Im Übrigen gelten vollinhaltlich die Hinweise für Turnierausrichter des BDK- Tanzturnierausschusses in der jeweils aktuell gültigen Fassung (z.b. Bühn

Ähnliche Dokumente
KWE Freundschaftsturnier + KVN-Cup

2. Turnierleitung: Gabriele Buchler, Thomas Buchler, Axel Scheibel, Tina Schütz, Sandra Adloff

ERSTE GROSSE MÜLHEIMER KARNEVALS-GESELLSCHAFT 1937 e.v. Mülheim an der Ruhr _

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN FÜR BDK-TURNIERAUSRICHTER

Gaby Schmitt Am alten Bahnhof Homburg Tel oder Mobil:

KG Die Schlossgeister e.v., Münster

KG Attendorn e.v. Die Kattfiller, Attendorn

1. Veranstalter: Bund Deutscher Karneval Carneval Club Obhausen, im Auftrag des Karneval Landesverbandes Sachsen Anhalt

Qualifikation nur für Teilnehmer in der Altersklasse II möglich.

1. Veranstalter/ Tanzkorps Rote Husaren Neuenkirchen e.v.

1. Veranstalter: Bund Deutscher Karneval / IGMK Bezirk 7 Astheimer Carneval Auschuss 1949 e.v. (kurz: ACA)

Während des Turniers erreichbar unter Tel. 0171/ (Paul Schmidt) Tel. 0170/ (Martin Niemeyer)

Ausschreibung. 1. Veranstalter: Bund Deutscher Karneval e.v Fastnachtverband Franken e.v., FG. Helenesia Mehlmeisel

Mühlburger Carnevals Gesellschaft e.v., Karlsruhe

Ausschreibung für den. des BUND DEUTSCHER KARNEVAL e.v. in Aachen mit der Qualifikation für das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft 2018

1. Veranstalter: Bund Deutscher Karneval / IGMK Bezirk 7 CV-1956 Die Mollys Watzenborn-Steinberg e.v. Mittagspause

1. Veranstalter: Bund Deutscher Karneval e. V. Karnevalverband Berlin Brandenburg / Schwarzheider Carnevalclub e. V.

Wasener Carneval Club Ettlingen e.v.

AUSSCHREIBUNG. zur Teilnahme am

BUNDES DEUTSCHER KARNEVAL

1. Veranstalter: Landesverband Thüringer Karnevalvereine e.v. Bad Blankenburger Carneval Club e.v.

1. Veranstalter: Gesellschaft Möbelwagen e.v. seit Ausrichter: 1.Stuttgarter Karnevalgesellschaft / (Wolfgang Weber)

1. Veranstalter: Bund Deutscher Karneval e.v. Astheimer Carneval Ausschuss 1949 e.v. / IGMK Bezirk XI.

1. Veranstalter: Norddeutscher Karneval Verband e. V., Sitz Kiel Ausrichter: GKG Silbermöwe Lübeck e. V.

BUNDES DEUTSCHER KARNEVAL

Ausschreibung für das 14. Qualifikationsturnier im Karnevalistischen Tanzsport des BUND DEUTSCHER KARNEVAL e.v. und 37. Kurhessische Meisterschaften

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

Ausschreibung. für das 4. Hermann-Breithecker-Gedächtnis-Turnier. im Karnevalistischen Tanzsport des BUNDES DEUTSCHER KARNEVAL e.v.

Verein hochfränkischer Karnevalisten e.v.

Verband Sächsischer Carneval e. V. Ellinor Petrifke Weberplatz Pegau Fax /70320

4. Austragungsort Giebelseehalle Petershagen-Eggersdorf, OT Petershagen FAW Gesamtschule, Elbestraße 1, Petershagen

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt

TANZTURNIER-ORDNUNG Großer Rat der Karnevalvereine Frankfurt e.v.

Ausschreibung. zum 14. VVB - Saarland-Tanzturnier der Großen Dudweiler Karnevalsgesellschaft Grüne Nelke e.v.

Vereinigung der Karnevalsgesellschaften der Erkelenzer Lande e.v.

WILLI-SOSNA-POKAL-TANZSPORTTURNIER für Altersklasse I - Altersklasse II Altersklasse III in den Sparten

Sparkassen-Beach-Cup Ausschreibung

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Verein hochfränkischer Karnevalisten e.v.

ARGE Fechten Baden-Württemberg

1. Veranstalter: LV Württembergischer Karnevalvereine e.v Ausrichter: Contacter Karnevalgesellschaft e.v. Gerlingen

Niedersächsischer Tennisverband e.v.

5. internationalen Tennis-Turnier. Turnier des BSV Rheinland-Pfalz

BUND DEUTSCHER KARNEVAL

A u s s c h r e i b u n g

Bankverbindung der 94. DM 2015 HypoVereinsbank München, IBAN: DE BIC: HYVEDEMMXXX Hinweis: DM 15 Meldegeld oder DM 15 Zeltplatz

Einladung 10. Kinder- & Jugend-Showtanzturnier

Ausschreibung. 3. Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaften und Bestenermittlung Breitensport Schwerin 2014

Ausschreibung. 1. Veranstalter/ Tanzcorps Rot-Weisse Funken, Frickhofen 1971 e.v.

1. Veranstalter: Fastnacht-Verband Franken e.v. Faschingsgesellschaft im Sportbund Versbach 1862 e.v. Siegerehrung. Mittagspause.

Tanzsportgemeinschaft e.v. Bellheim (TSG)

Ausschreibung 1. SWIM AND RUN SC Prinz Eugen München e.v. am SC Prinz Eugen München e.v. (

Präsidentenpokal 2012 DLRG

LV Ordnung LVM Agility

39. Deutschen Meisterschaften

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31.

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

1.7 Die Festsetzung des Startgeldes erfolgt alljährlich durch den BDK- Tanzturnier-Ausschuss.

LK-Turnierführerschein Nord Das Benutzerhandbuch

Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach Mönchengladbach

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Ausschreibung und Einladung

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Besucherparkplätze am Landratsamt Schmalkalden-Meiningen. Busparkplätze werden den Teilnehmern gesondert ausgewiesen.

AUSSCHREIBUNG. DAS ZEHNTEL 2017 EINZEL-Anmeldung

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

Ein i la l dung August

1. Veranstalter: Bund Deutscher Karneval e.v. Karnevalsgesellschaft Hochburg e.v.

Ausschreibung. und den. 32. Mittelfränkischen Meisterschaften der Jugend und Ü15 am 13. November 2016 in Bad Windsheim

Einladung & Ausschreibung

Einladung. Zum Jubiläumsturnier 40 Jahre Abteilung-Bowling in Ingolstadt. Samstag den

Kreisindividualmeisterschaften Osnabrück-Stadt

mit kindgerechtem Wettkampf

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

WESER-CUP 2017 JUGEND-HANDBALL-TURNIER DES SV WERDER BREMEN JUNI

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein

Ausschreibung. Förderkreis Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht e.v.

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh

A U S S C H R E I B U N G

Tanzturnier-Ordnung des BDK Auszug für Trainer/innen und Betreuer

Aussschreibung. für das 27. Benno-Willeke Turnier im Karnevalistischen Tanzsport des BUNDES DEUTSCHER KARNEVAL e.v.

Mit freundlicher Unterstützung von

Victorinox Cup Mai 2008 am Lauerzersee Zentralschweiz. Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

SITZ. MaSt am startet die 10. Hitparade der Karnevalsgarden im Haus des Sportes; Winterbeker Weg 49; Kiel

Kreiseinzelmeisterschaften Frankfurt Nachwuchs

mit diesem Schreiben dürfen wir euch die Ausschreibung für die ÖSTM und ÖM Luftwaffen 2016 in Kufstein/Tirol übersenden.

Ausschreibung Örtlicher Prüfungswettkampf am in Freital zugelassen für den Sachsen Kinderpokal

29. Sanssouci- Pokal

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

Transkript:

Richtlinien für die Durchführung von BWK-Tanzturnieren Der Bund Westfälischer Karneval e.v. führt für den Bereich "Tanzsport" jährlich folgende Veranstaltungen durch: 1. Trainerschulungen (im Zeitraum April bis Mitte August) 2. BWK-Verbandsturnier (Westfalen-B-Turnier) Anfang Oktober-eintägig 3. BWK-Qualifikationsturnier (Ende November-zweitägig) Das BWK Qualifikationsturnier (Westfalenmeisterschaft) werden auf schriftlichem Antrag an den BWK-Präsidenten und dem Vorsitzenden des BWK-Fachausschusses Tanzsport durch Beschluss der jährlichen Mitgliederversammlung vergeben. Das Verbandsturnier (Westfalen- B-Turnier) wird auf schriftlichem Antrag an den Vorsitzenden des BWK-Fachausschusses Tanzsport durch den Fachausschuss vergeben. Die Bewerbung muss so frühzeitig eingereicht werden, dass noch vor Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung der FA "Tanzsport" in Verbindung mit dem Vorstand des Bewerbers die Räumlichkeiten vor Ort besichtigen kann (Halle - Saal - Umkleideräume - Hotel zur Unterbringung der Jury, Präsidium und FA Tanzsport ). Der Bund Westfälischer Karneval e.v. übernimmt dazu folgende Verpflichtungen: Hilfe bei der Zusammenstellung des Turnierprogramms Bereitstellung der Westfalenpokale für die Altersklasse I - Jugend; Altersklasse II - Junioren; und Altersklasse III - Ü15 Bereitstellung der Westfalenmeisterurkunden Bereitstellung der BWK-Städtefahnen (Transport, Reinigung, und eventuelle Reparaturen obliegen dem jeweiligen Ausrichter) Klärung aller technischen Details in Vorbesprechung zwischen FA "Tanzsport" des BWK und Ausrichter Mithilfe bei der Auslosung der Startreihenfolge (FA Tanzsport ist im Besitz von Wahlurne und entsprechenden nummerierten Bällchen) Für das BWK-Verbandsturnier ( Westfalen-B ): Bereitstellung von zwei fachlich versierten Personen zur Passkontrolle (in Abstimmung mit dem jeweils zugeordneten Juryobmann) Der Bund Deutscher Karneval e.v. übernimmt dazu folgende Verpflichtungen: Bereitstellung der Musterausschreibung Bereitstellung der Mustermeldeliste Bereitstellung der Mustermeldebestätigung (Info zur Handhabung, siehe unten im Text) Zuteilung eines Jury-Obmanns aus dem BDK-Tanzturnierausschuss, der für alle Abstimmungen mit der Turnierleitung vor Ort verantwortlich zeichnet Zuteilung einer Jury (BWK-Verbandsturnier: 7 Juroren / BWK-Qualifikationsturnier: 9 Juroren) Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 1

Im Übrigen gelten vollinhaltlich die Hinweise für Turnierausrichter des BDK- Tanzturnierausschusses in der jeweils aktuell gültigen Fassung (z.b. Bühnengrößen, Sanitätspersonal). Rechte und Verpflichtungen des Ausrichters Startgebühren der Turnierteilnehmer, Eintrittsgelder und eventuelle Erträge aus der Bewirtung der Austragungsstätte erhält der Ausrichter Reise, Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die Jury, das BWK-Präsidium und den BWK-Fachausschuss "Tanzsport" sind vom Ausrichter zu tragen Bei zweitägigen Turnieren trägt der FA Tanzsport die Übernachtungskosten von Freitag auf Samstag selbst. Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 2

Arbeitspalette für die Durchführung von BWK-Tanzturnieren Veranstalter: Ausrichter: Bund Westfälischer Karneval e.v. (BWK) Turnierleitung: Eventuelle Rückfragen an: Name: Vorname: Straße: Telefon: Schirmherr: Wohnort: BWK- Westfalenmeisterschaft Stifter der "Westfalenpokale" (Wanderpokal) Jugend, Junioren und Senioren: BWK Fachausschuss "Tanzsport" Stifter des "Walter-Nelskamp-Gedächtnispokal" (Wanderpokal) Frau Sigrid Nelskamp, Bocholt Verbandsmeisterschaft (Westfalen-B-Turnier) Stifter des "Werner-Ludwig-Gedächtnispokal" (Wanderpokal) Frau Ursula Ludwig Fachausschuss "Tanzsport" des Bundes Westfälischer Karneval: Paul Lepke Grüner Grund 10 33428 Harsewinkel 05 47 3618 0173 9437221 paul.lepke@t-online.de Gerold Brunster Marktstraße 6a 48485 Neuenkirchen 05973 608288 0179 9226842 gerold.brunster@web.de Thorsten Ritzau Wersedamm 7 59227 Ahlen 02382 703289 thorsten-diane@t-online.de Frank Selter Auf dem Arnsbeul 5 57439 Attendorn 02722 4676 02722 631962 frank.selter@gmx.de Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 3

1.Vorbereitung 1.01 Bewerbung an den BWK-Präsidenten und den Vorsitzenden des FA "Tanzsport" im BWK nach vorheriger Abklärung mit den zuständigen Ämtern der Stadt- bzw. der Gemeindeverwaltung. 1.02 Besprechung des Ausrichters mit dem FA Tanzsport des Bund Westfälischer Karneval. 1.03 Besichtigung der vorgesehenen Räumlichkeiten (Halle, Saal, erforderliche Nebenräume, Umkleideräume - Überdachung des Weges zwischen Halle und evtl. außerhalb der Halle liegenden Umkleideräumen) vor Vergabe durch den FA "Tanzsport" (BWK). 1.04 Vergabe des Turniers durch die Mitgliederversammlung des BWK bei dem Westfalenturnier (Qualifikationsturnier) oder durch den FA Tanzsport beim Verbandsturnier (Westfalen-B-Turnier)). 1.05 Öffentlichkeitsarbeit (Werbung in Deutscher Fastnacht, örtlicher Presse, Rundfunk und Fernsehen - evtl. Plakatierung) hat durch den Ausrichter zu erfolgen. 1.06 Reservierung von Hotelzimmern (mindestens Mittelklasse ) mit Dusche und WC für die Jury, das BWK-Präsidium und den FA Tanzsport, bei den Westfälischen Meisterschaften. Wobei die Kosten für Jury vom Ausrichter komplett und für Fachausschuss Tanzsport teilweise vom Ausrichter getragen wird. 1.07 Empfang für Präsidium, Jury, FA Tanzsport, Ausrichter, vom Ausrichter geladene Ehrengäste und Vertreter von Rat und Verwaltung vorplanen (Qualifikationsturnier), wenn durch Veranstalter gewünscht. 1.08 Verpflichtung eines Turnierarztes, der während des gesamten Turnierablaufes ständig anwesend sein muss Ebenso ein Sanitätsdienst von mind. 4 Personen pro Turniertag. 1.09 Verpflichtung einer Turnierkapelle oder eines Turniermusikers (die Musiker müssen sich auskennen, d.h. sie wissen z.b., dass die Aufmarschmusik direkt beim Erreichen der Grundstellung abbrechen muss). Tempo der Aufmarschmusik zwischen 138 und 144 bpm wird vom Obmann für die einzelnen Altersklassen bzw. Disziplinen vorgegeben. Live gespielte Musikstücke in breitem Repertoire und mit akkurat gehaltenem, klaren 4/4-Marsch-Tempo werden vorausgesetzt. 1.10 Tontechnik: 2 CD-Player (erfahrungsgemäß keine neuen Geräte verwenden, da diese zu fein eingestellt sind und die Musik beim Turnier oft springt); Mikrophone für Turniersprecher und Juryobmann. Blickkontakt zwischen Juryobmann, Turniersprecher und Tontechnik einhalten. Keine Computer, digitalen Geräte (Audio-Sticks o.ä.). 1.11 Bestimmung des Turniersprechers erfolgt nur in Absprache mit dem jeweiligen Obmann und dem FA Tanzsport. Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 4

1.12 Wertungsbögen werden selbstgedruckt, Musterbögen der Disziplinen I-V sind hier in der Mappe zu finden und auf beiliegender CD für Gardetanz und Schautanz gefertigt. Diese sind gut mit einem Seriendruck und nach den einzelnen Jahrgangsstufen zu drucken. Anschließend in einem Schnellhefter in der Reihenfolge der einzelnen Disziplinen einsortieren. Erster Starter oben, weitere die Reihenfolge unterhalb. Zuschneiden der Wertungsregister am rechten Seitenrand! 1.13 Pokale (Größe mind. 30 cm). BWK-Tanzturnier: (Qualifikationsturnier) die drei Erstplatzierten jeder Disziplin erhalten einen Pokal (bei Tanzpaaren je einen Pokal), so dass insgesamt 48 Siegerpokale erforderlich sind. Diese sind mit der Aufschrift BWK-Qualifikationsturnier Ort + Jahreszahl Disziplin Jugend etc. 1. Platz etc. zu versehen. Westfalenmeisterschaft: der jeweilige Westfalenmeister (auch bei Tanzpaaren jeder Aktive) erhält einen Siegerpokal, insgesamt auch 48 Siegerpokale. Westfalenmeisterschaft Ort + Jahreszahl Disziplin Jugend etc. 1. Platz etc. Dazu kommen drei Erinnerungspokale für die Gewinner der Wanderpokale in den 3 Altersstufen. Zur Erinnerung Ort + Jahreszahl Westfalenpokalsieger Jugend etc. 1.14 Siegerurkunden (Platzierungsurkunden) stellt der FA Tanzsport Teilnehmerurkunden stellt der Ausrichter Format mind. DIN A 4, Muster siehe Beiwerk. Erinnerungsurkunden für alle Teilnehmer einer Gruppe sind keine Vorschrift mehr! 1.15 Organisation eines Siegerpodestes für die Siegerehrungen. Dieses sollte in unmittelbarer Nähe der Bühne stehen. 1.16 Erinnerungsgeschenke für die Jury, BWK-Präsidium und FA Tanzsport vorbereiten. Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 5

1.17 Einladung an Jury nach Bekanntgabe durch den BDK-TTA (nach Bezahlung der Versicherungspauschale erhält man die Jury-Liste vom BDK-TTA), BWK-Präsidium, FA Tanzsport und Ehrengäste rechtzeitig vornehmen - kurze Beschreibung des Anreiseweges, evtl. Stadtplan und Hotelbroschüre beilegen. Uhrzeit des ersten Zusammentreffens zwischen Ausrichter und Jury mitteilen (zumeist zu einem gemeinsamen Abendessen). 1.18 Städtefahnen beim BWK anfordern, falls erforderlich abholen. 1.19 Jeder Ausrichter sollte in seinen Überlegungen einschließen, ob und inwiefern es angebracht wäre, für das Tanzturnier eine Veranstaltungshaftpflicht abzuschließen, um möglichst gegen alle Widrigkeiten "geschützt" zu sein. 2.Wertungsheft Das Wertungsheft bis zur Auslosung druckreif vorbereiten. Im Wertungsheft aufgeführt sollten sein: der Jury-Obmann und die Jurymitglieder (mit Herkunftsort), der FA Tanzsport, Turnierarzt mit Ortsangaben, und sonstige Offizielle. Des Weiteren sind die Bewertungskriterien (aktuelle Fassung, siehe Post vom BDK, oder auf www.karnevaldeutschland.de Fachausschüsse Tanzturnierausschuss Vorhandene Beiträge zu downloaden oder beiliegender CD zu entnehmen) der Tanzdisziplinen ausführlich im Turnierheft abzudrucken. Es müssen die Jahresangaben der einzelnen Altersklassen enthalten und die einzelnen Disziplinen in der richtigen Reihenfolge abgedruckt sein. Weiterhin sind Anweisungen des jeweiligen Obmanns mit einzubringen, wie z.b. Anzeigenvorlage für die Deutsche Fastnacht oder den Dopinghinweis. Auch Hinweise wie "Film- und Videoaufnahmen sind nicht gestattet!" und "Das Rauchen ist im gesamten Hallen- und Umkleidebereich verboten" müssen mit aufgeführt werden. Jahrgangsstufen: Altersklasse I- Jugend Jahrgang Datum ; Altersklasse II- Junioren Jahrgang Datum ; Altersklasse III- Ü15 Jahrgang Datum ; Disziplinen: Tanzpaare Tanzgarden Tanzmariechen Schautänze Tanzpaare Weibliche Garden Männliche oder Gemischte Garden Tanzmariechen Schautänze 3. Ausschreibungen 3.01 Allen Ausrichtern wird eine Musterausschreibung zur Auflage gemacht. Diese muss unter Angabe der korrekten Ausrichter-Mailadresse (für den Empfang der Online- Meldungen) und Homepage (für die Veröffentlichung der Ausschreibung) per Mail bei info@karnevaldeutschland.de angefordert werden. Zur Handhabung: siehe Text der Musterausschreibung (auf Gegebenheiten vor Ort anpassen!) und Hinweise für Turnierausrichter ). Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 6

3.02 Die Ausschreibung wird auf der Homepage des jeweiligen Ausrichters (vereinseigenen Homepage) für alle Vereine als Download zur Verfügung gestellt. Die Ausschreibungen dürfen erst nach Freigabe durch den jeweiligen Obmann veröffentlicht werden. Ein Postversand ist nicht mehr zulässig. 4. Startgeld Das Startgeld beträgt in der Regel bei Turnieren in unserem Verband 25,00 Euro. Eine Erstattung des Startgeldes muss bei einer Abmeldung vor Meldeschluss definitiv erfolgen. Bei Abmeldung nach Meldeschluss wird das Startgeld nicht erstattet. 5. Anmeldeverfahren: 5.01 Für das Meldeportal auf der Homepage des Bundes Deutscher Karneval (www.karneval-deutschland.de) wird es zwei Meldezeiträume geben. 01.07.-31.07. für alle Turniere der Saison vor Weihnachten (MZR1) und 01.10.-31.10. für alle Turniere der Saison nach Weihnachten (MZR2) Dadurch verändern sich auch die Richtlinien für die Zahlungseingänge: 5.02 MZR 1: letzte Möglichkeit am 31.07 um 23:59 Uhr, Zahlungseingang bis spätestens 06.08. auf das Konto des Ausrichters MZR 2: letzte Möglichkeit am 31.10 um 23:59 Uhr, Zahlungseingang bis spätestens 06.11. auf das Konto des Ausrichters Vor dem 1. Juli dürfen keine Anmeldungen angenommen werden. Es bleibt die Vorschrift der Sammelanmeldung. Sofern die Meldungen zu einem Turniertag pro Tag weniger als 120 Starter betragen, darf eine erneute Öffnung des Meldeportals erfolgen. Diese nochmalige Portalöffnung findet zwei Monate vor dem ersten Turniertag für die Dauer von einem Monat statt. Auch bei nochmaliger Portalöffnung, die zum Termin des jeweiligen Turniers erfolgt, ist der Termin des spätesten Zahlungseingangs immer jeweils 6 Tage nach der Portalschließung. Abmeldungen müssen vom Ausrichter in einer gesonderten Liste geführt werden. Diese ist dem Obmann vor Turnierbeginn vorzulegen. Unmittelbar vor, während und unmittelbar nach dem Anmeldezeitraum ist ein detaillierter Kontakt zwischen Ausrichter und Obmann empfohlen, um etwaige Fragen und Probleme sofort zu klären. Es dürfen vom Ausrichter keine Auskünfte gegenüber Dritten erteilt werden, hierfür ist der Obmann zuständig. 5.03 Meldeliste: Nach Schließung des Meldeportals ist vom Ausrichter eine umfassende und übersichtliche Meldeliste aller eingegangenen Meldungen (inkl. Abmeldungen, fehlerhafte Meldungen, Warteliste) zu erstellen. Um die Meldezahlen möglichst schnell erfassen zu können, sendet der Tanzturnierausschuss allen Ausrichtern eine einheitliche Vorlage für die Meldeliste zu. Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 7

5.04 Meldebestätigung: Unmittelbar nach Eingang des Startgeldes und einer Meldung, die innerhalb der 120 Starterplätze liegt, ist diese Meldung durch den Ausrichter zu bestätigen. Dafür ist eine tägliche Kontrolle des Vereinskontos innerhalb des Meldezeitraums durch den Ausrichter notwendig. Für die Bestätigung der Meldung wird allen Ausrichtern ein Musterschreiben zugesandt, das bei der Bestätigung an die Meldenden zu verwenden ist. 6. Auslosung Diese Mustermeldebestätigungen wird drei Varianten umfassen, eine Meldebestätigung für Meldungen vollständig innerhalb der 120 Starterplätze Meldungen teilweise innerhalb der 120 Starterplätze Meldungen nur an einem Turniertag innerhalb der 120 Starterplätze 6.01 Termin und Ort der Auslosung müssen in der Ausschreibung angegeben sein. 6.02 Die Auslosung ist öffentlich und wird in der Regel durch ein Mitglied des FA Tanzsport des BWK durchgeführt oder unterstützt. 6.03 Die Starterliste muss nach Disziplinen sortiert und in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen erstellt werden. Die Lostrommel und dazugehörigen Nummernbällchen bringt der FA Tanzsport zur Auslosung mit. 6.04 Starterlisten von der Westfalenmeisterschaft und Verbandsmeisterschaft sind vom Ausrichter umgehend an den jeweiligen Juryobmann, den BWK-Präsidenten, die Mitglieder des FA Tanzsport, die zuständige GEMA-Direktion und den Präsidenten des Bundes Deutscher Karneval zu schicken. 6.05 Am Tag nach der Auslosung müssen den Teilnehmergesellschaften ihre Startnummern in den gemeldeten Disziplinen schriftlich oder per Mail mitgeteilt werden. 6.06 Der Ausrichter muss dafür Sorge tragen, dass bei der Auslosung ein Kopiergerät vorhanden ist bzw. notwendige Kopien kurzfristig erstellt werden können. 6.07 Wertungsbögen anfertigen und nach der Reihenfolge der Auftritte ordnen. 7. Jury siehe oben, insb. 1.06 / 1.17 7.01 Die Jury wird vom Tanzturnierausschuss des Bund Deutscher Karneval eingesetzt. 7.02 Unmittelbar nach der Benennung hat der Ausrichter die Jury einzuladen. 7.03 Die Fahrtkosten der Jury sind vom Ausrichter zu ermitteln: Jedes Jurymitglied erhält bei Vorlage (Kopie) den Preis einer Fahrkarte der Bahn für die 1.Klasse erstattet. Reist das Jurymitglied mit dem PKW an, erhält es je gefahrenen Kilometer pauschal 0,30 Euro durch den Ausrichter. Die Abrechnung mit den Juroren hat frühzeitig vor Turnierende zu erfolgen. Abrechnungsliste (siehe Anhang) direkt am ersten Turniertag, morgens beim Obmann abgeben. Er kümmert sich um die Richtigkeit der angegebenen Pauschalen etc.. Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 8

7.04 Außer den Fahrtkosten ist jedem Jurymitglied die Pauschale von 10 Euro für das Abendessen des letzten Turniertages auszuzahlen, sofern dieses nicht eingenommen wird. 7.05 Mehrkosten für Übernachtung und Verpflegung von Begleitpersonen können den jeweiligen Jurymitgliedern in Rechnung gestellt werden (Ermessensspielraum der Ausrichter). 7.06 Für die Jury muss beim Bund Deutscher Karneval eine anteilige Versicherungspauschale entrichtet werden. Nach Bezahlung dieser Gebühr erhält man die jeweilige Juryzuteilung für sein Turnier. 7.07 Die Kosten für Unterbringung sowie Vollverpflegung (Frühstück, warmes Mittagessen und Abendessen inkl. Getränke, Getränke am Jurytisch, ggf. Imbiss/Kaffee/Kuchen in den Turnierpausen) der Jury trägt der Ausrichter. 8. Turniertage 8.01 Anfahrtsweg zu Austragungsstätte muss von der Ortseinfahrt an durch besondere Hinweisschilder gekennzeichnet werden. 8.02 Hallendekoration - Bühnengestaltung - Aufhängen von Städtefahnen. 8.03 Personal für Informationsstand - Tonbandannahme - Verkauf von Wertungsheften. 8.04 Personal zur Betreuung und Einweisung der Turnierteilnehmer, Betreuung der Ehrengäste, Versorgung der Jury und FA Tanzsport, Einsammeln der Wertungsbögen, Einweisung der Aktiven von der Umkleide zur Passkontrolle. 8.05 Jury: 7 Tische müssen gleichmäßig auf die Breite der Bühne mit ca. 5 Meter Abstand zur Bühne aufgestellt werden. Die Tische sollten möglichst eine Tiefe von 70 cm haben, damit genügend Platz für Wertungstafeln und -bögen vorhanden ist. Der Obmann-Tisch steht leicht versetzt auf der rechten Seite, so dass er zu allen Juroren Blickkontakt hat. Direkt hinter den Jury-Tischen muss eine Absperrung zum Publikum aufgestellt werden, um Störungen zu vermeiden. Wertungstafeln stellt der Fachausschuss "Tanzsport". 8.06 Das Rechenzentrum steht im Blickfeld des Juryobmanns. Bei den BWK-Turnieren übernimmt der FA Tanzsport die Aufgaben des Rechenzentrums. Wird vom Ausrichter ein Computer eingesetzt, so hat dieser immer in Sichtweite des Jury-Obmanns zu stehen und es dürfen mit dem PC nur Endergebnisse ermittelt werden, die nicht gespeichert werden dürfen (kein Onlinezugang dieses Rechners!). 8.07 Übertragungsanlage, Mikrophone, evtl. Telefonanlage (s. Punkt Vorbereitung) 8.08 Tonträger müssen vor Disziplinbeginn abgegeben sein, ansonsten wird der betreffende Starter gestrichen. 8.09 Turnierarzt und Sanitätsdienst in unmittelbarer Bühnennähe platzieren (am besten auf beiden Seiten der Bühne - ansonsten auf der Abmarschseite). Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 9

8.10 Getrennte Umkleideräume für weibliche und männliche Aktive anbieten. 8.11 Überdachung des Weges von außerhalb der Halle liegenden Umkleideräumen bis zum Halleneingang. 8.12 Ausweisung geeigneter Räume für Sanitätsdienst, Jurybesprechung, Passkontrolle und Aufwärmraum für die Aktiven. 8.13 Hinweisschilder in Umkleideräumen: Alkohol- und Rauchverbot, keine Haftung für persönliche Gegenstände. 8.14 Hinweisschilder in der Veranstaltungshalle: Rauchverbot, Verbot von Film- und Videoaufnahmen. Hinweise ebenfalls im Wertungsheft veröffentlichen. 8.15 Freien Eintritt zu den Turnieren erhalten: Jurymitglieder mit Begleitung BWK-Präsidium mit Begleitung BWK-Fachausschuss "Tanzsport" mit Begleitung Ehrenmitglieder und Ehrensenatoren des Bundes Westfälischer Karneval alle aktiven Turnierteilnehmer und jeweils ein Betreuer je gemeldeter Disziplin. Bei größeren Gruppen bitte freiwillig mehr Betreuerkarten aushändigen. BDK-Jurymitglieder mit besonderem (blauen) Jury-Ausweis. Bund Westfälischer Karneval e.v. - FA 'Tanzsport' Stand: 05.2012 10