100 Betriebe für Ressourceneffizienz

Ähnliche Dokumente
100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

Ak Ert Alisi ExzEllEnzbEispiElE gesucht

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

100 Betriebe für Ressourceneffizienz

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Abfallverbrennung und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dr. Joachim Manns MVV Umwelt GmbH Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Systematische Prozessoptimierung

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Intelligente Energiekonzepte

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT DOTIERT

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ressourceneffizienz aus dem Blickwinkel eines Bundeslandes Baden-Württemberg

analysieren. Die für baden-württembergische Unternehmen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Wie innovative Abfallbehandlung neue Energien freisetzt und aktiv zum Umwelt- und Naturschutz beiträgt

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Das GASAG-Klimakraftwerk:

Chronologie des Erfolgs

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

RÜCKENWIND FÜR UNTERNEHMEN RESSOURCENEFFIZIENZ UMSETZEN ANGEBOTE VON UMWELTTECHNIK BW (UTBW)

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Zeichen setzen am Standort Großräschen.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Zeichen setzen am Standort Stavenhagen.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Die Stadtwerke München

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

innovativ und zukunftsorientiert

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr)

Abschlussveranstaltung

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Zeichen setzen am Standort Hannover.

Vorwort. Management Consulting

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Regionaler Dialog Energiewende

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Zeichen setzen am Standort Knapsack.

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Wertschöpfung steigern im Verbund: Effizienzpotenziale gemeinsam heben

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Arbeitsgruppe Energie & Klima des Nachhaltigkeitsbeirates

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH BELLHEIM Vom 02. Oktober bis 03. November 2017

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Transkript:

100 Betriebe für Ressourceneffizienz Exzellenzbeispiele in Baden-Württemberg aus allen Teilen der Wirtschaft Praxisbeispiel der MVV Umwelt GmbH www.springer.com/de/book/9783662533666

Energieversorgung OptiMa - Energieeffizienz im Heizkraftwerk Mannheim MVV Umwelt GmbH, Mannheim Technik/Verfahrenstechnologie: Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung im Heizkraftwerk Maßnahme: Ganzheitliche Effizienzsteigerung und Retrofit von Anlagen Ausgangslage und Zielsetzung Die MVV Umwelt GmbH, eine Tochter des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie, betreibt das Heizkraftwerk (HKW) Mannheim. In dieser Anlage werden pro Jahr etwa 700.000 t Abfälle aus Mannheim, der Metropolregion Rhein-Neckar und Karlsruhe verwertet. Das Kraftwerk erzeugt jährlich etwa 320.000 MWh Strom und 370.000 MWh Wärme, die in Form von Prozessdampf an Industriekunden geliefert wird. Der Grad der Brennstoffausnutzung hat bei der thermischen Verwertung an Bedeutung gewonnen. Das hat zum einen wirtschaftliche Ursachen, da die Entgelte für die Abfallverwertung ebenso gesunken sind wie das Strompreisniveau. Zum anderen spielen für viele Kommunen Umweltaspekte bei der Vergabe der Abfallverwertung eine wichtige Rolle. Außerdem befinden sich im Umfeld des Kraftwerks bedeutende Industrieabnehmer für Prozessdampf. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass auch aufwändige Projekte für eine bessere Brennstoffausnutzung wirtschaftlich sinnvoll werden. MVV Umwelt hat mit dem Projekt OptiMa die Energieeffizienz des HKW Mannheim deutlich gesteigert: Bei gleichem Brennstoffeinsatz stieg die Stromerzeugung um rund 10 %. Herausforderung Die Herausforderung bei der Umsetzung von OptiMa bestand darin, ein vergleichsweise effizient arbeitendes Kraftwerk noch effizienter zu machen. Darüber hinaus sollten die Maßnahmen des Projekts in nur 24 Monaten umgesetzt werden. Im Rahmen von OptiMa hatte daher die Planung einen besonderen Stellenwert. Der laufende Betrieb sollte, bis auf geplante Stillstände, nicht unterbrochen werden. Dies führte auch zu besonderen Herausforderungen bezüglich Logistik und Abstimmung zwischen den Gewerken. Abfallanlieferung per Zug Bild rechts groß: Das HKW Mannheim erzeugt aus Siedlungs- und Gewerbeabfällen Prozessdampf und Strom. Auszug aus M. Schmidt et al. (2017): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz. Band 1 Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Energieversorgung Im HKW verbrennt Abfall bei 850 bis 1.000 C. Idee Am Anfang des Projekts stand die Frage, wie das Kraftwerk ökonomisch und ökologisch optimiert werden kann. Dazu entstanden im Rahmen einer Konzeptstudie insgesamt fünf Ideen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. Die verschiedenen Ansätze wurden mit Hilfe eines thermodynamischen Simulationsprogramms getestet. Am Ende dieses Auswahlprozesses stand die Entscheidung für ein sehr umfangreiches Konzept, das neben Eingriffen in den Wasserdampfkreislauf auch die Stilllegung verschiedener Dampfrohre und Investitionen in neue, hocheffiziente Turbinen vorsah. Umsetzung Für die Umsetzung des Projekts waren komplexe und umfangreiche Veränderungen an zahlreichen Anlagen am Standort nötig. Wegen der langen Lieferzeiten einiger Aggregate war die Laufzeit von OptiMa von vornherein auf zwei Jahre angelegt. Das Projekt musste daher während des laufenden Betriebs durchgeführt und abgeschlossen werden, war also eine Operation am offenen Herzen. Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf war eine außerordentlich exakte und detaillierte Planung. Dafür war praktisch ausschließlich eigenes Personal verantwortlich. Der Umfang der Planungen umfasste eine neue Struktur des Wasserdampfkreislaufs. Es wurden mehrere Umbauvarianten bewertet, um auf Basis einer thermodynamischen Simulationssoftware die bevorzugte Variante auswählen zu können. OptiMa umfasste in der Umsetzungsphase eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen. Dazu zählten der Ersatz einer bestehenden sowie die Installation einer neuen Turbine. Weiterhin wurde ein Kessel aufwändig umgebaut und optimiert. Neue Dampfleitungen und ein verminderter Dampfdruck im Kraftwerksnetz trugen ebenso zu einem effizienteren Betrieb bei wie die verstärkte Nutzung der Abwärme zur Vorwärmung von Speisewasser und eine Optimierung der Rauchgasreinigung. Die Stilllegung nicht benötigter Rohrleitungen reduzierte die Abwärmeverluste weiter. Im Rahmen der Arbeiten für OptiMa wurden Synergiepotenziale am gesamten Standort identifiziert und konsequent gehoben. Das Projekt konnte Mitte des Jahres 2012 nach knapp zwei Jahren Umsetzungsdauer erfolgreich abgeschlossen werden. Einsparungen Durch OptiMa stieg bei gleichem Ressourceneinsatz die erzeugte Strommenge im Kraftwerk um 38.000 MWh pro Jahr oder rund 10 %. Diese Steigerung ersetzt rein rechnerisch den Einsatz von etwa 12.000 t Steinkohle und vermeidet so die Emission von rund 33.000 t CO 2. Der Wärmenutzungsgrad der Anlage hat sich um etwa 2,4 % verbessert. Mit dieser höheren Effizienz kann das HKW Mannheim seine Position im Wettbewerb auf dem Verwertungsmarkt stärken. So verbessert sich das R1-Kriterium, das ein maßgeblicher Indikator für die Energieeffizienz einer Abfallbehandlungsanlage ist, um rund 7 %. Gleichzeitig bedeuten die Optimierungen auch auf anderen Gebieten einen Wettbewerbsvorteil für das Kraftwerk. So hat sich im Betrieb nach Abschluss der Umbauarbeiten gezeigt, dass die Zahl der Störquellen deutlich geringer geworden ist. Das vermeidet mögliche Anlagenstillstände und schont so Ressourcen, da bei jedem Stillstand Erdgas zum Ab- und Anfahren der Anlage eingesetzt wird. Die Lagerbunker des HKW können Brennstoff für mehrere Tage Betrieb aufnehmen. Die Maßnahmen aus dem Projekt OptiMa führten ferner dazu, dass das Kraftwerk die Kriterien für eine hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplung erfüllt. Von dieser Einstufung profitieren insbesondere die Industriekunden, die an das Ferndampfnetz von MVV Umwelt in Mannheim angeschlossen sind. Sie erzielen durch den nachhaltig und umweltfreundlich Auszug aus M. Schmidt et al. (2017): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz. Band 1 Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

MVV Umwelt GmbH, Mannheim erzeugten Dampf deutliche Vorteile in konzerninternen Nachhaltigkeits-Benchmarks und stärken so den Standort. Zudem reduzieren die angebundenen Kunden durch die Versorgung mit Prozessdampf ihren Bedarf an fossilen Energieträgern. Das führt zu einer höheren Wertschöpfung in Baden-Württemberg, weil Energieimporte vermieden werden. Lernziel Ein Projekt mit einem großen Umfang und langer Laufzeit bietet die Gelegenheit für einen erheblichen Wissenszuwachs. Im Falle von OptiMa wurden zukunftsweisende Kompetenzen aufgebaut. Diese betreffen im Wesentlichen die Prozessoptimierung bei der Umsetzung umfangreicher Eingriffe in den Anlagenbetrieb. Darüber hinaus konnte der Ablauf von der Projektentwicklung bis hin zur Inbetriebnahme über Organisationbereiche hinweg weiterentwickelt werden. Außerdem ergab sich über die Möglichkeiten einer flexiblen Dampfentnahme aus unterschiedlichen Turbinen das Potenzial, über die Fahrweise des Kraftwerks weitere Optimierungen zu erzielen. Die Erfahrungen und Lernfortschritte aus dem Projekt fanden ferner Eingang in die Planungen für die neue hocheffiziente thermische Abfallverwertung von MVV Umwelt in Plymouth, eine der modernsten Anlagen ihrer Art in Europa. Durch die Bunkertüren wird der Brennstoff von Lkw in den Bunker gekippt. Unternehmen Die MVV Umwelt GmbH ist eine Tochter des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie. Sie betreibt an den Standorten Mannheim, Leuna, Offenbach, Königs Wusterhausen, Flörsheim Wicker sowie in Plymouth und Ridham Dock (beide UK) Abfallverbrennungsanlagen und Biomassekraftwerke auf Altholzbasis. Die Nutzung nicht wiederverwertbarer Abfallbestandteile ist ein wichtiger Eckpfeiler einer modernen, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Mit ihrer Technologie spiegelt MVV Umwelt dieses nachhaltige energie- und umweltpolitische Denken beispielhaft wider. MVV Umwelt GmbH, Abteilung Energiemanagement und -effizienz Otto-Hahn-Straße 1 D-68169 Mannheim www.mvv-umwelt.de Oliver Schwab oliver.schwab@mvv Auszug aus M. Schmidt et al. (2017): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz. Band 1 Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Das Projekt 100 Betriebe für Ressourceneffizienz wurde 2013 von der Allianz für mehr Ressourceneffizienz zwischen den führenden Wirtschaftsverbänden des Landes Baden- Württemberg und der Landesregierung initiiert. Zu der Allianz gehören das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Landesverband der Baden- Württembergischen Industrie e.v. (LVI), der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag e. V. (BWIHK), der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI), Landesverband Baden-Württemberg, der Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbauer Baden-Württemberg (VDMA) und der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI), Landesstelle Baden-Württemberg. Das Projekt wird gemeinsam vom Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim, der Landesagentur Umwelttechnik BW und dem Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart durchgeführt. Die präsentierten Beispiele wurden sorgfältig geprüft und von einer Jury aus Mitgliedern der beteiligten Allianzpartner ausgewählt. Die Initiative soll aufzeigen, wie Ressourceneffizienz konkret umgesetzt werden kann und welcher Nutzen damit verbunden ist. Sie wird die bisherigen Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Land mit konkreten, vorzeigbaren Ergebnissen unterstützen und auf die operative Handlungsebene bringen. Damit sollen weitere Unternehmen zum Mitmachen gewonnen werden. Die 100 Exzellenzbeispiele sollen über Baden-Württemberg hinaus Strahlkraft entfalten und die Leistungsfähigkeit der einheimischen Wirtschaft unterstreichen. Ziel ist es, die Exzellenzbeispiele repräsentativ, öffentlichkeitswirksam und beispielgebend hervorzuheben und darzustellen. Weitere Informationen über das Projekt: www.100betriebe.pure-bw.de Kontakt zum Projektteam: Prof. Dr. Mario Schmidt, E-Mail: mario.schmidt@hs-pforzheim.de Dr.-Ing. Hannes Spieth, E-Mail: hannes.spieth@umwelttechnik-bw.de Die Seiten sind ein Auszug aus dem Buch Mario Schmidt, Hannes Spieth, Joa Bauer, Christian Haubach: 100 Betriebe für Ressourceneffizienz, Band 1 - Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Verlag Springer Spektrum 2017. www.springer.com/de/book/9783662533666 Die Arbeiten zu diesem Projekt wurden im Rahmen des Forschungsprojektes FZK L75 14008-10 mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.