DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14

Ähnliche Dokumente
DOSSIER zu. Gustav Klimt

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

DOSSIER. Gustav Klimt

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kalvarienberg Öl auf Leinwand, ,7 x 80 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

DOSSIER zu. Gustav Klimt Sitzender weiblicher Akt, sich mit der rechten Hand aufstützend, 1914/15 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

DOSSIER. Gustav Klimt. Liegender weiblicher Halbakt nach links mit aufgestelltem Bein, 1917

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Liegendes Mädchen mit gestreiften Strümpfen Dossier LM Inv. Nr.

Leopold Museum Privatstiftung. Dossier zu 9 Blättern von Egon Schiele mit der Provenienz Arthur Stemmer:

Öl auf Leinwand, ,5 x 80 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

Öl auf Leinwand, ,5 x 140,5 cm

DOSSIER. Egon Schiele Moa, 1911

DOSSIER. Egon Schiele Edith Schiele in gestreiftem Kleid, stehend, 1915

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Hauswand am Fluss 01 auf Leinwand, ,5 x 140 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654

DOSSIER. Egon Schiele Erwin Dominik Osen mit aneinandergelegten Fingerspitzen, 1910

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Kleiner Baum im Spätherbst 01 auf Holz, x 33,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Egon Schiele Masturbierende mit gespreizten Beinen Bleistift auf Papier, ,2 x 48 cm Leopold Museum Privatstiftung Inv. Nr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, x 120,7 cm

DOSSIER. Egon Schiele Selbstbildnis mit Schnurrbärtchen, 1911

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Haus mit Schindeldach 01 auf Leinwand, x 140 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Egon Schiele Umarmung Bleistift, Aquarell, Gouache auf Papier, x 37,1 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Dossier.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Gustav Klimt, Sitzendes junges Mädchen, um 1894 (LM Inv. Nr. 4146) Dossier LM Inv. Nr.

Egon Schiele Russischer Kriegsgefangener Bleistift und Gouache auf Papier, ,5 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr

BESCHLUSS. Begriindung:

Gustav Klimt ( )

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Mutter mit zwei Kindern II Öl auf Leinwand, ,5 x 160 cm

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

1

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Kopf des toten Klimt. Dossier LM Inv. Nr Provenienzforschung bm:ukk - LMP

Warum Klimt? Warum Wien?

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2325

BESCHLUSS. aus der Albertina an die Rechtsnachfolger_innen von Todes wegen nach Adele Pächter zu übereignen. BEGRÜNDUNG

BESCHLUSS. aus der Albertina an die Rechtsnachfolger nach Dr. Josef Blauhorn zurückzugeben. BEGRÜNDUNG

DOSSIER. Egon Schiele Kranker Russe, 1915

Leopold Museum-Privatstiftung, LM mv. Nr Egon Schiele, Herbstlicher Auwald. Dossier LM mv. Nr Provenienzforschung bm:ukk - LMP

1. Empfehlung des Kunstrückgabebeirates Gustav Klimt, Der Apfelbaum II vom 10. Oktober 2000

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 482

BESCHLUSS. B e g r ü n d u n g :

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Offenbarung Öl auf Leinwand, x 84,5 cm. Dossier Richard Lanyi

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr und 1416

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Frau mit Kind am Arm Dossier LM Inv. Nr Provenienzforschung BKA - LMP

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Krumau Dossier LM Inv. Nr Provenienzforschung BKA - LMP

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Lesbisches Paar, Dossier LM Inv. Nr Provenienzforschung bm:ukk - LMP

BESCHLUSS. Der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird empfohlen, die in den unten angeführten Dossiers beschriebene Zeichnung

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu

DOSSIER. Egon Schiele Deuring-Schlösschen, 1912

GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

DOSSIER. Oskar Kokoschka Tre Croci Dolomitenlandschaft, 1913

»Aber die Plastik!. Die bringt etwas Neues«

GUSTAV KLIMT. Sein Leben - 1. Teil. Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien geboren.

GUSTAV KLIMT. Die Sammlung im Leopold Museum. Leopold Museum Bestandskatalog: Band 1. Mag. Klaus Pokorny

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

P R E S S E I N F O R M A T I O N


Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Malerei Malerei. Unikat-Buch Nr: 367. aus Die völlige Bibliothek 2013/14

GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Schlafende in Unterwäsche. Dossier LM Inv. Nr Provenienzforschung bm:ukk - LMP

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Sitzendes Mädchen mit gestreifter Bluse. Dossier LM Inv. Nr. 2337

Gustav Seitz Ein Denkmal für Käthe Kollwitz 13. Juni 17. September 2017

Galerie Schlichtenmaier

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende

Der Klimt-Streit. von o. Univ.-Prof. Dr. Heinz Krejci. Vorstand des Instituts für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht der Universität Wien

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Sara Hoffmann. Portfolio

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Bildnis Anton Faistauer mit verschränkten Armen Dossier LM Inv. Nr.

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Gustav Klimt, Tod und Leben, 1910/11, umgearbeitet 1915/16 (LM Inv. Nr. 630) Dossier LM Inv. Nr.

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

Transkript:

DOSSIER zu Gustav Klimt Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1375 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 4. Jänner 2016

Gustav Klimt Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14 Bleistift auf Japanpapier 37 x 56 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1375 Angaben laut Werkverzeichnis Alice STROBL Bd. 3 1 Nr. 2359: Kauernder Halbakt nach rechts Sammlung Dr. Rudolf Leopold Rückseitenangaben laut Bestandskatalog Leopold Museum 2 Z 62: Vorderseite: Stempel (verblasst) re. U.: GUSTAV KLIMT NACHLASS Rückseite: nicht beschriftet Provenienzangaben laut Bestandskatalog Leopold Museum Z 62: 1918 Nachlass Gustav Klimt, Wien; Erich Lederer, Wien, später Genf; vor 1962 Rudolf Leopold, Wien; 1994 Leopold Museum-Privatstiftung, Wien. 1 Alice STROBL: Gustav Klimt. Die Zeichnungen. 1912-1918, Bd. 3, Salzburg 1984. 2 Tobias G. Natter und Elisabeth Leopold (Hg.): Gustav Klimt. Die Sammlung im Leopold Museum, Wien 2013. Seite 2 von 6

Der 1913/14 entstandene Weibliche Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung gilt als Studie für das 1917 entstandene Ölbild Leda (Natter 231). Sie entstand früher als das Ölbild und wird daher auch, die Bezeichnung Studie abschwächend, lediglich als damit in Zusammenhang stehend beschrieben. Im Bestand des Leopold Museums befindet sich eine weitere Studie zu Leda, diese stammt jedoch aus dem Besitz von Emilie Flöge. 3 Wiederum eine andere Studie zu Leda kaufte Rudolf Leopold vermutlich von Peter Baldass. Diese ist jedoch nicht im Museumsbestand. Das gegenständliche Blatt ist ein in der Literatur häufig zitiertes und auf Ausstellungen oft gezeigtes Werk. Innerhalb von 50 Jahren, von 1962 bis 2012 nennt der Bestandskatalog des Leopold Museums 15 Ausstellungen. Erstmals war es 1962 in der Gustav Klimt-Gedächtnisausstellung in der Albertina als Leihgabe von Rudolf Leopold zu sehen. 4 In demselben Jahr wird die Zeichnung ebenso erstmalig in der Zeitschrift Alte und moderne Kunst als Abbildung reproduziert. 5 Das Ölbild Leda, 1917, stammt aus der Sammlung Serena und August Lederer und wurde 1938 vom Magistrat der Stadt Wien aus der Sammlung Lederer sichergestellt. Das Bild war auf der vom Reichstatthalter Wien ausgerichteten Klimt-Ausstellung das letzte Mal öffentlich zu sehen. 6 Es wurde 1944 nach Schloss Immendorf verbracht und ist dort 1945 mit etlichen anderen Ölbildern von Gustav Klimt aus der Sammlung Lederer mutmaßlich verbrannt. Vergleiche auch das Dossier zu LM 1310 und 1974 vom 4. Jänner 2016 zu zwei Studienzeichnungen zum Beethovenfries. Im Gegensatz zu den Studien zum Beethovenfries ist die Provenienz des gegenständlichen Blattes nicht mit historischen Quellen nachzuzeichnen. STROBL nennt außer Rudolf Leopold keinen Eigentümer. Der Bestandskatalog des Leopold Museums gibt die Herkunft des Blattes aus der Sammlung Erich Lederers an. Dabei wird nur 3 Gustav Klimt: Vorgebeugt sitzender weiblicher Akt. Studie zu Leda, 1913/14, LM 1356, Z 61. 4 Graphische Sammlung Albertina: Gustav Klimt 1862 1918. Zeichnungen. Gedächtnisausstellung 16.10 bis 16.12.1962, Kat. Nr. 231. 5 Ernst Köller: Apotheose der Sinne. Gustav Klimt zum 100. Geburtstag. In: Alte und Moderne Kunst, Jg. 7, Heft 62/63, Wien 1962, S. 6-11, S. 10. 6 Ausstellungshaus Friedrichstraße (ehemalige Sezession): Gustav Klimt Ausstellung 7. Februar bis 7. März 1943, Kat. Nr. 52. Seite 3 von 6

dieser als Eigentümer der gegenständlichen Zeichnung genannt, wie auch bei den beiden Studien zum Beethovenfries (LM 1310 und 1974) nur Erich Lederer genannt wird und seine Eltern August und Serena nicht erwähnt werden. Während für die Studien zum Beethovenfries mit der Quellendokumentation eindeutig zu belegen ist, dass Serena und August Lederer und nicht erst ihr Sohn Erich die Zeichnungen erworben hat, die Angaben im Bestandskatalog also nicht korrekt sind, so ist es für die gegenständliche Zeichnung nicht möglich, den Nachweis zu erbringen, dass die Provenienzkette mit August und Serena Lederer beginnt. Der Grund dafür liegt in der fehlenden Dokumentation hinsichtlich der gesamten Provenienz des Blattes. Die Angabe im Bestandskatalog 2013 ist der erste und bislang einzige verfügbare Hinweis auf die Herkunft des Blattes. Dieser lässt sich jedoch nicht verifizieren. In früheren Veröffentlichungen des Leopold Museums bzw. Rudolf Leopolds werden keine Angaben zur Provenienz des Blattes gemacht. 7 Es scheint demnach gar keinen schriftlichen Nachweis dafür zu geben, dass Rudolf Leopold dieses Blatt tatsächlich von Erich Lederer erwarb. Angesichts der fehlenden Evidenz kann man nur versuchen nachzuvollziehen, weshalb die Autor_innen des Bestandskataloges die Herkunft dieses Blattes in der Sammlung Lederer verorten: Von den Bildnissen Adele Bloch-Bauer I und II und Hoffnung I sowie vom Beethovenfries ist bekannt, dass Klimt diese Werke samt der dazugehörigen Studien an seine Käufer_innen abgegeben hatte. 8 Es ist daher vorstellbar, dass die Familie Lederer Studienzeichnungen gemeinsam mit dem Ölbild Leda besessen hatte. Allerdings weisen gemäß STROBL die anderen Studienzeichnungen zu Leda in den meisten Fällen keine Provenienzen auf, von denen sich auf Lederer schließen lässt. 9 Die Angabe im Bestandskatalog des Leopold Museums, das Blatt habe sich im Nachlass Gustav Klimts befunden, ist ebenfalls zu hinterfragen. Von Christian Nebehay wurde zwar die Geschichte kolportiert, wonach Serena Lederer aus der Ausstellung von 7 Vgl. Rudolf Leopold (Hg.): Gustav Klimt. Blätter aus Privatbesitz. Teil 1. Faksimile der Moderne 2, Graz 1985, Nr. 5 oder in Rudolf Leopold und Romana Schuler (Hg.): Leopold. Meisterwerke aus dem Leopold Museum Wien, Köln 2001, S. 112. 8 STROBL Bd. 1, S. 9. 9 STROBL Bd. 3, 2334 2359; 2844 2851. Seite 4 von 6

Gustav Nebehay im Juni 1919 alle 200 Blätter en bloc gekauft habe. 10 Im Katalog zu dieser Ausstellung wird erwähnt, dass alle diese Blätter den Nachlassstempel Gustav Klimts tragen. 11 Daher wäre es naheliegend, dass auch die gegenständliche Zeichnung bei dieser Ausstellung an Serena Lederer verkauft wurde. Doch lässt sich diese Studie zu Leda dort nicht entdecken, auch STROBL ordnet diese Zeichnung der Ausstellung bei Nebehay nicht zu. 12 Die Dokumentation für diese Zeichnung beginnt, wie ausgeführt, erst im Jahr 1962. Dem ist hinzuzufügen, dass der Nachlassstempel Gustav Klimts, wie im Dossier zu den Studien zum Beethovenfries diskutiert wird, in etlichen Fällen zu späterer Zeit als eine Art Echtheitsbestätigung angebracht wurde. In Ermangelung an Informationen zu diesem Blatt kann die Herkunft der Zeichnung aus der Sammlung Lederer nur hypothetisch als gegeben angenommen werden. In diesem Fall scheinen zwei Varianten der Provenienzfolge möglich. Erstens, das Blatt wurde 1938 zusammen mit anderen aus der Sammlung von Serena Lederer sichergestellt, von den Behörden 1944 zur Sicherung von Luftangriffen nach Altaussee verbracht und nach Ende des Krieges an deren Sohn Erich Lederer zurückgestellt. Wie im Dossier zu LM 1310 und LM 1974 ausgeführt, sind einzelne Blätter in den Unterlagen, die die Sicherstellung der Sammlung dokumentieren, nur eingeschränkt identifizierbar (als erotisch oder als Studien zum Beethovenfries und zum Fakultätsbild Philosophie). Die zweite These bestünde darin, dass Erich Lederer dieses Blatt bei seiner Flucht in die Schweiz mitnehmen konnte. Einer der Erben nach Erich Lederer berichtet der Gemeinsamen Provenienzforschung in einem Brief, dass es Erich Lederer gelungen sei, Klimt- und Schielezeichnungen 1940 in die Schweiz zu bringen. Diese hätten einen Schweizer Einfuhrstempel auf der Rückseite. 13 Auf der Rückseite des gegenständlichen Blattes ist zwar kein Stempel sichtbar, doch ließ sich auf den Rückseiten anderer Blätter oftmals feststellen, dass im Zuge von Restaurierungen Provenienzmerkmale und allgemeine Rückseitenbeschriftungen entfernt worden waren. Ein nicht sichtbarer 10 Christian M. Nebehay. Die goldenen Sessel meines Vaters Gustav Nebehay. 1881 1935. Antiquar und Kunsthändler in Leipzig, Wien und Berlin, Wien 1983, S. 115. 11 Gustav Nebehay. Kunsthandlung: Die Zeichnung. Heft II/Juni1919. Gustav Klimt. 12 In dem Katalog sind nur eine Handvoll Zeichnungen abgebildet, die meisten sind nur mit deskriptiven Titeln versehen. 13 Email an SN und Dr. Michael Wladika, 05.10.2015. Seite 5 von 6

Stempel wäre daher kein Ausschließungsgrund für die zweite Variante der Geschichte des Blattes. Die Möglichkeit, dass sich das gegenständliche Blatt in jenem Teil der Sammlung Lederer befand, der 1938 von der Gestapo nach München gebracht wurde (siehe Dossier zu LM 1310 und LM 1974 vom 4. Jänner 2016) wird nicht in Betracht gezogen, weil sich in diesem Teil nach Angaben Erich Lederers gar keine Klimt-Zeichnungen befunden hatten. 14 Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Berlin, 8-4371/57, fol. 3-5. Seite 6 von 6