6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

Ähnliche Dokumente
6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN D-Kanalprotokoll

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

3. Protokolle für den Data Link Control

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Allgemeine Beschreibung (1)

NGN. (Next Generation Network)

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

TCP/IP-Protokollfamilie

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Grundlagen und Definitionen

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Grundlagen der Vermittlungstechnik

ISDN Basisanschluss. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Computernetze 1. Inhalt

Einführung in die Informationstechnik

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Seminararbeit Samuel Wagner Semester ILM. Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc.

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Netzwerke, Kapitel 3.1

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Internet und WWW Übungen

Bitübertragungsschicht

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

Vernetzung und Kommunikation

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Integrierte Unternehmensnetze

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Grundkurs Computernetzwerke

Vortrag zur Diplomarbeit

Grundlagen der. Videokommunikation

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Inhaltsverzeichnis 1

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur USB 3.0. Hauptseminar Technische Informatik. Bastian Lindner

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

2. Architektur von Kommunikationssystemen

UDP User Datagramm Protokoll

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Übung 3 - Ethernet Frames

Protokollanalyse bei VoIP

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Industrial Wireless Telecontrol

typographische Bezeichnung für ein sternförmiges Zeichen, ähnlich * z.b. Sternzeichen auf der Telefontastatur

TCP/UDP. Transport Layer

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

Telekommunikationstechnik

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

Netzwerkmanagement & Hochleistungskommunikation. Gigabit Ethernet. Autor: Artur Hecker. Artur Hecker Gigabit Ethernet 1

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Technische und administrative Vorschriften

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Quick Reference Guide

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste: Sprache, Text, Daten, Bilder, Teletex, Telefax Vollständige Digitalisierung des Netzes von Endgerät bis Endgerät Anbieten von neuen digitalen Kommunikationsdiensten 6. ISDN 6-2

6.2 Grundlagen von ISDN Kanalvermittelte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Standardschnittstelle für das Endgerät: zwei B-Kanäle mit je 64 kbit/s ein D-Kanal zum Signalisieren mit 16 kbit/s Nur eine Klasse von Prozeduren zum Verbindungsaufbau und -abbau für alle Dienstarten Alle Dienste können unter derselben Adresse erreicht werden. B 1 B 2 Basisanschluß 144 kbit/s (Netto) D 6. ISDN 6-3 Entwicklung von ISDN aus existierenden Netzen (1) 1975 1984 1971 1984 Endgerät Endgerät Fern- Orts- 6. ISDN 6-4

Entwicklung von ISDN aus existierenden Netzen (2) Im Telefonnetz waren häufig schon verfügbar: digitale Leitungen zwischen den Vermittlungsstellen digitale Vermittlungsstellen Neu in ISDN: digitale Endgeräte digitale Übertragung zwischen der Ortsvermittlungsstelle und dem Endgerät 6. ISDN 6-5 Netzkomponenten im Überblick NT TE Terminal Equipment Network Termination Exchange ISDN Endgerät Netz TE = Terminal Equipment NT = Network Termination Exchange = Vermittlungsstelle 6. ISDN 6-6

Referenzpunkte Teilnehmer-Installation Asl VSt R S T U V TE1 NT2 NT1 LT ET TE2 TA Asl: Anschlussleitung NT1: Network Termination 1 VSt: Vermittlungsstelle NT2: Network Termination 2 TE1: ISDN Terminal Equipment LT: Line Termination TE2: Pre-ISDN Terminal Equipment ET: Exchange Termination TA: Terminal Adapter 6. ISDN 6-7 Kanaltypen D-Kanal für die Signalisierung ("out-of-band signalling") Steuerung aller B-/H-Kanäle Verbindungsaufbau Verbindungsabbau Vermittlungsdienste Der D-Kanal ist unabhängig von der Benutzung des B/H-Kanals Benutzerkanäle B-Kanäle (je 64 kbit/s) H-Kanäle (384 kbit/s, 1920 kbit/s, 130/155 Mbit/s) 6. ISDN 6-8

Schnittstellentypen für Netzbenutzer Basisanschluss Primärratenanschluss 6. ISDN 6-9 Basisanschluss Kanäle 1 D-Kanal (16 kbit/s) 2 B-Kanäle (jeder 64 kbit/s) Konfiguration beim Teilnehmer passiver Bus für bis zu acht Endgeräte 6. ISDN 6-10

6 Primärratenanschluss Kanäle 1 D-Kanal (64 kbit/s) 30 B-Kanäle (jeder 64 kbit/s) Konfiguration beim Teilnehmer Punkt-zu-Punkt 6. ISDN 6-11 Beispiel 1 für ein System System für den Hausgebrauch Terminal Telefon Terminal Alarm S NT U ISDN Vermittlungsstelle Dienstanbieter Kunde Dienstanbieter 6. ISDN 6-12

6 Beispiel 2 für ein System Anlage mit PBX für ein größeres Unternehmen TE1 Terminal S TE1 Telefon S S NT2 ISDN PBX T NT1 U Vermittlungsstelle Dienstanbieter TA anderes Terminal R Gateway Kunde Dienstanbieter 6. ISDN 6-13 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN Architektur von B-Kanal und D-Kanal 6. ISDN 6-14

Definition der Schichten im Standard Schicht 1 ist definiert für die Benutzer-Kanäle (B und H) und für den D- Kanal. Sie regelt Leitungscode und Multiplexing auf der Zweidrahtleitung. Schichten 2 und 3 sind nur für den D-Kanal definiert. Sie standardisieren Paketdienste für die Signalisierung. 6. ISDN 6-15 Bitübertragungsschicht (für alle Kanäle) Zweidraht-Duplexübertragung Die Signale beider Übertragungsrichtungen werden auf demselben Adernpaar übertragen! S = Sender, E = Empfänger S E A B E S 6. ISDN 6-16

Mögliche Alternativen für die Vollduplex-Übertragung Vollduplex durch Time Division Multiplexing VSt NT A von A nach B Senden TL ASL von B nach A Senden TL ET B TS Empfangen TS Empfangen T/2 Periode T (z.b. 250 us) ASL = Anschlussleitung ET = Vermittlungsabschluss (exchange termination) NT = Netzabschluss (network termination) TL = Zeitlücke TS = Signallaufzeit VSt = Vermittlungsstelle Zu jedem Zeitpunkt kann entweder A oder B senden. 6. ISDN 6-17 Vollduplex mit Echokompensation Grundsätzliche Struktur der Einrichtung zur Übertragung eines 160 kbit/s- Signals über Anschlussleitungen Sendesignal Binär MMS43 Binär adaptive Einstellung - + Filter Empfangssignal MMS43 Anschlußleitung 6. ISDN 6-18

Rahmenformat der Basisrate (1) Rahmenformat Rahmenlänge: 48 Bits D-Kanal: 4 Bits pro Rahmen (16 kbit/s) B-Kanal: 16 Bits pro Rahmen (64 kbit/s) Es werden 4000 Rahmen pro Sekunde übertragen Brutto-Bitrate: 192 kbit/s Merke Vollduplex durch das Echokompensationsverfahren Drei Kanäle (2 B + D) simultan durch Time Division Multiplexing 6. ISDN 6-19 Rahmenformat der Basisrate (2) 0 1 0 B1-Bits = rot B2-Bits = blau D-Bits = grün Management-Bits = gelb 6. ISDN 6-20

Rahmen der Schicht 2 des D-Kanals F A C I FCS F <- Link Header -> <- Link Trailer -> F: Flag A: Address C: Control I: Information FCS: Frame Check Sequence => Identisch mit dem HDLC-Rahmen! 6. ISDN 6-21 Vermittlungsschicht (Schicht 3) des D-Kanals Eine Protokolldateneinheit der Schicht 3 des D-Kanals stellt eine Signalisiernachricht dar. Sie besteht aus Protokolldiskriminator Aufrufreferenz (identifiziert eine Netzverbindung aus der Menge aller Netzverbindungen, die auf eine D-Schicht-2-Verbindung gemultiplexed wurden) Nachrichtentyp einem oder mehreren Informationselementen, je nach Typ 6. ISDN 6-22

PDU-Format der Schicht 3 des D-Kanals Protokolldiskriminator Länge der Aufrufreferenz Aufrufreferenz Nachrichtentyp Informationselement I F A C I FCS F 6. ISDN 6-23 6.4 Standards Nationales (deutsches) ISDN vs. Euro-ISDN Nationales ISDN seit 1987/88 in Deutschland verfügbar Euro-ISDN seit 1993 implementiert - grenzüberschreitende Verbindungen ohne Protokollkonverter, Endgeräte international vermarktbar Unterschiede: Neue Anschlusstechnik (Stecker) Veränderungen im D-Kanal Protokoll in den Schichten 2 und 3 6. ISDN 6-24

Empfehlungen der ITU-T zu ISDN (Auswahl) I-Series-ISDN I.100 General concept, terminology etc. I.200 Service aspects (bearer and teleservices) I.300 Network aspects (including reference model) I.400 User network interface aspects I.430/I.431 Layer 1 I.440/I.441 Layer 2 I.450/I.451 Layer 3 I.460/I.464 Support of existing interfaces I.462 Support of packet mode terminals I.500 Internetwork interface I.600 Maintenance principles G-Series Transmission systems, circuits, media G.701 - G.956 Digital networks M-Series Maintenance Q-Series Telephone switching and signalling Q.700 Signalling System No 7 6. ISDN 6-25