Wirtschaftliche und sichere Grundleitungs- Druckprüfung, ein Umsatzfeld für den Fachbetrieb

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE INFORMATION

Merkblatt Nr. 4.3/10 Stand:

Kanalneubau- und Sanierungsseminar

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Dichtheitsprüfung. Kapitel 10

Hinweise zur drucklosen Durchflussprüfung

FBS-Richtlinie für die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen aus Beton- und Stahlbetonrohren auf Dichtheit

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

Fachbeitrag. Werkstoffe für Erdspeicher. Entscheidungskriterien für Fachplaner und Fachbetrieb

Technische Information

Merkblatt Anforderungen an Rohrleitungen und Schächte bei Grundstücksentwässerungen. A) Generelle Anforderungen an Grundstücksentwässerungen

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen

Technische Kurzinformationen über die Aqua-Protect Gasleitungssanierung

TECHNISCHE INFORMATION

FBS-Richtlinie für die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen aus Beton- und Stahlbetonrohren auf Dichtheit

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Dichtheitsprüfung der Entwässerungsleitung bis 2015 Was ist zu beachten?

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Arbeiten an bestehenden Gasleitungsanlagen ( TRGI 2008 ) U. Abele ERD-EN

Prüfbericht Nr. IP (Zwischenbericht)

DIN EN 1610 Dichtheitsprüfungen von Abwasserleitungen und -kanälen

Tabellen Druckverluste Trinkwasser

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Stand Kombination von Betriebs- und Löschwasserversorgungsanlagen, Nassleitungen wieder möglich

Muster. Prüfprotokoll. für die Wasserdruckprüfung und. für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung

Fristensatzung 7.19 für die Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten vom 30. Mai 2011

Dichtheitsprüfung aber wie?

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Dimensionierung- Druckverlust PN20. KELiT HiT-Rohre PN20. Wassergeschwindigkeit m/s. d16x2,7. d20x3,4. d25x4,2. d32x5,4. d40x6,7.

Hausanschluss dicht!?

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

Genügt das Vorliegen einer IMDG-Zulassung in jedem Fall (Ausnahme USA) für den sich anschließenden Landverkehr vom Seehafen zum Empfänger?

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Fachvortrag Methoden zur Dichtheitsprüfung. Erstprüfung vorhandener Grundleitungen nach DIN von. Wolfgang Bollig

Anhang D (informativ) Prüfung, Dokumentation/Dichtheitsbescheinigung/Muster-Bestandsplan

QUALIFIZIERUNG VON FACHKUNDIGEN FÜR NEUBAU, REPARATRUR, PRÜFUNG, INSPEKTION, DICHTHEITSPRÜGUNG UND REINIGUNG VON GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNGEN

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN

Einbruchhemmende Türschilder

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

SANPRO - Qualität zu fairen Preisen! Ihr Spezialist für: Sanitär- / Dachdecker- / Klempnerwerkzeuge ROHRE + FITTINGE PRÜFPROTOKOLLE / PRÜFBERICHTE

Generalinspektion Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen DIN DIN DIN ATV DVWK-A 781

Druckprobenprotokoll Trinkwasser-Installationen aus Metall- und Verbundrohr Prüfmedium Druckluft oder Inertgas

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Projektmappe Zustandsprüfung gemäß DIN

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

KANALPRÜFTECHNIK HANDELS GMBH B B B Rohr-Reinigungsball DN 150 bis DN 450 mm

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

Moderne Schächte nach TOBNORM

- Auszug aus der Broschüre -

Technische Prüfgrundlage DVGW GW 8 (P) März 2014

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Bernd Ishorst Geschäftsführer des IZEG und GEG. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine der häufigsten Kundenanfragen

Geberit Rohrleitungssysteme für thermische Solaranlagen

Produkteprüfung SVGW. Weiterbildungskurse Von: Robert Haas Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Wiederkehrende Inspektionen an Großpackmitteln (IBC)

Löschwassereinrichtungen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Der sichere Betrieb. von Luftstoßgeräten

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Einschraub-Thermometer mit Anschlussleitung Typ TF37

Ist Ihre Leitung noch dicht?

1-/2- Familienhäuser.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Bericht über die Prüfung einer Abscheideranlage nach DIN

Die Handlungsempfehlung. des Landes Schleswig-Holstein. zur Umsetzung der DIN 1986 Teil 30

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

Technische Regeln Ölanlagen (TRÖl) Alles was man braucht

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

DIN / DIN EN 12056

Brandschutz - DN 70 Brandschutzbodenabläufe sind mit allen Rinnen und Rostaufsätzen kombinierbar

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Druckgeräteverordnung DGV Implementierung in der chemischen Produktion / Erfahrungen. SGVC, 20. September 2012, E. Felber

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

ROHRBUCH. FW-FERNWÄRME-TECHNIK GmbH. Projekt-Nummer:... Projekt:... Bauabschnitt/Los:... Bauherr:... Auftraggeber:... Bestellnummer:... vom:...

Tiefgaragen und Parkdecks

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen

Manometer mit Druckausgleichselement

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen

Transkript:

Wirtschaftliche und sichere Grundleitungs- Druckprüfung, ein Umsatzfeld für den Fachbetrieb Nicht erst seit 2005 fordern die anerkannten Regeln der Technik eine Dichtheitsprüfung für Abwasserleitungen zu realisieren. Für die ordnungsgemäße Erweiterung, Änderung und Erhaltung der Anlage ist der Eigentümer und gegebenenfalls der Betreiber verantwortlich. Entwässerungsanlagen sind so zu betreiben, dass Bestand und Funktion weder beeinträchtigt noch gefährdet werden, öffentliche Abwasseranlagen nicht nachteilig beeinflusst werden sowie keine nachhaltig belästigenden Gerüche auftreten. Bereits bis 1999 sollten bestehende gewerbliche Abwasserleitungen geprüft werden. Doch nur ein Bruchteil des Aufgabenfeldes wurde umgesetzt. Das erkannte auch der Normengeber in der nationalen DIN 1986, Teil 30 und erinnerte insbesondere im gewerblichen Bereich alle Fachleute nochmals an die bereits bestehenden gesetzlichen Prüfgrundlagen. Schon in der alten Norm DIN 1986, Teil 3 werden wir auf die Veränderungen und Forderungen nach Dichtheitsprüfungen von Abwasserleitungen aufmerksam gemacht. Diese spiegelt sich dann auch in der entstehenden DIN 12056, Teil 1 fast identisch wieder. Die Art und Weise der Durchführung wird detailliert in der europäischen DIN EN 1610 aufgeführt. Wann jede einzelne und wiederkehrende Inspektion durchgeführt werden sollte, ist in einem klaren Zeitspektrum der nationalen Norm DIN 1986, Teil 30 2003 fixiert. In der DIN 1610 werden die Prüfkriterien festgelegt, die grundsätzlich bei Neuinstallationen zu realisieren sind. Diese sollen eine sichere Funktion der Entwässerungsanlage, ohne dass noch Einfluss auf den Bauablauf für die Errichtung eines Gesamtwerkes besteht, gewährleisten. Seite 1 von 7

Für die Prüfung stehen zwei verschiedene Verfahren zur Verfügung: 1. Prüfung mit Luft oder 2. Prüfung mit Wasser Dichtheitsprüfung mit Luft Das Prüfverfahren mit Luft stellt hierbei das schnellere und kostengünstigere Verfahren dar und wird praktisch der Wasserdruckprüfung vorgezogen. Doch auch hier lässt die Norm ein Schlupfloch offen und ermöglicht, wenn die Druckprüfung mit Luft zweimal fehlgeschlagen ist, die Prüfung mit Wasser zu realisieren. Grundleitungen sollten bereits vor Verfüllung der Baugrube einer Druckprüfung unterzogen werden. Die Prüfung mit Luft stellt hierfür eine ideale kostengünstige Variante dar. Ausgenommen sind Schächte, die aufgrund der auftretenden Flächenkräfte nicht mit Luft geprüft werden sollten. Wie aus bestehenden Testanforderungen von Kunststoffdruckleitungen bekannt (DIN 1988), hält sich auch die DIN EN 1610 an ein ähnliches Verfahren. Dieses beginnt mit dem erstmaligen Aufbringen eines Prüfdrucks. Nach einer Verweilzeit von ca. 5 min, die für einen Temperaturausgleich der zugeführten Luft notwendig ist, beginnt die tatsächliche Prüfung. Bei dieser darf ein maximaler Druckabfall, bezogen auf den Rohrquerschnitt, auftreten. Bezüglich des Prüfdrucks findet man in der DIN 1610 keine eindeutige Regelung. Zu Gunsten eines Einklangs in der europäischen Normung entschied man sich vier unterschiedliche Prüfdrücke aufzunehmen, die gekennzeichnet sind mit Typ LA bis LD. Wissenschaftliche Untersuchungen von Stein und Kaufmann 1 zeigen, dass alle unterschiedlichen Prüfdrücke zum gleichen Messergebnis führen und keinen Einfluss auf die Genauigkeit haben. Seite 2 von 7

Prüfdruck 100 mbar Verweilzeit 5 min Prüfdauer z.b. DN 300 3 min (Druck 5 min durch weiteres Nachspeisen von Luft aufrecht erhalten) nach 5 min mit Prüfung beginnen Prüfdauer z.b. DN 300 3 min maximaler Druckabfall bei DN 300 15 mbar Seitens des Zentralverbandes Sanitär-Heizung-Klima wird das Verfahren Prüfdruck LC mit einer anfänglichen Druckhöhe von 100 mbar empfohlen, der z. B. bei einem Rohrdurchmesser DN 300 nach einer dreiminütigen Prüfzeit einen Druckabfall von 15 mbar toleriert. Eine Toleranz von 10 % ist zulässig. Die Prüfdauer ist abhängig vom Rohrdurchmesser und wird im Regelwerk mit einer Tabelle angegeben (z.b. DN 300-3min, DN 800-8 min). Als Messgerät hat sich neben den elektronischen Aufzeichnungsgeräten das klassische U-Rohr-Manometer sicher bewährt. Aufwendige Verfahren und Risiken seitens des Arbeitsschutzes, Rohrverschlüsse von DN 90 bis DN 1.000 mit unterschiedlichen Verschlussblasen abzusperren, wurden in den letzten Jahren durch interessante Neuentwicklungen ü- berholt. Diese bestehen preiswert aus Aluminium oder Kunststoff und werden über einen Exzenterhebel in den gewünschten Rohrinnendurchmesser eingepresst. Seite 3 von 7

Forderungen von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, das Entfernen von Rohrverschlüssen nur außerhalb von Schächten zu betreiben, können durch die neuartige Verschlusstechnik gefahrlos umgesetzt werden. Durch Befestigung eines Seiles am Exzenter, das außerhalb des Schachtes geführt wird, kann eine sichere Entspannung des Exzenters außerhalb von jeglichen Schachtanlagen realisiert werden. Arbeitgeber sollten aufgrund des früher bestehenden hohen Unfallrisikos durch das Besteigen von Schächten gegenüber den neuen Technologien keine Vorbehalte beim Prüfen von Abwasserleitungen mit Luft mehr besitzen. Dichtheitsprüfung mit Wasser Ein ähnliches Verfahren finden wir bei der bedeutend aufwendigeren Prüfung mit dem Medium Wasser. Bei diesem sind alle Rohrleitungen gegen ein Auseinandergleiten zu sichern. Das Setzen von Riegeln (Belastungsriegeln) im Abstand von 3-4 m hat sich in diesem Zusammenhang bewährt. Das aufwendige Sichern von einzelnen Abgängen der Grundleitungen wird vereinfacht durch Verschlussstopfen mit Exzenter. Der Prüfdruck hat mindestens 0,1 bar und darf maximal bei Standardrohrleitungen 0,5 bar betragen. Der exakte Prüfdruck ergibt sich aus Abstand zwischen Rohrscheitel bis zur Geländeoberkante. Rohrscheitelbefestigung vor Verfüllung der Baugrube mit Flüssigboden (Bild A) Seite 4 von 7

Mit der Befüllung wird am tiefsten Punkt des Rohrleitungssystems begonnen. Wasser wird solange nachgespeist, bis das Rohrleitungssystem vollständig mit Wasser gefüllt und enthaltene Luft am Hochpunkt ausgetreten ist. Es wird eine Vorbereitungszeit von ca. einer Stunde empfohlen. Hier ist die Zeit gemeint, in der poröse Werkstoffe bis zur Sättigung begrenzte Wassermengen natürlich aufnehmen und ein gewünschter Temperaturausgleich zwischen Wassertemperatur und Rohrwandung stattfindet. Bei Betonrohren kann diese Verweilzeit beträchtlich sein und bis zu 24 h betragen. Anschließend werden die Rohrenden verschlossen und der gewünschte Prüfdruck aufgebracht. Seite 5 von 7

In diesem Zusammenhang hat sich ein durchsichtiger Kunststoffschlauch bewährt, der als Standrohr fungiert. Entweichende Wassermengen werden durch einfaches Auffüllen nachgespeist. Hierbei ist sicher zu stellen, dass die nachzuspeisende Wassermenge nicht die Druckhöhe von 10 cm Wassersäule (1 kpa) überschreitet. Die Prüfdauer hat einheitlich 30 min zu betragen. In Abhängigkeit der nachgespeisten Wassermenge vom Rohrleitungssystem gilt die Anlage unter nachfolgend aufgeführten Werten als funktionstüchtig: 0,15 l/m 2 benetzte Oberfläche für Rohrleitungen 0,20 l/m 2 benetzte Rohrfläche für Rohrleitung und Schächte 0,40 l/m 2 benetzte Fläche für Schächte und Inspektionsöffnungen Zusammenfassend stellt die Prüfung von Abwasserleitungen ein neues unbearbeitetes Marktsegment für das Sanitärhandwerk und den Tiefbauer dar. Basierend auf DIN 1986, Teil 30 hätten alle in der Bundesrepublik bestehenden gewerblichen Abwasserleitungen bis zum Jahr 2004 geprüft werden müssen. Die wiederkehrende Prüfung z. B. für gewerbliche Abwasserleitungen bis zur Kläranlage beträgt 5 Jahre. Eine Forderung, die noch nicht einmal im Ansatz umgesetzt wurde. Die detaillierten Prüfintervalle werden in DIN 1986, Teil 30, Tabelle 1 ausführlich dargestellt. Seite 6 von 7

Für die Prüfung von Grundleitungen entwarf der Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima ausführliche Checklisten, Prüfprotokolle und Betriebsanleitungen für Entwässerungsanlagen. Diese sind zu beziehen beim ZVSHK. von Enrico Götsch Öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger Bestellungsgebiet: Sanitärtechnik, Betriebs- und Regenwassernutzung Brückenstraße 11 08297 Zwönitz Tel.: 037754/3361-0 Web: www.gutachten-h 2 O.de Quellennachweis 1 Stein, D., Kaufmann, O.: Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Dichtheitsprüfung bei im Rahmen des Förderschwerpunktes entwickelten Kanalsanierungstechniken (Schlussbericht zum Forschungsvorhaben 02- WK 9174/7 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bochum, November 1996) Produktinformationen VISA Wasserstopp VISA Service-Produkt Bergstraße 11 09484 Oberwiesenthal Web.: www.visa-produkt.de (Bild A) LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT mbh Wurzner Straße 139 04318 Leipzig Normen DIN 1986/30 DIN EN 12056 DIN EN 1610 Seite 7 von 7