Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Ähnliche Dokumente
Wie speichere ich mein Plus?

Im Winter mit der Sommersonne heizen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Innovative Wärmespeicher

Techniken der Wärmespeicherung

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Thermische Großspeicher

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Thermische Energiespeicher Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Solare Innovationen aus Deutschland

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1

Vakuum-Pufferspeicher Heizen mit Sonne ohne Wärmeverlust

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

Technologien thermischer Energiespeicher

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Thermochemische Energiespeicher

Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT)

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

Saisonale Wärmespeicherung in Verbindung mit solaren Nahwärmesystemen

Vakuum-Pufferspeicher für hohe solare Deckungsgrade

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Eine Veranstaltung der DSTTP

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Umwelt schonen. Zukunft sichern. Ihr innovativer Wärmespeicher für Wohnhäuser & Gewerbe

saisonale Wärmespeicherung

FLEXSAVEWärmepufferspeicher

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Integration einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung im Bestand am Beispiel des Hegau-Jugendwerkes

Kombispeicher auf dem Prüfstand

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Modulare Speicher aus Kunststoffen

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

Erfahrungen mit Speichern

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Allgemeine Speicherdefinition

Super-isolierter H 2 O-Langzeit-Wärmespeicher mit neuartigem Schichtenlader für hohe solare Deckungsgrade

Energieverfahrenstechnik

Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Thermische Energiespeicher als Sektoren übergreifende Querschnittstechnologie

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

SORPTIONSSPEICHER - LANGZEITSPEICHERUNG VON WÄRME MIT HOHEN ENERGIEDICHTEN

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

Super-isolierter H 2 O-Langzeit-Wärmespeicher mit neuartigem Schichtenlader für hohe solare Deckungsgrade

Warmwasser als relevanter Energieverbraucher Georg Benke, Gerhard Hofer. Georg Benke

Langzeit-Wärmespeicher für solare Nahwärme

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Transkript:

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de 1 1 file: TES-Key_COMTES1.pptx

Das größte Prüfzentrum und das größte universitäre Forschungszentrum TZS für thermische Solartechnik in Europa 2 2

Inhalt Motivation Wärmespeicherung Verfügbare Speichertechnologien Anwendung von thermischen Energiespeichern Zukünftige Entwicklungspotenziale 3 3

Das Ziel ist klar! Eine zukünftig weitgehend auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung Das Problem ist nicht die Energieerzeugung Das Problem ist die Energiespeicherung 6 6

Einsatz von Speichern Wärmespeicher werden eingesetzt um Unterschiede zwischen Angebot und Bedarf auszugleichen Leistungsspitzen abzudecken Systeme hydraulisch zu entkoppeln In Abhängigkeit von der Zeitdauer ( t) der Speicherung wird unterschieden zwischen Kurzzeitspeicher ( t einige Stunden bis Tage) Langzeitspeicherung ( t einige Tage bis Wochen) saisonale Speicherung ( t mehrere Monate) 8 8

Arten und Einteilung von thermischen Energiespeichern Quelle: 2012\StoTechno_Diag1.docx 15 15

Arten und Einteilung von thermischen Energiespeichern Quelle: 2012\StoTechno_Diag1.docx 16 16

Stand der Technik Wärmespeicherung im Temperaturbereich von ca. 0 C bis 100 C Speichermedium Wasser 17 17

Vorteile von Wasser als Speichermedium Wasser ist überall verfügbar billig bei Anschaffung und Entsorgung ökologisch unbedenklich Speichermedium und Wärmeträger Wärmeträgermedium in der Heizungsanlage Wasser hat eine große Wärmekapazität geringe Wärmeleitfähigkeit mit der Temperatur abnehmende Dichte Quelle: Folien97\Folie25.CDR 19 19

Typische Speicher für Einfamilienhäuser Speichervolumen von etwa 300 Litern bis ca. 1000-1500 Liter 21 21

Das Solarhaus 50+ bzw. SolarAktivHaus von der Vision zur Wirklichkeit die Zukunft des Heizens 22 22

Solarhaus 50+ bzw. Solar-Aktiv-Haus hohe solare Deckungsanteile >> 50 % große Kollektorflächen 30 m² bis 60 m² große Warmwasserspeicher 6.000 bis 15.000 Liter Bild-Quelle: Sonnenhausinstitut Voraussetzung: sehr gute Wärmedämmung Niedertemperaturheizsystem Nach Süden geöffnete Fassade für hohe passive solare Gewinne (Wintergärten) Süddach als Kollektorfläche 23 23

Solarhaus 50+ bzw. Solar-Aktiv-Haus: Das Konzept hoher architektonischer Standard hoher Wohnwert wohlige Wärme durch Niedertemperatur-Flächenheizung hoher Komfort durch aktive Solarheizung intelligente passive Solarenergienutzung Quelle: Sonnenhausinstitut e.v. 24 24

Beispiel Solarhaus 50+ bzw. Solar-Aktiv-Haus Ouelle: Darsch, Sonnenhausinstitut Leben mit der Energie der Sonne 25 25

Ouelle: Darsch, Sonnenhausinstitut www.itw.uni-stuttgart.de Beispiel Solar-Aktiv-Haus bzw. Solarhaus 50+ 26 26

SolarAktivHäuser HeizSolar EFH in Rottenburg A N : 232 m² f sol : 51 % EFH in Kappelrodeck A N : 300 m² f sol : 100 % MFH in München A N : 549 m² f sol : 79 % MFH in Gomaringen A N : 1.062 m² f sol : 65 % EFH Donaueschingen A N : 202 m² f sol : 59 % EFH MFH A N f sol Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Gebäudenutzfläche Solarer Deckungsanteil 27 27

Ouelle: Darsch, Sonnenhausinstitut www.itw.uni-stuttgart.de Beispiel Solar-Aktiv-Haus bzw. Solarhaus 50+ 28 28

Beispiel Solar-Aktiv-Haus bzw. Solarhaus 50+ 29 29

Realisierung größerer Volumina: Speicherkaskaden Vorteile: Standardisierte Speicher verwendbar gute Temperaturschichtung realisierbar große Flexibilität Nachteile: relativ großer Platzbedarf relativ hohe Wärmeverluste Aufwändige Installation relativ teuer 31 31

Großer zentraler Speicher - als Fertigprodukt große Stahlbehälter Neubau: Integration während der Bauphase Bestand: Schweissung vor Ort 17,5 m 3 Speicher; Quelle: http://www.jenni.ch/ 32 32

Beispiel: Großer Speicher - vor Ort realisiert FLEXSAVE-Speicher von fsave Solartechnik Stahlrahmen mit Sandwichelementen Aufbau vor Ort gute Raumausnutzung da kubisch individuelle Anpassung an örtliche Gegebenheiten möglich Drucklose Betriebsweise 33 33 33

Beispiel: Große Speicher Solar unterstütze Nahwärme für Wohngebiete 35 35

Beispiel: Solar unterstützte Nahwärme 36 36

Hamburg 14,800 m² heated area, 3,000 m² flat plate collector, 4,500 m³ hot-water heat storage Friedrichshafen 39,500 m² heated area, 2,700 m² flat plate collector, 12,000 m³ hot-water heat storage 2002: 5,600 m² Neckarsulm 20,000 m² heated area, 2,650 m² flat plate collector, 20,000 m³ duct heat storage 2001: 5000 m², 63,000 m³ Steinfurt 3,800 m² heated area, 510 m² flat plate collector, 1,500 m³ gravel-water heat storage Rostock 7,000 m² heated area, 1,000 m² flat plate collector 20,000 m³ aquifer heat store Hannover 7,265 m² heated area, 1,350 m² flat plate collector, 2,750 m³ hot-water heat storage Chemnitz, 1. Ausbaustufe 4,680 m² heated area, 540 m² vacuum tubes, 8,000 m³ gravel-water heat storage Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung 37 37

Heißwasser-Wärmespeicher (Friedrichshafen, 12 000 m³) Friedrichshafen 39,500 m² heated area, 2,700 m² flat plate collector, 12,000 m³ hot-water heat storage 2002: 5,600 m² 38 38

Beispiel: Speicherkapazität und Wärmebedarf 1 m³ Wasser ( T von 35 bis 85 C) Einfamilienhaus (nach EnEV 2009) 60 kwh Wärme jährl. Heizwärmebedarf ca. 9.000 kwh die in einem Kubikmeter Wasser gespeicherte Wärme ermöglicht die Beheizung für einen Wintertag (bei ca. 200 Heiztagen und saisonalen Maxima) 41 41

Wo geht bei Warmwasserspeichern die Entwicklung hin? Kostenreduktion Verbesserung der Temperaturschichtung Kunststoff als Behältermaterial Reduktion der Wärmeverluste Vergrößerung der Speicherdichte 42 42

Wärmeleitfähigkeit div. Dämmstoffe 43 43 43

Warmwasserspeicher mit Vakuumdämmung Vorteil Vakuum-Dämmung Reduzierung der Wärmeverlustrate um Faktor 5 bis 10 Aktuelle Entwicklungen Entwicklung des ZAE Bayern mit Fa. Hummelsberger AEE Intec Fa. Sirch mit ITW/TZS... Quelle: ZAE-Bayern 44 44

Einfluss der Wärmeverlustrate (UA) Vergleich normale PU-Weichschaum-Dämmung, Vakuum-Dämmung mittels berechnetre Abkühlkurven Für die Berechnung verwendete Werte: Speichervolumen V sto = 15.000 l PU-Weichschaum-Dämmung: (UA) = 12,0 W/K Vakuum-Dämmung: (UA) = 2,25 W/K 45 45

Das Ziel: Reduktion des Speichervolumens Aber: Bei gleicher oder größerer Speicherkapazität SolarAktivHaus mit Warmwasserspeicher Bildquelle: Sonnenhaus-Institut Bildquelle: Sonnenhaus-Institut von ITW modifiziert SolarAktivHaus mit thermischem Energiespeicher der nächsten Generation 47 47

Arten und Einteilung von thermischen Energiespeichern Quelle: 2012\StoTechno_Diag1.docx 48 48

Speicherkapazitäten im Vergleich Speicherdichte etwa um den Faktor 1 2 gegenüber Wasser ( T=50 K) höher 49 49

Arten und Einteilung von thermischen Energiespeichern Quelle: 2012\StoTechno_Diag1.docx 51 51

Thermochemische Wärmespeicherung Adsorption Anlagerung von Molekülen an die (innere) Oberfläche von Adsorbentien (Silikagel, Zeolith, Aktivkohle,...) Adsorption Wärmezufuhr Wärmefreisetzung Desorption Speicherdichte etwa um den Faktor 2 3 gegenüber Wasser ( T=50 K) höher 52 52

Arten und Einteilung von thermischen Energiespeichern Quelle: 2012\StoTechno_Diag1.docx 54 54

Thermochemische Wärmespeicherung Reversible Gas-Feststoff-Reaktionen zur chemischen Wärmespeicherung MgSO 4 + 7H 2 O Anhydrat MgSO 4 Hydrat Wärmefreisetzung 2 O + H R Wärmezufuhr Vorteile hohe Speicherdichte Stand 2011: 180 240 kwh/m³ Faktor 3 4 gegenüber Wasser ( T=50K) theoretisch bis 600 kwh/m³ Quasi verlustfreie Speicherung Nachteil höherer apparativer Aufwand 55 55

Zusammenfassung Speicherdichten und Forschungsbedarf Speichertechnologie fühlbare Wärme (fest oder flüssig) Energiedichte [kwh/m³] gering Entwicklungsstand hoch latente Wärme Thermochemisch Sorption / Reaktion hoch gering 58 58

Heizkonzepte der Zukunft?! 59 59

Heizkonzepte der Zukunft?! Danke für Ihre Aufmerksamkeit 60 60