Baveno, Genfer See: At / Az / AP. Suzuki DF 25 / 30. Im November 2014 stellte Suzuki in Évianles-Bains

Ähnliche Dokumente
Unsere SEANOVO-Außenbord-Motoren. MarineFreizeitSport..ein Service der Rintelen Systemhaus GmbH!

SUZUKI AUSSENBORDMOTOREN

Travel Der revolutionäre Bootsantrieb: ultra leicht, ultra mobil, ultra stark

irgendwann ist Schluss, da muss man einfach vom Gas. Bei den Testbooten war dies nicht der Fall. Alle drei Kandidaten

Leichtgewicht mit der Power der Großen

Das beste Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht in ihrer Klasse

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

Warum Sie Außenborder nur von Yamaha kaufen sollten.

Die spezielle V8-Lösung für größere Boote

SUZUKI AUSSENBORD MOTOREN 2015

Große Flächenleistung

Neuvorstellung. Der neue YAMAHA F9.9F - Der kompakteste, wirtschaftlichste und leiseste Viertakt Außenbordmotor seiner Klasse NEWS BULLETIN

Propeller. Propeller

Beste Ausstattung. Geräumiger Innenraum. Leicht zu Fahren. Komfortabel. Wendig. Leise

suzuki AUSSENBORD MOTOREN 2014

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

JS50 NEU! Der Hingucker! jetzt mit als Option.

Schweizer Generalimporteur für Access Quads

Hilfe zur Auswahl des richtigen Propellers

Luft-Wasser Wärmepumpen

Fräsaggregate einfach transportieren und montieren. Montagewagen WT 440

Das Maß L repräsentiert die Spiegelhöhe Ihres Bootes.

L: 508 X: 635 L: 236 X: 241 * (16.6) Sequenzielles elektronisches 1090 (42.9) X=628.9 (24.8) MOTORAUFHÄNGUNG. Gummi-Silentblöcke 78.

11. Technische Daten Alle Details und Abmessungen des KTM X-BOW Street

Die neuen Hyundai Turbomotoren

VOLVO PENTA CLASSIC PARTS

Motor EG H DE V1.1. Rotek Handels GmbH

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Von Profis für Profis Professionelle handgeführte Rasenmäher

Inhalt: Generatoren... 1

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

AUFSITZMÄHER UND RASENTRAKTOREN

kaufen, & erleben! Garantie: 1 Jahr auf Motor, Antrieb & elektrische Bauteile. preise. Lieferzeiten. Technische Daten.

Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung

solo KLEINMOTOREN GMBH

HÖCHSTLEISTUNG KOMPAKT VERPACKT DIE NEUEN KURZHECKMINIBAGGER DER SERIE C 303C CR 303.5C CR 304C CR 305C CR. Profis verlassen sich auf Cat

1 av :01

Kundendienst-Information 044/06

Rasenmähen wird jetzt easy.

P R O D U K T E K ATA L O G

3-Zylinder Dieselmotoren

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

12 Volt-Rohrmotor T06, 6 Nm

Antriebsarten Lehrerinformation

Testfahrt mit dem SpeedTri26.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

SUZUKI AUSSENBORDMOTOREN

Die nun im Motorblock sichtbaren Ablagerungen von Kalk und Rost. müssen aus dem Gehäuse entfernt. In diesem Fall diente der Motorblock

Neuer.

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Overdrive Controller ODC1448

NEU! Der JS50 Lang. jetzt mit als Option. ...eine Länge voraus.

Außenbordmotoren Schlauchboote. Preisliste Marine 2017

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge

durch Erfahrung Fahrverhalten geschwindigkeit Slava Rodionov Geschäftsführer

SUZUKI AUSSENBORDMOTOREN

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

Motorräder 250 bis 700 ccm

IHR JUBILÄUMSVORTEIL Fr * EINSTEIGERPAKET SERGIO CELLANO SC265 KIB INKL. MOTOR SUZUKI DF2.5S bereits für Fr

Propeller. Der Propeller, und der damit verbundene Wirkungsgrad ist für Segler eine interessante aber auch schwer zu verstehende Angelegenheit.

Verbrennungskraftmaschine

FRISCHLUFTVERGNÜGEN IM NISSAN 350Z ROADSTER AB EURO

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX l SKYACTIV-G FWD

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Automatikgetriebe UMGANG MIT DEM AUTOMATIKGETRIEBE

VIERTAKTER Mit Elektronischer Kraftstoffeinspritzung

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

BA300K Dieselgetrieben Entwässerungs- und Abwasserpumpe Max m 3 /St., Max. 18 m

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

1 Funktion Montage Elektrischer Anschluss Einstellung Allgemeines... 5

Presse-Information Stand:

Der Elektroantrieb für Ihren Rollstuhl

Presse-Information Stand:

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Extrem agil und wendig zu fahren eignet sich diese Traktorenbareihe ausgezeichnet für den Einsatz in beengten Bereichen,wie

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Erprobungsbericht nach erfolgter Propelleranpassung der Motorenbaureihe Suzuki DF 50 DF60 DF70

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Mobile Hebeanlage GAB 705 Standard

ESC-BEDIENSUNGSANLEITUNG FÜR BOOTE

Kia Picanto (Modelljahr 2016)

Ideale gewichtsverteilung! Werkzeuge knapp an der Vorderachse positioniert und daduch eine hohe Ladekapazität.

Für alle, die hoch hinaus müssen. Motorsäge STIHL MS 193 T

Hyundai Veloster Turbo

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER

Der beste Allrounder, den Sie für Geld bekommen können

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter.

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Overdrive Controller Einführung Funktion

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Transkript:

Die großen Motorenhersteller legen nach: Suzuki stellte nach seinen kleinen Außenbordern mit 25 und 30 PS im Spätherbst die neuen 200-PS-Modelle vor. Mercury Marine hat zum 75. Firmenjubiläum die Außenborder Mercury 80, 100 und 115 EFI präsentiert. Unsere Autoren Evelyn Breuer, Arek Rejs und Jochem Wirtz unterzogen alle elf Motoren einer Probefahrt. Text und Fotos Evelyn Breuer, Arek Rejs, Jochem Wirtz Genfer See: Suzuki DF 200 At / Az / AP Im November 2014 stellte Suzuki in Évianles-Bains am Genfer See die neue Außenbordergeneration DF 200 A vor. Die Motoren waren an verschiedenen Bootstypen montiert, die auch für Testfahrten bereitstanden. Bei fast glattem Wasser und spätsommerlichem Wetter wurden die Motoren auf dem See gefahren. Im Leerlauf und bei niedriger Verdrängerfahrt ist das Motorengeräusch kaum wahrnehmbar. In schneller Verdrängerfahrt und Gleitfahrt ist das Motorengeräusch immer noch so, dass man sich normal unterhalten kann. Die Wassergeräusche sind bedeutend lauter. Die DF-200-Serie ist mit Suzukis Magergemisch-Kontrollsystem Lean Burn ausgestattet, was der Kraftstoffeffizienz zu Gute kommt. Das Besondere an diesen Motoren ist die recht hohe Leistung von 200 PS bei 2.867 ccm Hubraum, verpackt in einem 226 bis 233 kg leichten Big-Block-Motor mit vier Zylindern. Das sind im Schnitt 30 kg weniger als die entsprechenden V6-Versionen. Dadurch sind die Motoren auch in einem viel kompakteren und schlankeren Gehäuse untergebracht, denn vier Zylinder in Reihe beanspruchen weniger Platz als sechs Zylinder in V-Form. Baveno, Lago Maggiore: Suzuki DF 25 / 30 Ebenfalls südlich der Alpen, im italienischen Badeort Baveno am Lago Maggiore, hatte Suzuki zuvor eine ganze Flotte an Schlauch- und trailerbaren Festrumpfbooten unter fünf Meter Länge aufgefahren, um die neuen Lean-Burn-Außenborder der 25- bis 30-PS-Klasse im Praxistest zu präsentieren. Am Spiegel des knallroten Schlauchboots Marke Zodiac Futura Mark II Alu, ganze 3,70 m lang und 97 kg schwer, hängt der Suzuki DF 25 A in der Langschaftversion. Mit 63 kg die Kurzschaftausführung ist tausend Gramm leichter bringt der Außenborder rund 10 kg weniger auf die Waage als der eine oder andere Mitbewerber. Gesteuert wird per Pinne, gestartet per Seilzug. Der Starter ist leicht zu ziehen, der Motor springt sofort an. Drei LED-Leuchtdioden blinken kurz auf und signalisieren: Alle Systeme arbeiten ordnungsgemäß. Die Schaltung ist wie mit Butter geschmiert, der Gasgriff reagiert sehr schnell. Beim Zurückschalten in den Leerlauf geht die Drehzahl allerdings sehr langsam herunter; den Ausschaltknopf muss man länger drücken. Wie erwartet ist das leichte Schlauchboot mit den 25 Pferdestärken am Spiegel flott unterwegs. Voll aufgedreht verzeichne ich eine Geschwindigkeit von 20,3 Knoten und 01/2015 Bootshandel 17

Auf dem Genfer See konnte der DF 200 zeigen, was in ihm steckt. Suzuki df 200 A / 200 AP Spezifikationen Modell DF 200 AT DF 200 AZ DF 200 AP Heckspiegelhöhe L: 508 mm, X: 635 mm X: 635 mm L: 508 mm, X: 635 mm Startsystem Elektostart Gewicht L: 226 kg, X: 231 kg X: 231 kg L: 228 kg, X: 233 kg Motor DOHC 16 Ventiler Kraftstoffsystem Sequenzielle elektronische Mehrpunkteinspritzung Anzahl- und Zylinderanordnung Hubraum Zylinderbohrung x Hub maximale Leistung Empfohlener Drehzahlbereich Steuerung Ölfüllmenge Zündsystem Generatorleistung Motoraufhängung Trimm vier Zylinder in Reihe 2867 cm³ 97 X 97 mm 200 PS (147 kw) bei 5.800 U/min 5.500 bis 6.100 U/min Fernsteuerung 8,5 l Volltransistor-Zündanlage 12 V, 44 A Gummi-Silentblöcke Powertrim und Tilt Getriebeuntersetzung 2,50 zu 1 Schaltung Auspuff vorwärts, neutral, rückwärts Propellernabenauspuff Propellersteigung (Zoll) 3 x 16 x 17 bis 27,5 3 x 16 x 18,5 bis 24,5 3 x 16 x 17 bis 27,5 Extras AZ-Umprogrammierung des Schaltsystems und Montage eines Propellers mit gegenläufigem Antrieb Schlüssellose Zündanlage. Der codierte Transponder muss sich dazu maximal 1,5 m entfernt der Zentraleinheit des Startsystems befinden. Motor wird per Knopfdruck gestartet. einen Kraftstoffverbrauch von 8,3 Litern pro Stunde. Bei vollem Einschlag des Außenborders lässt sich das Boot quasi auf dem Teller drehen. Um zu testen, ob mit einer anderen Motorneigung mehr herauszuholen ist, will ich den Außenborder verstellen. Das geht nur manuell, also Riegel lösen und Motor ankippen. Leichter gesagt als getan, ich schaffe es nicht. Trotz Leichtgewicht ist das nichts für schwache Arme. Zum Glück ist ein kräftiger Mensch mit an Bord, dem dies auf Anhieb gelingt. Eine höhere Geschwindigkeit ergibt sich mit der neuen Trimmung nicht. Ebenfalls gute Werte notiere ich beim zweiten Schlauchboot, einem Suzumar 420 AL mit 93,7 kg Trockengewicht und dem Suzuki DF 25 A mit Kurzschaft am Heck, wieder mit Pinne und Handanzug. Im Blitzstart schießt das mit zwei Erwachsenen besetzte Boot innerhalb weniger Sekunden in die Gleitphase und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von fast 20 kn. Zum Vergleich nehme ich mir nun ein offenes Festboot vor, eine Prins 475 Open. Der Suzuki DF 25 AR (Langschaft) muss hier 400 kg Bootsgewicht plus zwei Personen bewegen und hat eine Fernsteuerung, allerdings kein elektrisches 18 Bootshandel 01/2015

Trimm/Tilt-System. Erste Bedenken, sich wie eine bleierne Ente über den See zu bewegen, zerstreuen sich schnell. Zwar kommt die Prins erst bei rund 5.000 U/ min ins Gleiten, hält das aber völlig locker mit über 14 kn. Rund sechs Liter Kraftstoffverbrauch pro Stunde werden angezeigt. Bei 3.000 U/min gelingt eine gemütliche Marschfahrt mit 5,7 kn bei sage und schreibe 1,9 Litern Verbrauch. Das Prins steht leider mit dem 30 PS starken Außenborder nicht zur Verfügung, so dass kein direkter Vergleich angestellt werden kann. Den DF 30 teste ich deshalb an einem Angelboot aus Aluminium, dem Linder 445 Sportsman Catch mit 230 kg Eigengewicht, und gleich danach an einem BWA-Festrumpfschlauchboot in ähnlicher Gewichtsklasse. Beide Konsolenboote sind mit 30 PS akzeptabel motorisiert, die Messergebnisse liegen in Sachen Drehzahl und Geschwindigkeit nicht weit auseinander. Mit dem Linder ist nach rund fünf Sekunden bei 3.750 U/ min die Gleitphase erreicht, das GPS zeigt dann 11,5 kn an. Bei knapp unter 5.000 U/min präsentieren sich die Boote mit rund 20 kn in guter Marschfahrt. Schluss ist bei 6000 U/min und 26 kn (Linder) respektive 25 kn (BWA). Den Kraftstoffverbrauch unter Volllast registriere ich mit 10 l/h. Die neue Suzuki- Schaltbox, mit denen die Boote ausgestattet sind, lässt sich leicht vom Vorwärtsgang über Neutral in den Rückwärtsgang und zurück bewegen. Beim Packen des Schaltknaufs greife ich aber versehentlich den rechts außen positionierten, sehr sensiblen Trimmschalter mit. Der Motor reagiert natürlich sofort. Wer wie ich gewohnt ist, den Trimmknopf links mit dem Daumen zu bedienen, muss hier achtsam sein. Die 25 und 30 PS starken Suzuki-Außenborder machten an den Testbooten ohne Ausnahme eine gute Der Vier- Figur. Schon nach wenigen Sekunden war die Gleitphase erreicht, die Endgeschwindigkeiten konnten sich sehen lassen, zumal diese beim erheblich schwereren Festboot bei gleicher Motorisierung nur wenig unter den mit dem leichten Schlauchboot erreichten 20 Knoten lagen. Der angezeigte Kraftstoffverbrauch des DF 25 A pendelte sich hier auf gleichem Niveau ein. Alle Motoren starteten beim ersten Versuch, liefen vibrationsarm und leise. Laut Suzuki ist das ein Ergebnis zylindermotor wiegt im Schnitt 30 kg weniger als die entsprechenden V6-Versionen. Der Suzuki DF 200 stand uns als Singleund Doppelmotorisierung zur Verfügung.

Evelyn Breuer in ihrem Element an Bord eines BWA-Schlauchboots mit Suzuki DF 30 am Heck. Ein Detail, das erfreute, waren die gut sichtbaren LED-Anzeigen (u. l.). Zur Bedienung des Kipphebels (im roten Kreis) war viel Kraft erforderlich. GFK-Boot Prins 475 open mit suzuki DF 25 ARL 900 1,6 0,3 Standgas 1.000 2,5 0,3 2.000 4,2 0,9 3.000 5,7 1,9 4.000 7,2 4,3 5.000 14,4 6,0 Beginn Gleitphase 5.800 18,4 8,3 Maximum Schlauchboot Zodiac Futura Mark II Alu mit suzuki DF 25 AL 900 1,9 0,3 Standgas 2.000 4,0 0,9 3.000 5,2 2,2 4.000 11,5 3,1 4500 14,5 3,6 Beginn Gleitphase 5.000 16,5 5,5 5.900 20,3 8,3 Maximum SCHLAUCHBOOT SUZUMAR 420 AL MIT SUZUKI DF 25 AS U/min kn kein Drehzahlmesser an Bord 2,1 Standgas 19,9 Maximum Alu-Boot Linder 445 sportsman catch mit suzuki DF 30 ATL U/min kn 850 1,9 Standgas 1.000 2,8 2.000 6,3 3.000 8,5 3.750 11,4 Beginn Gleitphase 4.000 13,5 4.800 21,3 5.000 22,6 6.000 26,1 Maximum Schlauchboot BWA mit suzuki DF 30 ATS* 850 1,9 0,3 Standgas 2.000 4,0 1,2 3.000 5,1 2,7 4.000 13,6 4,4 Beginn Gleitphase 5.000 19,1 6,3 6.000 25,0 9,8 Maximum * Herstellerangaben des neuen batterielosen elektronischen kraftstoffeinspritzsystems, das auch bei tieferen Temperaturen und größeren Höhen einwandfrei funktionieren soll und unter anderem für die spritzige Beschleunigung verantwortlich ist. Inwieweit sich das verringerte Gewicht der Suzuki-Außenborder leistungs- und verbrauchsseitig positiver als bei Mitbewerbern bemerkbar macht, konnte vor Ort nicht ermittelt werden. Laut Herstellerangaben wurde die Effizienz der neuen Motoren um 15 Prozent erhöht. Das heißt, dass man mit der gleichen Spritmenge länger fährt. Alle Nutzer von zerlegbaren Booten, bei denen die Motoren häufig angehoben und beispielsweise im Kofferraum oder Staufach transportiert werden, dürfte die Gewichtsreduzierung freuen. Mit dem DF 25 A und DF 30 A schließt Suzuki die Lücke bei den Lean-Burn-Modellen zwischen 20 PS und 40 PS Leistung. Sechs Punkte lagen den Suzuki-Ingenieuren bei der Entwicklung der neuen Verbesserte Luftzirkulation zeichnet die neuen Kleinen von Suzuki aus. Antriebe besonders am Herzen: geringes Gewicht, niedriger Kraftstoffverbrauch, die Reduzierung von Vibration, hohe Effizienz, Langlebigkeit und eine gute Funktionskontrolle. Einsparungen am Gewicht ergaben sich laut Herstellerangaben durch einen Materialwechsel bei einzelnen Bestandteilen von Metall auf Spezialkunststoff und durch den Verzicht auf ein hydraulisches Trimmsystem. Um mehr Effizienz zu erzielen, wurde die Kurbelwelle versetzt, wodurch sich der seitliche Druck gegen die Zylinderwand bei der Auf- und Abbewegung der Kolben verringert. Das Kraftstoffmanagementsystem Lean Burn berechnet den Bedarf anhand von 20 Bootshandel 01/2015

Alle drei neuen Mercury-Motoren arbeiten mit dem Smart-Craft-System zusammen. Mit dem Mercury 115 EFI erreichte unser Sechsmeterboot 31 Knoten. Motorleistung und Betriebsbedingung und führt dem Motor ein mageres Kraftstoffgemisch zu. Die Kraftstoffeinspritzung arbeitet batterielos. Gleichzeitig wurden die Außenborder als erste in ihrer jeweiligen Klasse mit intern gelagerten Rollenkipphebeln für die Ein- und Auslassventile ausgestattet, heißt es bei Suzuki. Durch die Rollen verändert sich der Kontakt zwischen Nockenwelle und Kipphebeln von einer konventionellen Gleitbewegung hin zu einer Rollbewegung mit weniger Reibung. Durch die neue Form der Motorhaube gelangt die Ansaugluft kühler und gleichmäßiger in das Ansaugsystem und steigert so die Laufeffizienz. In Kombination mit dem neuen Luftfilter lässt sich so aus wenig Hubraum mehr Leistung erzeugen. Zum Schutz des Motors vor Schäden durch Ablagerung von Salz, Sand und Schmutz im Kühlsystem sind die Außenborder mit einem leicht zugänglichen Frischwasser-Spülanschluss ausgestattet. Cannes, Mittelmeer: Mercury 80, 100, 115 EFI In diesem Jahr feierte Mercury Marine sein 75-jähriges Bestehen, und doch war 2014 für die Ingenieure kein Jahr zum Feiern und Ausruhen. Man arbeitete fleißig an Neuheiten und Verbesserungen für die bestehende Bootsmotoren-Palette. Nachdem ich im Herbst 2013 in Cannes den neuen 4,2-Liter-Dieselmotor TDI V8 testete, konnte ich exakt ein Jahr später an gleicher Stelle drei unterschiedliche Boote fahren, die mit den neuen, in der August- Ausgabe vorgestellten Mercury-Außenbordern ausgestattet waren. Alle drei Viertaktmotoren basieren auf dem gleichen Motorblock, der auch für die sehr viel stärkeren Verados genutzt wird. Schon diese Tatsache kann als Garantie für eine solide Konstruktion gelten, die auch unter härtesten Bedingungen problemlos funktioniert. Doch die neuen Mercury-Motoren sind nicht nur solide, sondern auch leicht zu bedienen und leise, einfach zu warten und wirtschaftlich im Verbrauch. Die Testmotoren waren alle an offenen Booten montiert, sodass ich die Geräuschemission direkt am Motor messen konnte. Ich war sehr erstaunt über das durchschnittliche Maximum an Geräuschemission direkt am Motor: Beim 80 EFI waren es 92 dba bei 5.000 U/min, beim größeren 115 EFI zeigte das frisch kalibrierte Gerät 96 dba bei 5.500 Motorumdrehungen pro Minute an. Die Messungen führte ich sitzend auf der Heckbank aus und hätte die Motoren dabei berühren können. Hätten wir keinen Wellengang gehabt und wäre das Chassis nicht ergonomisch günstig abgerundet gewesen, hätte ich ohne Probleme ein Glas Wasser auf dem Aggregat abstellen können so ruhig, wie alle drei Motoren liefen. Als wir die Motorhaube abnehmen, was wirklich einfach vonstatten geht, erinnert mich der Motor an aktuelle PKW-Motoren, denn alles ist abgedeckt und geschützt. Der Zugang zu den Filtern und dem Ölmesser ist einfach. Für echte Wartungsarbeiten benötigt man aber etwas Erfahrung. Alle drei Motoren besitzen Mercurys wartungsfreien Ventiltrieb, was in der Praxis bedeutet, dass man sich den üblichen kostspieligen Ventilspielausgleich nach einiger Betriebszeit schenken kann. Das integrierte Süßwasserspülsystem hilft, den Motor gegen die aggressive Wirkung von Salzwasser zu schützen. Abgesehen von einigen cleveren mechanischen Lösungen sorgt jede Menge Elektronik für den sicheren und treibstoffgünstigen Lauf des Motors. Das Kürzel EFI steht für Electronic Fuel Injection, also die elektronische Kraftstoffeinspritzung, die bei allen drei Motoren integriert ist. Dadurch erhält der Motor eine exakt berechnete Menge an Treibstoff und Luft. Das wiederum erlaubt einen schnellen und kraftvollen Antritt des Motors zu jeder Zeit. Die EFI in Verbindung mit der (laut Herstellerangaben stärksten) Lichtmaschine sorgt für zuverlässiges Starten wie beim PKW. Man muss nicht auf das Signal zum Starten der Maschine warten, es funktioniert einfach. Alle drei Motoren arbeiten mit dem Smart- Die tagesüblichen Kontrollen am Motor lassen sich einfach durchführen. 22 Bootshandel 01/2015