WÄRMENETZE IN VERSORGUNGSKONZEPTEN - UNVERZICHTBAR FÜR DIE ENERGIE-/WÄRMEWENDE?

Ähnliche Dokumente
BEDEUTUNG VON WÄRMENETZEN IN ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTEN

EFFIZIENTE VERKNÜPFUNG DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG: PERSPEKTIVEN FÜR FERNWÄRME, WÄRMENETZE UND KWK

FLEXIBILITÄTSRESERVE WÄRMEMARKT SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE

ERNEUERBARE ENERGIEN IN WÄRMENETZEN: POTENZIALE - KONZEPTE - NUTZEN

DIE ROLLE DER FERNWÄRME FÜR DIE GEBÄUDE- ENERGIE-EFFIZIENZ - POTENTIALE UND ASPEKTE EINER FÖRDERUNG IM GEG ODER KWKG

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT

AUSGLEICH FLUKTUIERENDER WINDKRAFT- UND PV- EINSPEISUNGEN MITHILFE ENERGIEEFFIZIENTER VER- KNÜPFUNGEN DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Zwischenergebnisse der Studie Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Ausbau der Fernwärmenetze

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

POTENZIALANALYSE KWK IM LICHTE DES NEUEN KWKG

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Wärmewende. Welche Rolle spielen Wärmenetze? Dr. Martin Pehnt, Wärme: Wärmenetze für die Energiewende, Groß-Gerau,

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

DEKARBONISIERUNG DER FERNWÄRME

Energieerzeugung Lohberg

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Energiewende Nordhessen

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Die Zukunft der Wärmenetze im Kontext energiepolitischer Strategien

WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGS- GEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND

Wärmeversorgung der Zukunft

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Projekt trifft Partner

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Marktentwicklung und Trends in der Wärmeversorgung Keine Energiewende ohne den Wärmemarkt

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Das Erfurter Energiemodell

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Die langfristige Entwicklung der KWK & Konsequenzen für auf Basis der Studie Interaktion EE-Strom, Wärme, Verkehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wissenschaftliche Begleitforschung zur Erarbeitung einer Energieeffizienz-Strategie Gebäude. Gebäude-Allianz Bündnistreffen 14.

FLEXIBILITÄTSRESERVE WÄRMEMARKT SCHLÜSSEL ZUR ENERGIEWENDE

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energierahmenstrategie Wien 2030

E.ON Hanse Wärme GmbH

Neustart oder Status Quo?

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Gemeinde Oberpframmern

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Wärmenetze in der Energiewende. Dr. Martin Pehnt, ThEGA, 15. November 2018, ThEGA-Forum Erfurt

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Transkript:

WÄRMENETZE IN VERSORGUNGSKONZEPTEN - UNVERZICHTBAR FÜR DIE ENERGIE-/WÄRMEWENDE? Dr. Bernd Eikmeier Fraunhofer IFAM Stuttgart, 20.01.2016 Folie 1

Fraunhofer IFAM OE Energiesystemanalyse http://www.ifam.fraunhofer.de/de/bremen/formgebung_funktionswerkstoffe/energiesystemanalyse.html Themenschwerpunkte: Energieversorgungskonzepte (Gebäude Quartiere Städte), Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmenetze, Erneuerbare Energien, Energiewirtschaft, Potenzialanalysen, Elektromobilität Folie 2

Inhalt Wärmemarkt: Status quo und Herausforderungen Bedeutung und Nutzen von Wärmenetzen Dänemark: Ein Vorbild für Deutschland? Zusammenhänge von Wärme- und Strommarkt Wirtschaftliche Aspekte von Wärmenetzen Entwicklung von Energieversorgungskonzepten Fazit Folie 3

Energiewende: nur ein Stromthema? Wärmemarkt ist von zentraler Bedeutung Anteil Wärme am Endenergiebedarf: 56%, davon Anteil Raumwärme: 52% Anteil priv. Haushalte: 55% Die Bedeutung der Gebäudesanierung wird häufig überschätzt Bestand: Sanierungseffizienz 35 %, -rate 1,5%/a: nach 30 Jahren besteht noch rd. 85% des ursprünglichen Wärmebedarfes Wärmebedarf für Neubau kommt noch hinzu Effiziente Erzeugung und Bereitstellung der Wärme erforderlich Hoher Anteil Erzeugung aus Erneuerbaren Energien und KWK Folie 4

Wie viel Dämmung, Nutzung Erneuerbare ist möglich? Quelle: M. Pehnt, IFEU Folie 5

Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch Strom Wärme Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Basis AGEE-Stat, Stand 02/2015 Folie 6

Bedeutung Wärmenetze / Energieversorgungskonzepte Wärmenetze ermöglichen u.a. eine zeitliche Entkopplung von Wärmeangebot und -nachfrage eine räumliche Entkopplung, d.h. höhere Anteile aus erneuerbaren Energien auch in hochverdichteten Siedlungsgebieten (Anteil der Stadtbevölkerung: 75%, Tendenz: ) den gewünschten Ausbau der KWK wirtschaftlichere Lösungen durch größere Anlagen (z.b. für KWK, Abwärme, solarthermische Anlagen, Holz aus Landschaftspflege) Zusätzliche Vorteile: andere Betriebsführung, effiziente Abgasbehandlung, größere BHKW-Stromkennzahlen u.a. Energieträgermix bei der Erzeugung erhebliche CO 2 -Reduktionen (derzeit rd. 16 Mio. t/a in Deutschland) höhere Versorgungssicherheit und höhere lokale Wertschöpfung die Bereitstellung einer Energiedienstleistung ( warmes Gebäude ) Energieversorgungskonzepte sind die Basis für langfristig orientierte, integrale und damit optimale Versorgungslösungen Folie 7

Übergang zu einer dezentralen Erzeugung: Bsp. Dänemark Folie 8

Dänemark: Interaktion zwischen Strom- und Wärmeversorgung Fernwärme Groß- Speicher Holz Stroh Erdgas Silage, Fäkalien,.. Heizkessel Solar-Thermie Groß-WP BKHW Biogasanlage Windkraft Kein Pilotprojekt, sondern tägliche Praxis! Strom aus Windkraft Strombedarf Zeit Folie 9

Dänische Besonderheiten (Werte Stand 2013) Hoher Fernwärmeversorgungsanteil > 60% der Wohngebäude (D: 14%) Fernwärme fast in allen geschlossenen Ortschaften Hoher KWK-Stromanteil von > 50% (D: 16%) Hoher Anteil an EE in der Fernwärmeerzeugung von ca. 50 % (D: < 10%) Wärmeabsatzdichte in den Wärmenetzen nur ein Drittel gegenüber deutschen Verhältnissen (Dk: 1.260 kwh/m, D: 4.130 kwh/m) Technik Viele große Solaranlagen eingebunden (bis 70.000 m 2 Kollektoren) Geringere Netzvorlauftemperaturen Wenig dezentrale BHKW Wenig dezentrale Elektrowärmepumpen Relativ wenig Biogasanlagen Folie 10

Dänemark: Historische Entwicklungen Ziel / Motivation Nach der Ölkrise (1973/74) Energieunabhängigkeit vorher Wärmeerzeugung fast komplett durch den Import fossiler Brennstoffe Später: Klimawandel Heat Plan / Heat Supply Act (Heat Planning Law) 1979 Ziele: kleine Ölheizungen ersetzen, 15% Gasanteil und 60% netzgebundene Wärmeversorgung bis zum Jahr 2000 Pflicht zur systematische Stadt-/Regionalplanung und Umsetzung inkl. Wärme- und Gasnetzausbau (mit Option zum Gebäudeanschlusszwang, aber auch garantiertem Niedrigpreis) kein konkurrierender Ausbau von Gasheizungen in Einzelgebäuden Förderung von KWK Gebäudesanierung Staatliche Subventionen für die Nutzung von Abwärme aus großen Kraftwerken, für Wärmepumpen und Solarthermie Folie 11

Dänemark: Randbedingungen und Ziele Organisation / Randbedingungen Kommunale Wärmeplanung als verbindliches Steuerungsinstrument Fernwärmeversorger: Non Profit-Unternehmen (genossenschaftlich) Hohe Akzeptanz für staatliche Eingriffe bei der Daseinsvorsorge Hohe Besteuerung fossiler Brennstoffe Entwicklungen und Ziele in Dänemark u.a. Neubau: keine Gas- oder Ölheizung ab 2013 zugelassen Gebäudebestand: Gas- und Ölheizung ab 2016 untersagt, wenn Gebäude in einer Gemeinde mit Fernwärme liegt Ziel 2020: 10% Fernwärme aus Solarthermieanlagen (8 Mio. m 2 ) 50 % Strom aus Windkraft bis 2020 Biogasausbaustrategie, Optimierung Biomasseeinsatz drastisch sinkende CO 2 -Emissionen Folie 12

Wärmesysteme der Zukunft: Verbindung zu Strom und Gas Folie 13 Quelle: IFAM

Koexistenz von Strom aus KWK und Erneuerbaren Energien kalter Tag hoher Wärmebedarf 1. 2. 3. warmer Tag geringer Wärmebedarf 1. Geringe PV-Strom-Erzeugung während kalter Stunden 2. Geringe Wind-Strom-Erzeugung während kalter Stunden 3. Hohe Wind-Stromerzeugung in Stunden mittleren Wärmebedarfs Gute Möglichkeiten für die Koexistenz von KWK- und EE-Strom Folie 14 Quelle: Prognos, IFAM et al.: KWK-Potenzialstudie 2014 (Datenbasis von 2012)

Flexibilitätsreserven aus dem Wärmemarkt Stromresiduallastprofil 2030 Wärmebedarfsprofil Fertigstellung: 12/2013 Download: http://www.bee-ev.de/fileadmin/ Publikationen/Studien/Plattform/BEE-Plattform- Systemtransformation_Waermeflexibilitaeten.pdf Folie 15

Geordnete Dauerlinie der Residuallast (RL) in 2030 Basis: BEE Stromszenario, Einspeisung aus Erneuerbaren E. steigt auf 79% + 71 GW 163 TWh/a 6.384 h/a 2.286 h/a 73% 26% pos. RL = Unterdeckung neg. RL = Überschuss 46 TWh/a - 84 GW Quelle: eigene Darstellung gemäß Norbert Krzikalla 2013 Zeiträume mit Unterdeckung dominieren (73%) Folie 16

Mögliche Residuallastabdeckung Bei voller Ausschöpfung von Wärmenetzpotentialen (Basis: 2/3 BHKW, 1/3 GuD-HKW, Ø Stromk. 0,96) KWK Elektroheizer KWK-Anlagen: 3.411 Vh/a E-Heizer: 400 h/a Folie 17

Studie: Konsequenter Wärmenetzausbau / 70/70-Strategie 70% der Gebäude in den 70 Einwohnerstärksten Städten in Deutschland werden bis 2050 mit Fernwärme versorgt 2 Szenarien bis 2050: Business as usual (BAU) 70 % KWK, 30% Heizwerke, Anteil Erneuerbare Energien 23 % Energiewende-Welt (EE) 36 % KWK, 64% Heizwerke, Anteil Erneuerbare Energien 71 % Fertigstellung: 05/2015 Download: https://www.agfw.de/die-7070-strategie/ Folie 18

Wirtschaftlicher Ausbau ermöglicht durch hohe Anschlussgrade Quelle: Die 70/70-Strategie (AGFW) Folie 19

Kommunale Wertschöpfung der 70/70-Strategie rd. 10-12 Mrd. von 2012 bis 2030 rd. 35-47 Mrd. von 2012 bis 2050 Quelle: Die 70/70-Strategie (AGFW) / eigene Ergänzung Folie 20

Ausbauoptionen von Wärmenetzen (Beispiel Dortmund) Zelle: 20 * 20 m, Radius 160 m Folie 21

Wärmeliniendichte: Ermittlung geeigneter Quartiere Auf Basis exemplarischer Werte Folie 22

Ausgangslage Göttingen Quartierskonzept mit Wärmenetz Wärmebedarf Ist-Zustand Wärmebedarf nach Sanierung Gebäudetyp bzgl. Denkmalschutz Energieträger Die Legenden der Abbildungen werden aus Datenschutzgründen nicht dargestellt. Folie 23

Bielefeld: Ausgezeichnete Anwendung Fernwärme-Optionen Nahwärme-Optionen heutiges Fernwärmenetz Verdichtungen im Fernwärmegebiet Fernwärme-Ausbaumaßnahmen große FW-Ausbaumaßnahmen Stadtwerke-Award 2011 Quelle: Stadtwerke Bielefeld Folie 24

Konzept eines Stadtteilnetzes (Bielefeld-Sennestadt) Quelle: Stadt Bielefeld Feinkonzept KWK-Modellkommune Bielefeld, 2015 Folie 25

Fazit Die Erreichung der energiepolitischen Ziele erfordert erhebliche Verbesserungen sowohl auf der Bedarfsseite (Gebäudedämmung) als auch auf der Erzeugungsseite (KWK, Erneuerbare Energien) Wärmenetze bieten im Gegensatz zu dezentralen Lösungen viel bessere Optionen zum Umbau der Wärmeerzeugung, insbesondere hinsichtlich der Nutzung von erneuerbaren Energien in den Städten Wärmenetze können hilfreich sein, um die Veränderungen auf dem Strommarkt zu begleiten (Erhöhung der Flexibilitat etc.) Wärmenetze ermöglichen eine hohe kommunale Wertschöpfung Wärmenetze sind wirtschaftlich darstellbar, wenn ausreichend hohe Anschlussgrade erreicht werden Die Anschlussbereitschaft der Kunden hängt nicht nur von den Preisen, sondern in hohem Maße auch von der Identifikation mit dem Betreiber und seiner Strategie ab Kunden können auch Teilhaber werden Für das Gelingen der Energiewende kann und muss Politik notwendige Rahmenbedingungen setzen; unverzichtbar ist aber das Handeln vor Ort Folie 26

Kontaktdaten Dr. Bernd Eikmeier Projektleiter Energiesystemanalyse Fraunhofer IFAM Wiener Straße 12 28359 Bremen Tel.: 0421 / 2246 7023 Email: bernd.eikmeier@ifam.fraunhofer.de Folie 27