Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Ähnliche Dokumente
Hartmut Koschyk. Rede. des Parlamentarischen Staatssekretärs. beim Bundesminister der Finanzen. Herrn Hartmut Koschyk MdB

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

P R E S S E M I T T E I L U N G. Gäubodenvolksfest Straubing: Volksfest der Superlative vor den Toren Österreichs

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Die Wiesn. Die Wiesn wird 200 Jahre alt. Eine Erfolgsgeschichte. Titel content editorial

FRANKFURT AM MAIN DIE FRANKFURTER VERANSTALTUNGEN. Anke Michielsen Klasse P 6/03 Latein-Fremdsprachen Heilig Graf Turnhout den 15.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

P R E S S E M I T T E I L U N G. Gäubodenvolksfest 2015: Mega-Loopings und Melodien für Millionen

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Stern von Rumänien im Rang eines Offiziers

Motorradstadt. Zschopau

Betriebswirtschaftausbildung

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

Viel Regen im Oktober, viel Wind im Dezember.

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Finanzen. Hartmut Koschyk

Feste feiern in Deutschland

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

28. Österreichischer. Keramik.Stadt Gmunden informiert. Freitag, 26., - Sonntag, 28. August 2016, täglich von Uhr

P R E S S E M I T T E I L U N G

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Bilderausstellung Koffer voller Hoffnungen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Video-Thema Begleitmaterialien

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall.

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Wiesn-Wirtschaft Das Oktoberfest als Wirtschaftsfaktor

Natururlaub in Bayern

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Seien Sie mit Ihrer Manufaktur als Premium-Aussteller dabei

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

seit 1958 Holzkunst erleben.

seit 1958 Holzkunst erleben.

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen!

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Video-Thema Begleitmaterialien

Informamente. Die Begeisterung ist grenzenlos

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Echt. Stark. Oberfranken!

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

Königsberg statt Kaliningrad

Nordic-Walking: 100 Laufstrecken in Bayern

Rede. der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen Frau Nicolette Kressl

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Nr Bürgerfest Straubing 2013 Schee war s, aber zu kurz. Freitag :

PRESSEMITTEILUNG. 650 Jahre Amberger Dult. 6. bis 15. Juni 2014 auf dem Amberger Dultplatz

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Essener Filmkunsttheater

I. Einstieg 60 Jahre BVS

Presseinformation Seite 1 von 5

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

GTEV D Wetterstoana München

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

Der perfekte Rahmen. Ihre Festlichkeit. Hochzeiten Seminare & Tagungen Betriebsjubiläen Weihnachtsfeiern und vieles mehr

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Gidon Wagner: Oktoberfest. Dieses Jahr in Tracht

Die ereignisreiche spanische Geschichte hat dabei auch die deutsche Kultur nachhaltig geprägt.

I. Einstieg Petersburger Dialog 2012

Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?

VOLKSFEST. Rodinger 27.JUNI - 7.JULI. mit großem Oldtimertreffen. & Modenschau

Sponsoring Konzept Dorffest Mandach 2018

Schweizer Auswanderung früher und heute

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

Pressedienst Zucht- und Trabrennverein Straubing Ejadonstraße Straubing

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt!

Wiesn-Geschichte Zur Historie des Oktoberfestes

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

InterWhisky 2014 Besucher-Rekord in Frankfurt

Unsere Themen. ZLF-Geschichte zu Hause? Das Bier- und Oktoberfestmuseum beleuchtet über 200 Jahre ZLF. Exponate gesucht!

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Transkript:

Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 200 Jahre Gäubodenvolksfest Straubing am Freitag, 10. August 2012, 13.00 Uhr im Gäubodenmuseum Straubing

- 2 - Ich freue mich sehr, Ihnen heute hier im traditionsreichen Straubinger Gäubodenmuseum das neue Sonderpostwertzeichen 200 Jahre Gäubodenvolksfest Straubing vorstellen zu dürfen. Für mich als bayerischer Staatsbürger ist das heute natürlich ein besonderes Ereignis, eine Briefmarke zu präsentieren, die thematisch dem Jubiläum eines der ältesten, größten und schönsten Volksfeste Deutschlands gewidmet ist. Ich gebe gerne zu, dass ich mich auf diese Aufgabe besonders gefreut habe, denn bei aller Hektik im Tagesgeschäft und manch schwierigen Entscheidungen sind Termine wie der heutige eine sehr angenehme Sache. Ich freue mich, Ihnen die Ministerpräsentkarten, die Sie auf Ihren Plätzen vorfinden als kleine Erinnerung an den heutigen Tag geben zu können Das Straubinger Gäubodenvolksfest gehört alljährlich zu den herausragenden Ereignissen in Deutschland, in Bayern sowieso.

- 3 - Und angesichts der Zahl 200 muss man konstatieren, dass es kaum ein anderes Volksfest gibt, das über einen ähnlich langen Zeitraum von 200 Jahren so kontinuierlich veranstaltet wird und sich immer wieder fortentwickelt. Über diesen langen Zeitraum ist das Gäubodenvolksfest in Straubing von einem bayerischen Volksfest zu einem der bedeutendsten Volksfeste in Deutschland gewachsen. Ähnlich wie in München, dass bereits im Jahr 1810 sein 1. Oktoberfest veranstaltete, war es die ursprüngliche Absicht, durch ein großes Landwirtschafts- und Volksfest das Selbstbewusstsein und den Fortschritt im jungen Königreich Bayern zu stärken. Am 12. Oktober 1812 strömten Tausende von Menschen aus ganz Niederbayern in die Stadt Straubing, zum ersten Landwirtschafts-Fest im Unterdonau-Kreis. Initiator war der Landwirtschaftliche Verein in Bayern, der sich die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft zum Ziel gesetzt hatte. Durch

- 4 - Landwirtschaftsfeste wollte man die Bauern in ganz Bayern zum Fortschritt anregen und somit auch eine neue Identität in der bayerischen Bevölkerung stiften. Diese Absicht hat sich voll und ganz erfüllt: Bayern ist heute zwar kein Königreich mehr, aber als Freistaat nimmt Bayern selbstbewusst in den verschiedensten wirtschaftlichen Bereichen, in seiner Wirtschaftskraft und Bildungslandschaft, einen Spitzenplatz unter den deutschen Bundesländern ein. Aber noch einmal zurück zur Historie: Nach dem Vorbild des Zentrallandwirtschaftsfestes bzw. des Oktoberfestes in München fanden auch in den bayerischen Kreisen derartige Veranstaltungen statt, bei denen die im Vaterlande erzeugten und erzogenen sowie zur besten Zucht ausgezeichneten Viehstücke, Hengste, Stuten, Stiere, Kühe, Widder, Schweinsbären und Schweinsmütter prämiert wurden.

- 5 - Hierbei wählte man für den Unterdonau- Kreis in etwa mit unserem heutigen Regierungsbezirk Niederbayern vergleichbar Straubing und nicht die eigentliche Hauptstadt Passau als Festort aus. Denn Straubing ist überdies für landwirtschaftliche Erzeugnisse der lebhafteste Markt des Unterdonaukreises; ein großer Teil seiner Bewohner sind selbst Ökonomen. Den glänzenden Erfolg des ersten Straubinger Landwirtschaftsfestes schilderte der Generalkommissar des Unterdonaukreises Sigmund Graf von Kreith dem König Max I. Josef folgendermaßen: Ich kann Eurer Königlichen Majestät den tiefen Eindruck, den dieses Fest auf alle Anwesenden machte, nicht genug schildern. Ich habe kein Fest gesehen, das mit mehr Herzlichkeit und Ordnung begangen wurde. Auf den Protest Passaus hin hielt man das Fest in den folgenden Jahrzehnten abwechselnd in Straubing, Passau und seit 1839 auch in der neuen Regierungsstadt Landshut ab. Im Verlauf des 19. Jahrhun-

- 6 - derts nahmen die Landwirtschaftsfeste immer mehr volksfestartige Züge an. Zu den von Anfang an vertretenen Pferderennen gesellten sich Schießwettbewerbe, Kegelscheiben, Festzüge, Feuerwerke, Wein- und Bierzelte, Essensbuden, Schau- und Fahrgeschäfte. Den Lehrcharakter der Landwirtschaftsfeste ergänzten Vorführungen landwirtschaftlicher Geräte, Ausstellungen für Geflügel-, Schweine-, Ziegen- oder Bienenzucht, Preise für treue Dienstboten und Ähnliches mehr. Als Straubing 1898 überraschend eine Absage für die Ausrichtung des Festes erhielt, beschlossen die Stadtväter kurzerhand in Straubings Mauern, dem Treffpunkt der Bewohner des Gäubodens wie bayerischen Vorwaldes ein eigenes Fest fürs Volk, für Jung und Alt, ohne Unterschied der Partei und Konfession, gleich für Stadt und Land abzuhalten.

- 7 - Alle zwei Jahre organisierte man nun das Straubinger Volksfest, stets verbunden mit großen landwirtschaftlichen und gewerblichen Ausstellungen, mit einem Festzug, einem Prachtfeuerwerk und mit besonderen Attraktionen wie Ballon- oder Zeppelinflügen. 1938 wurde dann der bis heute gültige Name Gäubodenvolksfest geprägt, benannt nach dem fruchtbaren, flachen Umland. Bereits 1946 gab es mit Unterstützung der amerikanischen Besatzungsmacht wieder ein sogenanntes people s festival. Und 1962 feierte man das 150-jährige Jubiläum mit dem Beschluss, das Fest künftig jährlich abzuhalten. Aus den Anfängen des Landwirtschaftsfestes von 1812 hat sich das zweitgrößte Volksfest in Bayern entwickelt. Etwa 120 Fahr- und Schaugeschäfte, Stände mit regionalen Spezialitäten und Bierzelte sowie rund 700 Aussteller auf der Ostbayernschau, einer regionalen Verbraucherausstellung aus Handwerk, Handel und Gewerbe, bieten auf dem traditionellen Fest-

- 8 - platz, dem Hagen, Vergnügen, Unterhaltung und Information. Das Straubinger Volksfest genießt dank seiner Atmosphäre und Gemütlichkeit von jeher den Ruf, das schönste Volksfest überhaupt zu sein. Der Heimatschriftsteller Max Peinkofer dichtete 1927 treffend und gültig: Was s Volksfest z Straubing is? A Trumm vom Paradies! Auch das Straubinger Gäubodenvolksfest mit seinen alljährlich mehr als 1,2 Millionen Besuchern wird weltweit als ein typisches deutsches, bayerisches Volksfest wahrgenommen und hat viele Nachahmer in aller Welt. Zu den größten derartigen bayerischen Volksfesten im Ausland zählen das Kitchener in Kanada mit rund 700.000 Besuchern und das Oktoberfest in Blumenau in Brasilien mit rund 600.000 Besuchern. Und überall werden die bayerischen Traditionen gerne aufgenommen und mit großer

- 9 - Begeisterung nachempfunden. Das spiegelt sich auch bei den vielen Besuchern wieder, die immer öfter von weit her aus aller Welt nach Straubing kommen, um das Gäubodenvolksfest zu erleben. Es zeigt sich also einmal mehr, dass die Deutsche Kultur, die im Ausland wahrgenommen wird, tiefe Wurzeln in der bayerischen Kultur hat. Deshalb hat dieses große Jubiläum bayerischer Lebensart auch eine Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland verdient. Zum Jubiläumsfest gibt es viele Ausstellungen und Veranstaltungen rund um 200 Jahre Gäubodenfest in Straubing. Aber in Straubing schafft man noch mehr, denn zum 200. Geburtstag wird in diesem Jahr auf dem Gäubodenvolksfest die Geschichte zurückgedreht. In einem historischen Bereich auf dem Festgelände lässt sich das Flair der guten alten Zeit erleben: in einem eigenen Festzelt, in dem Gstanzl-Singen, Schuhplattlern, Blech- und Blasmusik do-

- 10 - minieren und sich für den leiblichen Genuss - wie früher - ein Ochs am Spieß dreht. Fahrgeschäfte von gestern werden die Besucher von heute begeistern: vom Toboggan, einer 52 Meter langen Holzrutsche (die höchste reisende Rutschbahn Europas), über die Hexenschaukel, einer Nostalgie- Geisterbahn bis hin zum historischen Holzriesenrad, das sich schon um 1900 zum ersten Mal gedreht hat. Auch das Gäubodenmuseum Straubing nimmt in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Straubing das 200-jährige Jubiläum zum Anlass, die Geschichte des Straubinger Volksfestes im Rahmen einer Sonderausstellung nachzuzeichnen. Ebenfalls wurde eine umfangreiche und reich bebilderte Festschrift der Stadt Straubing zum Festjubiläum gedruckt, die ich den interessierten Besuchern gerne empfehlen möchte. Ich könnte sicher noch sehr viel mehr über das Gäubodenfest sagen, aber alles aufzu-

- 11 - zählen, dürfte wohl zu lange dauern. Erleben Sie es am besten selbst, denn das ist um Längen eindrucksvoller! Und so komme ich mit diesen Worten nun zum Motiv unserer wirklich gelungenen Briefmarke Gäubodenvolksfest in Straubing. Denn auch wenn dieses Volksfest mit all seinen Facetten nicht einfach zu beschreiben ist, so ist doch auf der Briefmarke alles zu sehen, was das Gäubodenvolksfest in Straubing ausmacht. Vor einem historischen Riesenrad mit dem Straubinger Stadtturm und der Dreifaltigkeitssäule im Hintergrund finden sich die traditionellen Figuren und Symbole des Festes wieder. Besser kann man meiner Meinung nach auf so kleinem Raum ein so großes Fest nicht in Szene setzen. Das erfolgreiche Grafikerteam bestehend aus Professor Peter Steiner und Regina Steiner aus Stuttgart, hat diesen wunderschönen Entwurf geschaffen.

- 12 - Die Briefmarke 200 Jahre Gäubodenvolksfest in Straubing hat den für einen Standardbrief maßgebenden Wert von 55 Cent und wurde in einer Auflage von 5,7 Millionen Stück gedruckt. Die Briefmarke ist seit gestern und somit pünktlich zum Beginn des 200. Jahres des Gäubodenvolksfestes in Straubing in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich. Das nenne ich mal eine gelungenes zeitliche Abstimmung!