Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Ähnliche Dokumente
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Peter Franz, Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

E.G.O.-Areal SULZFELD. Regio. S C H A U Kraichgau. mit Energietagen Rund 70 Aussteller auf über 3500m² bieten Infos aus den

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Öffnungszeiten Mittagskarte täglich 12:00 bis 13:30 Uhr Abendkarte täglich 19:00 bis 21:00 Uhr (nur Menü, kein á la Carte)

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Infos zu Müll und Wertstoffen

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

40 Jahre Friedenskirche in Frammersbach

Zentrale Abfallgebührenstelle

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Ferienpass Husum 2011

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

Veranstaltungskalender 2017

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Gondelsheimer Ferienprogramm

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Nicht verbindlich. Muster! RIESELFELD.BIZ BürgerInnen Informations-Zentrum. 20 Jahre RIESELFELD

der Grundschule Grainau

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 08/2012

Am Samstag 25.02.12 ab 8-12 Uhr nächster Arbeitseinsatz. Geselligkeit kommt nicht zu kurz, wie hier in Bretzfeld wurden bereits sanierte Bahnhöfe besichtigt. Wir freuen uns auf jede helfende Hand. Unterstützen Sie unser Bürgerprojekt mit Kauf von Genossenschaftsanteilen. Mehr Info unter: www.bürgerbahnhof-sulzfeld.de

Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 09 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Montag, 27.02.2012 Woche 10 Montag, 05.03.2012 8.00 12.00 Uhr 14.00 18.00 Uhr 13.30 16.00 Uhr grüne Tonne + 1,1 cbm graue Tonne + 1,1 cbm Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline 0180 2 9820 10* Privatkunden-Hotline 0180 2 9820 20* Sperrmüll-Hotline0180 2 9820 30**12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline 0800 2 160 150 oder: www.awb-landkreis-karlsruhe.de Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von 9.00 12.00 Uhr und von 13.00 17.00 Uhr, Freitag von 9.00 13.00 Uhr, Samstag von 12.00 16.00 Uhr Altglasentsorgung Festplatz Neuhöfer Straße Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel. 960 058 (während der Öffnungszeiten) Adresse Neuhöfer Straße 57 Öffnungszeiten Mi. 13.00-17.00 Uhr (während der Sommerzeit bis 18.00 Uhr) Sa. 8.00-15.00 Uhr Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Ab dem Jahr 2012 ist eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen nicht mehr notwendig! Notdienste Wasserversorgung 0711-9732100 Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber 911300 Sulzfeld Krankentransport (sitzend) 911091 Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom 0800 3629477 Beratungsservice Bezirkszentrum Münzesheim 07250/9299-0 Service-Telefon 0800/99 99 96 6 PrimaCom Störungsstelle 0180/5221616 Informationen zum Kabelanschluss 0180/377462266 Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/618331 Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer 01802 056229 Verbraucherzentrale, InfoTelefon 0180 5 50 59 99 Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr

Notrufnummern Euro-Notruf 112 DRK Rettungsdienst Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222 Feuerwehr 112 Polizei 110 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel. 0180-1 33 33 33 (Mo. - So. 0-24 Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Ärztlicher Notfalldienst Eppingen Katharinenstr. 34, 75031 Eppingen (im Ärztehaus oberhalb des Krankenhauses) Dienstzeiten: Mittwochs von 12.00 Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr, freitags 18.00 Uhr bis montags 7.00 Uhr, an allen Feiertagen, vor einem Feiertag 18.00 Uhr nach einem Feiertag 7.00 Uhr. Telefonische Voranmeldung empfehlenswert! Tel.: 07262/924766 Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach 22.00 Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: 19222 zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst Am 25./26.02.2012 Dr. Barbara Bublies,Bahnhofstr. 55, Weingarten Tel.: 07244/50 03 Sprechstunde immer von 11.00 bis 12.00 Uhr Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Tierärztlicher Notdienst Am 25./26.02.2012 Dr. Haag, Derben 1, Kürnbach, Tel. 07258/6263 Kleintiere bitte telefonisch anmelden Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, 13.00 Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel. 07262/ 2069990 Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/1110 111 oder 0800/1110 222 (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ 343 434 Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/691 099 (mittwochs 19.00 22.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter) Notdienst der Apotheken Am 23.02.2012 Stadt-Apotheke Eppingen, Bahnhofstr. 12, Telefon: 07262/91310 Am 24.02.2012 Schloß-Apotheke Schwaigern, Schloßstr. 2 Telefon: 07138/5316 Am 25.02.2012 Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Str. 36, Telefon: 07262/1858 Am 26.02.2012 Neue-Apotheke Schwaigern, Silcherstr. 1 Telefon: 07138/7496 Am 27.02.2012 Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4, Telefon: 07262/1888 Am 28.02.2012 Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Telefon: 07138/7666 Am 29.02.2012 Schloß-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2, Telefon: 07258/7490 www.diakoniestation-suedlicher-kraichgau.de Kronenstr.1, 75056 Sulzfeld Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr. 7.30 12.00 Uhr Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Betreutes Wohnen Tagespflege Hausnotruf Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Betreuung zuhause durch geschulte Helferinnen Telefon: 07269 91 96 0 In Notfällen: 0162/255 89 90 Wochenenddienst am 25./26.02.2012 Frau Rebecca Zauner, Frau Elke Henning, Frau Nicole Hilpp-Schwarz Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Rathaus in Bretten, Untere Kirchgasse 9 Jeden zweiten Dienstag und jeden vierten Dienstag im Monat findet im Rathaus in Bretten ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung statt. Termine unter 07252/921-314 oder 07252/921-313 Beratungsservice Der nächste Beratungstermin der AOK findet am Montag, den 19. März 2012 von 15.30 bis 17.00 Uhr im Zimmer 3 des Rathauses statt. Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit Sa. 25.02. Wanderclub Generalversammlung FVS-Vereinsheim 19.00 Fr. 24.02. Freiwillige Feuerwehr Generalversammlung Feuerwehrgerätehaus 19.00 Sa. 25.02. Minigolf-Club Hauptversammlung Pizzeria Turnerheim 19.00 Fr. 02.03. AGV Frohsinn Jahreshauptversammlung Gasthaus Hirsch 19.00 Fr. 02.03. SPD-Ortsverein Mitgliederversammlung Sonnenfeldhof 20.00 So. 26.02. Obst- und Gartenbauverein Generalversammlung Gasthaus Rose 16.00 Sa. 03.03. Spielgruppe Teddybären Baby- und Kindersachenflohmarkt Ravensburghalle 13.00 15.00 Sa. 03.03. Turnverein Generalversammlung Turnerheim 19.30 Sa./ 03./ Turnverein, Frühlingsausstellung Bürgerhaus 14.00-18.00 So. 04.03. Abt. Heimatfreunde So. 04.03. Kath. Kirchengemeinde Familiengottesdienst mit Fastenessen 11.00-18.00 Kath. Kirche 10.15

Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel. 6000 oder 0151/50539247 Vormittags: Tel. 919653 Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27, 76646 Bruchsal, Tel. 0 72 51 / 98 19 87-0 Fax 0 72 51 / 98 19 87-9 Email: info@tageselternverein-bruchsal.de www.tageselternverein-bruchsal.de Außensprechstunde im Rathaus Bretten, Zimmer 230 am 1. und 3. Donnerstag im Monat von 9.00 12.00 Uhr Außensprechstunde in Oberderdingen jeweils am 4. Mittwoch im Monat von 9.00-11.00 Uhr in der Spielscheune, Bremichstraße 1 vor Ort. Telefonische Voranmeldung unter 07251/981 987-1 oder 0176/931 576 94 oder per e-mail an i.peschel@tev-bruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Frau Peschel kann selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten telefonisch oder per Mail in allen Fragen der Tagespflege angesprochen werden. Standesamtliche Nachrichten Geburt: Am 07.02.2012 Zoe Stolzenthaler Eltern: Andreas und Sandy Stolzenthaler, geb. Bartus, Hasenstr. 36 Wir gratulieren herzlich! Sterbefall: Am 14.02.2012 Frau Hedwig Elbert, geb. Zapf, Kronenstr. 1 im Alter von 81 Jahren Fundamt Diverse Jacken, Hüte und 1 Schlüssel von den Faschingsveranstaltungen 1 Fernbedienung Die Fundgegenstände können vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Zimmer 20 (Tel.: 78-20), abgeholt werden Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sulzfeld war ein Jahr lang Partnergemeinde des Festivals der guten Taten zugunsten der Aktion Mensch. Gemeinsam mit dem Festorganisator und stellv. Kuratoriumsvorsitzenden Uli Lange sowie der Integrationsverantwortlichen Roswitha Eichner überreichte ich dem ZDF in Mainz einen Scheck von 15.000 Euro sowie die Grüße aller Mitwirkenden in Sulzfeld. Ein ganzes Jahr lang haben Vereine, Unternehmen und zahlreiche Mitbürger Spenden gesammelt, die der seit 1964 bestehenden Aktion Sorgenkind, inzwischen in Aktion Mensch umbenannt, zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Geld wird Menschen mit Behinderungen geholfen. Außerdem werden entsprechende Einrichtungen unterstützt. Bei der Sitzung des Abwasserzweckverbands in Zaisenhausen wurden die Beschaffung eines Fahrzeugs sowie die Einreichung der Abwasserkonzeption besprochen. Sulzfeld soll in den nächsten Jahren erheblich in die Regenüberlaufbecken und Regenüberläufe investieren. Hierzu fand nun mit Planer Edin im Rathaus eine Vorbesprechung statt. In der Vorstandssitzung der Flurbereinigung im Rathaus wurde berichtet, dass die Wunschtermine im Frühjahr dieses Jahres abgeschlossen werden sollen. Zur Finanzierung der bereits realisierten Maßnahmen wird im Mai 2012 eine weitere Rate des Teilnehmerbeitrages erhoben. Eine besondere Überraschung war der Besuch der Waldknozer am Schmutzigen Donnerstag auf dem Rathaus. In nur wenigen Minuten hatten diese das Rathaus faschingsreif mit Konfetti eingestreut und die Mitarbeiter aus ihren Büros vertrieben. Zur Versöhnung gab es Glühwein und Berliner. Der dritte Baustein der Reihe Unsere Gemeinde braucht Frauen findet am Dienstag, 13. März 2012, 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Unter dem Motto Kinder, Kinder, Kinder Betreuung und Bildung vor Ort werden von Kindergartenleiterin Anne Krüger neue Betreuungsformen vorgestellt. Im Anschluss kann die Kinderkrippe im Bürgerhaus besichtigt werden. Der Abend ist auch als Informationsveranstaltung für junge Familien gedacht. Vorstellen wird sich auch unsere neue Tagesmutter Angelika Rupp. Am 25.02.2012 Herr Berthold Brandner, Ochsenburger Str. 10 Herr Friedrich Bachmann, Mühlbacher Str. 34 Herr Hermann Wächter, Hintere Str. 22 Am 26.02.2012 Herr Robert Holzwart, In der Fuchslung 2 Herr Hermann Adler, Riegelstr. 3 B Frau Ilse Wächter, geb. Mayer, Hintere Str. 22 Am 27.02.2012 Herr Gerhard Gößler, Gartenstr. 7 Am 01.03.2012 Frau Lieselotte Braun, geb. Dinkel, Neuhöfer Str.42 Frau Emine Özkan, geb. Kaya, Hintere Str. 35 75 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 82 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 82 Jahre 84 Jahre 76 Jahre Zur Goldenen Hochzeit gratulierte ich Margit und Panagiotis Vergos und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Ministerpräsidenten. Herzliche Einladung zum nächsten Arbeitseinsatz im Bürgerbahnhof am Samstag, 25. Februar, von 8 bis 12 Uhr. Gemeinderätin Karin Fichtner versorgt uns mit einem Frühstück, im Anschluss lädt der Besen Brüssel zum gemeinsamen Mittagessen ein. Mit freundlichen Grüßen Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin

Bei der Frühlingsaustellung der Naturund Heimatfreunde Sulzfeld am 03. und 04. März können Sie sich an einem Infostand des Bürgerbahnhofes über Planung und Konzept im Detail erkundigen. Die Vorstände der Genossenschaft des Bürgerbahnhofs werden Samstag und Sonntag zu allen Fragen Rede und Antwort stehen. Werden Sie Mitglied und erhalten Sie mit uns ein Stück Heimat. Nächster Arbeitseinsatz findet am 25.02.12 von 8 Uhr bis 12 Uhr im Bürgerbahnhof statt. Hierzu sind Helferinnen und Helfer herzlich eingeladen. Nach getaner Arbeit sind wir vom Weingut Brüssel eingeladen. Dafür herzlichen Dank. Neben Sulzfeld gehören inzwischen auch Filialen in Zaberfeld, Kürnbach und Güglingen dazu. Traditionelles handwerkliches Können mit junger Küche kombiniert, ist die Grundlage für die Produkte. Darüber hinaus konnte ein professioneller Partyservice aufgebaut werden. "Wir sind Spezialisten, wenn es um große oder kleine Feste geht. Wir bieten Spezialitäten für Gourmets wie auch Bodenständiges und Schmackhaftes für jeden Anlass", berichtet Martina Sauter. Zum Angebot gehören warme Snacks, warme Gerichte, Aperitif, Vegetarisches, Salatauswahl, Suppen, Dessertbuffet, Bodenständiges, Fisch aus allen Gewässern sowie ein wechselnder Mittagstisch. Jeden Mittag werden zahlreiche Schüler in Sulzfeld und Zaisenhausen mit einem Mittagsmenü bekocht. Kommunalpolitik und Wirtschaft gehen oft getrennte Wege. Die Probleme und die Entscheidungsgrundlagen der Kommunalpolitik sind den Unternehmern oftmals ebenso unbekannt und unverständlich, wie die Verwaltung zu wenig über die Struktur der Betriebe in der Gemeinde informiert ist. Bürgermeisterin Sarina Pfründer hat den verstärkten und regelmäßigen Betriebsbesuch mit anschließender Besichtigung ins Leben gerufen, um den Kontakt und die Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung dauerhaft zu verbessern. Das Unternehmensgespräch wurde initiiert, um Missverständnisse zu beseitigen sowie Wünsche und Anregungen auf beiden Seiten zu diskutieren. Ziel des Austausches ist es letztendlich, dass Unternehmen und Verwaltung gemeinsam an der Fortentwicklung des Wirtschaftsstandortes Sulzfeld arbeiten. Wer Interesse an einem Besuch hat, kann gerne im Rathaus, Frau Hecker (Tel. 07269/7825) einen Termin vereinbaren. Erweiterung Metzgerei Sauter mehr als 130-jährige Tradition Die Mitglieder des Gemeinderats waren beeindruckt von den umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen. Neben dem Neubau der Wurstküche, der Spülküche und des Mitarbeiterbereichs ist auch Raum zum Kommissionieren und Verpacken der Ware entstanden. Denn seit einigen Wochen beliefert die Metzgerei mehrere Rewe-Märkte in der Region für die Selbstbedienungstheke. Bürgermeisterin Sarina Pfründer begrüßte die neue Zusammenarbeit. Das ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Diebstahl von Holz-Baumaterialien im Sulzfelder Trimm-Dich-Pfad Aus dem Sulzfelder Trimm-Dich-Pfad wurden nach Angaben des Wanderclub Ravensburg e. V., der die ehrenamtliche Patenschaft für diesen Parcours übernommen hat, Materialien für den Wiederaufbau von Fitness-Stationen entwendet. Es handelt sich um ca. 15 Holzschwellen (100 x 20 x 20 cm). Das Holz wurde speziell für die Reparatur eines Fitnessgerätes zurecht sägen lassen und wurde für die Montage bereit gelegt. Etwaige Beobachtungen über den Vorfall nimmt das Ordnungsamt Sulzfeld entgegen. Neuer Mitarbeiter im Rathaus Zur Eröffnung des Metzgereianbaus haben Albrecht und Sascha Sauter den Sulzfelder Gemeinderat zur Besichtigung und Unternehmensgespräch eingeladen. Über eine halbe Million Euro haben die Firmeninhaber in den Standort Sulzfeld investiert. Die Erweiterung war durch neue EU-Vorschriften notwendig geworden. Die Metzgerei kann auf eine lange Firmengeschichte zurückblicken. 1875 hat Matthäus Sauter das Unternehmen gegründet. Von 1910 bis 1939 haben August und Albert Sauter den Betrieb geleitet. 1910 bis 1929 bewirtschaftete Karl Sauter den Badischen Hof. Karl und Emmy Sauter betrieben in den Jahren 1946 bis 1978 die Metzgerei, bis dann Martina und Albrecht Sauter den Betrieb übernahmen. Schon seit über vier Generationen ist die Metzgerei also in Familienhand. Das Gründerpaar legte 1875 mit seinen Rezepten den Grundstein für die Metzgerei. Diese Rezepte wurden durch stetige Weiterentwicklung zu den Spezialitäten von heute verfeinert. Michael Kuhmann Seit letzter Woche arbeitet Herr Michael Kuhmann aus Eppingen-Rohrbach im Rathaus der Gemeinde Sulzfeld. Im Rahmen seines Studiums zum gehobenen Verwaltungsdienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl absolviert Herr Kuhmann nun drei Monate seiner Praxisphase bei der Gemeindeverwaltung. Auf Grund des Vertiefungsbereiches Kommunalpolitik und Führen im öffentlichen Sektor wird Herr Kuhmann hauptsächlich mit Aufgaben des Hauptamtes betraut sein. Das Team der Gemeindeverwaltung wünscht ihm eine interessante und lehrreiche Zeit.

Verabschiedung von Katharina Kimmich Bürgermeisterin Pfründer, Katharina Kimmich und Personalratsvorsitzende Roswitha Eichner Seit dem 01. September 2011 arbeitete Katharina Kimmich im ersten Abschnitt ihrer Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst beim Bürgermeisteramt Sulzfeld. In diesen sechs Monaten lernte sie alle Aufgabengebiete einer Gemeindeverwaltung und die Arbeit der kommunalen Gremien kennen. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit durch einen zweiwöchigen Einführungslehrgang, bei dem die theoretischen Kenntnisse im Bereich Kommunalrecht weiter vertieft wurden. Ihre Ausbildung wird Frau Kimmich nun ab März an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl fortsetzen. Bürgermeisterin Pfründer lobte die Verwaltungspraktikantin für ihre engagierte Mitarbeit während ihrer Zeit bei der Gemeinde. Frau Kimmich war beispielsweise mit der Organisation und Durchführung der Sulzfelder Jugendforen betraut. Die Bürgermeisterin ist davon überzeugt, dass die angehende Beamtin im Sulzfelder Rathaus eine sehr gute Grundlage für ihre weitere Ausbildung erfahren hat. Durch ihre immer freundliche und hilfsbereite Art war sie auch bei den Kolleginnen und Kollegen sehr beliebt. Bürgermeisterin Pfründer wünschte ihr weiterhin viel Erfolg für ihre Ausbildung und überreichte zusammen mit der Personalratsvorsitzenden Roswitha Eichner als kleines Dankeschön ein Geschenk. Katharina Kimmich bedankte sich ebenfalls bei Bürgermeisterin Pfründer und allen Mitarbeitern für die gute und kollegiale Zusammenarbeit. Vermehrt wildernde Hunde im Wald festgestellt Von Seiten der Jagdpächter auf der Gemarkung Sulzfeld wurde mitgeteilt, dass in den vergangenen Tagen bereits mehrfach verletzte bzw. tote Wildtiere aufgefunden wurden, die von wildernden Hunden attackiert wurden. In einem Fall wurde von Passanten beobachtet, dass das vom Hund gejagte Wild in einem PKW abtransportiert wurde. Hunde müssen so geführt werden, dass kein Angriff auf freilebendes Wild erfolgt. Wer als Hundehalter dagegen verstößt, muss mit einer Anzeige rechnen. Die Jagdschutzberechtigten sind zudem berechtigt, wildernde Hunde zu töten, wenn der akute Wildschutz nicht auf andere Weise herbeigeführt werden kann. Um Beachtung wird gebeten. Verschmutzung der Straßen bei der Entsorgung von Schnittgut Bei der Entsorgung von Schnittgut und Grünabfällen beim Grünabfallsammelplatz der Gemeinde in der Neuhöfer Straße kommt es immer wieder zu Verunreinigungen der Straßen. Des Öfteren gehen bei der Gemeindeverwaltung Beschwerden darüber ein, dass die Ladung beim Transport nicht ausreichend gesichert ist. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht nur Äste festgebunden sind. Sofern Laub, Grasschnitt oder Äste von Nadelbäumen transportiert werden, muss eine entsprechende Abdeckung erfolgen, um ein Verwehen durch den Fahrtwind zu vermeiden. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten.