Informationen für Ärzte und Zuweiser. Darmzentrum. Prien am Chiemsee

Ähnliche Dokumente
Informationen für Ärzte und Zuweiser. Darmzentrum. Prien am Chiemsee

Darmzentrum am Klinikum Worms

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Informationen für Patienten und Interessierte

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Name Anschrift Ansprechpartner Neue

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL DARMZENTRUM

Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Lörrach, den

Qualitätsbericht 2016 (für das Jahr 2015) Darmzentrum Bethanien Moers. Krankenhaus Bethanien Moers

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Kompetenznetz. chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Herne. Warum?

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum

Zertifiziertes Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Geschäftsordnung. des Interdisziplinären Darmzentrum der Charité. Interdisziplinäres Darmzentrum (IDZ)

Onkologisches Zentrum

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

Endosummer 2017 Fortschritte Live

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

Helios Darmzentrum Erfurt

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Programm 2016 Für unsere ärztlichen Partner

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Anschrift Hauptansprechpartner Telefon/ . Christian Hofstetter. Nymphenburgerstraße 163 Prof. Dr. med. Peter Born Tel.

Ihr Weg zu uns. Zertifiziertes Prostatazentrum im St. Josef Krankenhaus Moers. Prostatazentrum Moers. Zertifiziert nach: ISO 9001: 2008

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

ZERTIFIZIERT, INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL DARMZENTRUM

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

zertifiziertes Darmzentrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Darmkrebs. in vielen Fällen heilbar. Informationen für Patientinnen und Patienten

Strukturen und Prozesse der Versorgung. Simone Wesselmann, Berlin

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

6. EXPERTENFORUM CED DIALOG IM WESTEN

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Prof. Dr. B. Husemann, Düsseldorf Leipzig Zertifizierung für Adipositas-und metabolische Chirurgie

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

BB Krebskongress 2011

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Übersicht Behandlungspartner Funktion Lokalisation / Adresse Titel/Funktion Vorname Nachname Telefon /

Onkologisches Zentrum Halle-Dölau

Information für Patientinnen

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Das regionale Gesundheitsnetz für Qualität und Effizienz

Übersicht Zertifizierungen

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Die Rolle des niedergelassenen Gastroenterologen im Darmkrebszentrum (am Beispiel des IDZB)

Darmzentrum. Information. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Hirntumorzentrum Bamberg

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Männer : Frauen :

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 28. Juni 2014, 11 Uhr im Rahmen der Welt Kontinenz Woche

Prostatakrebszentrum Bonn/Rhein-Sieg. Leistungsspektrum und Ansprechpartner. am Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Übersicht Zertifizierungen

Ärztlicher Weiterbildungsplan Darmzentrum Torgau 2010

Definition Schwerpunkte

2. Regensburger Patiententag

Transkript:

Informationen für Ärzte und Zuweiser Darmzentrum Prien am Chiemsee

Darmzentrum Prien am Chiemsee Verantwortlich für Inhalt und Text Darmzentrum Prien am Chiemsee Leiter: Prof. Dr. med. Josef Stadler Harrasser Str. 61-63 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 0049 8051/600-606 Fax: 0049 8051/600-607 info@darmzentrum-prien.de www.darmzentrum-prien.de

1 Prof. Dr. med. Josef Stadler Viszeralchirurg Prof. Dr. med. Christoph von Ritter Gastroenterologe Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die erfolgreiche Behandlung von Darmerkrankungen, insbesondere von Kolon- und Rektumkarzinomen, kann nur durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen. Um eine optimale Koordination aller erforderlichen Fachgebiete zu erreichen, bedarf es einer inneren Struktur, auf die sowohl die Untersuchungs- als auch die Behandlungspfade aufbauen können. Diese Struktur wurde nun als Darmzentrum Prien am Chiemsee etabliert. Es beinhaltet sowohl den niedergelassenen als auch den klinischen Bereich. Damit sind unsere gemeinsamen Anstrengungen um das Wohl der uns anvertrauten Patienten in einen Rahmen gefaßt, der eine optimale Transparenz der Abläufe und der Ergebnisse für alle Beteiligten, insbesondere und gerade auch für die Patienten garantieren soll. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einige wesentliche Aspekte des Darmzentrums Prien am Chiemsee vorstellen. Ihr Prof. Dr. med. Stadler und Prof. Dr. med. von Ritter

2 Allgemeine Anforderungen an ein Darmzentrum Das Darmzentrum Prien am Chiemsee wurde entsprechend den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft gestaltet. Die Anerkennung und Zertifizierung von Organzentren ist an den folgenden wesentlichen Kriterien festgemacht: Leitlinienkonformität Anwendung eines spezifischen Qualitätsmanagements Einhaltung von Mindestmengen Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung mit Niedergelassenen Diese Anforderungen konnten beim Aufbau des Darmzentrums Prien am Chiemsee ohne Probleme erfüllt werden, da die Voraussetzungen in den letzten Jahren bereits erarbeiten worden waren und nun nur noch in der entsprechenden Form umgesetzt werden mußten. Die einzelnen Punkte stellen sich nun wie folgt dar:

3 Leitlinienkonformität Die Arbeit in Organzentren orientiert sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften. Die Leitlinie Kolorektales Karzinom liegt in der höchsten Ausarbeitungsstufe also in einer sog. S3 Version vor. Sie kann unter www.leitlinien.net (siehe unten) oder unter www. dgvs.de (in der Druckversion) abgerufen werden: In dieser Leitlinie sind alle wichtigen Aspekte der Diagnostik und Therapie, aber auch der Prävention, der Epidemiologie, der Genetik und der Nachsorge erörtert. Die Leitlinie wird entsprechend der rasanten Entwicklung auf diesem Sektor in relativ kurzen Zeitabständen aktualisiert.

4 Spezifisches Qualitätsmanagement In vielen Punkten knüpft das Qualitätsmanagement des Darmzentrums natürlich an die bereits zertifizierten Prozesse und Abläufe der Triamedkliniken und der Praxen der Kooperationspartner an. Es gibt allerdings auch einige spezifische Aspekte, die erwähnt werden sollten. Dazu gehört eine wöchentliche Tumorkonferenz an der die Hauptkooperationspartner regelmäßig teilnehmen und zu der alle anderen Beteiligten recht herzlich eingeladen sind. Außerdem wird im Rahmen von Qualitätszirkeln die Arbeit des Darmzentrums überprüft. Der Informationsstand wird durch eigene Vorträge und externe Referenten aktualisiert.

5 Zum spezifischen Qualitätsmanagement gehört natürlich auch die Erfassung der Ergebnisqualität. Dazu wurde die Zusammenarbeit mit dem Tumorregister München intensiviert. Es liefert nun die statistische Ausarbeitung für eine objektive Bewertung der vor Ort geleisteten Arbeit. Für die Datenerhebung steht das Sekretariat des Darmzentrums den Kooperationspartnern zur Verfügung. Die Qualität des operativen Teils der Patientenversorgung wurde bereits durch die Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie bestätigt. Seit Anfang 2008 ist die Abteilung für Chirurgie der Triamed Kreisklinik Prien als Kompetenzzentrum für chirurgische Koloproktologie zertifiziert.

6 Mindestmengen Die Mindestmengenregelung bezieht sich im Wesentlichen auf die Anzahl der durchgeführten Operationen (pro Abteilung und pro Operateur) sowie auf die Endoskopien. In beiden Bereichen werden die erforderlichen Mengen bereits seit einigen Jahren erbracht bzw. deutlich überschritten. 1200 1000 ÖGD Koloskopien ERCP 800 600 400 Endoskopien 200 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 120 100 laparoskopische Resektionen offene Kolonresektionen 80 60 40 Kolonoperationen 20 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 60 50 40 30 anteriore Resektionen Amputationen lokale Exzisionen Rektumoperationen 20 10 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

7 Struktur des Darmzentrums Der wichtigste Punkt für die erfolgreiche Arbeit des Darmzentrums ist sicherlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Verknüpfung des ambulanten mit dem stationären Sektor durch die verschiedenen Kooperationen. Die erforderlichen Disziplinen für eine umfassende Betreuung unserer Patienten sind im Folgenden schematisch dargestellt: genetische Beratung AHB / REHA Onkologen Viszeral Chirurgen Radiologen Stoma-Beratung Pathologen Sozialdienst Gastroenterologen Psychoonkologie Physiotherapie Strahlentherapie Ernährungsberatung Selbsthilfegruppen

8 Kooperationspartner Chirurgie Chirurgische Praxis Dr. med. Dieter Galewski / Dr. med. Guido Weinzierl Rosenheimer Str. 41d 83043 Bad Aibling Tel: 08061-933 60 Fax: 08061-933 622 DrDGalewski@web.de Chirurgische Praxis Dr. med. Felix Stricker Salinstr. 11 83022 Rosenheim Tel: 08031-330 76 Fax: 08031-35 79 74 Dr.F.Stricker@telemed.de Kooperationspartner Gastroenterologie/Endoskopie Gastroenterologische Praxis Dr. med. Rupert Althaus / Dr. med. Darko Zagorac Mitterweg 30 83233 Bernau Tel: 08051-84 74 Fax: 08051-890 92 info@internistenpraxis-bernau.de www.internistenpraxis-bernau.de Gastroenterologische Praxis Dr. med. Tomas Beyer Reifelstuelstr. 4 83022 Rosenheim Tel: 08031-152 09 Fax: 08031-176 17 dr.tomas.beyer@onlinemed.de Zentrum für narkosegestützt Endoskopie Dr. med. Robert Detzel Bad-Trissl-Str. 9 83080Oberaudorf Tel: 08033-41 24 Fax: 08033-45 60 kontakt@dr-detzel.com

9 Gastroenterologische Praxis Dr. med. Andre Hoffmann Crailsheimer Str. 6a 83278 Traunstein Tel: 0861-51 88 Fax: 0861-166 12 50 andre.dr.hoffmann@web.de Gastroenterologische Praxis Dr. med. Frank Huber Kaspar Aiblinger Platz 36 83512 Wasserburg Tel: 08071-15 94 Fax: 08071-956 57 info@internist-huber.de empfang@internist-huber.de Gemeinschaftspraxis Onkologie, Gastroenterologie und Diabetologie PD Dr. med. Rudolf Pihusch, Dr. med. Markus Pihusch & Dr. med. Monika Pihusch Rathausstr. 14 83022 Rosenheim Tel: 08031-345 11 Fax: 08031-122 43 anmeldung.pihusch@t-online.de www.pihusch.de Gastroenterologische Praxis Dr. med. Ludwig Stölzle Jahnstr. 36 83378 Traunstein Tel: 0861-40 95 Fax: 0861-135 15 stoelzle@gastropraxis-traunstein.de Triamed Kreisklinik Wasserburg Innere Medizin Endoskopie Innere Abteilung Krankenhausstr. 2 83512 Wasserburg Tel: 08071-77 307 Fax: 08071-77 478 www.triamed.net

10 Hospiz Hospizgruppe Prien und Umgebung e.v. Bernauer Str. 2 83209 Prien Tel: 08051-96 36 96 Fax: 08051-961 81 85 Buero@hospiz-prien.de www.hospiz-prien.de Kooperationspartner Humangenetik Medizinisch Genetisches Zentrum PD Dr. med. Dipl. chem. Elke Holinski-Feder Bayersr. 3 5 80335 München Tel: 089-309 08 86 0 Fax: 089-309 08 86 66 info@mgz-muenchen.de www.mgz-meunchen.de Kooperationspartner Molekulare Diagnostik Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der TU München Prof. Dr. med. Heinz Höfler Ismaninger Str. 22 81675 München Tel: 089 414 04 161 Fax: 089 414 04 865 hoefler@lrz.tu-muenchen.de www.path.med.tu-muenchen.de Kooperationspartner Onkologie Onkologische Praxis Dr. med. Sigrun Gabius Sternstr. 12 83022 Rosenheim Tel: 08031-123 61 Fax: 08031-129 72 gabius-onkologie@t-online.de

11 Gemeinschaftspraxis Onkologie Dr. med. Ursula Kronawitter & Dr. med. Christoph Jung Wasserburger Str. 29 83278 Traunstein Tel: 0861-708 79 30 Fax: 0861-708 79 31 onkologie-traunstein@t-online.de www.onkologie-traunstein.de Gemeinschaftspraxis Onkologie, Gastroenterologie und Diabetologie PD Dr. med. Rudolf Pihusch, Dr. med. Markus Pihusch & Dr. med. Monika Pihusch Rathausstr. 14 83022 Rosenheim Tel: 08031-345 11 Fax: 08031-122 43 anmeldung.pihusch@t-online.de www.pihusch.de Kooperationspartner Pathologie Institut für Pathologie Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. med. Ingrid Becker, Dr. med. Thomas Richter, PD Dr. med. Matthias Krams Schmettererstr. 3 83022 Rosenheim Tel: 08031-408 92 0 Fax: 08031-408 92 10 info@pathologie-rosenheim.de www.pathologie-rosenheim.de Kooperationspartner Psychoonkologie Klinik St. Irmingard Dr. med. Dörte Fauteck Osternacher Str. 103 83209 Prien Tel: 08051-60 75 26 Fax: 08051-60 77 74 d.fauteck@st-irmingard.de www.st-irmingard.de

12 Kooperationspartner Radiologie Radiologie Prof. Dr. med. Karl Lehner Krankenhausstr. 20 83569 Vogtareuth Harrasser Str. 61 63 83209 Prien Tel: 08038-90 13 09 Fax: 08038-90 33 09 Kooperationspartner Strahlentherapie MVZ am Klinikum Rosenheim GmbH für Strahlentherapie und Nuklearmedizin Dr. med. Wolfgang Flögel Pettenkoferstr. 10 83022 Rosenheim Tel: 08031-36 36 01 Fax: 08031-36 48 94 info@mvz-ro.de www.mvz-ro.de Klinik Bad Trissl Fachklink für Onkologie Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie PD Dr. med. Ralf Wilkowski Bad Trissl Str. 73 83080 Oberaudorf Tel: 08033-203 51 Fax: 08033-203 70 ralf.wilkowski@klinik-bad-trissl.de www.klinik-bad-trissel.de Klink für Strahlentherapie am Klinikum Traunstein CA Dr. med. Thomas Auberger Cuno-Niggl-Str.3 83278 Traunstein Tel: 0861-70 51 293 Fax: 0861-70 51 751 Eleonore.Hofmann@klinikum-traunstein.de Stomaberatung und Selbsthilfegruppen Deutsche ILCO e.v. Region Südost-Oberbayern Herr Herbert Bernert Forststr. 24 83026 Rosenheim Tel: 08031-638 63 Fax: 08031-235 18 22 ILCO-rosenheim@cablenet.de www.ilco.de

Sanitätshaus Wöllzenmüller Frau Monika Biefel Gewerbering 6 84576 Teising Tel: 08633-89 83 50 Fax: 08633-89 83 21 care@woellzenmueller.de www.woellzenmueller.de Für Ihre Notizen:

Inn Sekretariat Darmzentrum Prien Susanne von Berg Leiter: Prof. Dr. med. Josef Stadler Harrasser Str. 61-63 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 0049 8051/600-606 Fax: 0049 8051/600-607 info@darmzentrum-prien.de www.darmzentrum-prien.de Wasserburg Darmzentrum Prien am Chiemsee Rosenheim A8 München Prien am Chiemsee Salzburg Chiemsee A8 Innsbruck Darmzentrum Prien am Chiemsee Harrasser Str. 61-63 83209 Prien a. Ch. Tel.: 0049 8051/600-606 Fax: 0049 8051/600-607 info@darmzentrum-prien.de www.darmzentrum-prien.de