Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

Ähnliche Dokumente
Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

STATION 3/1. Wasserführende Armaturen. Bronze / Silber

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

Tragbare Feuerlöscher

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...1

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Jugendflamme Stufe II

Wasserführende Armaturen

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

GERÄTEKUNDE SCHLÄUCHE UND ARMATUREN

Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II

Arten und Verwendungszweck von Schläuchen Aufbau, Verwendungszweck und Funktion von Armaturen und Zubehör

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr.

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

2 Genormte Feuerwehrschläuche

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz

Aus dem Internet keine Rechte an der Grafik

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Informationen der Feuerwehr Ratingen zum Umgang mit tragbaren Feuerlöschern

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

Die Teilnehmer müssen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Löschgeräte selbstständig handhaben können

Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück. Fehlerkatalog- Jugendflamme Stufe 2 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone

Prüfung zur Kinderflamme

Passion Feuerlöscher

Fragen Leistungsnachweis 2010

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe III Gold

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Löschdecke. Feuerpatsche. Löscheimer. Kübelspritze. Feuerlöscher

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Fragenkatalog. Zum Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehr Enzkreis. Altersgruppe ab 15 Jahre. JUGENDFEUERWEHR ENZKREIS IM FEUERWEHRVERBAND ENZKREIS e.v.

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen.

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Passion Feuerlöscher. Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette

SCHAUMFEUERLÖSCHER NACH DIN EN 3 TYP: S 6A-HKX / S 9A-HK

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Leistungsbeschreibungen

Truppführerlehrgang 2016

Information Umgang mit Feuerlöscher

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Jugendfeuerwehr Fragebogen

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Gerätelehre Ü B E R S I C H T. Gerätelehre. 1 Feuerwehrfahrzeuge. 2 Schläuche und Schlauchbehandlung. 3 Schlauchzubehör. 4 Leinen.

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

4.5.6 ERPROBUNGS SPIEL Bestimmungen ERPROBUNGS SPIEL

AUSSCHREIBUNG. FEUERWEHROLYMPIADE für JUGENDFEUERWEHREN

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

2.4 Strahlrohre und Armaturen

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person

Verhalten im Brandfall

Jugendflamme - Stufe 2

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 2 -

Gewusst wie 101 Fragen für die Leistungsspange

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Die Gruppe im Löscheinsatz

Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Stufe 1. Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: ab 10 Jahre oder nach Eintritt

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 -

Transkript:

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

Lernziel Löschgeräte, Schläuche und Armaturen richtig benennen, deren Verwendungszweck wiedergeben und diese selbständig handhaben können 2

Ausbildungsorganisation Übersicht Begriffsbestimmungen Handhabung 3

Übersicht Kleinlöschgeräte Schläuche wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe sonstige Einsatzmittel 4

Kleinlöschgeräte

Kleinlöschgeräte Kleinlöschgeräte sind tragbare, einsatzbereite Löschgeräte mit nicht mehr als 20 kg Gesamtgewicht und dienen zur Bekämpfung von Klein- und Entstehungsbränden dazu zählen Löschdecke Feuerpatsche Feuerlöscher Kübelspritze 6

Löschdecke Die Löschdecke besteht aus nicht brennbarem Material dient zur Bekämpfung von Entstehungsbränden wird per Hand über den Brandherd gelegt Löscheffekt ist der Stickeffekt an den Ecken um die Hände eindrehen oder entsprechende Einstecktaschen nutzen (Eigenschutz) vor Kopf und Oberkörper halten (Eigenschutz) und auf den Brandherd zugehen auf das Feuer legen, nicht werfen muss den Brandherd rundherum gut abschließen 7

Feuerpatsche Die Feuerpatsche einfach zu handhabendes Löschgerät für Wald-, Moor- und Flächenbrände besteht aus fächerförmig angeordneten Blechstreifen an einem 2 m langen Holzstiel ist nach Gebrauch gründlich zu reinigen, ggf. einölen Feuer wird seitwärts fegend bekämpft nicht durch Schlagen (Funkenbildung) 8

Unterscheidung tragbarer Feuerlöscher Feuerlöscher werden nach ihrem Löschmittelinhalt unterschieden in Wasserlöscher Schaumlöscher Pulverlöscher Kohlendioxidlöscher Fettbrandlöscher 9

Unterscheidung tragbarer Feuerlöscher Dauerdrucklöscher Aufladelöscher Gasdrucklöscher Löschmittel und Treibgas in einem Behälter Löschmittel und Treibgas in getrennten Behältern Treibgas ist auch das Löschmittel (Kohlendioxid) 10

Benennung und Eignung tragbarer Feuerlöscher Die Eignung richtet sich nach der Brandklasse, für die der Feuerlöscher zugelassen ist Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen Brände von Gasen Brände von Metallen Brände von Speiseölen und Speisefetten 11

Beschriftung tragbarer Feuerlöscher 12

Einsatz von tragbaren Feuerlöschern Feuer mit dem Wind angreifen Flächenbrände von vorne beginnend ablöschen Tropfbrände von oben nach unten ablöschen Mehrere Feuerlöscher gleichzeitig einsetzen, nicht nacheinander Auf Rückzündung achten und Löschmittelreserven zurück halten 13

Kübelspritze Tragbares Löschgerät mit von Hand betriebener, doppelt wirkender Kolbenpumpe zum Ablöschen von Kleinbränden Handgriff der Kolbenpumpe Tragebügel Deckel Behälter 10 Liter 5 Meter D-Schlauch mit DK Strahlrohr Ausschnitt im Bodenbereich zum Einsetzen des Fußes 14

Schläuche

Schläuche Saugschläuche formstabil Anschluss am Saugeingang einer Feuerlöschkreiselpumpe Größe A, 110 mm Durchmesser und 160 cm Länge 16

Schläuche Druckschläuche flexible Form innen gummiert Größe B, 75 mm Durchmesser und 5/20/35 m Länge Größe C, 42/52 mm Durchmesser und 15 m Länge Größe D, 25 mm Durchmesser und 5/15 m Länge 17

Schläuche Schlauchtragekorb Schlauchpaket Einmannhaspel (fahrbar) Haspel (fahrbar) 18

Schläuche Druckschläuche S formstabil auf einer fest montierten Haspel aufgewickelt 19/25/33 mm Durchmesser und 30/50 m Länge 19

wasserführende Armaturen

Wasserführende Armaturen Wasserführende Armaturen werden unterschieden in Armaturen zur Wasserentnahme stellen den Anschluss zwischen Schlauchleitung und Wasserentnahmestelle her Armaturen zur Wasserfortleitung sind in die Schlauchleitung eingekuppelt und dienen zur Fortleitung des Wassers Armaturen zur Wasserabgabe sind am Ende einer Schlauchleitung angekuppelt und dienen meist zur Abgabe eines löschfähigen Wasserstrahles 21

Armaturen zur Wasserentnahme

Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Saugkorb Saugschutzkorb Wasserstrahlpumpe 23

Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserentnahme Standrohr Hydrantenschlüssel 24

Wasserführende Armaturen Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz Das DVGW-Arbeitsblatt W 408 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen sagt im Abschnitt 5.2: die nach dem Standrohr verwendeten Geräte und Einrichtungen müssen so beschaffen sein, dass auch durch Fehlbedienung ein Rücksaugen Rückdrücken Rückfließen von Löschwasser in das Trinkwasserrohrnetz ausgeschlossen ist. 25

Wasserführende Armaturen Standrohr mit Rückflussverhinderer Ventilabsperrung mit federbelastetem Rückflussverhinderer Je Seite zwei integrierte Belüfter in der Kupplung 26

Wasserführende Armaturen Externer Rückflussverhinderer mit eingebauter Rückschlagklappe integrierte Belüfter Fließrichtung beachten! 27

Armaturen zur Wasserfortleitung

Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserfortleitung Kupplungen Übergangsstücke Sammelstück 29

Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserfortleitung Verteiler Zumischer Ansaugschlauch D 30

Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserfortleitung Stützkrümmer Druckbegrenzungsventil 31

Wasserführende Armaturen Schnellangriffsverteiler Der B-Druckschlauch kann in Buchten oder doppelt gerollt verlastet sein 32

Armaturen zur Wasserabgabe

Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserabgabe Mehrzweckstrahlrohr Hohlstrahlrohr Schaumrohr 34

Wasserführende Armaturen Armaturen zur Wasserabgabe Löschlanze Fognail Hydroschild 35

weitere Einsatzmittel

Weitere Einsatzmittel Hydrantenschlüssel dienen zum Öffnen bzw. Schließen von Hydranten je nach Form der Hydranten benötigt man verschiedene Typen Form A Form B Form C 37

Weitere Einsatzmittel Kupplungsschlüssel dient zum Öffnen bzw. Schließen von Schlauchkupplungen dient zum Öffnen bzw. Schließen von Schachtdeckeln Schachthaken Mehrzweckleine (rot) auch Arbeitsleine genannt, nicht zur Sicherung von Personen geeignet 38

Bildnachweis Firma AWG Fittings GmbH, Bergstr. 25, 89177 Ballendorf Leader GmbH, Provinzialstr. 4, 66130 Saarbrücken gfd (Gemeinschaft Feuerwehrfachhandel Deutschland), Löwenbrucher Ring 36, 14974 Ludwigsfelde Michael Bendt, LFV Schleswig-Holstein Martin Konetzny, KFV Pinneberg 39

40