Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel

Ähnliche Dokumente
Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

Bewerbungsunterlagen mit

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Wohnen 4.0

Die Unterlagen sind auch als PDF-Datei abrufbar:

Auszeichnung guter Bauten 2017 des BDA Bochum, Hattingen, Herne und Witten. Auslobung. Auslober und Durchführung. Teilnahmebedingungen

WORK IN A BOX. Ein Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Innenarchitektur und Produktdesign

Auszeichnung guter Bauten 2017 des BDA Mülheim an der Ruhr

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Auszeichnung guter Bauten 2017 Des BDA Hagen-Ennepe-Mark Des BDA Siegen-Olpe-Wittgenstein Des BDA Ruhr-Möhne. Auslobung. Auslobung und Durchführung

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt.

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage

III. Zukunftspreis Future Food Concepts

Auszeichnung guter Bauten 2017 des BDA Bergisch-Land. Auslobung. Auslober und Durchführung. Teilnahmebedingungen

IHM Preis 2012 GEPLANT + AUSGEFÜHRT

Studentischer Kreativwettbewerb TREFFPUNKT: SPIELPLATZ

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch:

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

Die Unterlagen sind auch als PDF-Datei abrufbar: und

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

Inverso Softwarewettbewerb 2016/2017

wiening ZIELSETZUNG VERANSTALTER KATEGORIEN / TEILNAHMEBERECHTIGUNG

Wessobrunner Architekturpreis 2012 Architekturpreis für Oberbayern. Auslobung Termine Teilnehmerblatt Broschüre

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieeffizientes Hochhaus

ScienceLive Ruhr. Wettbewerb für Studierende, Doktoranden und PostDocs. im Rahmen der WissensNacht Ruhr am 30. September 2016

PSD Nord Zukunftspreis

STIPENDIUM 2018/2019 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Machen Sie mit! Foto-Wettbewerb zum Thema Kulturelles Erbe. Ihr Foto auf dem Naturpark- Kalender 2011!

Nachhaltiges Holz-Hotel

STIPENDIUM 2017/2018 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit PO 2012/2016 (Modul 23)

Alpitecture Award 2015

Tiroler Sanierungspreis 2014

INGENIEURPREIS Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Ingenieurekammer-Bau. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ingenieur Bau Werke.

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

Ausschreibung L U I 2017

Teilnahmebedingungen SPEND YOUR TALENT-Kreativwettbewerb: 1. Veranstalter Peek & Cloppenburg KG, Berliner Allee 2, D Düsseldorf

Nachhaltiges Bauen. Baumanagement. Baukonstruktion. Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1

Ganz plastisch. Kreativ-Wettbewerb zu Teilhabe statt Ausgrenzung

//objectguide/competition/no.02_presents WINI

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

STIPENDIUM 2017/2018 WIR FÖRDERN ARCHITEKTURTALENTE! ALLE BEWERBER ERHALTEN ALS DANKESCHÖN EIN KOSTENLOSES JAHRESABONNEMENT DES SCHÜCO

Ausschreibung des Wettbewerbs Neues Logo 900 Jahre Gemeinde Biberbach 2016

tecnet accent Innovation Award 2017

VERGABE VON STIPENDIEN 2008 ARCHITEKTUR, STÄDTEBAU UND DENKMALPFLEGE. Reisestipendien

Ausschreibung zum Fotowettbewerb Menschen, die helfen

Einsendeschluss: Freitag, der 19. September 2014 Es zählt das Datum des Poststempels bzw. der fristgemäße Eingang aller Unterlagen per .

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Peter und Luise Hager-Preis 2018

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben.

645. Kunstuniversität Linz Ausschreibung einer Stelle einer/eines Bilanzbuchhalter/in

GESTALTETE GESELLENSTÜCKE 2016 Sonderwettbewerb für Formgebung

südback Trend Award Ausschreibung zum Wettbewerb September 2017 Messe Stuttgart T R E N D AWA R D 2017

INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION

Technische Universität Chemnitz, Technologie-Transferpreis Chemnitz

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

für vorbildliche Jugendarbeit

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

Lebens(t)räume. Merlin Architektur-Wettbewerb Auswahl Ferien-Haus Einfamilien-Haus Mehrfamilien-Haus Doppel-Haus

Projektbeschreibung Stiftung Bündnis für Kinder

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Teilnahmebedingungen Smartphone-Videowettbewerb Mein Job ist mein Ding der Handwerkskammer Dortmund

TECHNOLOGIE PRODUKTIVITÄT WOHLSTAND

Das Deutsche Sportabzeichen neue Marketing- und Kommunikationsstrategien für eine Traditionsmarke

(Anmeldung bis 17. April 2009)

KURATORIUM FÜR TECHNISCHE KULTURGÜTER FESTUNG FRANZENSFESTE INTERNATIONALER FOTOWETTBEWERB Juli 2016 August 2017

10. Innovationspreis für wirtschaftsnahe Bildungs- und Wissenschaftsprojekte der Stadt Großräschen und des Amtes Altdöbern 2010

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t

Volkswagen auf dem Weg zum Enterprise 2.0

Thematischer Schwerpunkt Definition. Natur Kultur Lebensqualität Preise und Preisgelder. Einreichfrist

BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

Forschungszentrum für Proteinbiochemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage in den Freiburger Voralpen.

Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen 2015

vom Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Auslobung 2. Bewertungsgegenstand und Bewertungskriterien 3. Teilnahme 4. Wettbewerbsverfahren

Teilnahmebedingungen 90 Sekunden der Countdown zu deiner Geschäftsidee 2017

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

VERÄNDERN DIE WELT UNIVERSITÄRER CONTENT-MARKETING WETTBEWERB

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Ausschreibungsunterlagen

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Düsseldorf,16. Juli 2014 Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Der 10. südback Trend Award. Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb Oktober 2016 Messe Stuttgart.

DRAPILUX INTERIOR TEXTILE AWARD

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Interdisziplinäres Arbeiten

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Transkript:

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN Weitere Informationen und Kontakt: www.vdi.de/holzhotel Kooperationspartner: Bild: Ed. Züblin AG

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Ausschreibung zum VDI-Entwurfswettbewerb für Studierende Nachhaltiges Holzhotel 1. Ziel und Zweck Der Wettbewerb wird zur Förderung der integralen Planung durch Zusammenarbeit von Studierenden der Architektur, des Bauingenieurewesens und der Technischen Gebäudeausrüstung an einem gemeinsamen Projekt ausgeschrieben. 2. Auslober / Veranstalter VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Telefon: 0211-6214-251 Email: gbg@vdi.de www.vdi.de/holzhotel 3. Kooperationspartner BDA Bund Deutscher Architekten DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen 4. Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Technischen Gebäudeausrüstung oder verwandten Disziplinen, die im Wintersemester 2013/2014 an einer deutschsprachigen Hochschule oder Fachhochschule eingeschrieben sind. Für die Teilnahme gelten folgende Bedingungen, deren Einhaltung bei der Abgabe zu erklären ist: Die Teilnehmer haben durch Ihre Unterschrift zu versichern, dass sie geistiger Urheber der Arbeit sind. Zugelassen sind Wettbewerbsteams von 2 bis 4 Personen. Die Mitglieder der müssen aus zumindest zwei unterschiedlichen Studiengängen der oben genannten Studiengänge stammen. Die Teilnehmer dürfen mit den Jurymitgliedern nicht verwandt oder verschwägert sein. Die Teilnahme am Wettbewerb kann im Zusammenhang mit einer Studien-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit stehen. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung zur Teilnahme.

5. Termine Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab August 2013 Anmeldung zum Wettbewerb ab August 2013 Anmeldelink unter 6.1 Kick-Off-Veranstaltung im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg am 21. Oktober 2013 Vorträge zu den Themen: Wettbewerb allgemein, Architektur und Hotel, HolzBautechnik, TGA und Hotelbau, Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau, Hotelbetrieb sowie innovatives Hotel inklusive einer Besichtigung des Fraunhofer-inHaus-Zentrum (die genaue Agenda wird noch auf www.vdi.de/holzhotel online gestellt) Anmeldelink zur Veranstaltung unter 6.2 Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 31. März 2014 siehe Punkt 8.6 Benennung der Spitzenentwürfe: Mitte Ende April 2014 Präsentation der Spitzenentwürfe (10min+5min Anhand der eingereichten Pläne) vor Jury sowie Preisverleihung im DAZ in Berlin 16. Mai 2014 6. Anmeldung 6.1 Anmeldung Wettbewerb Zur Planung der Durchführung des gesamten Wettbewerbs benötigen wir von den Teilnehmern eine Anmeldung zur Teilnahme. Sie können sich ab sofort über den folgenden Anmeldelink für den Wettbewerb registrieren. Es müssen sich alle Teilnehmer eines Wettbewerbsteams einzeln, unter der Angabe einer selbstgewählten Teambezeichnung anmelden. Anmeldelink Wettbewerb: http://trs.vdi-online.de/show.php?form=1070392c98ed885 6.2 Anmeldung Kick-Off-Veranstaltung Zur Kick-Off-Veranstaltung am 21.10.2013 im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg melden Sie sich bitte bis spätestens zum 11.10.2013 über nachfolgenden Anmeldelink an. Anmeldelink Kick-Off-Veranstaltung: http://trs.vdi-online.de/show.php?form=1068447201e0f2d Hinweis: Die Raumkapazität ist begrenzt, daher behalten wir uns vor die Teilnahme pro Team auf 1-2 Personen zu begrenzen. Wir werden Sie dann per Mail informieren. 2

7. Wettbewerbsaufgabe Mitten im Herzen Berlins im Hinterland der Köpenickerstr./Michaelkirchstr. beabsichtigt die Fühl-Dich- Wohl GmbH ein Hotel in gehobener Ausführung zu errichten. Die direkt an die Spree grenzende Baufläche soll Heimat für ein Holzhotel, das in Holz- oder Holzmischbauweise geplant werden soll, sein. Das Hotel soll sich durch eine material- und konstruktionsgerechte Architektur auszeichnen. Ein Gebäudeteil soll mindestens 4 Etagen aufweisen. Insgesamt soll das Hotel über ca. 100 Zimmer sowie einen zugehörigen Veranstaltungs- bzw. Konferenzbereich verfügen. In Punkto Nachhaltigkeit sind Kriterien der DGNB zu berücksichtigen. Der Wettbewerbsbeitrag soll die spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen des nachhaltigen Baustoffes Holz aufnehmen und in gestalterischer, konstruktiver und statischer Hinsicht abbilden. Dabei sind sowohl Holzmassivbauweisen, Holztafelbauweisen, oder Holzmischbauweisen (z.b. Holz-Beton) erwünscht, wobei eine sinnvolle Kombination möglich ist. Nachhaltige Holz- und Holzmischbauweisen sind gekennzeichnet durch langfristige Bindung des Rohstoffes im Gebäude. Dabei spielt der konstruktive Holzschutz nach DIN 68800-1 eine herausragende Rolle. Darüber hinaus sind die Aspekte des klimagerechten Entwurfs mit ausreichender Berücksichtigung der Gebäudeausrichtung, sowie wärmedämmender und wärmespeichernder Bauteile und Gebäudezonen darzulegen. Ebenso sind bauphysikalische Aspekte des Holzbaus, wie Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz und Brandschutz in Entwurf und Konstruktion sowie die Nachhaltigkeit des Gebäudes nachvollziehbar zu präsentieren. Es ist ein TGA-/Energiekonzept sowie eine Berechnung des Anteils erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch zu erstellen. Raumprogramm: 1 Gemeinschaftliche Bereiche qm 1.1 Foyer Insg. ca. 350 1.1.1 Empfang (mit Empfangsbüro im Foyer) 20 1.1.2 Büro 20 1.1.3 Sekretariat 20 1.1.4 Leitung 40 1.1.5 Büro (Seminar- und Veranstaltungsplanung) 20 1.1.6 Gepäckraum 20 1.1.7 WC-Anlagen 50 1.2 Restaurant Insg. ca. 420 1.2.1 Speisesaal (mit Frühstücksraum) ca. 150 1.2.2 Küche 40 1.2.3 Vorbereitung 40 1.2.4 Lagerflächen (Bäckerei, kalte Küche Getränke, Tageslager) 80 1.2.5 Spülküche/Topfspüle 20 1.2.6 Putzraum 10 1.2.7 Personal: Personalaufenthalt 30 Garderobe/ Umkleide/ Waschraum/ WC je 40 1.2.8 Büro Küchenchef 12 1.3 Lounge/Bar (Größe je nach Lage und Entwurf) 3

2 Schulungs- und Konferenzräume qm 2.1 Schulungsräume (für 150 Personen) Insg. ca. 250 2.1.1 Schulungsraum mit Overheadprojektion, Flipchart, ca. 50 Videobeamer, Stereoanlage, Internetzugang 2.1.2 2 Gruppenarbeitsraum mit entsprechender Ausstattung ca. 80 (zusammenschaltbar) 2.1.3 Abstellraum 10 2.1.4 Lager für Stühle/ 15 Tische etc. 2.1.5 Kopierraum 10 2.1.6 Technik und Lager 20 2.1.7 Dozenten/ Leitung 12 2.1.8 WC-Anlagen 30 2.1.9 Putzraum 5 3 Hotelzimmer 3.1 Einzel- und Doppel- (für 150 Personen) Insg. ca. 2200 zimmer 3.1.1 Hotelzimmer Mit Duschbad, Telefon, TV, Internetzugang davon 50 Einzelzimmer (auch als Standarddoppelzimmer zu nutzen) und 50 Doppelzimmer je18 je 25 3.1.2 Wäschelager 20 3.1.3 Putzraum 10 3.1.4 Lager 20 4 Sonstiges 5.1 Anlieferung ca. 300 5.1.1 Warenannahme 36 5.1.2 Lager und Kühlräume 36 5.1.3 Containerplatz 36 5.1.4 Werkstatt 36 5.1.5 Lager 48 5.1.6 Wäscherei (Wäschedepot, Waschen, Trocknen, 48 Sammeln) 5.1.7 Personal-Umkleiden (Garderobe, Waschraum, WC) 60 5.2 Arzt/ Erste Hilfe 24 5.3 Haustechnik ca. 300 (nach DIN 277) 4

8. Geforderte Wettbewerbsleistungen Alle im Folgenden aufgeführten Teilleistungen müssen vorliegen. 8.1 Wettbewerbsbeitrag Beschreibung der Bauaufgabe Hotel unter den Aspekten Baukonstruktion, Entwurf, Gestaltung, statisches Grundprinzip, Brandschutz und Nachhaltigkeit. (max. 5 DIN A4 Seiten) Beschreibung des TGA-/Energiekonzeptes und Berechnung des Anteils erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch. (max. 3 DIN A4 Seiten) Zeichnerische Darstellung der Konstruktionen sowie wesentlicher konstruktiver Details (Grundriss, Ansicht, Querschnitt, Längsschnitt (Maßstab 1:200 mit Hauptmaßen) und Detailzeichnungen im geeigneten Maßstab) Zeichnerische Darstellung eines Beispielzimmers (Farben, Materialien, Mobiliar ) Fotos eventuell hergestellter Modelle im Maßstab 1:200 oder fotorealistische Darstellung der Entwürfe (Bitte keine Modelle einreichen!) Planwerke sind zur Einreichung auf 2 DIN A0 Bögen anzufertigen 8.2 Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen 8.3 In einem verschlossenen Umschlag mit selbstgewählter sechsstelliger Kennzahl sind einzureichen: Verfassererklärung Bestätigung der betreuenden Institute, dass die Arbeit von den jeweiligen Wettbewerbsteilnehmern ohne fremde Hilfe angefertigt worden ist Immatrikulationsbescheinigungen aller angemeldeten Teilnehmer des Teams 8.4 Kennzeichnung sämtlicher Unterlagen rechts oben mit der Kennzahl 8.5 Alle eingereichten Unterlagen sind zusätzlich in digitaler Form einzureichen 8.6 Die Wettbewerbsbeiträge sind bis zum 31. März 2014 (Poststempel) zu senden an: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. VDI Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Stichwort Nachhaltiges Holzhotel Herrn Dipl.-Ing. Christof Kerkhoff VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf 9. Beurteilungskriterien Gestalterische Qualität Konstruktive Qualität TGA-/Energiekonzept Überzeugungsgrad und Schlüssigkeit des Gesamtkonzepts Zimmerkonzept Erreichung der Nachhaltigkeitsaspekte und integraler Ansatz 5

10. Jury Die eingereichten Arbeiten werden zunächst in einer Vorprüfung auf ihre Übereinstimmung mit den Wettbewerbs- und Teilnahmebedingungen überprüft. Zur weiteren Beurteilung tritt die Jury zusammen. Sie besteht aus Experten aus Wissenschaft und Praxis. Je nach Anzahl der Einreichungen wird eine Vorauswahl von Beiträgen für die Jurysitzung am 16.05.2013 in Berlin durch die Jury erfolgen. 11. Wettbewerbspreise Für die Preise wird ein Gesamtbetrag von 9.000,- zur Verfügung gestellt. Diese Summe soll wie folgt auf die ersten drei Preise verteilt werden. In begründeten Fällen kann auf einstimmigen Beschluss der Jury von der hier vorgeschlagenen Verteilung abgewichen werden. 1. Preis 4.500,- 2. Preis 3.000,- 3. Preis 1.500,- + DBZ-Zeitschriftenabo 12. Wettbewerbsbedingungen 12.1 Die Ausschreibung erfolgt als studentischer Entwurfswettbewerb. Das gesamte Verfahren ist bis zum Abschluss anonym, daher dürfen die Unterlagen keinerlei Hinweise auf den Verfasser bzw. die Hochschule tragen. Eine Rückgabe der Arbeiten an die teilnehmenden Studierenden ist nicht vorgesehen. 12.2 Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. 12.3 Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 12.4 Die Arbeiten können im Rahmen der medialen Begleitung durch den VDI oder die Medienpartner veröffentlicht werden, ohne dass die Teilnehmer hieraus Honoraransprüche oder andere Ansprüche geltend machen können. Anspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Das Urheberrecht der Teilnehmer und das Recht zur Veröffentlichung außerhalb des Wettbewerbs bleiben den Teilnehmern erhalten. 12.5 Jeder Teilnehmer willigt durch seine Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem studentischen Entwurfswettbewerb in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eingetragen werden Name, Anschrift, Telefon, Email. 12.6 Jeder Teilnehmer erklärt sich durch seine Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen einverstanden. 13. weitere Unterlagen - Ausschreibungsunterlagen Planwerke zum Download unter www.vdi.de/holzhotel - Ausschreibungsunterlagen DGNB-Kriterien zum Download unter www.vdi.de/holzhotel Düsseldorf, 09.08.2013 6