studien Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (max. 40 Seiten) Qualifikationsziele Die Studierenden können selbstständig eine begrenzte fachspezifische Aufgabenstellung bearbeiten und darstellen wenden wissenschaftliche Arbeitstechniken an: sie können sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren können ihre methodischen Kompetenzen gezielt einsetzen können Problemstellungen reflektieren und verschiedene Forschungspositionen beurteilen. Entfällt. Lehrinhalte und Lehrveranstaltungen 0

Die Vorgaben für die qualifizierte Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungen können je nach Maßgabe des Dozenten variieren, entsprechend der nachstehend aufgeführten Formen. Der Workload ist für alle Leistungen äquivalent. Ergebniszusammenfassung (10 Seiten) Ausarbeitung zu einem Skriptum (15 Seiten) empirische Untersuchung (Präsentation ca. 0-40 Minuten) Grobplanung einer Unterrichtseinheit (Umfang min. Seiten) Klausur (Dauer max. Stunden) Kurztexte verfassen, z.b. einen Essay (Umfang 4-6 Seiten) Lektüreaufgaben (von Standardwerken usw.) (Umfang insg. max. 400 Seiten) Lernplakat (mind. DIN-A-3 Größe, Erläuterung 10-0 Min.) Lerntagebuch (mind. 6 Seiten - ohne Materialien) Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Moderation über max. 90 Min.) Präsentation (max. 15 Min.) Protokolle (max. 3, Umfang je max. Seiten) Referat (max. 30 Minuten) Stundenzusammenfassungen (max. 3, Umfang je max. Seiten) Test (Dauer max. 60 Minuten) Lektüreerschließende Aufgaben (Lektüre-Umfang max. 00 Seiten) 1

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften Programmverantwortliche: Prof. Dr. Ralf Miggelbrink (kath.); Prof. Dr. Aaron Schart (ev.) Straße: Universitätsstraße 1 Ort: 45117 Essen Tel.: 0 01 / 183 3579 Fax: 0 01 /183 580 ralf.miggelbrink@uni-due.de aaron.schart@uni-due.de Die aktuelle Version des Modulhandbuchs ist zu finden unter: www.uni-duisburg-essen.de/... Rechtlich bindend ist die Prüfungsordnung.

Legende SE = Semester der Veranstaltung VL = Vorlesung SWS = Semesterwochenstunden HA = Hausarbeit KO = Kolloquium AT = Altes Testament NT = Neues Testament ST = Systematische Theologie HT = Historische Theologie RP = Religionspädagogik 3